Christliches Manifest
Christliches Manifest

Sozialdemokratische und andere Geschichtsbilder

 

 

                                                                                                  

"Labor is prior to, and independent of, capital. Capital is only the fruit of labor, and could never have existed if labor had not first existed. Labor is the superior of capital, and deserves much higher consideration." (Abraham Lincoln, president of the United States, 1860-1865)

 

"Arbeit war zuerst und ist unabhängig vom Kapital. Kapital ist nur die Frucht der Arbeit und könnte niemals existieren, wenn es nicht zuvor Arbeit gegeben hätte. Arbeit steht über dem Kapital und bedarf weit höherer Wertschäatzung."

(Abraham Lincoln, Präsident der Vereingten Staaten 1860-1865)

 

 

 

Inhaltsverzeichnis                                                                                                      1                                                                                                                                                                                                          

Vorwort                                                                                                                        5                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              

Einführung                                                                                                                     8

                                                                                                                                                                                                                                                       

1. Persönlichkeiten und Programme auf dem Wege zum Volksstaat                             15

2. Arbeitsweise und Intention                                                                                        27

Themenschwerpunkt 1. Soziale Missstände, Willkür und Machtmissbrauch                29

Themenschwerpunkt 2. Wissenschaftliche Abhandlungen besonders den

                                       Sozialismus betreffend                                                            30

Themenschwerpunkt 3. Beziehung der Sozialdemokratie zu Bismarck                         31

Themenschwerpunkt 4. Die Beziehung der Sozialdemokratie zur Politik

                                       Bismarcks                                                                                 31

Themenschwerpunkt 5. Die unterschiedlichen Epochen der Geschichte                        32

5. A. Die Antike, Israel, Griechenland und Rom                                                             33

5. B. Mittelalter, Feudalherrschaft, Lehnswesen, universaler Staatsgedanke                 35

5. C. Neuzeit                                                                                                                     37

5. C. I. Preußen, besonders aus der Sicht der Sozialdemokratie                                      67

5. C. II. Spanien                                                                                                                68

5. C. III. Niederlande                                                                                                        68

5. C. IV. Reformation, Dreißigjähriger Krieg, Westfälischer Friede                                68

5. C. V. Englische, Amerikanische und Französische Revolution                                     69

5.C. VI. Deutsche Kultur-und Geistesgeschichte (Varnhagen, Heinrich von Kleist

              Heinrich Heine)                                                                                                    69

5. C. VII. Napoleonische Herrschaft                                                                                  70

5. C. VIII. Befreiungskriege                                                                                               70

5. C. IX. Frankfurter Nationalversammlung                                                                      70

5. C. X. Bismarck-Reich (Zweites Reich)                                                                           71

5. C. XI. Einfluss der Sozialdemokratie auf die Geschichte nach dem Ende des

Bismarck-Reiches                                                                                                                71

Themenschwerpunkt 6. Politische, gesellschaftliche Entwicklungen und Ereignisse

                                                                                                                                             72

Innerhalb und außerhalb Deutschlands

a) Amerika                                                                                                                            72

b) England                                                                                                                            73

c) Frankreich                                                                                                                        73

d) Spanien                                                                                                                             74

e) Österreich                                                                                                                          74

f) Pressefreiheit, Redefreiheit, Versammlungsfreiheit                                                            75

g) Lage inner-und außerhalb Europas in Portugal, Italien, Dänemark, Russland               75

7. Der Leipziger Hochverratsprozess                                                                                    76

8. Reichstagsreden                                                                                                                 76

9. Beziehung zu Christentum und Kirche                                                                              76

10. Pariser Kommune                                                                                                             77

11. Gegensätze ADAV-VDAV/SDAP                                                                                       77

12 Internationale Arbeiter-Assoziation                                                                                   81

13. Der Gründerkrach                                                                                                             82

14. Verfassungsfragen                                                                                                             82

15. Gewerksgenossenschaften                                                                                                 82

16. Nationalitätenpolitik mit Schwerpunkt Elsass-Lothringen                                                84

17. Karl Marx, Friedrich Engels, Michael Bakunin                                                                87

3. Ursprünge und Forschungsstand                                                                                         91

4. Fragestellungen                                                                                                                   105

4. 1. Welche Vorstellungswelt  zu einem Staatsaufbau verbindet die Sozialdemokratie

        in dem Zeitraum von 1869 bis 1876?                                                                              107

4. 2. Welche Alternative zur bisherigen Geschichte oder Weltgeschichte ist erkennbar?      110

Der Volksstaat                         Jahrgang 1 und 2                              1869/70                         111

Der Volksstaat                         Jahrgang 3                                        1871                              176

Der Volksstaat                         Jahrgang 4                                        1872                              192

Der Volksstaat                         Jahrgang 5                                        1873                              265

Der Volksstaat                         Jahrgang 6                                        1874                              297

Der Volksstaat                         Jahrgang 7                                        1875                              315

Der Volksstaat                         Jahrgang 8                                        1876                              336

Der Volksstaat-Erzähler          Jahrgang 1 bis 3                                1873/75                        357 

I. Die Welt der Antike                                                                                                             452

Griechenland in der Antike                                                                                                    454

Geschichtsschreibund, Geschichtsbewusstsein und Wirkungsgeschichte                              461

Verfassungen, Staatsaufbau mit ihren Auswirkungen                                                             467

Pseudo-Xenophon: Die Verfassung der Athener                                                                    469

Xenophon: Die Verfassung der Spartaner                                                                              474

Thucydides und der große Krieg                                                                                             485

Supermächte und ihre Alliierten                                                                                             501

Das antike Griechenland als Vorbild und Abbild                                                                   504

Religiöse, philosophischen und ideologische Grundlagen in der Staatenwelt

der griechischen Antike                                                                                                          524

Platon (427-347 v. Chr.)                                                                                                         525

Das Gesetz soll über die Regierenden herrschen                                                                   527

Das Höhlengleichnis                                                                                                              533

III. Das Römische Reich in der Antike                                                                                   539                                                                                                                                              

Die Bedeutung der Religion, ihre Entwicklung und der Einfluss auf die Geschichte            544

 

                                                                          5

 

                                                                       Vorwort

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) hat am 23. Mai 2013 ihres hundertfünfzigjährigen Bestehens gedacht in Erinnerung an das Gründungsdatum, den 23. Mai 1863, an dem unter der Leitung und der Vorarbeit von Ferdinand Lassalle in Leipzig der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) gegründet wurde. Darauf folgte am 6./7. Juni 1863 die Gründung des Verbandes Deutscher Arbeitervereine (VDAV) in Frankfurt a. M.

Aus kleinsten Anfängen gelang es der SPD im Verlauf von fünfzig Jahren sich zu einer Massenpartei zu formieren. 1912 wurde sie stärkste Fraktion im Deutschen Reichstag. Davor und in der Folgezeit gestaltete sie das politische Leben innerhalb und außerhalb Deutschlands an entscheidender Stelle.

Anteil an dieser Entwicklung hat das von 1869 bis 1876 erschienene Presseorgan „Der Volksstaat“ mit dem Untertitel: „Organ der sozial = demokratischen Arbeiterpartei und der Gewerksgenossenschaften“, später, ab der Ausgabe Nr. 53 Sonnabend, den 9. Juli 1870 „Organ der sozial = demokratischen Arbeiter Partei und der Internationalen Gewerksgenossenschaften“ und ab der Ausgabe Nr. 65 Freitag, den 11. Juni 1875, nach dem Zusammenschluss der beiden Arbeiterparteien ADAV und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), die auf dem Gründungskongress in Eisenach im August 1869 aus dem VDAV hervorgegangen war, im Mai 1875 mit dem Untertitel: „Organ der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands“ (SAP) erschien.

Der „Volksstaat“ erschien 1869/70 als Jahrgang 1 / 2 erstmalig am 2. Oktober 1869 als Ergebnis des Beschlusses auf dem Kongress in Eisenach im August 1869, dem das Presseorgan den Namen „Volksstaat“ verdankt.

Die einzelnen Jahrgänge enthalten eine unterschiedliche Anzahl von Ausgaben, je nach Häufigkeit der wöchentlichen Erscheinungen.

Jahrgang 1 / 2 1869 vom 2. Oktober bis 29. Dezember 1869 26 Ausgaben.

Jahrgang 1 / 2 1870 vom 1. Januar bis 28. Dezember 1870 104 Ausgaben.

Jahrgang 3 vom 3. Januar bis 30. Dezember 1871 104 Ausgaben.

Jahrgang 4 1872 vom 3. Januar bis 28. Dezember 1872 104 Ausgaben.

Jahrgang 5 1873 vom 1. Januar bis 31. Dezember 1873 130 Ausgaben.

Jahrgang 6 1874 vom 4. Januar bis 31. Dezember 1874 152 Ausgaben.

                                                                       6

Jahrgang 7 1875 vom 6. Januar bis 31. Dezember 1875 151 Ausgaben.

Jahrgang 8 1876 vom 5. Januar bis 29, September 1876 114 Ausgaben.

Die letzte Ausgabe des „Volksstaat“ enthält die Mitteilung für die Abonnenten:

Mit dem 1. Oktober a. c. hören laut Congressbeschluß unsere bisherigen zwei offiziellen Parteiorgane „Volksstaat“ und „Neuer Sozialdemokrat“ zu erscheinen auf und tritt an deren Stelle als einziges offizielles Parteiorgan der

                                                                        „Vorwärts“

Centralorgan der Sozialdemokratie Deutschlands.

Redakteure W. Hasenclever und W. Liebknecht. Ort des Verlages Leipzig.

Neben dem „Volksstaat“ erschien als wöchentliche Beilage der „Volksstaat – Erzähler“, wie schon der Name kundtut mit breiteren und ausführlicheren Beiträgen zu verschiedenen Themen, während die Beiträge im „Volksstaat“ vielfach kürzer, informativ und vorwiegend auf das aktuelle politische Geschehen ausgelegt sind.

Die Ausgaben des „Volksstaat – Erzähler“ enthalten die Jahrgänge 1 / 3 1873/75

Jahrgang 1 1873 vom 7. Dezember bis 31. Dezember 1873 4 Ausgaben.

Jahrgang 2 1874 vom 11. Januar bis 31. Dezember 1874 56 Ausgaben.

Jahrgang 3 1875 vom 10. Januar bis 19. Dezember 1875 52 Ausgaben.

Mit dem Jahreswechsel 1875/76 folgte an Stelle des „Volksstaat – Erzähler“ die „Neue Welt“

Alle die genannten Ausgaben enthalten in ihren Beiträgen unterschiedlichster Art und der Aufmachung nicht nur eine Fülle von Informationen, die das Zeitgeschehen betreffen, sondern es werden historische, philosophische, theologische, naturwissenschaftliche und volkswirtschaftliche Abhandlungen geboten, die den Diskussions – und Kenntnisstand der Zeit betreffen. Ein reichliches lyrisches Angebot mit zahlreichen Gedichten rundet alles ab.

In der folgenden Arbeit werden eine Auswahl von Quellentexten wiedergegeben, die ausdrücken, was zeitnah der „Arbeiterklasse in Form nicht nur zur Information und Wissensvermittlung, sondern auch zeitweise in polemischer Ausdrucksweise zum Zwecke der Agitation nahegebracht wurde.

                                                                            7

Die Auswahl der Texte konnte aufgrund der gebotenen Fülle nur ausschnittsweise erfolgen mit Schwerpunktthemen aus Sicht des Historikers. Aus diesem Grunde ist auch die Einführung besonders breit und ausführlich gehalten zum besseren Verständnis der Quellentexte, und um eine zusammenfassende Gesamtsicht und ein ganzheitliches Geschichtsbild über die verschiedenen Epochen der Geschichte hinweg zu ermöglichen. Das Qellenmaterial bietet dem Historiker einen Einblick in Geschichts – und Staatsverständnis, das der Arbeiterbewegung in der Frühphase der Entwicklung vermittelt wurde zum Zwecke und mit dem Ziel, eine Umformung der Gesellschaft und ihres Aufbaus herbeizuführen.

Wie schon das kommunistische Manifest erkennen lässt, das im Frühjahr 1848 von Marx und Engels in London veröffentlicht wurde, und das in der aufstrebenden Arbeiterbewegung einen dominierenden Einfluss erlangte, wird dem Geschichtsbewusstsein ein vorrangiger Stellenwert beigemessen, was schon an der Darstellung der einzelnen Geschichtsepochen im Kommunistischen Manifest greifbar ist.

Anders als in der Französischen Revolution, wo der Versuch gemacht wurde, einen radikalen Bruch mit aller historischen Vergangenheit zu vollziehen, bis zur Einführung eines neuen Kalenders. Ein Bestreben die Vergangenheit gänzlich abzuschütteln, und aus dem Gedächtnis der Menschen zu tilgen.

Sozialismus und Sozialdemokratie wollten zu einem Geschichtsverständnis hinführen, um durch vergleichende Betrachtungen ein anderes entgegengesetztes Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, das einmündet in eine von Harmonie getragene Gesellschaft, wie es im Kommunistischen Manifest verheißen ist, wo dir freie Entwicklung des einzelnen, die Gewähr ist für die freie Entwicklung aller ist.

Die Darstellungsweise historischer Vorgänge in den genannten Presseorganen kann als beabsichtigte Wegmarkierung zu diesem Ziel angesehen werden.

Die Vorstellungswelt, die dazu in den oben genannten Presseorganen entwickelt wird, lässt sich untergliedern in zwei Bereiche, in eine abstrakt gehaltenen Darstellungsform und in eine mit pragmatischem Bezug zum aktuellen politischen Geschehen.

 

                                                                            8                

Einführung

 

Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist eine Geschichte von Klassenkämpfen

 (Kommunistisches Manifest, veröffentlicht von Karl Marx und Friedrich Engels im Februar 1848 in London)

... prüfet aber alles, und das Gute behaltet. ( Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Thessalonich, Kapitel 5, Vers 21) ( nach der Übersetzung Martin Luthers, Stuttgart 1954)

 

Die frühe deutsche Arbeiterbewegung, die mit ihren Anfängen zurück reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, gewann zunehmend Einfluss auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit, genauer von 1869 bis 1876, wurde „Der Volksstaat“ als „Organ der sozial – demokratischen Arbeiterpartei und der Gewerksgenossenschaften“ herausgegeben, der die Grundlage bildet für die nachfolgende Arbeit. In dem genannten Zeitraum geschahen zwei wichtige Weichenstellungen für den Zug der deutschen Geschichte: 1871 erlangte Deutschland seine Einheit nach mehr als zwei Jahrhunderten der Zersplitterung, und 1875 überwand die sozialdemokratisch orientierte Arbeiterschaft ihre Gegensätze und formierte sich zu einer Partei: Der SAP (Sozialdemokratische Arbeiterpartei)

In dieser Zeit gewannen Marx und Engels einen wegweisenden Einfluss auf die deutsche Arbeiterbewegung, der mit einem Geschichts- und Staatsverständnis einher ging, wie aus dem oben angeführten Satz aus dem Kommunistischen Manifest1 ersichtlich, wird Bezug genommen auf eine historische Entwicklung in einem gesamtgeschichtlichen Zusammenhang, der dann zu einem neuen Geschichts – und  Staatsverständnis führen sollte mit einer Zielsetzung, die in dem Satz ihren Ausdruck findet: „ An die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassen = Gegensätzen tritt eine Association, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung Aller ist“.2 Es wird die absolute Freiheit des Individuums propagiert, die über ein zentralistisches Staatsverständnis mit seinem Staatsaufbau Verwirklichung finden sollte. Zwei Aussagen können das belegen: „Centralisation des Kredits in den Händen des Staats durch eine Nationalbank mit Staatskapital und ausschließlichem Monopol“.3 An anderer Stelle heißt es: „Das Proletariat wird seine Herrschaft dazu benutzen, der Bourgeoisie nach und nach alles Kapital zu entreißen, alle Produktions = Instrumente in den Händen des Staats, d. h. des als herrschende Klasse organisirten  Proletariats, zu centralisiren und die Masse der Produktivkräfte möglichst

1 Manifest der Kommunistischen Partei, veröffentlicht im Februar 1848 durch Karl Marx und Friedrich Engels

Gedruckt in der Office der „BILDUNGS=GESELLSCHAFT FÜR ARBEITER“ von J.E.Burghard

46, Liverpool Street, Bishopsgate, London, versehen mit einem Vorwort von Thomas Kuczynski

2 ebd. S. 16, Zeile 38-40

3 ebd. S. 16, Zeile 15

                                                                                                           9

rasch zu vermehren“.4 Geschichts- und Staatsverständnis gehen eine Verbindung ein und durchziehen so das Kommunistischen Manifest.

Die frühe deutsche Arbeiterbewegung hat Geschichtsbilder entworfen, sie den gängigen Geschichtsbildern der Zeit entgegengestellt, und dabei Bezug genommen auf die unterschiedlichen Epochen der Geschichte.

Die Welt der Antike wird ebenso berührt wie Mittelalter und Neuzeit. Diesen Geschichtsbildern, die vergleichenden Bezug nehmen auf die unterschiedlichen Epochen der Geschichte, und auf den Zeitraum, in dem sich die Sozial - Demokratische Arbeiterpartei formierte, sollen andere Geschichtsbilder gegenüber gestellt werden, um Vergleichsmomente ohne wertenden Eingriff sichtbar zu machen.

Das Denken und dem damit verbundenen organisatorischen Aufbau, das aus dem sozialistischen und später sozialdemokratischen Bestrebungen hervorgegangen ist, haben ein Ziel: Der Gesamtgesellschaft Lebensbedingungen zu schaffen, frei von Unterdrückung, Willkür und sozialer Not. Der ganze Anlauf bildete ein Novum in der Geschichte. Zwar hatte es im späten Mittelalter und der beginnenden Neuzeit Bauernaufstände gegeben, die das bestehende Herrschaftsgefüge ins Wanken brachten. Das gilt besonders für den Deutschen Bauernkrieg mit seinem Höhepunkt 1525  zur Zeit der Reformation Martin Luthers.

Aufbegehren gegen unhaltbare soziale Missstände gab es im Altertum wie den Spartakusaufstand (73 bis 71 v. Chr.) der römischen Sklaven oder der Kampf,  den Tiberius und Gajus Gracchus (133 und 123 bis 122 v. Chr. ) führten, um als Volkstribunen auf gesetzlichem Wege soziale Ungerechtigkeit im römischen Reich zu überwinden oder den Aufstand der Heloten – im griechischen Sparta hörige Ackerbauern -  gegen  spartanische Unterdrückung im 3. Messenischen Krieg. (464 bis 455 v.Chr. ) Das sind nur einige Beispiele, die sich in der Geschichte vermehrt wiederfinden lassen.

Das Kommunistische Manifest sieht in der Französischen Revolution von 1789, und was daraus folgte, keine soziale Revolution: „Die aus dem Untergange der feudalen Gesellschaft hervorgegangene moderne bürgerliche Gesellschaft hat die Klassengegensätze nicht aufgehoben. Sie hat nur neue Klassen, neue Bedingungen der Unterdrückung, neue Gestaltungen des Kampfes an die Stelle des alten gesetzt“.5 Klassengesellschaft, gesellschaftliche und staatliche Entwicklung und Staatsaufbau werden als eine Einheit gesehen, gegründet auf einen jeweiligen historischen Entwicklungsprozess.

Zwei andere bahnbrechende Ereignisse in der Geschichte finden im Kommunistischen Manifest keine Erwähnung wie die „Glorious Revolution“, die 1688 in England den

4 ebd. S. 15, Zeile 29-34

                                                                                                     10

endgültigen Sieg des parlamentarischen Systems über den absoluten Machtanspruch der Monarchie bedeutete.

Ebensowenig Anerkennung und Beachtung fand die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika mit der Unabhängigkeitserklärung von 1776, dem ein siebenjähriger Krieg um die Unabhängigkeit von der Britischen Krone folgte, und der ebenfalls als ein Durchbruch zur parlamentarischen Demokratie angesehen werden kann.

Während Karl Marx  in der parlamentarischen Demokratie nur ein Werkzeug der Bourgeoisie zur Herrschaft über die Arbeiterklasse sah,  nahm Friedrich Engels eine andere Haltung ein, als er seine Geschichte des deutschen Bauernkrieges in mehreren Folgen im „Volksstaat“ veröffentlichte.6 Darin heißt es: „Seit 1850 immer entschiedeneres Zurücktreten der Kleinstaaten, die nur noch als Hebel für preußische oder österreichische Intrigen dienen, immer heftigere Kämpfe zwischen Österreich und Preußen um die Alleinherrschaft, endlich die gewaltsame Auseinandersetzung von 1866, wonach Österreich seine eigenen Provinzen behält, Preußen den ganzen Norden direkt oder indirekt unterwirft und die drei Südweststaaten an die Luft gesetzt werden.

Für die deutsche Arbeiterklasse ist bei dieser ganzen Haupt- und Staatsaktion nur dies von Bedeutung:

Erstens, daß die deutschen Arbeiter durch das allgemeine Stimmrecht die Macht erlangt haben, in der gesetzgebenden Versammlung sich direkt vertreten zu lassen.“

Der Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867 und des Deutschen Reiches 1871 waren demokratisch legitimierte Institutionen, sie wurden nach dem allgemeinen, freien, geheimen, gleichen und direkten Wahlrecht gewählt.

Dem Kampf um einen Staatsaufbau nach verfassungsrechtlich abgesicherten demokratischen Grundsätzen wird im Kommunistischen Manifest keine erstrebenswerte politische Zielsetzung zuerkannt. Demokratie wird darin als Herrschaftsinstrument des Bürgertums gesehen, gegründet auf Klassenherrschaft, die sich hinter den Begriffen Freiheit und Demokratie verbirgt.

„Die Bourgeoisie hat in der Geschichte eine höchst reaktionäre Rolle gespielt.

Die Bourgeoisie, wo sie zur Herrschaft gekommen, hat alle feudalen, patriarchalischen, idyllischen Verhältnisse zerstört. Sie hat die buntscheckigen Feudalbande, die den Menschen an seinen natürlichen Vorgesetzten knüpften, unbarmherzig zerrissen, und kein anderes Band zwischen Mensch und Mensch übrig gelassen als das nackte Interesse, als die gefühllose

5 Kommunistisches Manifest S. 4, Zeile 4-7

6 Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg. Veröffentlicht im „Volksstaat“ Nr. 27. 2. April 1870.

                                                                                                   11

„baare Zahlung“. Sie hat die heiligen Schauer der frommen Schwärmerei, der ritterlichen Begeisterung, der spießbürgerlichen Wehmuth in dem eiskalten Wasser egoistischer

Berechnung ertränkt.7 Und weiter: „Diese Despotie ist um so kleinlicher, gehässiger, erbitterter, je offener sie an den Erwerb als ihren letzten Zweck proklamirt.“8

Der Klassencharakter, dem alle geschichtliche Entwicklung unterworfen ist9 und den es zu überwinden gilt, kennt nur Unterdrücker und Unterdrückte. Demokratie gibt es erst, wenn das Proletariat, eben die bisher unterdrückte Klasse, sich als herrschende Klasse etabliert hat.

Es sollte etwas entstehen, was es bisher in der Geschichte noch nicht gegeben hatte.

„Alle bisherigen Bewegungen waren Bewegungen von Minoritäten oder im Interesse von Minoritäten. Die proletarische Bewegung ist die selbständige Bewegung der ungeheuren Mehrzahl im Interesse der ungeheuren Mehrzahl.“10

Ohne Zweifel hat das Kommunistische Manifest, das nach allgemeiner Einschätzung neben der Bibel weltweit die größte Verbreitung gefunden hat, breitesten Bevölkerungsschichten ein Selbstbewusstsein vermittelt, das es zuvor so in der Menschheitsgeschichte in der Breitenwirkung noch nicht gegeben hatte.

Die Veröffentlichungen im „Volksstaat“ zu politischen Ereignissen der Zeit werden naturgemäß in dieser Arbeit einen breiteren Raum einnehmen als die Beziehungen und Darstellungen zu anderen Geschichtsepochen davor. Dazu wird es unerlässlich sein, die Ausgaben des „Volksstaats“ in ihrem ganzen Umfang zu vergleichenden Darstellungen der unmittelbaren historischen Vorgänge heranzuziehen. Dabei soll das historische Geschehen der Zeit und die verschiedenen Sichtweisen dazu für sich sprechen.

Aus diesem Grunde sollen vermehrt Originalzitate aus dem „Volksstaat“ und seinen Beilagen herangezogen werden, da nur so ein unverfälschtes Bild gewährleistet ist. Themenschwerpunkte werden einleitend dazu gesondert aufgeführt. In besonderer Weise herangezogen werden soll auch die Gegenwartsliteratur der Zeitepoche, die im Zentrum der Betrachtung steht.

In der kurzen einleitender Übersicht über Intention und Zielsetzung der Arbeit steht das Kommunistische Manifest von Marx und Engels von 1848 im Vordergrund. Beide haben ein literarisches Werk hinterlassen, was alle Bestrebungen in der Richtung davor und danach weit übertrifft. Beide haben die literarischen Erzeugnisse mit sozialistischen Charakter übertroffen und überlagert, wenn auch nicht gänzlich beherrscht. Der alles prägende Satz im

7 Kommunistisches Manifest, S. 5, Zeile 1-9

8 ebd. S. 8, Zeile 6 und 7

9 ebd. S 3, Zeile 24-34, S. 4, Zeile 1-3

10 Kommunistisches Manifest S. 10, Zeile 22-24

                                                                                                        12

Kommunistischen Manifest von Marx und Engels im Revolutionsjahr 1848, alle Geschichte sei eine Geschichte von Klassenkämpfen, ist durch historische Fakten überzeugend belegt.

Der Versuch, diese historische Tatsache zu übergeben, muss an den Gegebenheiten, von denen die ganze Menschheitsgeschichte durchzogen ist, scheitern. Zu allen Zeiten, schon am Beginn der Menschheitsgeschichte, in der Antiken Welt, gab es die Gesellschaftsschichten, die mit ihren weitaus größten Bevölkerungsteil ein Leben in Unterdrückung führten, rechtlos, sozial benachteiligt und der Willkür herrschender „Klassen“ ausgeliefert.

Allen Anläufen in der Antike, im Mittelalter bis hin in die Neuzeit ist es nicht gelungen, bestehende Machtstrukturen im Sinne einer Mehrheitsgesellschaft zu überwinden. Das sollte sich ändern mit dem Aufkommen sozialistischer Arbeiterbewegungen besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und danach, sei es auf parlamentarisch - demokratischer Grundlage, sei durch Revolution und Diktatur. Ursprung und Quelle eines solchen historischen Geschehens haben ihren Ausgang genommen im 19. Jahrhundert und hier wiederum, um das noch einmal zu wiederholen, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gegründet auf sozialistisch orientierte Arbeiterbewegungen und den damit in Zusammenhang stehenden unterschiedlichen Theorien.

Militärtechnische Veränderungen, weiterführende Produktionsweisen und die damit verbundenen Veränderungen der Lebensverhältnisse schufen neue Schichtungen im Aufbau der Gesellschaft, weil Bevölkerungswachstum neue Erfordernisse nötig machten. Umwälzungen, die sich ergaben, bildeten neue und andere Machtverhältnisse, die wiederum den Ruf nach Veränderungen nach sich zogen. Herrschende Gesellschaftsschichten mit ihren Rangfolgen und Machtverhältnissen konnten nichts Bleibendes, Dauerhaftes begründen. Gerade, wenn eine Entwicklung fest stehendes gesellschaftliches Gefüge erkennen ließ, ergaben sich Notwendigkeiten zu einem Umbruch.11

Sind Produktionsweisen und die damit verbundenen Lebensverhältnisse die einzig treibenden Kräfte zur Bewegung von Geschichtsabläufen? Diese Fragestellung ergibt sich aus dem vorher gesagten und muss dazu in Beziehung gesetzt werden.

Mit dem Beginn der Neuzeit ereignete sich Bahnbrechendes: Die Buchdruckerkunst, erfunden in der Mitte des 15. Jahrhunderts, erschloss die Verbreitung von Wissen und Kommunikation in bisher nie dagewesenem Ausmaß. Bisherige Privilegien wurden überrollt, was bis zu dem Zeitpunkt den Klöstern und dem Mönchsstand vorbehalten war, floss in breitere Kanäle. Es entstand europaweit die „Gelehrtenrepublik“, in der über die Kommunikation durch die lateinische Sprache in Wissenschaft und Wissenstand ein Austausch stattfinden konnte.

11 ebd. S. 4, Zeile 15-41

                                                                                                     13

Es boten sich neue Entfaltungsmöglichkeiten, eröffneten sich neue Wissensgebiete mit ihren wissenschaftlichen Entdeckungen.

Der Übergang von der Antike vollzog sich auf unterschiedlichen Grundlagen. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus erkennt bei den Germanen eine ethische Haltung, die eine Überlegenheit schafft, der die römische Gesellschaft zu erliegen droht.12 Er hält der römischen Gesellschaft einen Spiegel vor, um ihrem Niedergang durch eine Darstellung, die aufrütteln sollte, entgegen zu wirken. Solche Entwicklungen hatten in der Antiken Welt immer neue Umwälzungen der Machtverhältnisse beschert. Genügsame Völker, an Entbehrungen gewöhnt, hatten Völker, die durch die Annehmlichkeiten kultureller zivilisatorischer Lebensumstände dem Dasein einen anderen Sinn gegeben hatten, der nicht auf Kampf und Krieg ausgerichtet war, aus ihren Machtpositionen verdrängt. Die Überlegenheit der römischen Zivilisation und Kultur, die sie ein Jahrtausend lang von Sieg zu Sieg schreiten ließ, erlag schließlich dem Ansturm der Germanenvölker mit einem andersgearteten gesellschaftlichen Aufbau, und einer damit verbundenen inneren Einstellung. Die Niederlage Roms kann nicht allein auf Klassengegensätze zurückgeführt werden, obwohl sie in dem genannten historischen Kontext nicht ausgeschlossen werden können, somit ergeben sich Fragestellungen.

Eine Volks- und Massenbewegung, mit dem Ziel soziale Missstände auf gesetzlicher Grundlage zu beseitigen, entstand durch die Gebrüder Tiberius Gracchus (133 v. Chr.) und Gajus Gracchus (126 v. Chr.), die als Volkstribunen durch eine Bodenreform für landlose Bevölkerungsschichten eine Existenzgrundlage schaffen wollten.13 Das als Reformvorhaben gedachte Unternehmen scheiterte am Widerstand der herrschenden Klasse, des römischen Adels. Es ließ sich aber nie mehr gänzlich unterdrücken in der Nachfolge des Gajus Gracchus wurde das in römischen Verfassung verankerte Volkstribunat das Herzstück einer revolutionären Bewegung.14

Die Geschichte sollte sich wiederholen. Im Zuge der Reformation Martin Luthers um 1524 traten die Bauern mit „ 12 Artikeln“ zur Reform gesellschaftlicher Wirklichkeit an die Öffentlichkeit. Der Buchdruck eröffnete ihnen die Möglichkeit damit eine Breitenwirkung zu

12 G. Friedrich Kolb: Culturgeschichte der Menschheit, mit besonderer Berücksichtigung von Regierungsform, Politik, Religion, Freiheits =und Wohlstandsentwicklung der Völker.

Eine allgemeine Weltgeschichte nach den Bedürfnissen der Jetztzeit. Leipzig 1869 S. 425

Leseempfehlung   im „Volksstaat – Erzähler“ einer Beilage zum „Volksstaat“ in der Ausgabe Nr. 16. Leipzig, 29. März 1874 mit dem Zitat: „Ist es auch nicht die beste allgemeine Culturgeschichte, welche geschrieben werden kann, so ist es doch die beste, welche geschrieben ist, weitaus die beste“.

13 Alfred Heuss: Römische Geschichte, Braunschweig 1960, S. 146f

14 ebd. S. 150

                                                                                                           14

erzielen. Das Reformangebot scheiterte an den gesellschaftlichen Machtverhältnissen, aus der Reformbewegung wurde Revolution.

Die Umwälzungen, die durch die Französische Revolution herbeigeführt wurden, hatten vor ihrem Ausbruch 1789 in der Aufklärung bestehende geistige Grundlagen, die ausgereicht hätten, wirksame Wege der Reform zu beschreiten. Erst als die Bereitschaft dazu nicht erkennbar war, kam es zum Bruch und revolutionärer Gewalt.

Karl Marx und Friedrich Engels schufen die geistigen Grundlagen, die 1917 zur Oktoberrevolution, zur Beendigung der Zarenherrschaft und zur Gründung der Sowjet- Union führten, nachdem Reformversuche des russischen Staatsmannes Sergej Witte 1905 durch den Widerstand des Zaren Nikolaus II ein Ende gefunden hatten.15

Reform und Revolution, dieses Begriffspaar begegnet uns in den genannten historischen Beispielen, die belegen, dass Reformunwilligkeit zu steigendem revolutionärem Aufbegehren und Gewaltausbrüchen führt.

Im Kommunistischen Manifest ist dieses eindeutig definiert. Heißt es doch: „Die unentwickelte Form des Klassenkampfes, wie ihre eigene Lebenslage bringen es aber mit sich, daß sie weit über jenen Klassengegensatz erhaben zu sein glauben. Sie wollen die Lebenslage aller Gesellschaftsglieder auch der bestgestellten, verbessern. Sie appeliren daher fortwährend an die ganze Gesellschaft ohne Unterschied, ja vorzugsweise an die herrschende Klasse. Man braucht ihr System ja nur zu verstehen, um es als den bestmöglichen Plan der bestmöglichen Gesellschaft anzuerkennen.

Sie verwerfen daher alle politische, namentlich alle revolutionäre Aktion, sie wollen ihr Ziel auf friedlichem Wege erreichen und versuchen, durch kleine natürlich fehlschlagende Experimente, durch die Macht des Beispiels dem neuen gesellschaftlichen Evangelium Bahn zu brechen“.16

Den völligen Gegensatz zu diesem beschriebenen politischen Weg finden wir am Schluss des Kommunistischen Manifestes: „Die Kommunisten arbeiten endlich überall an der Verbindung und Verständigung der demokratischen Parteien aller Länder.

Die Kommunisten verschmähen es, ihre Ansichten und Absichten zu verheimlichen. Sie erklären es offen, daß ihre Zwecke nur erreicht werden können durch den gewaltsamen Umsturz aller bisherigen Gesellschaftsordnung. Mögen die herrschenden Klassen vor einer

15 Sergej Witte, russischer Staatsmann (1869-1915). Er war als Diplomat die treibende Kraft beim Bau der Transsibirischen Eisenbahn. Verhandelte 1905 unter amerikanischer Vermittlung den Frieden zwischen Japan und Russland. Erhielt vom Zaren Nikolaus II der Auftrag zur Reform des russischen Staatswesens, den er zurückgab, nachdem erkennbar war, dass der Zar zu einer gewaltsamen Unterdrückungspolitik seine Zuflucht nahm.

16 Kommunistisches Manifest S. 21, Zeile 48- 50 und S. 22, Zeile 1-8

                                                                                                            15

kommunistischen Revolution Zittern. Die Proletarier haben nichts in ihr zu verlieren als ihre Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen.

Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“17

Wie soll der Gleichheitsgrundsatz, wie wir ihn im Kommunistischen Manifest vorfinden in der gesellschaftlichen Wirklichkeit bestehen. Die Frage ist oft gestellt worden und ebenso oft verneint oder in Zweifel gezogen worden.

In der Heiligen Schrift in der Apostelgeschichte Kapitel 4, Vers 32 ist die Aussage zu lesen: „Der Menge aber der Gläubigen war ein Herz und Eine Seele; auch keiner sagete von seinen Gütern, daß sie sein wären, sondern es war ihnen alles gemein“.18

Diese Einstellung ist sicher einer spontanen Hochstimmung entsprungen, in der nachfolgenden Kirchengeschichte findet sie keinen Niederschlag.

Die Mönchsorden des Mittelalters, in denen das Gelübde der Armut galt, könnten hierzu in Beziehung gesetzt werden. Die einzelnen Orden, in denen ebenso das Gelübde des Gehorsams galt, waren in sich streng hierarchisch gegliedert.

Am weitest gehenden ist kommunistische Gesellschaft im israelischen Kibbuz verwirklicht. Es ist ein Kommunismus auf freiwilliger Grundlage.

Die Beiträge in den Ausgaben des „Volksstaats“ in dem betreffenden Zeitraum seiner Erscheinung geben Aufschluss darüber, inwieweit Presse- Rede- und Versammlungsfreiheit gewährleistet waren. Die „Volksstaats- Ausgaben“ mit ihren Beilagen lassen auch erkennen, welche Geistesströmungen und Ereignisse eines historischen Zeitraumes bevorzugt werden oder Ablehnung erfahren, oder welcher geistige Spielraum unterschiedlichen Tendenzen in unterschiedlichen Geschichtsepochen zugestanden werden und welches Meinungsspektrum für die Sozialdemokratie als tragbar angesehen wurde, um ein Geschichts- und Staatsverständnis herauszuarbeiten.

 

1. Persönlichkeiten und Programme auf dem Wege zum „Volksstaat“

Das Presseorgan der sozial - demokratischen Arbeiterpartei und der Internationalen Gewerksgenossenschaften in der Zeit von 1869 bis 1876 trägt den Namen „Volksstaat“.

Der Name ist zugleich Programm.

Das Programm finden wir erstmals veröffentlicht in der Nr. 80 des Volksstaats am 4. Oktober 1871, und wird dann in den nachfolgenden Jahrgängen in Zeitabständen wieder in Erinnerung gerufen:

17 Kommunistisches Manifest S. 23, Zeile 36-44

                                                                                                       16                                                          

Programm der sozial = demokratischen  Arbeiterpartei      

 I. Die sozial = demokratische   Arbeiterpartei erstrebt die Errichtung des freien Volksstaats.

II. Jedes Mitglied der sozial = demokratischen Arbeiter = Partei verpflichtet sich, mit ganzer Kraft einzutreten für folgende Grundsätze:  

  1. Die heutigen politischen und sozialen Zustände sind im höchsten Grade ungerecht und daher mit der größten Energie zu bekämpfen.
  2. Der Kampf für die Befreiung der arbeitenden Klasse ist nicht ein Kampf für Klassenprivilegien und Vorrechte, sondern für gleiche Rechte und gleiche Pflichten und für die Abschaffung aller Klassenherrschaft.
  3. Die ökonomische Abhängigkeit des Arbeiters vom Kapitalisten bildet die Grundlage der Knechtschaft in jeder Form, und es erstrebt deshalb die sozialdemokratische Partei unter Abschaffung der jetzigen Produktionsweise (Lohnsystem) durch gesellschaftliche Arbeit den vollen Arbeitsertrag für jeden Arbeiter.
  4. Die politische Freiheit ist die unentbehrliche Vorbedingung zur ökonomischen Befreiung der arbeitenden Klasse. Die soziale Frage ist mithin untrennbar mit der politischen, ihre Lösung durch diese bedingt und nur möglich im demokratischen Staat.
  5. In Erwägung, daß die politische und ökonomische Befreiung der Arbeiterklasse nur möglich ist, wenn diese gemeinsam und einheitlich den Kampf führt, giebt sich die sozial =demokratische Arbeiterpartei eine einheitliche Organisation, welche es aber auch jedem einzelnen ermöglicht, seinen Einfluß für das Wohl der Gesamtheit geltend zu machen.
  6. In Erwägung, daß die Befreiung der Arbeit weder eine lokale noch nationale, sondern eine soziale Aufgabe ist, welche alle Länder, in denen es moderne Gesellschaft giebt, umfaßt, betrachtet sich die sozial = demokratische Arbeiterpartei, soweit es die Vereinsgesetze gestatten, als Zweig der Internationalen Arbeiterassoziation, sich deren Bestrebungen anschließend.

III. Als die nächsten Forderungen in der Agitation der sozial = demokratischen Arbeiter = Partei sind geltend zu machen:

1) Ertheilung des allgemeinen gleichen direkten und geheimen Wahlrechts an alle Männer

    vom 20. Lebensjahr an, zur Wahl für das Parlament, die Landtage der Einzelstaaten, die

    Provinzial- und Gemeindevertretungen, wie alle übrigen Vertretungskörper. Den gewählten

    Vertretern sind genügende Diäten zu gewähren.

2) Einführung der direkten Gesetzgebung ( d. h. Vorschlags- und Verwerfungsrecht) durch

    das Volk.

3) Aufhebung aller Vorrechte des Standes, des Besitzes, der Geburt und der Konfession.

4) Errichtung der Volkswehr an Stelle des stehenden Heeres.

5) Trennung der Kirche vom Staat, und Trennung der Schule von der Kirche.

6) Obligatorischer Unterricht in allen Volksschulen und unentgeltlicher Unterricht in allen

    öffentlichen Bildungsanstalten.

7)  Unabhängigkeit der Gerichte, Einführung der Geschworenen = und Fachgewerbegerichte,

Einführung des öffentlichen und mündlichen Gerichtsverfahrens und unentgeltliche

Rechtspflege.

 8)  Abschaffung aller Preß, Vereins, und Koalitionsgesetze; Einführung des Normal-

       arbeitstages, Einschränkung der Frauen- und Verbot der Kinderarbeit. Beseitigung der

18 Nach der Übersetzung Martin Luthers, Stuttgart 1954

                                                                                                  17

     durch die Zucht- und Arbeitshausarbeit den freien Arbeitern geschaffenen Konkurrenz.

9) Abschaffung der indirekten Steuern und Einführung einer einzigen direkten progressiven

    Einkommenssteuer und Erbschaftssteuer.

10) Staatliche Förderung des Genossenschaftswesens und Staatskredit für freie Produktions-

      genossenschaften unter demokratischen Garantien.

Dieses Programm wurde beschlossen auf dem Kongress in Eisenach, der vom 7. Bis 9. August 1869 stattfand, der auch verbunden war mit einer neuen Namensgebung: der „Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). Zum Parteiorgan wurde das „Demokratische Wochenblatt“ bestimmt, das vom 1. Oktober 1869 an unter dem Titel: „Der Volksstaat“, Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der Gewerksgenossenschaften erschien. „Der Volkstaat“, so hieß es in der Satzung dazu, sei Eigentum der Partei, Abonnenten des „Volksstaat“ seien von der Parteibeitragspflicht befreit.19 Das Datum und die angeführten Beschlüsse markieren einen Höhepunkt in der Gründungsphase der Arbeiterparteien und Vereine.

Aus diesem Grunde ist angebracht zum besseren Verständnis des Gesamtzusammenhanges einen chronologischen Überblick über einen historischen Entwicklungsprozess zu gewähren, den die Arbeitervereine besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert genommen haben, bis sie sich zu Parteien und zu einer Partei formierten, und schließlich zu einem unübersehbaren politischen Faktor geworden waren.

Mit dem Ausbruch der Revolution am 18. März 1848 in Berlin, die zu Straßenkämpfen führte, waren die Opfer in der Mehrzahl Arbeiter und Handwerker.20 Auf einer Vollversammlung am 26. März 1848 in Berlin wird eine „Gemeinsame öffentliche Vertretung der Arbeiter“ gefordert.

In einer sich ausbreitenden revolutionären Stimmung stehen soziale Fragen in den sich formierenden Arbeitervereinen im Vordergrund.21 Am 1. Juni 1848 erschien die erste Nummer der „Neuen Rheinischen Zeitung“, Organ der Demokratie. Chefredakteur war Karl Marx, zur Redaktion gehörte auch Friedrich Engels. Die „Neue Rheinische Zeitung“ wurde am 26. September 1848 verboten, und Friedrich Engels musste Deutschland wegen drohender Verhaftung verlassen.22

19 Franz Osterroth/Dieter Schuster: Chronik der deutschen Sozialdemokratie, Daten- Fakten –Hintergründe, Band 1: Von den Anfängen bis 1945 S. 34f

 

20 Chronik der deutschen Sozialdemokratie S. 15

21 ebd. S. 15

22 ebd. S. 16

                                                                                                           18

Durch Beschluss des Bundestages werden am 13. Juni 1854 Arbeitervereine mit kommunistischen, sozialistischen und überhaupt politischen Zielen für das gesamte Gebiet des Deutschen Bundes verboten.23

Im September 1859 wurde der „Deutsche Nationalverein“ gegründet mit dem Ziel die deutsche Einheit auf freiheitlicher Grundlage zu fördern. Der Verein wurde von den Liberalen beherrscht, will aber den Arbeitern im Rahmen des Vereins eine politische Tätigkeit ermöglichen.24 Im Frühjahr 1861 besucht Karl Marx Ferdinand Lassalle in Berlin. Beide beraten über die Gründung einer Zeitung. Der Plan misslingt, weil ein Gesuch Ferdinand Lassalles, Karl Marx zu naturalisieren, abgelehnt wird. Im April 1862 spricht Lassalle in Versammlungen und Vorträgen „über den besonderen Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes“ und über „Verfassungswesen“. Der erste Vortrag wird als „Arbeiterprogramm“ veröffentlicht, aber sofort beschlagnahmt.25 Nach der Beschlagnahme des Arbeiterprogramms wird gegen F. Lassalle im Januar 1863 Anklage erhoben wegen der „Gefährdung des öffentlichen Friedens durch Anreizung der Angehörigen des Staates zum Hass und zur Verachtung gegeneinander“. Er wird zu vier Monaten Gefängnis verurteilt. In einer Berufungsverhandlung wird das Urteil in eine geringe Geldstrafe umgewandelt. Seine Verteidigungsrede wird unter dem Titel: „Die Wissenschaft und die Arbeiter“ veröffentlicht. Im Februar 1863 spricht sich August Bebel in einer Festrede zum Stiftungsfest des „Dresdener Gewerblichen Bildungsvereins“ gegen das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlrecht aus, mit der Begründung, die Arbeiter seinen dafür noch nicht reif.26 Ebenfalls im Februar 1863 wendet sich ein Leipziger Komitee an F. Lassalle und andere Nationalökonomen, um gutachterliche Ansichten zur Arbeiterfrage zu erwirken.

F. Lassalle antwortet mit einem „Offenen Antwortschreiben“, worin er die Bildung einer politisch selbständigen Arbeiterpartei fordert mit den zwei Kernpunkten:

Das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlrecht und die Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiter durch Gründung von Produktivgenossenschaften mit Unterstützung des Staates.

Ab dem 12. oder 13. Mai 1863 kommt es zu mehreren Treffen und Unterredungen zwischen F. Lassalle und Otto von Bismarck, der im September 1862 von König Wilhelm I. zum preußischen Ministerpräsidenten berufen worden war, worin offensichtlich erneut die oben genannten Kernpunkte im Mittelpunkt der Gespräche gestanden haben.

23 ebd. S. 19

24 ebd. S. 20

25 ebd. S. 20

26 ebd. S. 21

                                                                                                        19

Am 23. Mai 1863 erfolgte die Gründung des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereines“ (ADAV).27

Gut zwei Wochen später, am 7. und 8. Juni 1863, kam es in Frankfurt a. M. zu einer weiteren Gründung: Die Vereinigung Deutscher Arbeitervereine (VDAV) formierte sich in einem Zusammenschluss von Arbeitervereinen zu einer umfassenderen Organisation.

Jetzt standen sich zwei in größerem Rahmen agierenden Arbeiterorganisationen gegenüber, denn beide verfolgten zunächst unterschiedliche Ziele in ihrem Staats- und Geschichtsverständnis, wie noch zu zeigen sein wird.

Ende September 1863 hält F. Lassalle in Barmen, Solingen und Düsseldorf Vorträge, die in Solingen in größerem Ausmaß zu Auseinandersetzungen mit der liberalen Fortschrittspartei führen. F. Lassalle wendet sich in einem Telegramm an Bismarck, das aber nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt. Es kommt zu einem Gerichtsverfahren, und Lassalle wird zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt.28

Karl Marx verhält sich zur Gründung des ADAV durch Lassalle zurückhaltend und rät Wilhelm Liebknecht zum ADAV, eine neutrale Haltung einzunehmen.

Mitglieder des ADAV wenden sich im September 1864 an Wilhelm Liebknecht, der zusammen mit August Bebel zunehmenden Einfluss auf den VDAV gewonnen hatte, mit dem Vorschlag an Karl Marx heranzutreten, die Leitung des ADAV zu übernehmen. Das Vorhaben stößt innerhalb des ADAV auf Widerstand. Einer der Gründe ist die Tätigkeit, die Karl Marx in der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA) ausübt, die im September 1864 in London gegründet wurde.29

Im November 1864 werden Karl Marx und Friedrich Engels von Wilhelm Liebknecht und später von J. B. von Schweitzer zur Mitarbeit an dem Presseorgan „Der Sozialdemokrat“ aufgefordert. Lassalle war im August 1864 das Opfer eines Duells geworden. Er hatte B. Becker zu seinem Nachfolger bestimmt. Die Führungsrolle ging aber vermehrt über auf J. B. v. Schweitzer, der auch als Herausgeber des „Sozialdemokrat“ fungierte. Karl Marx war zur Mitarbeit bereit und stellte zwei Bedingungen: Kampf für eine deutsche Republik und Abschaffung der Herrschaft des Kapitals. Im Januar 1865 veröffentlichte der „Social-Demokrat“ eine programmatische Erklärung v. Schweitzers:

  1. Solidarität der Völkerinteressen und der Volkssache durch die ganze Zivilisierte Welt.
  2. Das ganze gewaltige Deutschland wollen wir, den freien Volksstaat.
  3. Wir hoffen zu erkämpfen, daß die Arbeit den Staat regiert.

27 Chronik der deutschen Sozialdemokratie S. 22

28 ebd. S. 23

29 ebd. S. 24

                                                                                                          20

Es kommt zum Bruch zwischen Karl Marx, Friedrich Engels und Wilhelm Liebknecht auf der einen Seite und v. Schweitzer auf der anderen Seite, weil er im „Sozialdemokrat“ einen Bismarck - freundlichen Artikel veröffentlicht hatte. Außerdem wurden Vorwürfe erhoben gegen den im ADAV betriebenen „Lassalle – Kult“.30

Im Frühjahr 1865 kommt es zu zahlreichen Streiks, die auch Repressalien von staatlicher Seite auslösen. Ein Name gerät dabei in den Vordergrund: Der Name des Staatsanwaltes H. v. Tessendorf, der sich durch eine weitgreifende und rücksichtslose Verfolgung und Unterdrückung der Arbeiterbewegung in ihren verschiedenen Ausformungen auszeichnet, so dass in dem Zeitraum das Wort von der „Ära Tessendorf“ geprägt wird.31

Der 3. Vereinstag der Arbeitervereine im September 1865 beschließt Maßnahmen, um den allgemeinen Bildungstand der Arbeiter zu heben.32

Im November 1865 wird J. B. v. Schweitzer Herausgeber des Presseorgans des ADAV „Der Sozialdemokrat“ wegen „Preßvergehens“ zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.33 Das Urteil ist deshalb bemerkenswert, weil die entgegenkommende Haltung des ADAV zu Bismarck und Preußen keine Anerkennung findet. Auf der 2. Generalversammlung des ADAV Ende November 1865 wird C. W. Tölcke auf ein Jahr zum Präsidenten gewählt. Ende 1865 formiert sich auch vermehrt die Internationale Arbeiterassoziation (IAA) in Deutschland. August Bebel und Wilhelm Liebknecht laden im August 1866 Vertreter sächsischer Arbeiterbildungsvereine, der kleinbürgerlichen Demokratie und Bevollmächtigte des ADAV aus Sachsen zu einer Versammlung nach Chemnitz ein, auf der die Gründung der „Sächsischen Volkspartei“ beschlossen wird. In der Präambel verpflichtet sich die Partei, die Feinde der „deutschen Freiheit und Einheit“ entschieden zu bekämpfen. J. B. v. Schweitzer fordert die Mitglieder des ADAV auf, sich dieser Parteibildung wegen ihrer antipreußischen Einstellung fernzuhalten.34

Am 30. Dezember 1866 veröffentlicht Der „Social – Demokrat“ ein „Programm der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, beschlossen auf der Generalversammlung des ADAV in Erfurt“:

  1. Gänzliche Beseitigung jeder Föderation, jedes Staatenbundes, unter welchen Formen es auch sei, Vereinigung aller deutschen Stämme zu einer innerlich und organisch durchaus verschmolzenen Staatseinheit, durch welche allein das deutsche Volk einer glorreichen nationalen Zukunft fähig werden kann: Durch Einheit zur Freiheit!

30 Chronik der deutschen  Sozialdemokratie S. 25f

31 ebd.  S. 26

32 ebd.  S. 26

33 ebd.  S. 27

34 ebd.  S. 28

                                                                               21

  1. Einführung des allgemeinen, gleichen, und direkten Wahlrechts, mit geheimer Abstimmung und Diätenzahlung für die staatlichen Vertretungen im gesamten deutschen Vaterlande. Sicherstellung der freiheitlichen Volksrechte.
  2. Forderung, daß dem jetzt zusammengerufenen Parlament das Recht der beschließenden und nicht bloß beratenden Stimme in allen Angelegenheiten zustehe.
  3. Anbahnung der Lösung der sozialen Frage durch freie Arbeiter - Assoziationen und Staatshilfe nach den Prinzipien Ferdinand Lassalles.35

Für die Wahlen zum konstituierenden Norddeutschen Reichstag stellen ADAV und „Sächsische Volkspartei“ am 2. Februar 1867 eigene Kandidaten auf. A. Bebel, W. Liebknecht und H. Schraps in Sachsen und J. B. v. Schweitzer in Elberfeld – Barmen gegen Otto v. Bismarck und den liberalen Präsidenten des preußischen Abgeordnetenhauses M. Forckenbeck. Nur A. Bebel und H. Schraps werden gewählt.36

Am 15. April 1867 stimmen A. Bebel und H. Schraps im Norddeutschen Reichstag als Abgeordnete der „Sächsischen Volkspartei“ gegen die Bundesverfassung, weil sie keine Grundrechte, kein Steuerbewilligungsrecht, keine Ministerverantwortlichkeit kenne, dafür aber einen „eisernen Militärstaat“ und die Machtstellung Otto v. Bismarcks zulasse.37

Auf der 3. Generalversammlung des ADAV im Mai 1867 in Braunschweig wird J. B. v. Schweitzer zum Präsidenten gewählt.

Am 31. August 1867 werden zur ersten Legislaturperiode des Norddeutschen Reichstages A. Bebel, W. Liebknecht, H. Schraps, und F. Götz für die „Sächsische Volkspartei“ und J. B. v. Schweitzer, F. A. Reincke, für den später F. Fritsche nachrückt, und in einer Nachwahl W. Hasenclever für den ADAV gewählt.

Im September 1867 erscheint der erste Band „Das Kapital“ in einer Auflage von 1000 Stück, verlegt bei J. Meisner in Hamburg.

Im Herbst 1867 will J. B. v. Schweitzer einen aus 47 Paragraphen bestehenden Arbeiterschutzgesetzentwurf im Norddeutschen Reichstag einbringen. Er scheitert, weil es ihm nicht gelingt die nötigen fünfzehn Unterschriften dafür beizubringen. W. Liebknecht verweigert die Unterschrift mit der Begründung, er könne keinen Antrag unterschreiben, der den Norddeutschen Bund durch wichtige Entscheidungen aufwerte.38 A. Bebel versichert J. Ph. Becker im Juli 1868, er werde sich für die Ziele der IAA einsetzen, und auf dem geplanten Vereinstag dafür werben.

35 Chronik der deutschen Sozialdemokratie S. 28

36 ebd. S. 28

37 ebd. S. 29

38 Chronik der deutschen Sozialdemokratie S. 29

                                                                            22

Im Januar 1868 erschien erstmalig das „Demokratische Wochenblatt“ als Presseorgan des „Verbandes deutscher Arbeitervereine“.

Im Juli 1868 erhält Karl Marx von J. B. v. Schweitzer und den Vorstandsmitgliedern des ADAV eine Einladung als Ehrengast an der Hamburger Generalversammlung teilzunehmen als Anerkennung für sein Werk „Das Kapital“ und die damit verbundenen besonderen Verdienste für die Arbeiter in ihrem Kampf  auf dem  Wege zur Herrschaft des Proletariats. Karl Marx lehnte ab, weil ihn die Vorbereitung zum Kongress der IAA in Anspruch nahm.39

Als bedeutendes Ereignis auf dem Wege zu politischem Einfluss muss der 5. Vereinstag der Arbeitervereine im September 1868 in Nürnberg angesehen werden. A. Bebel wird zum Präsidenten des Kongresses gewählt. Kernforderungen waren die Überwindung der Knechtschaft in jeder Form, des sozialen Elends, der geistigen Herabwürdigung und der politischen Abhängigkeit. Der Kongress kommt zu dem Schluss, dass diese Ziele nur durch die arbeitenden Klassen selbst erreicht werden können. Als dann der Vereinstag noch den Anschluss an die Ziele der IAA erklärt, verlassen die liberalen Vertreter den Kongress.40

Im September 1868 löst die Leipziger Polizeibehörde den ADAV auf. Daraufhin berufen J. B. v. Schweitzer und F. W. Fritsche einen Arbeiterkongress nach Berlin ein. Die Zahl der Delegierten war mit 206 aus 110 Orten im Vergleich zu November 1867 auf das zehnfache angewachsen und die Zahl der Mitglieder mit 142000 nahezu auf das fünfzigfache. Der Kongress wählt J. B. v. Schweitzer zum Präsidenten. Er übersendet Karl Marx die erarbeiteten Statuten, die aber auf Ablehnung stoßen.41

An der 9. Generalversammlung des ADAV im März/April 1869 nehmen A. Bebel und W. Liebknecht als Gäste teil. Die beiden Gäste richten offen Angriffe gegen J. B. v. Schweitzer und machen ihm seine preußenfreundliche Politik zum Vorwurf.

Noch im April 1869 treffen sich daraufhin A. Bebel, W. Liebknecht und v. Schweitzer und kommen überein von Angriffen auf Personen und Organisationen der beiden sozialdemokratischen Parteien abzusehen.42

In einer Rede Ende Mai 1869 vor dem Berliner Demokratischen Arbeiterverein warnt W. Liebknecht, das allgemeine Wahlrecht zum Norddeutschen Reichstag in seinen Möglichkeiten und Wirkungen zu überschätzen. Es ginge, so führte er aus, auf Ferdinand Lassalle zurück, und sei zu einem Götzen geworden. Damit ging er auch auf Distanz zu Lassalle, die zunehmend für Verwirrung sorgt auch in den Reihen des ADAV selbst, als v. Schweitzer im

39 ebd. S. 30

 

40 ebd. S. 31

41 ebd. S. 32

42 Chronik der deutschen Sozialdemokratie S. 32

                                                                               23

Juni 1869 im „Social – Demokrat“ die Wiederherstellung der Einheit der Lassalleschen Partei aufgrund der Gründungsstatuten vom Mai 1863 fordert. Im „Demokratischen Wochenblatt“ rufen namhafte Mitglieder des ADAV gleichzeitig zu einem Einigungskongress der sozialdemokratischen Arbeiter auf. W. Bracke und Th. York treten aus dem ADAV aus, und begründen diesen Schritt mit v. Schweitzers autoritärem Führungsstil.43

Das Verlangen nach Einheit wächst und führt vom 7.-8. August 1869 zum Kongress in Eisenach, der in der Hauptsache auf Initiative des VDAV mit Bebel an der Spitze zurückging. Der Kongress beschließt die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) zu gründen. In ihrem neuen Programm erklärt sie sich ausdrücklich als Zweig der IAA, damit ist zugleich auch eine Abgrenzung zum ADAV vollzogen, der einer nationalen politischen Linie den Vorzug gibt. Hauptziel und Hauptforderung ist die Gründung des „Freien Volksstaates“, der hinführen soll zu einer alternativen Produktionsweise, die dem Arbeiter den vollen Arbeitsertrag sichern soll.

Zum Parteiorgan wird das „Demokratische Wochenblatt“ bestimmt, das ab 1. Oktober 1869 dreimal wöchentlich erscheinen soll unter dem Titel: „Der Volksstaat, Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften“.

Der „Volksstaat“ wird zum Eigentum der Partei erkärt.44

Anders ergeht es dem Presseorgan des ADAV, dem „Social – Demokrat“. Auf seiner 10. Generalversammlung im Januar 1870 lehnt es die Versammlung ab, den „Social – Demokrat“ in Parteieigentum zu überführen. Weitere Beschlüsse sind die Stimmenthaltung bei Wahlen zum Preußischen Landtag, um gegen das Dreiklassenwahlrecht zu protestieren sowie die Wahl des Präsidenten des ADAV nach dem allgemeinen, direkten und gleichen Wahlrecht. Die Aufstellung der Reichstagskandidaten wird von der Zustimmung des Präsidenten und des Vorstandes abhängig gemacht.45 Wie schon mehrfach zuvor betont, wird hierin ein autoritärer Führungsstil erkennbar, der innerhalb des ADAV auf Unmut stößt.

Auf dem Kongress der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei vom 4. Bis 7. Juni 1870 in Stuttgart stehen drei Tagesordnungspunkte im Vordergrund: Die Genossenschafts- und Gewerkschaftsbewegung in Deutschland (Th. York), die politische Stellung der Partei (W. Liebknecht) und die Grund- und Bodenfrage (A. Bebel).

Zum Ergebnis dieses Kongresses gehört auch der Übertritt der bayerischen ADAV Mitglieder in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei. (SDAP)46

43 ebd. S. 33f

44 ebd. S. 34f

45 Chronik der deutschen Sozialdemokratie S. 35

46 ebd. S. 36

                                                                                24

Am 21. Juli 1870 tagt der Reichstag des Norddeutschen Bundes nach der französischen Kriegserklärung vom 19. Juli 1870, um über die Bewilligung von Kriegskrediten zu beraten. A. Bebel und W. Liebknecht enthalten sich der Stimme mit der Begründung, Preußen habe diesen Krieg durch sein Vorgehen 1866 im Krieg gegen Österreich vorbereitet. Die Reichstagsmitglieder des ADAV stimmen für die Kredite.47

Am 1. September 1870, einen Tag vor der Kapitulation der kaiserlich französischen Armee, fordert Karl Marx zum Protest auf gegen die geplante Annexion Elsaß – Lothringens. Ein solcher Schritt, so begründet er seine Forderung, werde unvermeidlich zu einem Krieg zwischen Deutschland auf der einen Seite und Frankreich und Russland auf der anderen Seite führen.48

Am 21. Juli 1870 hatten Vertreter von SDAP und ADAV im Reichstag des Norddeutschen Bundes noch ein unterschiedliches Abstimmungsverhalten gezeigt, als es um die Bewilligung von Kriegskrediten ging, das änderte sich,  bei einer erneuten Abstimmung über Kriegskredite am 28. November 1870, jetzt stimmten Vertreter beider sozialdemokratischer Richtungen geschlossen gegen die Bewilligung weiterer Kriegskredite mit der Begründung, die eigentliche Kriegsursache sei mit der Gefangennahme Napoleons III. beseitigt.49

Im April 1871 stellt der „Social – Demokrat“ sein erscheinen ein, im darauf folgenden Monat wird W. Hasenclever zum Präsidenten des ADAV gewählt, nachdem sich v. Schweitzer weitgehend zurückgezogen hatte. Im Juli 1871 erscheint die erste Nummer des „Neuen Social – Demokrat“ als Presseorgan des ADAV und erklärt in einer Ausgabe im November 1871, der ADAV sei die einzige sozialdemokratische Partei.

Ein besonderes Datum wird am 25. Mai 1871 markiert. An diesem Tage solidarisiert sich A. Bebel in einer Reichstagsrede mit dem Pariser Kommuneaufstand, der am 18. März 1871 seinen Ausgang genommen hatte, und erklärt diese Revolution habe Vorbildfunktion für die Völker Europas. In mehreren Beiträgen nimmt Karl Marx zu diesem Aufstand Stellung unter dem Titel: „Der Bürgerkrieg in Frankreich“ übersetzt von Friedrich Engels.50

Auf diese Rede A. Bebels nimmt Reichskanzler Otto von Bismarck in seiner Rede im Reichstag des Deutschen Reiches zum Sozialistengesetz am 17. September 1878  Bezug mit der Bemerkung, gerade diese Rede A. Bebels habe ihn von der Gefährlichkeit des Sozialismus überzeugt.51

47 ebd. S. 36

48 ebd. S. 36

49 ebd. S. 37

50 Volksstaat Jahrgang 2 /1871 Nr. 52-71

51 Chronik der deutschen Sozialdemokratie S. 38

                                                                                 25

Im März 1872 werde A. Bebel, W. Liebknecht und A. Hepner in Leipzig vor Gericht gestellt. Die Anklage lautet auf Hochverrat. A. Bebel und W. Liebknecht werden jeweils zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt, A. Hepner wird freigesprochen. Prozessverlauf und Ergebnis werden im „Volksstaat“ als Erfolg für die Verbreitung sozialdemokratischer Prinzipien gewertet.52

F. Engels wendet sich auch im Namen von K. Marx an W. Liebknecht. Er fordert eine schärfere Abgrenzung zu den Ideen F. Lassalles, und ein entschlossenes Vorgehen gegen Einflüsse, die auf Lassalle zurückgehen.53

Im Januar 1874 wird der Staatsanwalt H. v. Tessendorf nach Berlin versetzt. Er hatte sich über die Grenzen seines Wirkungskreises hinaus für sein hartes Vorgehen gegen sozialdemokratische Bestrebungen einen Namen gemacht. Allein in Preußen werden in den ersten sieben Monaten 87 Mitglieder des ADAV zu insgesamt 211 Monaten Gefängnis verurteilt. Das unterschiedslos scharfe polizeiliche Vorgehen bewirkt ein Gefühl der Zusammengehörigkeit unter den Sozialdemokraten, die zuvor im Gegensatz zueinander gestanden hatten.54

Im Januar 1875 erlässt W. Hasenclever einen Aufruf an die Mitglieder des ADAV, dass die Mehrheit der Lassalleanhänger für die Vereinigung beider Sozialdemokratischen Parteien sei. Es müsse aber sichergestellt werden, heißt es gleichzeitig, dass den Forderungen Lassalles der nötige Einfluss eingeräumt werde. Ebenso wird wert gelegt auf eine straffe zentralistische Organisation.55

„Zerstören wir die sozialistische Organisation, und es existiert keine sozialistische Partei mehr“, lässt H. v. Tessendorf im März 1875 in einem Satz verlauten.

Diese Zielsetzung diente als Grundlage zu einer Anklage gegen Leiter des ADAV. Sie wurden beschuldigt gegen das preußische Vereinsgesetz verstoßen zu haben. Er beantragte Auflösung des Vereins, dem das Gericht zustimmte. Das preußische Beispiel wurde in den meisten Ländern des Reiches übernommen, was einem weitgehenden Verbot gleichkam.56

Ein besonderer Höhepunkt in den politischen Kämpfen sozialdemokratischer Bestrebungen wurde vom 22. Bis 27. Mai 1875 erreicht. Das Datum markiert den Zusammenschluss der beiden sozialdemokratischen Parteien zur „Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands“ auf dem Kongress in Gotha.

52 ebd. S. 39

53 ebd. S. 39f

54 ebd. S. 42

55 ebd. S. 43

56 Chronik der deutschen Sozialdemokratie S. 44

                                                                                      26

Der ADAV ist mit 15.322 Mitgliedern (74 Delegierte) und die „Eisenacher“57 mit 9121 Mitgliedern (56 Delegierte) vertreten.

Die Delegierten verabschiedeten das „Gothaer Programm“, ein Kompromiss zwischen beiden Parteien. Einige Kernsätze daraus sollen das belegen: „Die Arbeit ist die Quelle alles Reichtums (...) Die Befreiung der Arbeit erfordert die Verwandlung der Arbeitsmittel in Gemeingut der Gesellschaft (...) Die Befreiung der Arbeit muss das Werk der Arbeiterklasse sein, der gegenüber die anderen Klassen nur die reaktionäre Masse sind. Die Partei erstrebt mit allen gesetzlichen Mitteln den freien Staat und die sozialistische Gesellschaft, die Zerbrechung des ehernen Lohngesetzes durch Abschaffung des Systems der Lohnarbeit, die Aufhebung der Ausbeutung in jeder Gestalt, die Beseitigung aller sozialen und politischen Ungleichheit, die Errichtung von sozialistischen Produktionsgenossenschaften mit Staatshilfe unter demokratischer Kontrolle des arbeitenden Volkes.“

In „Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei“ übt Karl Marx an diesem Programm besonders deutliche Kritik. Auf Wunsch des Parteivorstandes erfolgt die Veröffentlichung erst 1890.58

Ein Zeichen für die Befürchtungen, die  mit der Autorität von Karl Marx in Verbindung gebracht werden können.

Auf einem weiteren Parteikongress in Gotha vom 19. Bis 23. August 1876 wird der Zusammenschluss, der  mehr als ein Jahr zuvor statt gefunden hatte weiter gefestigt.

Diese als Sozialistenkongress einberufene Versammlung musste nach einem Verbot in Preußen nach Gotha ausweichen. 98 Delegierte vertraten 38.254 Mitglieder aus 291 Orten.

Auffällig ist eine Quotenregelung bei leitenden Funktionen. Auf der Tagesordnung stand die Stellung zu den bevorstehenden Reichstagswahlen, vertreten durch W. Liebknecht (vormals Eisenach) und W. Hasselmann (vormals ADAV).

Der Kongress beschließt, die beiden Zentralorgane „Neuer Social – Demokrat“ und „Volksstaat“ zu verschmelzen. Ab 1. Oktober erscheint der „Vorwärts“ dreimal wöchentlich mit dem Untertitel: „Central – Organ der Social – Demokratie Deutschlands“ in Leipzig. Seine Hauptredakteure sind W. Liebknecht und W. Hasenclever.

Eine Reform der Rechtsprechung wird zu einer zentralen Forderung erhoben mit der Begründung, in einem Klassenstaat könne keine Form der Gerichtsverfassung Recht und Gerechtigkeit verbürgen, darum seien freie Volksgerichte, auf der Grundlage des allgemeinen und gleichen Wahlrechts zu begründen. 59

57 Die Bezeichnung „Eisenacher“ rührt her von dem Gründungskongress der SAP in Eisenach im August 1869

58 Chronik der deutschen Sozialdemokratie S. 44

59 Chronik der deutschen Sozialdemokratie S. 46
                                                                                27

2. Arbeitsweise und Intention

Mit dem „Volksstaat“ wurde ohne großen wissenschaftlichen Ballast eine Breitenwirkung erzielt, und es wird erreicht, was zahlreiche Theoretiker des Sozialismus nicht leisten konnten. Die Arbeiter wollten einen Ausweg erkennen, aus ihren alltäglichen sozialen Lasten und den damit verbundenen Leben nicht nur in einem Mangel am Notwendigsten, dem Bedarf an Nahrung, Kleidung und Wohnung. Aber nicht nur die materiellen Lebensbedingungen riefen nach Veränderungen und Verbesserung, sondern auch ideelle Werte sollten eine Hebung des Bewusstseins bewirken. Arbeiter und Arbeit werden in ihrer Bedeutung an die Spitze der Gesellschaft gestellt. Diese Entwicklung zu einem Umdenken in der herrschenden Abstufungen gesellschaftlicher Hierarchie kann und darf in ihrer Bedeutung nicht unterschätzt werden. Eine solche Abstufung geschah auch unter dem „Arbeiterstand“ selbst. Es wurde ein Unterschied vorgenommen zwischen ausgebildeten Handwerkern, Fabrikarbeitern mit Qualifikation und der großen Masse der unqualifizierten und ungelernten Arbeiter, für die der Begriff Proletariat Anwendung fand.60

Fabrikordnungen aus der Zeit gewähren einen Einblick in die Arbeitsverhältnisse: „Der gewaschene und gekämmte Arbeiter macht sich in reinlicher Kleidung ehrerbietig grüßend auf den Weg zur Fabrik und geht pünktlich durch das Tor. Er verrichtet fleißig an seinem Arbeitsplatz seine Arbeit, raucht nicht, trinkt keinen Alkohol. In der Mittagspause kommen weder Frau und Kinder noch Freunde. Und nach dreizehn Stunden putzt er seinen Arbeitsplatz und geht ehrerbietig grüßend nach Hause.61

Der obrigkeitsstaatliche Charakter dieser Vorschrift lässt erkennen, dass es nicht nur um Vorschriften zur Arbeitsverrichtung ging. Die Lebensleistung der Menschen, die hier angesprochen sind, findet keine Anerkennung.

Die Lebensverhältnisse des Industrieproletariats waren durch Wohnungsnot, Unterernährung und Krankheiten gekennzeichnet.

Die Französische Revolution von 1789 hatte vor ihrem Ausbruch eine geistige Grundlage, geschaffen durch Menschen wie Voltaire, Jean – Jacques Rousseuau oder Charles de Montesquieu, auf den die Lehre von der Gewaltenteilung im Staatsaufbau zurückgeführt werden kann. Die deutsche Kultur – und Geistesgeschichte am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch deutliche Kritik an den herrschenden gesellschaftlichen Zuständen. Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“ mit deutlichem

 


60 Conze, Werner/Groh, Dieter: Die Arbeiter in der nationalen Bewegung, Stuttgart 1966 S. 26

61 Kuhn, Axel: Die deutsche Arbeiterbewegung, Stuttgart 2004, zitiert nach Rainer Wir

                                                                             28

Hinweis auf die Willkür der Adelsherrschaft wird 1785 in Paris aufgeführt, nach dem sie zuvor mehrfach der Zensur anheim gefallen war, um nur ein Beispiel zu nennen.

Auch das Aufkommen und Aufbegehren der Arbeiterbewegung in der beginnenden Industriellen Revolution geschah nicht spontan, sondern hatte geistige Grundlagen als Rückhalt, geschaffen durch Menschen wie Karl Marx, Friedrich Engels, Saint Simon, Pierre Joseph Proudhon oder im angelsächsischen Raum den britischen Sozialreformer Robert Owen und eine Reihe weiterer sozialistischer Bestrebungen und Autoren. Frühzeitig und rechtzeitig war der soziale Sprengstoff erkannt worden, den das Industrieproletariat in sich barg, um mit Theorien und Reformen wirksam Abhilfe zu schaffen.

Proudhon lässt sich 1849 dazu vernehmen mit einer Äußerung: „Man wird die Ordnung in den Städten und auf dem Land mehr und mehr gefährden, solange man auf die Frage des Arbeiters nicht geantwortet hat. Denn im kapitalistischen System...gibt es kein anderes Mittel, dem Sozialismus ein Ende zu machen, als Geschützladung, Gift und massenhaftes Ersäufen.“[62]

Die Ausgaben des „Volkstaat“ umfassen in ihrer Gesamtheit die Jahrgänge:

Jahrgang 1 / 2 1869/70

Jahrgang      3 1871

Jahrgang      4 1872

Jahrgang      5 1873

Jahrgang      6 1874

Jahrgang      7 1875

Jahrgang      8 1876

Mit dem „Volksstaat – Erzähler Jahrgang 1 / 3 (1873 bis 1875) als Beilage zum „Volksstaat“ hat es eine besondere Bewandtnis, die einer besonderen Betrachtung bedarf.

Aus der Gesamtheit der Ausgaben ergeben sich folgende Schwerpunktthemen:

1.   Soziale Missstände, Willkür, Machtmissbrauch

2.   Wissenschaftliche Abhandlungen, besonders den Sozialismus betreffend

3.   Beziehung der Sozialdemokratie zu Bismarck

4.   Beziehung der Sozialdemokratie zur Politik Bismarcks

5.   Die unterschiedlichen Epochen der Geschichte:

A.  Die Antike, Griechenland, Rom und Geschichte des jüdischen Volkes

      B.  Mittelalter, Feudalherrschaft, Lehnswesen, universaler Staatsgedanke

      C . Neuzeit, Geschichtsbetrachtungen und Geschichtsbilder über:

 

    I. Preußen, besonders aus der Sicht der Sozialdemokratie

   II. Spanien

  III. Niederlande

   IV. Reformation

 

 

[62] Hahn, Manfred: (Hrsg.); zitiert in: Vormarxistischer Sozialismus, Frankfurt a. M. 1947 S. 7

                                                                                29

            V.  Französische Revolution

           VI. Deutsche Kultur-und Geistesgeschichte am Ende des 18. und dem beginnenden

                 19. Jahrhundert

          VII. Napoleonische Herrschaft

         VIII. Befreiungskriege, Wiener Kongress, Deutscher Bund

            IX. Frankfurter Nationalversammlung

 

    6.   Kritische Distanz der Sozialdemokratie zur gesellschaftlichen und politischen   

          Entwicklung im In-und Ausland, wie wir sie im „Volksstaat“ und „Volksstaat-Erzähler“

          Vorfinden, mit vergleichenden Betrachtungen und Berichten aus:   

  1. Amerika
  2. England
  3. Frankreich
  4. Spanien
  5. Österreich
  6. Pressefreiheit, Redefreiheit, Versammlungsfreiheit
  7. Lage in Europa, Portugal, Italien, Dänemark, Russland, europäische Gesichtspunkte7

7. Leipziger Hochverratsprozess

8. Reichstagsreden

9. Beziehung zum Christentum und Kirche

    10. Pariser Kommuneaufstand

    11. Gegensätze ADAV-VDAV

    12. Internationale Arbeiter- Assoziation

    13. Gründerkrach

    14. Verfassungsfragen

    15. Gewerksgenossenschaften

    16. Nationalitätenpolitik mit Schwerpunkt Elsaß- Lothringen

    17. Karl Marx, Friedrich Engels und Michael Bakunin

 

Die oben aufgeführten Themenschwerpunkte finden im „Volksstaat“ und der Beilage „Volksstaat = Erzähler“ ihren Niederschlag, und sollen auf der Grundlage vergleichender Betrachtungen und Darstellungen zu den angesprochenen historischen Vorgängen und Epochen in Beziehung gesetzt werden, woraus sich die Frage ergibt: Was ist neu in der Sichtweise der Sozialdemokratie zum Gang der bisherigen Geschichte?

Den Geschichtsbildern der Sozialdemokratie mit ihren Staatsentwürfen sollen andere Geschichtsbilder mit ihren Staatsentwürfen gegenüber gestellt werden, verbunden mit dem Stand der jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklung.

In Themenschwerpunkt 1 werden soziale Missstände, Willkür und Machtmissbrauch in ihren drastischen Ausformungen geschildert.

Ein Auszug aus Presseorganen, im „Volksstaat“ zitiert, soll das verdeutlichen:

  • Der „militärische Geist“! –  Wir lesen in bayerischen Blättern:

„Das Münchener Militärgericht verhandelte dieser Tage gegen den See – Lieutenant Frhr. V. Horix vom 13. Inf – Reg. Wegen Ueberschreitung der Dienstgewalt. Im Monat Febr. d. J. widerfuhr dem Soldaten Gemeinwiesen, als Frhr. v. Horix beim Exerziren „Richt Euch“ 

                                                                                 30

kommandierte, die Ungeschicklichkeit seinen Blick nicht nach rechts zu wenden, und die Folge dieser Unterlassung war, daß er von dem kommandierenden Offizier, Frhrn. v. Horix einen Schlag ins Gesicht bekam. Frhr. v. Horix welcher vom Bataillons – Kommando als ruhiger  besonnener Mann (!) geschildert wird, hatte schon früher einmal einen Soldaten mit dem flachen Säbel über den Kopf geschlagen (!!), allein die deshalb eingeleitete Untersuchung wurde wieder eingestellt (!!!). Der königl. Staatsanwalt betonte bei Begründung der Anklage, daß, wenn man von den Soldaten unbedingten Gehorsam fordere,  es auch die Pflicht des Vorgesetzten sei, die Mannschaft anständig und würdig zu behandeln. Der Vertheidiger Herr Acc. Pailler, welcher in der Handlung des Frhrn. v. Horix keine Ueberschreitung der Dienstgewalt, sondern streng genommen nur eine Beleidigung erblickte, bezeichnete die Beorfeigung als einen „lobenswerten Diensteifer“. Die Schuldfrage, ob im konkreten Falle eine vorsätzliche und rechtswidrige Handlung vorliege wurde von den Geschworenen verneint, was die Freisprechung des Angeklagten zur Folge hatte“.

Die Jammerseufzer „liberaler“ Blätter welche sich an diese Affäre knüpften, verstehen wir nicht. Dieselben großen Politiker, welche die Annahme des Militärstrafgesetzes befürwortet haben, beklagen Vorgänge, die vom „Geiste“ dieses Gesetzbuchs völlig angemessen sind. Nach den verschiedenen „Theorien“ Moltke’s verdienten Horix wie Pailler sogar einen Orden, denn im Grunde sind sie Nichts weiter als talentierte Schüler des großen „Schweigers“, welche die famose Theorie von „den Spitzbuben in Waffen“ völlig begriffen haben. Nachträglich erhalten wird den Bericht des „liberalen“ „Tag und Anzeigenblatt für Kempten und Allgäu“, derselbe schließt mit dem Seufzer: „Derlei Vorkommnisse können nur geeignet sein, der Sozialdemokratie noch mehr auf die Beine zu helfen!“ Jedenfalls nicht den „liberalen“ Speichelleckern“ des Berliner Blut- und Eisenmannes.63

Themenschwerpunkt 2. Wissenschaftliche Abhandlungen besonders den Sozialismus       betreffend:

                                             Darwin und der Sozialismus.

                                                  (Aus der „Gleichheit“)

Der beste Beweis für die Berechtigung der sozialistischen Ideen ist wohl der, daß unsere Partei die einzige ist, welche die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft nicht zu scheuen braucht, deren Folge sie ja theilweise ist. Allerdings ist es richtig, daß viele Gelehrte unseren

 

63 zitiert aus „Volksstaat“ Jahrgang 6 (1874) Nr. 63 Mittwoch, 3. Januar 1874

 

                                                                               31

Prinzipien abhold sind, das hat uns aber wenig zu kümmern. Mögen diese friedliebenden Gemüther auch vor den Konsequenzen der Wahrheit zurückbeben, uns erschrecken dieselben nicht, wir sind Männer der That, was andere gedacht, wir wollen es ausführen.64

Themenschwerpunkt 3. Die Beziehung der Sozialdemokratie zu Bismarck:

Die Sozialdemokratie stand nicht nur der Politik Bismarcks ablehnend gegenüber. „Der Volksstaat“ ließ oft scharf gewürzte polemische Angriffe auf die Person Bismarcks ergehen:

- „Bismarck – Pfeifen“. Nicht genug, daß das „Denker – Volk“ nach der Pfeife des „Genialen“ tanzen muß; er raucht auch aus solchen, die seinen Namen tragen. Im „Leipziger Tageblatt“ empfiehlt ein Friedrich Böger solche Pfeifen und veröffentlicht dazu folgenden Originalbrief Bismarcks:                                                                     Varzin, 1.November 1872

Euer Wohlgeboren dank ich verbindlichst für die mir übersandte Pfeife. Ich habe eine von so zweckmäßiger Einrichtung seit meiner Studienzeit nicht besessen und werde sie mit Vergnügen in Gebrauch nehmen.

Die Studiengenossen des „Genialen“ mögen sich freuen.65

4. Themenschwerpunkt: Die Beziehung der Sozialdemokratie zur Politik Bismarcks:

Unter dem Titel: „Zum 2. September“, heißt es dazu:

Wir geben in dem nachfolgendem Aufsatz eine geschichtliche und wahrheitsgetreue Darstellung der wahren Ursachen und der wahren Urheber des deutsch – französischen Krieges und bemerken dabei, daß dieser Aufsatz, wie schon der Eingang zeigt, bereits seit länger als einem Jahr geschrieben war, danach aber wegen Mangel an Platz zurück gesetzt,

heute seinen rechten Platz finden dürfte, und bei der bevorstehenden Feier des 2. September dem arbeitendem Volk aufs neue zu zeigen, wie es betrogen und hintergangen, wie mit seinem Gut und Blut gespielt wird.66

Bismarck – daß erhellt aus dem vorhandenem Material67 und dem Verlauf des Krieges zur Evidenz – hat den Krieg mit langer Hand vorbereitet, die spanische Thronkandidatur spielte er in dem Moment, in welchem ihm der Erfolg am sichersten schien, und er hat sich wie die Erfahrung lehrt, nicht verrechnet. Daß Bonaparte auf den Leim ging, beweist, daß er Bismarck nicht kannte. Aber dem deutschen Volk soll man nicht länger Sand in die Augen streuen, und ihm nicht von einem „heiligen“ Krieg vorreden, der doch absichtlich und mit den unheiligsten Mitteln herbeigeführt wurde, ausschließlich im Hohenzollern’schen Sinne und Hausinteresse.68

 

64 Zitiert aus „Volksstaat – Erzähler“ , zweiter Jahrgang, Nr. 46 Leipzig, 28. November 1875

65 Zitiert aus „Der Volksstaat“ Jahrgang 5, Nr. 127. Sonntag, 21. December 1873

66 Zitiert aus „Der Volksstaat“ Jahrgang 5, Nr. 73. Sonntag, 17. August 1873

67 zitiert aus „Der Volksstaat“  Jahrgang 5, Nr. 73 Sonntag, 17. August 1873

68 Zitiert aus „Der Volksstaat“ Jahrgang 5, Nr. 74. Mittwoch, 20. August 1873

 

                                                                            32

Diese Darstellung der historischen Abläufe finden sich durchgehend von Anbeginn bis zum Ende der Volksstaatsausgaben. Der Deutsch – Französische Krieg hat eine Vorgeschichte im Krieg von 1866 zwischen Preußen und Österreich, und dieser Krieg wiederum hatte eine Vorgeschichte 1864 im Krieg von Preußen und Österreich gegen Dänemark. Diese Kontinuität gilt es aufzuzeigen. Einige Autorinnen und Autoren verdienen es neben anderen genannt zu werden: Anni Meetz69 in Zusammenhang mit den Ursachen, die 1864 zum Krieg   führten, indem Preußen und Österreich sich gegen Dänemark verbündeten. Bemerkenswerte Aussagen zum Krieg zwischen Preußen und Österreich lassen sich bei Jürgen Angelow70 und Lothar Gall71 finden. Als umfangreich und umfassend kann das Werk des Historikers Eberhard Kolb72 angesehen werden

5. Themenschwerpunkt: Die unterschiedlichen Epochen der Geschichte

Sozialismus und Sozialdemokratie haben in ihren Agitationen von Anbeginn, von dem Zeitpunkt an, als sich die Einflussmöglichkeiten abzeichneten, und das war der Zeitpunkt, der mit Beginn der 60er Jahre des 19. Jahrhundert gesetzt werden kann, auf Geschichtsbewusstsein ausgerichtet. Sie hatten erkannt, welchen Stellenwert der für das Staatsverständnis, den Staatsaufbau und den Aufbau einer Gesellschaftsordnung, die sich von aller bisherigen gesellschaftlichen Wirklichkeit unterscheiden sollte, besaß.

Das Kommunistische Manifest, von Thomas Kuczinski als die Geburtsurkunde sozialistisch – kommunistischen Politikwissenschaft bezeichnet,73  gibt selbst dazu das beste Beispiel. Es liefert zu den Geschichtsepochen des Altertums, des Mittelalters und der modernen Neuzeit

 

68 Zitiert aus „Der Volksstaat“ Jahrgang 5, Nr. 74. Mittwoch, 20. August 1873

69 Meetz, Anni: Johann Gustav Droyens politische Tätigkeit in der Schleswig - Holsteinischen Frage, Erlangen

    1930 

   

70 Angelow, Jürgen: Von Wien nach Königgrätz

                                 Die Sicherheitspolitik des Deutschen Bundes im europäischen Gleichgewicht 1815-1866

                                 München 1996

 

71 Gall, Lothar: Bismarck Der weiße Revolutionär

                         Franfurt a. M.

72 Kolb, Eberhard: Der Kriegsausbruch 1870

                              Politische Entscheidungen der Verantwortlichen in der Julikrise 1870

                              Göttingen 1970

    Kolb, Eberhard (Hrsg): Europa und die Reichsgründung

                                           Preußen – Deutschland in der Sicht der großen europäischen Mächte 1860-1880

                                           München 1980

    Kolb, Eberhard/ Müller- Luckner, Elisabeth: Europa vor dem Krieg 1870

                                                                             Mächtekonstellation- Konfliktfelder- Kriegsausbruch

                                                                             München 1987

   

Kolb, Eberhard: Der Weg aus dem Krieg

                               Bismarcks Politik im Krieg und die Friedensanbahnung 1870/71, München 1989

 

 

73 Thomas Kuczynski in einem Vorwort vom 5. Dezember 1994 zu der bereits bezeichneten Ausgabe des Kommunistischen Manifestes, S. IX.

 

                                                                               33

eine Beschreibung der jeweiligen, unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichtungen. Die Gesellschaft der römischen Antike wird unterteilt in Patrizier, Ritter, Plebejer und Sklaven, es folgt das Mittelalter mit seinen Feudalherren, Vasallen, Zunftbürgern, Gesellen und Leibeigenen, um dann überzuleiten in die moderne Neuzeit mit den zwei großen Gegensätzen vom bürgerlichen Kapitalismus und dem Proletariat, vertreten durch die breiten Bevölkerungsschichten der Arbeiter.74 Es setzt nicht auf Bruch oder Neuanfang, sondern wahrt die Kontinuität in der Darstellung des Ablaufes der Menschheitsgeschichte, um so einzumünden in eine Welt gesellschaftlicher Harmonie. Sollte dieser Fluss mit revolutionärer Gewalt gesteuert werden, gleichbedeutend mit einem Eingriff in den natürlichen Lauf des Flusses, oder sollte der Fluss in seinem natürlichen Lauf belassen werden, bis er einmündet in das Meer einer neuen und anderen Gesellschaftsordnung. Ein Lauf, der einer Gesetzmäßigkeit folgend, unaufhaltsam seinem historischem Ziel zufließt, so wird es im Dialektischen Materialismus vorgezeichnet.75 Geschichte folgt der Entwicklung einer ökonomischen Gesetzmäßigkeit. Das gesellschaftliche Bewusstsein sollte sich aus einem historischen Entwicklungsprozess ergeben, der mit einem Geschichtsbewusstsein verknüpft war. Das System ist dem Dreischritt der Philosophie Hegels entlehnt und umgewandelt: These (Kapitalismus), Antithese (Proletariat), Synthese (klassenlose Gesellschaft), wobei nach materialistischen Ideologie- und Philosophieverständnis die Begriffe der Logik und der Realphilosophie zu dem Ergebnis geführt haben, daß bei Hegel das Verhältnis von Logischem und Historischem bestimmt ist durch die Verkehrung  der Relation von Sein und Bewusstsein.76

Sozialisten unterschiedlichster Richtungen haben sich in der Geschichte sozialistischer Ideen und Theorien einen ideologischen Meinungsstreit geliefert, der im Verlaufe der Geschichte hin zu extremen Gewaltausbrüchen geführt hat.77

5. A. Die Antike, Griechenland, Rom und Israel

Die europäische Geschichte mit all ihren Errungenschaften ethischer und wissenschaftlicher Wertschöpfungen hat in der vorhergehenden Geschichte zwei Stützpfeiler, die sein Dach tragen und zurück geführt werden können auf Baumeister des Staates und der Religion: Auf Griechenland, Rom und Israel in der weitreichenden Geschichtsepoche der antiken Welt.

 

74 Kommunistisches Manifest S. 3, Zeile 33-35 und S. 4, Zeile 1-7

75 Schmidt, Heinrich: Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart 1982 S. 127

76 Hofmeister, Elmar: Die „Logik“ in der Geschichte

                                    Zum Problem von materialistischer und idealistischer Dialektik, Köln 1980 S.99

77 Schaefer, Alfred: Kritik des dialektischen Materialismus durch den Historischen Materialismus, Berlin 1988,  S. 10

 

                                                                         34

Es hat Hochkulturen gegeben, bevor Griechenland und Rom zum fundamentalen und kulturellen Bestandteil der europäischen Geschichte wurden. Der Einfluss dieser vorausgegangenen Kulturen hat aber keine entscheidende Prägung in der europäischen Geschichte hinterlassen in der Zeit, als Europa bestimmend wurde für den Gang der Menschheitsgeschichte.

Im politischen Denken von Hannah Arendt ist eine Fragestellung enthalten.78 Die Fragestellung könnte hinführen zu einer anderen Frage: Wann hat die neuzeitliche Entwicklung Einfluss und Bahnen der antiken Welt verlassen? Israel und die antike Welt der Griechen in einer Geschichtsepoche danach, haben in der europäischen und deutschen Geschichte besonders deutliche Spuren hinterlassen, durch das Christentum und die klassische Dichtung, die in der kulturgeschichtlichen Entwicklung im Griechenland der Antike ihr Vorbild suchte. Christentum gründete sich nach Zeugnis der Heiligen Schrift selbst, dem christlichen Kanon, dem Neuen Testament, auf die vorhergehende Geschichte Israels. Im Brief des Apostels Paulus, dem herausragenden Gründer christlicher Gemeinden in der Anfangsphase der christlichen Religion, an die Gemeinde in Rom heißt es: Paulus, Knecht Jesu Christi, berufen zum Apostel, ausgesondert zu predigen das Evangelium Gottes, welches er zuvor verheißen hat durch seine Propheten in der Heiligen Schrift, von seinem Sohn Jesus Christus, der geboren ist von dem Samen Davids nach dem Fleisch, und nach dem Geist der da heiligt eingesetzt ist als Sohn Gottes in Kraft durch die Auferstehung aus den Todten (...)79

Alle wissenschaftlichen Grundlagen, die schließlich das moderne Zeitalter der Neuzeit in großen Dimensionen in eine neue Welt technischer Errungenschaften führte haben ihren Ursprung im Griechenland der Antike.

Alle ethischen Grundlagen sind gesucht und gefunden worden im Christentum, hervorgegangen aus der Geschichte Israels davor.

Ein Weiteres haben Griechenland und Israel dem abendländisch - europäischen Kulturkreis vermittelt, sie haben Geschichte geschrieben, eine anders geartete Geschichtsschreibung, als die Hochkultur am Nil oder des Zweistromlandes, die über eine Aufzählung historischer Reminiszenzen  nicht hinaus gekommen ist80 Ihr Blickfeld war eingeengt, auf Einzelheiten gerichtet, eine zusammenhängende Gesamtschau fehlt, und damit fehlt auch das Bewußtsein als Bedingung für den historischen Fortbestand. Was die Hochkulturen am Nil und im Zweistromland hinterlassen haben, so eindrucksvoll es auch immer ist, bleibt wesentlich nur noch für die Archäologie von besonderem Interesse. So haben nur zwei Völker, Griechenland

 

78 Romberg, Regine: Athen, Rom oder Philadelphia? Die politischen Städte im Denken von Hannah Arendt, Würzburg 2007.

79 Nach der revidierten Luther – Übersetzung, Stuttgart 1954

80 von Rad, Gerhard: Gesammelte Studien zum Alten Testament, München 1965, S. 149

 

                                                                                 35

und Israel, ihre Existenz aus dem Altertum hinüber gerettet und Früchte getragen, die über ihre eigene Existenz hinausreicht, ohne diese Früchte ist der Baum, der daraus gewachsen ist, nicht denkbar. Griechenland und Israel und ihre Geschichtsschreibung und das damit verbundene Bewusstsein ist weiter vererbt worden81 und bleibt der Menschheit in ihrem Gesamtverständnis erhalten. Es ist eine geistige Substanz, worauf Geschichtsverständnis beruht, die Bedingung ist auch für das Fortbestehen der materiellen Substanz.

Die Frage, wem die europäische Zivilisation ihre kulturgeschichtliche Entwicklung und Existenz verdankt, ob der Griechisch – Römischen Antike oder dem jüdischen Christentum82 stellt sich nicht in einer Ausschließlichkeit, weil beide in ihrer kulturellen Wirkungsgeschichte auf unterschiedliche Quellen zurückgehen. Beide, Juden und Griechen, haben in den Stürmen der Geschichte ihre Identität bewahrt, sie waren tief verwurzelt in einer Geschichtsschreibung, die in sich eine geistige Grundlage schuf. Griechenland ist geographisch auf dem Platz geblieben, den es in der Antike innehatte. Israel musste auch seinen geographischen Ursprung aufgeben und war zweitausend Jahre in alle Welt verstreut, die geistigen Wurzeln, die ihm seine Identität bewahren halfen, waren zu tief, um ausgerissen zu werden. Hier wird noch einmal deutlich, was Geschichtsbewusstsein, das in einer Geschichtsschreibung gegründet ist, zu bedeuten hat.

5.B. Mittelalter, Feudalherrschaft, Lehnswesen, universaler Staatsgedanke

An dem antiken und dem romanischen Element hat sich der deutsche Geist von jeher entwickelt.83 ( Leopold von Ranke)

Der Übergang von der Antike zum Mittelalter ist unterschiedlich bestimmt worden, ein genaues Datum lässt sich nicht bestimmen, es kommt darauf an, welche Kriterien zugrunde gelegt werden, eine grobe Einteilung kann vorgenommen werden von 400 n.Chr. bis 1500 n. Chr.84 Einige beginnen mit Konstantin dem Großen und der Einführung des Christentums (324) andere mit der Völkerwanderung, herbeigeführt durch das Eindringen der Hunnen nach Europa (375) die meisten Interpreten neigen zum Zeitpunkt, an dem das Weströmische Reich sein Ende fand. (476)  Zum Ende des Mittelalters wurden ebenso unterschiedliche Vorstellungen entwickelt. Sie reichen vom Untergange des Oströmischen Reiches (1453),

 

81 ebd. S. 148f

82 Kaltenstadler, Wilhelm: Griechisch – Römische Antike oder jüdisches Christentum, wem verdanken wir die europäische Zivilisation? Hamburg 2005

83 Zitiert nach Leopold von Ranke in: Schneider, Friedrich (Hrsg): Universalstaat oder Nationalstaat, Innsbruck 1943, S. IV

84 Kleinpaul, Rudolf: Das Mittelalter: Bilder aus dem Leben und Treiben der Stände in Europa, unveränderter Nachdruck von 1895, Würzburg 1998 S. 2f

 

                                                                                 36

dem Beginn der Renaissance der Erfindung der Buchdruckerkunst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, der Entdeckung Amerikas (1492) oder dem Beginn der Reformation Martin Luthers (1517). Schließlich noch der Westfälische Friede (1648). Alles Marksteine einer gänzlich neuen Entwicklung. Ab dem Untergange der Westhälfte des Römischen Reiches richteten sich germanische Völkerschaften auf diesem Gebiet ein. Der eigentliche Beginn eines Staatsaufbaus und einer staatlichen Entwicklung ist in der Herrschaft Karls des Großen zu suchen, die ihren Höhepunkt mit der Kaiserkrönung am Weihnachten des Jahres 800 fand. Karl wurde an diesem Tage nicht nur zum Kaiser gekrönt, auf dieses Ereignis gründete sich das Staatsverständnis, das bestimmend war für das gesamte Mittelalter, Das „Heilige Römische Reich“, das damit begründet wurde, verstand sich als Fortsetzung des Römischen Reiches. Nach vollzogener Krönung huldigte das bei der Krönungszeremonie anwesende Volk: „Karl dem Augustus, dem von Gott gekrönten und friedebringenden Kaiser der Römer, Leben und Sieg“. Der Bericht geht auf Einhard zurück, dem Hofschreiber und Biographen Karls des Großen.85 In zahlreichen Geschichtswerken ist die Szene nacherzählt und mit vielen Fragen und Interpretationen versehen worden. Es war die Geburtsstunde des Heiligen Römischen Reiches. Neu gestiftet, und damit für das gesamte Mittelalter gefestigt, wurde es von Otto dem Großen, dem Enkel des Sachsenführers Widukind, Karls hartnäckigster Gegner in den Sachsenkriegen von 772-804. Am 2. Februar 962 ließ sich Otto als deutscher König zum römischen Kaiser krönen. Er hätte diesen Schritt sicher nicht getan, wenn nicht das Vorbild Karls des Großen vor ihm gestanden hätte.86 Das Heilige Römische Reich ist später mit dem Zusatz „deutscher Nation“ versehen worden. Damit wurde diesem Reich ein nationaler Anstrich gegeben, den es nicht besaß, und auf dem seine Herrscher nie einen Anspruch erhoben hatten. In offiziellen Verlautbarungen der Zeit ist dieser Zusatz darum auch nicht zu finden. Noch im Jahre 1462 heißt es in einer Belehnungsurkunde Kaiser Friedrichs III., obschon in deutscher Sprache: „Wir Friedrich von gottes gnaden Römischer kayser, zu allen zeiten mehrer des reichs, (...)87

Die sozialdemokratische Sicht vermittelt ein ganz anderes Bild. Ein historischer Rückblick auf die Zeit Karls des Großen wird unter die Überschrift gesetzt: Karl der „Große“.88

Als herausragendes Merkmal für die Gesellschaft des Mittelalters wird das „Lehnswesen“ angesehen. Viele Laien die das Wort Lehnswesen hören, denken an Fernes, Mittelalterliches: an böse Herren und arme Bauern, an Leibeigenschaft und Hörigkeit, Ausbeutung und Gewalt.

 

85 Kleinpaul, Rudolf: Das Mittelalter Würzburg 1998 S. 94

86 ebd. S. 94

87 Spieß, Karl-Heinz unter Mitarbeit von Willich, Thomas:

Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter

Zweite verbesserte Auflage. Stuttgart 2009 S. 156

88 Volksstaat – Erzähler in der Ausgabe Nr. 56, 31. Dezember 1874

 

                                                                                  37          

an böse Herren und arme Bauern, an Leibeigenschaft und Hörigkeit, Ausbeutung und Gewalt. Sogar manches Schulbuch präsentiert leibeigene Bauern als Basis einer „mittelalterlichen Lehnspyramide“. All das ist Unfug! Das Bild der Pyramide führt in die Irre. Mit Bauern haben Lehen wenig zu tun, und mit Unfreiheit und Ausbeutung gar nichts, und sie sind auch keine Institution, die mit dem Mittelalter untergegangen wäre.89 Diese Definition gibt Steffen Patzold, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübingen in einem Band über das „Lehnswesen“. Er erläutert darin die Beziehung von Herren und Vasallen, erklärt die Begriffe Treue, Schutz und Schirm, Lehen, feudum und beneficium. Er stellt das lange Zeit als sicher angenommene Wissen über das Lehnswesen in Frage.90

5. C. Neuzeit

Mit dem ausgehenden Mittelalter begann der Zerfall des Heiligen Römischen Reiches. Es hatte besonders noch einmal seine universelle Bedeutung erlangt unter der Herrschaft des Stauferkaisers Friedrich II. (1215-1254), nach Jacob Burckhardts Urteil der erste moderne Mensch auch dem Thron.91 Auch das Papsttum wurde in den allgemeinen Verfallsprozess hineingezogen. Es geriet im 14. Jahrhundert unter französische Herrschaft. Von 1309 bis 1384 residierten die Päpste in Avignon und nicht in Rom. Es gab zeitweise drei Päpste, die über sich gegenseitig den Bann aussprachen. Beide, Kaiser und Päpste hatten sich in einem Zeitraum von mehr als zweihundert Jahren im Investitursstreit92 in einem Machtanspruch eine Auseinandersetzung  geliefert, und sich gegenseitig aufgerieben.

Damit verbunden war auch eine Abkehr von der christlichen Botschaft; sie war in den endlos währenden Machtkämpfen und Machtansprüchen zwischen Kaiser und Papst unglaubwürdig geworden, und in der Übergangsphase vom Mittelalter zur Neuzeit begann die Hinwendung zur Kultur der klassischen Antike, die zunächst in Italien ihren Höhepunkt hatte,93 und dann den übrigen europäischen Kontinent, besonders auch Deutschland erfasste. Der Übergang vom christlich geprägten Mittelalter zum Humanismus, der Hinwendung zur klassischen Antike, war fließend, bildete zugleich den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Damit begann auch ein Einstieg in naturwissenschaftliche Forschungen und Erkenntnisse. Die Kirche, mit ihrem Machtanspruch über jede einzelne Seele, wurde als Hindernis angesehen für Fortschritt und Wissenschaft.

„Der von der alles beherrschenden Kirche gehegte religiöse Fanatismus erlaubte nur theologische Untersuchungen. In allen naturwissenschaftlichen Dingen galt die Bibel mit der mosaischen Schöpfungsgeschichte als Richtschnur. Kirchenbann und Verfolgung bedrohten

 

89 Patzold, Steffen: Das Lehnswesen, München 2012 S. 6

90 Patzold, Steffen: Das Lehnswesen S. 2

91 Burckhardt, Jacob: Die Kultur der Renaissance in Italien, Stuttgart 1976 S. 5

92 Verbot der Laieninvestitur. Die Einsetzung in geistliche Ämter sollte nur noch dem Papst gestattet sein.

93 Burckhardt,Jacob: Die Kultur der Renaissance in Italien, Stuttgart 1976, 538 Seiten

 

                                                                                   38

den Andersdenkenden. Die Entwicklung des menschlichen Geistes schien um ein Jahrtausend unterbrochen.“94

Denker und Naturforscher wie Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543), Giordano Bruno (1548 – 1600), Gallileo Gallilei (1564 – 1642), Johannes Kepler (1571 – 1630) wurden verfolgt oder fürchteten das Risiko einer Verfolgung.

Ein Herausragender Vertreter des Humanismus nördlich der Alpen war Erasmus von Rotterdam( 1466 – 1536). Der überragende Einfluss seines Werkes überdauerte und behielt zeitlose Gültigkeit.95 Er legte die Fundamente zum Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit.96 Erasmus lässt sich nicht in einem nationalen Rahmen darstellen. Seine über mehrere Jahre dauernden Aufenthalte in England, Frankreich, Italien und schließlich im schweizerischen Basel belegen, dass Erasmus in der Kirche zu Hause war.97

Wenn auch der Humanismus von Italien insgesamt seinen Ausgang genommen hat, so ist dennoch eine konzentrierte Betrachtung von Florenz als Mittelpunkt notwendig.

Die höchste politische Bewußtheit, den größten Reichtum an Entwicklungsformen findet man vereinigt in der Geschichte von Florenz, welches in diesem Sinne wohl den Namen des ersten modernen Staates der Welt verdient, so urteilt Jacob Burckhardt.98

Hier ist noch einmal besonders verdichtet alles zu finden, was diese Zeit in allen Bereichen der Kunst, Philosophie und Wissenschaft bietet: Von Michelangelo (1475-1564) über Rafael (1483-1520) und Botticelli, (1444- 1510) von Masellino Ficino (1433-1499) über Lorenzo Valla (1407-1457) und Pico de la Mirandola (1463-1494) und schließlich Nicolo Macchiavelli. (1469-1527)

Die genannten drei Bereiche finden sich bei Leonardo da Vinci (1452-1519) noch einmal konzentriert ihren Ausdruck und höchste Ausformung.

Aber auch eine Gegenbewegung entstand in der Gestalt des Girolamo Savonarola. (1452-1498) Er trat den von ihm erkannten und bezeichneten Missständen, besonders dem sittlichen Verfall, im Lichte der christlichen Botschaft, in Staat, Kirche und Gesellschaft, entgegen. In ihm hatte Martin Luther einen Vorläufer.

So ist in Florenz, geographisch begrenzt, das zu finden, was sich später im europäischen und Weltmaßstab in den verschiedenen protestantisch – reformatorischen Bestrebungen wiederfindet.

 

94 Zitiert aus dem „Volksstaats – Erzähler“ in der Ausgabe Nr. 16 vom 29. März 1874

95 Erasmus ehedem und heute 1469 – 1969. Gedenkrede von Werner Kaege an der Universität Basel am 17. Juni 1969, mit einleitenden Worten des Rektors Kurt Eichenberger. Basel 1969 S. 3

96 ebd. S. 3

97 ebd. S. 16

98 Burckhardt, Jacob: Die Kultur der Renaissance in Italien, Stuttgart 1976 S. 70

 

                                                                                 39

Die Sprachgewalt Savonarolas wird erst wieder bei Martin Luther erreicht.99 In seiner Stellung zum Humanismus vertrat Savonarola die Ansicht, Bildung mache den Menschen von der Religion abwendig.100 Klassische Lektüre sollte auf Homer, Virgil und Cicero beschränkt bleiben. Eine völlige Abkehr war damit nicht vollzogen, betont wurde aber der Gegensatz von Humanismus und den Grundsätzen christlicher Botschaft, die in der Feststellung bestand, ein altes Weib verstünde mehr vom Glauben als Platon, der herausragende Vertreter antiken philosophischen Denkens.101 Humanismus bedeutete nicht die gänzliche Abkehr von der christlichen Botschaft, es bestand vielmehr das Bemühen Gemeinsamkeiten herauszufinden, die dann zu Abgrenzungen unterschiedlichen Ausmaßes führten.102 Erasmus selber stand antiker Philosophie aufgeschlossen gegenüber, betonte aber zugleich die Überlegenheit der christlichen Botschaft.

Ein entscheidendes Kriterium bildete der Gegensatz zwischen Luther und Erasmus, hieran anknüpfend, schieden sich die Geister und forderten eine eindeutige Position. Luther konnte sich humanistischen Einflüssen nicht gänzlich entziehen, war aber ebenso auf einen Standpunkt der Unabhängigkeit bedacht.103 Luther vollzog eine Trennung zum Humanismus, wie sie auch Savonarola vollzogen hatte. 1523 gab er dessen Auslegung des 31. und 51. Psalms heraus. Anhänger der Reformation sahen in Savonarola den Märtyrer und Luther Italiens.104 Auf Betreiben Papst Alexander VI. endete er 1498 auf dem Scheiterhaufen.

Obwohl die Reformation ihre Vorläufer hatte wie John Wygliff (1324-1387) in England und Joahnn Hus (1370-1415) in Böhmen,105 gelang der große Durchbruch erst durch Martin Luther. Sie erschütterte nicht nur die bisherigen Grundlagen des christlichen Glaubens und der einen einheitlichen katholisch – christlichen Kirche, sie hatte auch tiefgreifende Umwälzungen besonders des mittelalterlichen Staatsverständnisses und Staatsgefüges zu Folge.

Was geographisch als das Zentrum des Heiligen Römischen Reiches angesehen werden konnte, solange der Kaiser einem deutschen Herrscherhause entstammte, rückte enger zusammen, und mit ihm verkleinerte sich die Reichsgewalt und wurde geschwächt. Kaiser Maximilian I. (1493-1519) nahm in den kaiserlichen Titel erstmals die Bezeichnung
 

99 Burckhardt, Jacob: Die Kultur der Renaissance in Italien, Stuttgart 1976 S.448

100 ebd. S. 480

101 ebd. S. 451

102 Erasmus ehedem und heute 1469-1969, Gedenkrede von Werner Kaegi am 17. Juni 1969, Basel 1969 S. 19

103 Pesch, Hermann Otto (Hrsg): Humanismus und Reformation – Martin Luther und Erasmus von Rotterdam in den Konflikten ihrer Zeit. München und Zürich 1985 S. 36, 47 und 120.

104 Girolamo Savonarola aus größtentheils handschriftlichen Quellen hergestellt von Fr. Karl Meier, Berlin 1836 S.322.

105 Erwähnung im „Volksstaat“ in der Ausgabe Nr. 32 vom 20. April 1870

 

                                                                                      40

„Rex in Germania“106 auf. Der Reichsverband lockerte sich zusehends. Durch die Bibelübersetzung in die jeweiligen Landessprachen trat auch der Einfluss der lateinischen Sprache zurück und damit ein wesentliches Element des Universalstaatsgedankens. Der Weg zum Nationalstaatsgedanken war damit eröffnet. Aber nicht nur deshalb erlitt die päpstliche Zentralgewalt Einbußen. Die Spaltung der Christenheit führte zur Inquisition in Spanien, den Hugenottenkriegen in Frankreich, und in England schuf König Heinrich VIII. die Anglikanische Kirche als Nationalkirche. Höhepunkt bildete der Dreißigjährige Krieg mit seinen verheerenden Folgen für Deutschland, der 1648 mit dem Westfälischen Frieden seinen Abschluss fand. Die Verfassungslage des Reiches vor dem Westfälischen Frieden war gekennzeichnet durch den Streit zwischen Kaiser und Papst, den Kurfürsten, Fürsten, Städten, Reichsständen und nichtständischen Reichsunmittelbaren untereinander.107 Dieser Zustand findet sich wieder in einer Darstellung aus dem „Volksstaat-Erzähler“ in der Ausgabe Nr. 56 vom 31. Dezember 1874. Die Gegensätze wurden verschärft durch die Reformation und Gegenreformation ab Mitte des 16. Jahrhunderts. Das Heilige Römische Reich verstand sich als ein christliches Reich mit dem Kaiser an der Spitze, es wurzelte im Christentum und in der römischen Tradition.108 Mit der Spaltung der Christenheit war sein wesentlicher Inhalt erschüttert109 und der Auflösung preisgegeben. Mit dem Westfälischen Frieden veränderte sich das Reichsstaatsrecht, die Bestimmungen des Westfälischen Friedens wurden denn auch vielfach als Grundgesetz des Heiligen Römischen Reiches angesehen.110 Zunehmende Kritik erfuhr dieses Grundgesetz im 19. Jahrhundert durch das Aufkommen nationalstaatlicher Bestrebungen, weil darin ausländischen Mächten ein entscheidendes Mitspracherecht in deutschen Angelegenheiten eingeräumt worden war.111 Zur verfassungsrechtlichen Stellung des deutschen Staatengebildes sind unterschiedliche Auffassungen zum tragen gekommen. Der amerikanische Diplomat Henry Wheaton spricht in seiner 1853 erschienenen Geschichte des Völkerrechts von einem „Deutschen Reich“, das sich nach 1648 aus dreihundertfünfundfünfzig souveränen Staaten zusammengesetzt habe.112 In einer Veröffentlichung zur Völkerrechtsfrage des Heiligen Römischen Reiches sieht Albrecht Randelshofer darin einen völkerrechtlichen Staatenbund.113 Der Westfälische Frieden ist der erste Friedensschluss von europäischen Zuschnitt,

 

106 Schröder, Meinhard (Hrsg) : 350 Jahre Westfälischer Friede

Verfassungsgeschichte, Staatskirchenrecht, Völkerrechtsgeschichte, Berlin 1999 S. 11 von Prof. Dr. P.Krause

107 ebd. S. 9

108 ebd. S. 9

109 ebd. S. 10

110 Schröder, Meinhard (Hrsg) 350 Jahre Westfälischer Friede S. 9 zitiert von Prof. Dr. P. Krause

111 ebd. Zitiert auf S. 100 von Prof. Dr. Karl-Heinz Ziegler

112 ebd. Zitiert auf S. 107

113 ebd. Zitiert auf S. 107

 

                                                                                                             41

an dem auch unbeteiligte Staaten mitgewirkt haben.113 Wichtige Mächte wie Spanien und Großbritannien waren am Friedensschluss allerdings nicht beteiligt.114 Der Westfälische Friede hat in der Geschichte der europäischen Völkergemeinschaft fortgewirkt und eine europäische Dimension erlangt.115

Im 17. Jahrhundert ereignete sich in der englischen Geschichte Bahnbrechendes, das sich in der Geschichte über Großbritannien hinaus als wegweisend erwies.117 Im Zentrum eines historischen Entwicklungsprozesses, der hinführte zum Sieg des Parlamentarismus über die absolute Monarchie,118 stand Oliver Cromwell (1599-1658), ein Landadeliger und Puritaner, wurde aus religiöser Überzeugung zum Führer des Parlamentsheeres gegen den absolutistischen Machtanspruch König Karl I. (1625-1649). Cromwells militärischer Sieg endete mit der Hinrichtung Karls I. 1649 Cromwell versuchte auf vielfältige Weise eine puritanische Theokratie aufzubauen.119

In der Kirchengeschichte des Protestantismus traten zwei Gegensätze besonders in Erscheinung, begründet in der Theologie der Reformatoren Martin Luther und Johannes Calvins,120 die nicht ohne Auswirkungen auf spätere politische Entwicklungen blieben.

Dieser Gegensatz hat in der Geschichte des angelsächsischen Raumes eine besondere Bedeutung gewonnen. Vermehrt versuchten Menschen, die in Europa um ihres Glaubens oder ihrer politischen Überzeugung Willen verfolgt wurden, in Nordamerika Freiheit und eine neue Heimat zu finden. Die Landung der „Mayflower“ 1620 mit aus England geflohenen Puritanern wurde im Verlauf der nachfolgenden Geschichte vielfach als Identität stiftend angesehen.121

Ein weiteres epochemachendes Ereignis wurde durch den Unabhängigkeitskrieg der 1776 gegründeten Vereinigten Staaten von Nordamerika gegen die britische Krone122 herbeigeführt, der nach einem siebenjährigen Ringen mit dem Sieg der Vereinigten Staaten endete, der zu einem demokratisch parlamentarischen Staatsaufbau führte.122

 

114  ebd. Von Prof. Dr. Meinhard Schröder S. 122

115  ebd. Von Meinhard Schröder S. 124

11 6 ebd. Von Meinhard Schröder S. 126

117 Picus, Steven C. A. 1688 the first modern Revolution, New Haven 2009

    

118 Oncken, Herrmann: Cromwell  Vier Essays über die Führung einer Nation, Berlin 1935

119 Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd IV. Vom Konfessionalismus zu Moderne, hrsg. von Martin  Greschat, Neukirchen – Vluyn 1997 S. 10

120 Pfannkuche, August: Genf oder Wittenberg? Die weltanschaulichen Grundlagen des gegenwärtigen Völkerringens, Langensalza 1927

 

 

121 Maurois, André: Geschichte Amerikas. Zürich 1947 S. 44ff

 

122 Lerg, Charlotte A.: Die Amerikanische Revolution. Tübingen 2010

 

                                                                                                            42

Der nächste große tiefe Einschnitt, der das europäische Geschichts – und Gesellschaftsbild umgestaltete, war die Französische Revolution, die einen Anstoß gab zur Entwicklung eines demokratischen Verfassungsstaates und zur Überwindung eines Aufbaus der Gesellschaft, die noch im Mittelalter verhaftet war. Feudalismus und Adelsherrschaft hatten sich in die Neuzeit hinüber gerettet. Der Feudalismusbegriff hat unterschiedliche Deutungen erfahren.

Eine ausgeprägt juristische Definition erfährt der Begriff von Mediävisten besonders der westlichen Welt als besondere Form des herrschenden Adels, die auf der einen Seite eine Investitur in ein Lehen durch den Lehnsherrn, für das vom Lehensmann oder Vasallen Treue und Übernahme von Pflichten erwartet werden. Eine andere Deutung wird von Marxisten und Sozialisten vorgenommen. Für sie steht Feudalismus für Ausbeutung und Unterdrückung, was sich auch mit der Sicht, während der Französischen Revolution deckt, die als ein Wesensmerkmal die Abschaffung der „féodalité“ beinhaltet.123 Die Französische Revolution war umfassendste Umwälzung einer Staats – und Gesellschaftsordnung seit der Zeit der Reformation, aber die christlichen Kirchen standen außerhalb dieser einschneidenden Veränderung, sie hatten ihre Glaubwürdigkeit verloren durch den Missbrauch vom Gottesgnadentum der absolutistischen Herrscher und den damit begründeten Herrschaftsformen.124 Einen Standpunkt und eine Überzeugung, die ein Pfarrer Meslier während seiner Dienstzeit als katholischer Pfarrer gewonnen hatte, und sie in einem Testament der Nachwelt überlassen hatte. Voltaire sorgte 1762 für die Verbreitung unter dem Titel: „Das Testament des Pfarrers Meslier“. Im „Volksstaat-Erzähler“, der Beilage zum „Volksstaat“ wird in der Ausgabe Nr. 2 vom 14. Dezember 1873 darauf Bezug genommen. Pfarrer Meslier wird darin zitiert, eine Religion, die Tyrannei und Absolutismus duldet und begünstigt, könne nicht die wahre sein.

Die Französische Revolution führte in ihrer Anfangsphase zu Exzessen der Gewalt und mündete in die Napoleonische Herrschaft über weite Teile Europas, die mit der Anstrengung der übrigen europäischen Großmächte in den Befreiungskriegen 1813/14 ihr Ende fand.

Unter dem Titel: „Ursprung und Verlauf der Revolution“ wird die protestantische Bewegung als ihr Vorläufer angesehen.125 Es werden die Namen ihrer führenden Repräsentanten genannt, wie John Wycliffe, Jan Hus, Martin Luther und Johannes Calvin ausführlich dargestellt. In Martin Luther findet der Individualismus seinen Ausdruck,

122 Lerg, Charlotte A.: Die Amerikanische Revolution. Tübingen 2010

123 Kuchenbuch, Ludolf/ Michael, Bernd (Hrsg): Feudalismus – Materialien zur Theorie und Geschichte. Frankfurt a. M., Berlin, Wien 1977. S. 10

124 Strauß, David Friedrich: Voltaire sechs Vorträge. Leipzig 1870 S. 256

125 Blanc, Louis: Histoire de la Révolution FranVaise. Paris 1847

dargestellt. In Martin Luther findet der Individualismus seinen Ausdruck, der sich einem mächtigen Kollektiv entgegen wirft. Aber die Zukunft gehörte weder dem Papsttum noch Luther, beide sollten daher in der Französischen Revolution keine Bedeutung erlangen.126

Durch die Reformation war ein neues Prinzip in die Geschichte eingeführt worden: Der Individualismus, dem die industrielle Entwicklung folgte, ohne Wissen ihrer eigentlichen Initiatoren.127 Eine Sicht die im Grundsatz später von Max Weber aufgegriffen wurde.128

 

 

                                                                                                      43

der sich einem mächtigen Kollektiv entgegen wirft. Aber die Zukunft gehörte weder dem Papsttum noch Luther, beide sollten daher in der Französischen Revolution keine Bedeutung erlangen.126

Durch die Reformation war ein neues Prinzip in die Geschichte eingeführt worden: Der Individualismus, dem die industrielle Entwicklung folgte, ohne Wissen ihrer eigentlichen Initiatoren.127 Eine Sicht die im Grundsatz später von Max Weber aufgegriffen wurde.128

Den Befreiungskriegen gegen Napoleon folgte 1814/15 der Wiener Kongress in der Absicht, das von der Französischen Revolution und der napoleonischen Herrschaft hinterlassene politische Trümmerfeld neu zu ordnen.129

Die Hauptverhandlungen waren für den 1. Oktober 1814 festgesetzt worden. Alle Mächte, die zuvor an den Kriegen teilgenommen hatten oder betroffen waren, erhielten Einladungen zum Kongress, der damit zur zweiten europäischen Großveranstaltung seit dem Westfälischen Frieden heranreifte.130 Wien war zur Hauptstadt Europas geworden.131  Die historische Entwicklung im 19. Jahrhundert hat eine Vorgeschichte, die in drei Phasen gegliedert werden kann: Mit dem Ausgang des Mittelalters beginnt der Zeitabschnitt eines sich herausbildenden Absolutismus’, der sich bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts hinzog, dem der aufgeklärte Absolutismus folgte und mit der Bildung des modernen verfassungsrechtlichen Nationalstaates in der Französischen Revolution abgelöst wurde. Eine Entwicklung, die aus gesamteuropäischer Sicht abgeschlossen wurde durch die Bildung eines deutschen Nationalstaates 1871 durch Otto von Bismarck. Das Nationalitätenprinzip, gegründet auf eine Volkssouveränität, trat an die Stelle des dynastischen Prinzips. Die Hoffnungen der Völker, die damit verbunden waren, wurden gedämpft durch den Massenvernichtungskrieg des Ersten Weltkrieges von 1914 bis 1918, der nicht mehr als ein dynastischer Krieg angesehen werden konnte.132  Die Volkssouveränität gründet auf einen Verfassungsstaat, der die individuellen Freiheiten festlegt, die Mitwirkung breiter gleichberechtigter Volksschichten und Individuen vorsieht, und den liberalen Staatsgedanken zur Grundlage hat. Diese Staatsbildung stand im Gegensatz zur vorgehenden monarchischen Staatsgestaltung. Beide Staatsformen gingen in der konstitutionellen oder parlamentarischen Monarchie Verbindungen ein.133 Solche Verbindungen stießen bei Anhängern der reinen Republik als Staatsform auf konsequente Ablehnung, was auf dem europäischen Kontinent im 19. Jahrhundert zu einem ständigen Auf


126 ebd. S. 11

127 ebd. S. 58

128 Weber, Max: Die protestantische Ethik. Winckelmann, Johannes (Hrsg.) Schleswig 1969

129 Dytoff, Hans – Dieter: Der Wiener Kongress 1814/15. Die Neuordnung Europas. München 1966. S. 7

130 ebd. S. 18

131 ebd. S. 19

132 Hünerwadel, Walter: Allgemeine Geschichte vom Wiener Kongress bis zum Ausbruch des Weltkrieges. Erster Band Vom Wiener Kongress bis zum Frieden von Frankfurt 1814-1871. Aarau und Leipzig 1933 S. 3 f

133 ebd. S. 4

 

                                                                                                              44

und Ab von Revolutionen und Gegenrevolutionen führte in einem Maße, wie sie der britischen Geschichte nach der „Glorious Revolution“ von 1688 erspart blieben.134 

Der Wiener Kongress brachte zwei herausragende Ergebnisse für die Neuordnung Deutschlands und Europas: Die Gründung des Deutschen Bundes, niedergelegt in der Bundesakte vom 8. Juni 1815, 135 darin heißt es: Art. 1. Die souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands mit Einschluß Ihrer Majestäten des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark und der Niederlande, und zwar der Kaiser von Österreich und der König von Preußen beide für ihre gesamten vormals zum Deutschen Reich gehörigen Besitzungen, der König von Dänemark für Holstein, der König der Niederlande für das Großherzogtum Luxemburg, vereinigen sich zu einem beständigen Bunde, welcher der Deutsche Bund heißen soll.

Art. 2. Der Zweck desselben ist: Erhaltung der äußern und innern Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und Unverletzlichkeit der einzelnen deutschen Staaten.

Die Angelegenheiten des Bundes sollten durch eine Bundesversammlung mit Sitz in Frankfurt a. M. geregelt werden.

Der von den Beschlüssen des Wiener Kongresses enttäuschte preußische Reformer Freiherr von Stein äußerte sich dazu in einer Denkschrift vom 24. Juni 1815:

Unsere neueren Gesetzgeber haben an die Stelle des alten Deutschen Reiches mit einem Haupte, gesetzgebender Versammlung, Gerichtshöfen, einer inneren Einrichtung, die ein Ganzes bildete, einen Deutschen Bund gesetzt, ohne Haupt, ohne Gerichtshöfe, schwach verbunden für die gemeine Verteidigung. (...) Der Deutsche wird also sein Blut vergießen für seinem Lande fremde Streitigkeiten, wenn sein Fürst sich mit Frankreich oder England gegen eine andere Macht verbündet – er wird sogar verpflichtet sein, seinen Landsmann zu bekämpfen, wenn dessen Fürst sich mit dem Gegner verbündet hat.136

Eine so weitgehende Zersplitterung, wie sie das Heilige Römische Reich durch den Westfälischen Frieden hinnehmen musste, wurde mit der Gründung des Deutschen Bundes vermieden. Es war ein Staatenbund der Fürsten und Freien Reichstädte, der sich aus vierunddreißig souveränen Bundesstaaten und vier ebenso souveränen Freien Reichstädten zusammensetzte. Die Vorarbeit war schon 1803 geleistet worden unter dem Druck Frankreichs und Russlands im Reichsdeputationshauptschluss, mit dem eine Mediatisierung ihren Anfang nahm, um deutsche Fürsten für die Verluste linksrheinischen Gebietes zu


134 ebd. S. 5

135 Teubners Quellensammlung für den Geschichtsunterricht, herausgeben von P. Rühlmann und E. Wilmanns

Vom Wiener Kongreß bis zur Märzrevolution 1815-1849 Leipzig 1930 S. 4

136  Teubners Quellensammlung S. 5

 

                                                                                                           45

entschädigen, das von Napoleon I. annektiert worden war. Dadurch wurden die bis dahin bestehenden Grundlagen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zerstört.137 Seine endgültige Auflösung erfolgt, nachdem 1806 sechzehn deutsche Fürsten aus dem Reichsverband ausschieden und in Paris unter Führung Napoleons den Rheinbund gründeten. Kaiser Franz II. legte daraufhin am 6. August 1806 die römisch – deutsche Kaiserwürde nieder und nahm als Franz I. den Titel eines Kaisers von Österreich an. Der Tag markiert das Ende des Ersten Deutschen Kaiserreiches.

Zwischen der Neuordnung Deutschlands und der Neuordnung Europas bestand ein enger Zusammenhang, das eine ließ sich ohne das andere nicht verwirklichen. Was für die Neuordnung Deutschlands der Deutsche Bund, das war für die Neuordnung Europas insgesamt die „Heilige Allianz“. Entwurf und Initiative zu dieser Allianz gingen vom russischen Zaren Alexander I aus. Nach der endgültigen Fassung und Umgestaltung des Textes durch Clemens Fürst Metternich wurde dieser Bundesvertrag am 26. September 1815 vom russischen Zaren Alexander I., dem österreichischen Kaiser Franz I. und dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. unterzeichnet. Mit Ausnahme Englands, des Vatikans und der Türkei traten alle europäischen Mächte dem Vertrag bei, der als betont 139christliches Gegenstück zu Revolution und Volkssouveränität darstellen sollte. Der Bundesvertrag begann mit den Worten: Im Namen der Allerheiligsten und Unteilbaren Dreieinigkeit. (...) Und weiter in: Art. 1. Entsprechend den Worten der Heiligen Schrift, welche alle Menschen heißt, sich als Brüder zu betrachten, werden die drei Monarchen vereinigt bleiben durch die Bande einer wahren Brüderlichkeit, indem sie sich als Landsleute ansehen und sich bei jeder Gelegenheit und an jedem Orte Hilfe und Beistand leisten; indem sie sich ihren Untertanen und Heeren gegenüber als Familienväter betrachten, werden sie sei im gleichen Geiste der Brüderlichkeit lenken, von dem sie erfüllt sind, um Religion, Frieden und Gerechtigkeit zu schützen.138 Im Angesicht dieses Zitates wäre es gewagt, die Heilige Allianz als einen Völkerbund anzusehen, denn den Völkern wurde kein Mitspracherecht zuerkannt. Nach dem Wiener Kongress folgte die Zeit der Restauration, in dem Bestreben die Verhältnisse, wie sie vor 1789, dem Ausbruch der Französischen Revolution, bestanden hatte, wieder herzustellen. Geistiges Haupt und treibende Kraft waren der österreichische Staatskanzler Metternich. Einer seiner Regierungsgrundsätze lassen sich in den Sätzen wieder finden: „Mein Temperament ist ein historisches, jeder Art von Romantik widerstrebendes. Meine Handlungsweise ist eine prosaische und nicht eine poetische. (...)


137 Ploetz Lexikon der deutschen Geschichte, bearbeitet von Beate Braitlind, Freiburg im Breisgau 1999 S. 404

 

138 Teubners Quellensammung  Vom Wiener Kongress bis zur Märzrevolution 1815- 1848 S. 1

 

                                                                                                             46

Das Wort Freiheit hat für mich nicht den Wert eines Ausgangs -, sondern eines tatsächlichen Ankunftspunktes. Den Ausgangspunkt bezeichnet das Wort Ordnung. Nur auf dem Begriff von Ordnung kann jener der Freiheit ruhen. Ohne die Grundlage der Ordnung ist der Ruf nach Freiheit nichts weiter als ein Streben irgendeiner Partei nach einem ihr vorschwebenden Zweck“139.

Als Zeitraum mit der Bezeichnung Restauration gelten die Jahre von 1815 bis 1830. Die Französische Revolution hatte einen Entwicklungsprozess angeschoben, innenpolitisch und außenpolitisch, der nicht in seiner Gänze rückgängig gemacht werden konnte. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen hatten eine Wandlung erfahren, die auch mit staatlichen Repressalien nur mühsam eingedämmt werden konnten. Den gesellschaftlichen Spannungen konnten sich auch die Gegner der Revolution nicht verschließen, sie waren, trotz der Versuche das alte vorrevolutionäre Gesellschaftsbild zu erhalten, gezwungen sich dem Neuen, wenn auch widerwillig, zu öffnen.140 Bewegung auf wirtschaftlichem Gebiet kam, auf den genannten Zeitraum betrachtet, regte sich schon früh, angeregt durch eine Denkschrift von Friedrich List vom 20. April 1819. Ein Zitat daraus: (...) „Um von Hamburg nach Österreich, von Berlin in die Schweiz zu handeln, hat man zehn Staaten zu durchschneiden, zehn Zoll – und Mautordnungen zu studieren, zehnmal Durchgangszoll zu bezahlen.“141 (...) Nach mehreren Zwischenstationen schlossen sich die Nord – und Süddeutschen Staaten 1834 unter Ausschluss Österreichs zum Deutschen Zollverein zusammen. Die politische Entwicklung war nicht stehen geblieben, und das restaurative System erhielt einen Stoß durch die Julirevolution 1830 in Frankreich mit Auswirkungen auch über die Grenzen Frankreichs hinaus. Das Datum 1830 markiert einen Zeitabschnitt bis zum nächsten tieferen Einschnitt, der für Deutschland 1848 zu dem Versuch führte, die seit dem Wiener Kongress gehegte Sehnsucht Deutschlands, in der Frankfurter Nationalversammlung die Einheit in Freiheit auf der Grundlage eines demokratischen Verfassungsstaates herbeizuführen. Anstoß zu dieser Entwicklung war die Februarrevolution in Frankreich, die im März 1848 zu Umwälzungen auch im Gebiet des Deutschen Bundes führte. Darum hat der Zeitraum von 1830 bis 1848 in der Geschichte die Bezeichnung Vormärz gefunden.

Der Historiker Karl Jürgens, Zeitzeuge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, trat der Auffassung entgegen, die deutsche Märzbewegung sei eine Frucht der Pariser Februarrevolution gewesen. Sie habe, so führt er aus, den Gang der Dinge beschleunigt, aber noch mehr von dem verdorben, was in Deutschland längst vorbereitet und zur Reife gediehen

139 ebd. S. 3

140 Hünerwadel, Walther: Allgemeine Geschichte vom Wiener Kongress bis zum Ausbruch des Weltkrieges. Erster Band, Aarau und Leipzig 1933 S. 43

141 Teubners Quellensammlung: Vom Wiener Kongress bis zur Märzrevolution 1815-1848 S. 11

 

                                                                                                          47

war.142 Von langer Hand und von verschiedenen Seiten hatte es Vorbereitungen gegeben, Deutschland eine bessere staatliche Ordnung zu geben, ehe noch die Pariser Revolution gedacht worden war.143 Friedrich Wilhelm IV. hatte sich als preußischer König unmittelbar nach seinem Regierungsantritt 1840 an den österreichischen Staatskanzler Metternich gewandt, der bis dahin als das geistige Haupt und die treibende Kraft der Restauration gegolten hatte, und ihn auf die Notwendigkeit hingewiesen, den bisherigen Weg in Angelegenheiten des Deutschen Bundes zu verlassen. Als 1840 in Zusammenhang mit der Orientkrise eine Kriegsgefahr drohte, gerieten die Bestrebungen zu einer Bundesreform in den Hintergrund. Dennoch hatte der preußische König gleichzeitig seinen Abgeordneten General von Radowitz, seinen späteren Außenminister, nach Wien und andere deutsche Höfe gesandt, um die Pläne zur Notwendigkeit einer Reform des Deutschen Bundes anzumahnen.144 Metternich war den preußischen Bemühungen gegenüber nicht abgeneigt.145 Der Historiker Karl Jürgens findet Erwähnung in „Varnhagens146 Tagebücher“, veröffentlicht im „Volksstaat-Erzähler“ in der Ausgabe Nr. 54 vom 20. Dezember 1874. Ein Zitat aus der Tagebucheintragung vom 25. Februar 1857, nach dem Varnhagen sich anerkennend über die Arbeit von Karl Jürgens geäußert hatte: (...) Die Frankfurter Nationalversammlung scheiterte an demselben Fehler, woran die französische früher scheiterte, an ihrer eigenen Gutmütigkeit und Zurückhaltung, an ihrer freiwilligen Entwaffnung. Sie hatten keine anderen Waffen, als den Schrecken, ihm allein verdankten sie ihr Dasein; sie verzichteten auf ihn, sie beruhigten die Regierungen, sie gaben diesen sogar Truppenverstärkungen, sie suchten ihre Ehre in „Ruhe und Ordnung“. Da war es aus mit der Macht der Nationalversammlung, die beruhigten Regierungen gehorchten nicht mehr, Der Reichverweser machte Ränke, Gagern und seine Genossen machten Ränke, suchten in geheimen Verhandlungen zu erlangen, was ihr öffentliches Verhalten versäumt hatte, sie mussten nun mehr und mehr zugestehen und erlangten nichts als ihr eigenes Verderben (…)

Zwischen Mai 1848 und Mai 1849 tagte in der Frankfurter Paulskirche das erste gesamtdeutsche Parlament, das aus freien Wahlen hervorgegangen war.

Die Frankfurter Nationalversammlung hat die Aufmerksamkeit nicht nur der Geschichtsschreibung, sondern auch in der Politik in dem Zeitraum danach gefunden.

142 Jürgens, Karl: Zur Geschichte des Deutschen Verfassungswerkes 1848-49 In zwei Abteilungen.

     Erste Abteilung

     Vom Frühjahr bis Dezember 1848, Braunschweig 1850 S. 1

143 ebd. S. 1

144 ebd. S. 1

145 ebd. S. 2

146 Karl August Varnhagen von Ense heiratete Rahel Varnhagen geb. Levin, eine der jüdischen Frauen, die in ihren Salons  um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert die Geistesgrößen der Zeit  versammelten.

 

                                                                                                           48

Die Politik Bismarcks oder der Ursprung der deutschen Parteienlandschaft ist ohne den Rückgriff auf die Frankfurter Nationalversammlung nicht darstellbar.147

Am 27. März 1849 wurde das allgemeine Wahlrecht mit großer Mehrheit angenommen, nachdem zuvor die Entscheidung gefallen war, das Erbkaisertum einzuführen. Das Verfassungswerk der Frankfurter Nationalversammlung kam nicht zur praktischen Ausführung. Erst eine halbe Generation später übernahm Bismarck dieses Wahlrecht für den Norddeutschen Bund und nach 1871 für das Deutsche Reich.148

Die große Debatte vor der Verabschiedung der Verfassung hatte vom 17. bis 21 März 1849 gedauert. Die Tage waren der Höhepunkt eines parlamentarischen Ringens, das sich über Monate hingezogen hatte. Die preußische Regierung hatte bis zum Schluss die Forderung aufrechterhalten, die Fürsten in die Vereinbarungen mit einzubeziehen. Der Verfassungsausschuss hatte dieses Ansinnen verworfen. Österreich hatte ohnehin einen unitarischen Bundesstaat mit einer einheitlichen Volksvertretung abgelehnt. Der Ausschuss fasste daraufhin den Beschluss, Österreich auszuschließen und dem preußischen König die Kaiserwürde anzutragen.149 Zuvor war an die Abgeordneten der Rechten der Appell ergangen, dem allgemeinen Wahlrecht die Zustimmung nicht zu versagen. Die linke Seite des Hauses war aufgefordert worden, das Erbkaisertum anzuerkennen, da die Mehrheit der Deutschen Anhänger der Monarchie seien.150 Der preußische Vertreter Radowitz zeigte die Bereitschaft, das geschaffene Verfassungswerk hinzunehmen. Er warnte aber vor innen – und außenpolitischen Gefahren. Das Recht der Bundesakte von 1815 bliebe weiterhin bestehen, und die Signatarmächte dieser Bundesakte konnten mit einem Einspruch ein Hindernis aufrichten, bis hin zu einer Kriegsgefahr. Ebenso warnte er vor der Möglichkeit eines Bürgerkrieges.151 Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. hatte die Kaiserwürde zurückgewiesen, die ihm von der Frankfurter Nationalversammlung angetragen worden war. Damit fand der Versuch, Deutschlands Einheit in Freiheit herbeizuführen, ein baldiges Ende. Der Verfassungsentwurf blieb ein politisches Programm, dennoch bildete er einen Orientierungspunkt für spätere Verfassungen.152 Der Berater des preußischen Königs und preußischer Außenminister, Josef Maria Radowitz, wollte die nationale Reform auf dem Wege der Vereinbarungen mit den deutschen Fürsten erreichen.


147 Eyck, Frank: Deutschlands große Hoffnung.

     Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Heilbronn 1980 S. 59

148 Bohnert, Dieter: Die Behandlung der sozialen Frage in den Debatten der Frankfurter Nationalversammlung.

                                Heilbronn 1980 S. 59

149 Ribhegge, Wilhelm: Das Parlament als Nation.

                                       Die Frankfurter Nationalversammlung. Düsseldorf 1998 S. 121

150 ebd. S. 122

151 Ribhegge, Wilhelm: S. 124 f

152 Angelow, Jürgen: Der Deutsche Bund. Darmstadt 2003 S. 89

 

                                                                                                     49

Den Schwung der Revolution wollte er nutzen und den Bruch mit Österreich vermeiden.153 Radowitz schlug die Gründung einer „engeren“ und einer „weiteren Union“ vor. Die weitere Union sollte Österreich und die nichtdeutschen Gebiete der Habsburger Monarchie umfassen. Ein Mitteleuropäischer Zollverein sollte die Handelsschranken beseitigen und zu einer gemeinsamen Handelspolitik führen.154 Die engere Union sollte den Namen „Deutsches Reich“ erhalten. Die deutschen und nichtdeutschen Länder der Habsburger Monarchie sollten nicht dazu gehören. Wie schon in den Beratungen der Frankfurter Nationalversammlung türmte sich ein Hindernis auf. Erneut zeigte sich das schwierige Unterfangen den Vielvölkerstaat der Habsburger Monarchie, in welcher Gestalt auch immer, einzugliedern. Den Plan einer Zollunion von der Nordsee bis zur Adria verfocht auch der österreichische Finanzminister Karl Anton von Bruck.155 Der weitere Bund war von Radowitz als Staatenbund gedacht, der engere Bund als Bundesstaat unter preußischer Dominanz. Österreich wandte sich gegen dieses Vorhaben und auch die größeren Mittelstaaten wie Bayern, Württemberg, Hannover, und Sachsen lehnten eine Mitgliedschaft ab. Die verbliebenen Staaten hielten gemeinsam mit Preußen am Unionsplan fest und wählten nach dem preußischen Dreiklassenwahlrecht ein Unionsparlament, das im Januar 1851 zusammentrat und im April eine Verfassung verabschiedete, die als konservativer Ableger der Frankfurter Nationalversammlung angesehen werden konnte.156 In dieser Phase zeigte Österreich die Bereitschaft das Projekt nötigenfalls durch Krieg zu Fall zu bringen. Es kam zu Mobilmachungen und Truppenaufmärschen. Russland stützte die österreichische Position und es konnte daher zusätzlich Druck auf Preußen ausgeübt werden. In der Punktation von Olmütz wurde Preußen zum Nachgeben und zur Aufgabe des Unionsprojektes gezwungen. Nahezu gleichzeitig hatte Österreich seine Vorstellungen zur Reform des Deutschen Bundes eingebracht, die auf den österreichischen Ministerpräsidenten Schwarzenberg zurückgingen. Die Habsburger Monarchie sollte darin mit ihrem Gesamtbestand in den Deutschen Bund überführt werden. Es war an ein Mitteleuropa umspannendes Reich mit siebzig Millionen Einwohnern gedacht.157

Die Bemühungen zur Reform des Deutschen Bundes stießen jeweils auf Ablehnung einer der beiden Großmächte.

Preußen wollte die Hindernisse überwinden, in dem es die als Alternat bezeichnete Geschäftsführung des Bundes in Vorschlag brachte.

153 ebd. S. 89

154 Holborn, Hajo: Deutsche Geschichte der Neuzeit.

      Reform und Restauration, Liberalismus und Nationalismus 1790 – 1871 S. 320

155 Angelow: Der Deutsche Bund. S. 93

156 ebd. S. 90

157 Angelow S. 93 ff

 

                                                                                                        50

Ein Ansinnen, das auf keine österreichische Gegenliebe stieß.158 Die übrigen europäischen Großmächte begnügten sich nicht mit einer Zuschauerrolle, sondern handelten entsprechend ihrer Interessenslage. Ende Februar 1851 ließ Frankreich in einer schroff formulierten Note, die in Wien überreicht wurde, seine Ablehnung zu den Plänen Schwarzenbergs durchblicken. In die gleiche Richtung zielte die wenig später eingereichte Note Großbritanniens. Die Ablehnung wurde nach allem auch von Russland geteilt.159 Der Radowitz – Plan wurde in seinen Grundzügen durch die Politik Otto von Bismarcks verwirklicht,160 allerdings unter andren inneren und äußeren Voraussetzungen.

Als preußischer Außenminister hatte Radowitz bereits im Oktober 1850 gegenüber dem österreichischen Gesandten in Berlin Preußens Entschlossenheit zum Kriege erkennen lassen.161 Bismarck bot in einer Rede vor der preußischen Abgeordnetenkammer am 3. Dezember 1850 eine andere Einschätzung, aus der bereits Grundzüge späterer Politik Bismarcks hervortreten: „Zeigen sie mir, meine Herren, ein des Krieges würdiges Ziel, und ich will Ihnen beistimmen. Es ist leicht für einen Staatsmann, sei es in dem Kabinette oder in der Kammer, mit dem populärem Winde in die Kriegstrompete zu stoßen, und es dem Musketier, der auf dem Schnee verblutet, zu überlassen, ob sein System Sieg und Ruhm erwirbt oder nicht. Es ist nichts leichter als das, aber wehe dem Staatsmann, der sich in dieser Zeit nicht nach einem Grund zum Kriege umsieht, der auch nach dem Krieg noch stichhaltig ist. Ich bin der Überzeugung, Sie sehen die Fragen die uns jetzt beschäftigen anders an, wenn Sie rückwärts durch eine Perspektive von Schlachtfeldern und Brandstätten, Elend und Jammer, von hunderttausend Leichen und hundert Millionen Schulden blicken werden. Werden sie dann den Mut haben, zu dem Bauern auf der Brandstätte seines Hofes, zu dem zusammengeschossenen Krüppel, zu dem kinderlosen Vater hintreten und sagen: ,Ihr habt viel gelitten, aber freut euch die Unionsverfassung ist gerettet‘…Haben sie den Mut, das den Leuten dann zu sagen, dann beginnen Sie diesen Krieg…“162

Die Zeit von 1850 – 1859 ist in der Geschichtswissenschaft vielfach als Phase der Reaktion“ umschrieben worden. Soziale Errungenschaften der Revolution wie Bauernbefreiung und Abschaffung gutsherrlicher Privilegien blieben unangetastet. Die Zeit der Reaktion war nur von kurzer Dauer.163 Im Sommer 1851 trat der Bundestag wieder vollständig in Frankfurt zusammen. Die ersten Maßnahmen galten der Rechtsrevision,


158 ebd. S. 97

159 ebd. S. 100

160 Holborn, Hajo: Deutsche Geschichte der Neuzeit S. 321

161 Angelow S. 91

162 Aus „Bismarck Reden“ bearbeitet von Eugen Kalkschmidt. Berlin 1934 S. 31 f

163 Angelow: Der Deutsche Bund. S. 102

 

                                                                                                     51

gestützt auf die Wiener Bundesakte von 1815. Unter dem Druck der revolutionären Entwicklung hatte sich der Bundestag am 12. Juli 1848 aufgelöst. Nach Olmütz hatten Österreich und Preußen wieder zu einer gemeinsamen Linie gefunden. Wegweisend diente dazu ein Beschluss des Bundestages vom 23. August 1851, der dadurch zu einer obersten Kontrollbehörde für alle einzelstaatlichen Verfassungszustände wurde.164

Der Weg zur deutschen Einheit 1871 führte über drei Kriege: 1864 mit Österreich und Preußen gegen Dänemark, 1866 Preußen gegen Österreich, das mit dem „dritten Deutschland“, den deutschen Mittelmächten an seiner Seite, in den Krieg zog und zuletzt 1870/71 gegen Frankreich. Verbunden mit diesen Kriegen war das Aufwerfen einer Schuldfrage, die nach vollendeter Einheit von sozialdemokratischer Seite, auch im „Volksstaat“, zunehmend in den Vordergrund gerückt wurde. Aber nicht nur dort. Die These vom „deutschen Sonderweg“165 ist in Politik und Historiographie auch und besonders in Zusammenhang mit historischen Ereignissen im 20. Jahrhundert Gegenstand ausführlicher Betrachtungen gewesen. Genährt wurde diese These durch eine Aussage Bismarcks, die zwar nicht öffentlich, aber im Budgetausschuss des preußischen Landtages gefallen war: „ Nicht auf Preußens Liberalismus sieht Deutschland, sondern auf seine Macht – Preußen muß seine Macht zusammenhalten, auf den günstigsten Augenblick, der schon einige Male verpaßt ist; warten. Preußens Grenzen sind zu einem gesunden Staatsleben nicht günstig. Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden – das ist der Fehler 1848 und 1849 gewesen – sondern durch Eisen und Blut.“166 Die drei genannten Kriege, die während der Zeit, als Bismarck preußischer Ministerpräsident war, geführt wurden, sind nicht vergleichbar mit den Kriegen, die davor und danach, flächendeckend über Europa ausgebreitet worden sind.

Was in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 seinen Anfang nahm, hat sich kontinuierlich in mehr als einhundertsechzig Jahren fortgesetzt.

164 Siemann, Wolfram: Gesellschaft im Aufbruch. Deutschland von 1849 – 1871. Frankfurt a. M. 1990 S.27

165 Deutscher Sonderweg – Mythos oder Realität. München , Wien 1982. S. 20, S. 21, S. 27 und S. 30.

Am 26. November 1981 veranstaltet das „Institut für Zeitgeschichte“ ein öffentliches Kolloquium zu dem Thema: Deutscher Sonderweg – Mythos oder Realität? In Redebeiträgen wurden unterschiedliche Positionen bezogen, und es entwickelte sich eine Kontroverse zwischen dem Historiker Thomas Nipperdey und dem Politologen Kurt Sontheimer.

Nipperdey hatte ausgeführt, die Diskussion über die Sonderwegthese sei „unabschließbar“ (S. 20), zugleich aber betont, es sei eine „Kurskorrektur“ notwendig. (S. 21) Kurt Sontheimer hob dagegen hervor, sie Sonderwegthese sei Gemeingut „der großen Mehrzahl“ inländischer und ausländischer Historiker zwischen 1871 und 1945 gewesen (S.27) und drückte seine Verwunderung aus, wie es darüber unter Gelehrten noch Streit geben könne. Die These, so führte er aus, erfülle die notwendige Funktion für das Selbstverständnis für die Bundesrepublik Deutschland. (S. 30)

 

166 Zitiert bei Holborn, Hajo: Deutsche Geschichte der Neuzeit. Reform und Revolution, Liberalismus und Nationalismus (1790 – 1871)  Band 2 S. 395 f

 

                                                                                                     52

Das gilt für das Parteienspektrum wie für den verfassungsrechtlichen föderalistischen Staatsaufbau, an dem auch nach Abschaffung der Monarchie nach dem Ersten Weltkrieg keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen worden sind. Diese Kontinuität wurde unterbrochen durch die Zeit der NS – Herrschaft von 1933 bis 1945.

Die Frankfurter Nationalversammlung bestand in ihrer Zusammensetzung aus einem Fünfparteiensystem, das von der liberal – konstitutionellen bis zur äußersten radikal – demokratischen Linken ein weit gespanntes Spektrum umfasste.167 Alle Parteien im Paulskirchenparlament stützten sich auf das liberale Bürgertum, Arbeiter waren in diesem Parlament nicht durch eine Partei repräsentiert.

Die Verfassungen des Kaiserreiches nach 1871, der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 und der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 haben alle ihren verfassungsrechtlichen und verfassungsgeschichtlichen Ursprung in der Frankfurter Nationalversammlung. Das föderalistische Prinzip, das sich hier zeigt, reicht aber noch weiter zurück in die deutsche Geschichte.168 Der Verfassungsaufbau und sein Grundprinzip, das hier seinen Anfang nahm, blieben in den jeweiligen Geschichtsepochen erhalten, mit Ausnahme von Kompetenzverschiebungen für die einzelnen Verfassungsorgane. Darum kann auch nicht einfach von einem Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung gesprochen werden.169

Die Frankfurter Nationalversammlung hat in ihrem Verlauf eine innen – und außenpolitische Komponente. Es kann leicht zu einem Fehlurteil führen, wenn der geographische und politische Kontext der Zeit unberücksichtigt bleiben, und so einer isolierten Betrachtung der Vorzug gegeben wird. Diplomatisch anerkannt war sie nur von den Vereinigten Staaten von Amerika, von den europäischen Mächten, und das gilt besonders für die Signatarmächte des Deutschen Bundes, wurde dem Ereignis und sein Ergebnis keine Beachtung geschenkt. Für den Erfolg des Vorhabens fehlten also entscheidende Voraussetzungen.170

Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und  nach 1871 des deutschen Kaiserreiches und der Verfassung der Frankfurter Nationalversammlung lagen, wie sie ausformuliert vorgelegt wurden, dicht beieinander, eine bedeutsame Feststellung, weil oft der Eindruck erweckt worden ist, als habe hier ein unüberbrückbarer Gegensatz bestanden.171

Der sozialdemokratische Politiker Carlo Schmidt, der nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich an der Abfassung des Grundgesetzes mitgewirkt hat,

167 Eyck, Frank: Deutschlands große Hoffnung. S. 237

168 Weber – Fas, Rudolf: Deutschlands Verfassung vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart. Tübingen/Basel

                                         2001 S. 273

169 ebd. S. 51 f

170 Weber – Fas S. 49

171 ebd. S. 56 f

 

                                                                                                     53

das am 23. Mai 1949 als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland in Kraft trat, würdigt das angesprochenen Werk des kanadischen Historikers Frank Eyck mit einem Geleitwort. Er stellt fest, der Autor habe mit seiner Darstellung der Frankfurter Nationalversammlung eine Lücke gefüllt,172 und Gesichtspunkte einbezogen, die bisher nur unzureichend berücksichtigt worden seien. Am Schluss des Geleitwortes heißt es dazu im Hinblick auf den Autor: „Im Übrigen ist er der Meinung, daß die Ausschlagung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. nicht aus Verachtung des Volkswillens erfolgt sei, sondern aus der Erkenntnis heraus geschehen ist, daß die Annahme durch den König von Preußen Deutschland und möglicherweise Europa in einen Krieg gestürzt hätte.173

Carlo Schmidt

Das Jahr 1848 versetzte Europa in revolutionäre Unruhe, und wieder kam der Anstoß dazu aus Frankreich. Am 22. Februar 1848 wurde der Bürgerkönig Louis Philippe entmachtet. Seine Herrschaft war bereits im Zuge der Orientkrise 1840, aus der die Rheinkrise hervorging, in Gefahr geraten. In der Orientkrise hatte Frankreich gegenüber den anderen europäischen Großmächten eine diplomatische Niederlage erlitten. Das entfachte die nationalen Leidenschaften, und es wurden Forderungen laut nach der Rheingrenze als „natürliche“ Grenze Frankreichs, worauf sich auch in Deutschland eine nationale Stimmung ausbreitete.174

In Deutschland kam neben der verfassungsrechtlichen Umgestaltung, die Forderung nach nationaler Einheit hinzu. Nach dem Sturze Louis Philippes, wurde Louis Bonaparte, ein Neffe Napoleon I., im Dezember 1851 zum Präsidenten der Republik gewählt und sicherte sich darauf die Präsidentschaft auf zehn Jahre. Ein Jahr später wurde durch Plebiszit das Erbkaisertum wieder hergestellt.

Anders verlief die Entwicklung in Deutschland. Die Revolution, die im März 1848 die Staaten des Deutschen Bundes erfasste, war der Beginn einer neuen Ära und die Grundlage zur Schaffung einer neuen Staatsordnung, während für Frankreich die Februarrevolution als romantische Episode angesehen wurde.175 In seiner Schrift „Zum Jubeljahr der Märzrevolution“, die 1898 veröffentlicht wurde, spricht Liebknecht von der Grundlage einer neuen Staatsordnung, die geschaffen worden war durch die Einführung des allgemeinen Wahlrechts, das im März 1848 erkämpft worden sei und damit auch die Anerkennung des Prinzips der Volkssouveränität, der sich Bismarck nicht habe entziehen können und gezwungen war, dieses Wahlrecht für den Reichstag des Norddeutschen Bundes zu übernehmen.

 

172 Eyck, Frank: Deutschlands große Hoffnung. S. 9 f

173 ebd. S. 11

174 Angelow: Der Deutsche Bund. S. 68 f

175 Liebknecht, Wilhelm: Zum Jubeljahr der Märzrevolution. Berlin 1898 S. 7

 

                                                                                                           54

Die latente Unzufriedenheit, die sich nach dem nochmaligen Sieg der Restauration 1834 in Deutschland aufgestaut hatte, gewann bahnbrechend die Oberhand. Anfang März 1848 setzte sich die liberale Bewegung, die in Süddeutschland ihren Ausgang genommen hatte, in fast allen deutschen Staaten durch und verdrängte die alten Eliten von den Schalthebeln der Macht.176 Zu bürgerkriegsähnlichen Unruhen kam es in Wien und Berlin. Am 13. März 1848 trat Metternich zurück und ging nach England. In Berlin kam es am 18. März zu Straßenkämpfen. Liberale Politiker übernahmen in den meisten deutschen Staaten die Macht, die Monarchie blieb jedoch erhalten.

An der Revolution von 1848 war die vermehrte Beteiligung aus den Arbeitervereinen erkennbar, wenngleich die Hauptinitiative immer noch vom Bürgertum getragen wurde, war die Mitwirkung aus den Reihen der Arbeiter nicht zu übersehen. Unter den 254 Opfern der Straßenkämpfe in Berlin befanden sich überwiegend Handwerker und Arbeiter.177 In Paris wurde der Versuch unternommen eine bewaffnete Freischar aus Deutschen zusammenzustellen. Karl Marx und Friedrich Engels, die Ende Januar 1848 das Kommunistische Manifest verfasst und Ende Februar 1848 in London veröffentlicht hatten, wandten sich gegen diesen Plan.178 Es begann in dieser Zeit der Prozess des Umdenkens, den Engels später als die „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“ bezeichnete. In der praktischen Politik bedeutete das die Entwicklung der sozialistischen Bewegung von der Sekte zur Partei.179 Der Weg zur Partei stand 1848 an seinem Anfang, der sich in Vereinsgründungen niederschlug, die ein buntes Bild boten. Zwischen 1848 und 1850 entstanden in fast allen Staaten des deutschen Bundes Arbeitervereine, deren Vorläufer sich bis in die 1830er Jahre zurückverfolgen ließen.180

Die Frankfurter Nationalversammlung hatte sich in ihren Beratungen auch der sozialen Frage zugewandt. Den Beginn einer Sozialpolitik markierte in Preußen das preußische Landrecht von 1794. Der aufgeklärte Staat verpflichtete sich darin vor Armut zu schützen. Schon Immanuel Kant hatte auf diese Aufgabe des Staates hingewiesen. Hegel forderte in seinen Vorstellungen eine planende Zukunftsvorsorge, wenn der Selbststeuerungsmechanismus der „bürgerlichen Gesellschaft“ versagen sollte. Hardenberg hatte 1817 ein Rundschreiben an die Oberpräsidenten fabrikreicher Provinzen gerichtet, und darin das „prophetische Bild“ einer drohenden Proletarisierung“ entworfen. In der Folgezeit gewann die liberale Schule die


176 Angelow: Der Deutsche Bund. S. 80

177 Kuhn, Axel: Die deutsche Arbeiterbewegung. S. 44

178 Osterroth/Schuster: Chronik der Sozialdemokratie. Von den Anfängen bis 1945. Bonn 2005 S. 14 ff

179 Bernstein, Eduard: Von der Sekte zur Partei. Die deutsche Sozialdemokratie einst und jetzt. Jena 1911 s. 2

180 Grebing, Helga: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Berlin 2007 S. 15

 

                                                                                                    55

drohenden „Proletarisierung“ entworfen. In der Folgezeit gewann die liberale Schule die Oberhand, die sich Hardenberg Darstellung widersetzte, was dazu führte, dass der Staat sich von den ihm zugedachten Aufgaben zunehmend zurückzog.181 Der Gedanke an ein soziales Verfassungsverständnis wurde in frühsozialistischer Zeit mit der Monarchie in Verbindung gebracht. Der französische Frühsozialist Saint – Simon fordert in seinem Werk: „Du système industriel“ den König auf, eine Allianz zwischen dem Königtum und den Industriellen zu errichten. Saint – Simon wollte vor allem die arbeitenden Klassen einbeziehen. Der König sollte nach seinen Vorstellungen das „feudale und theologische System“, gestützt auf diktatorische Vollmachten, vernichten.182

Solchen Gedankengängen wurde in der Frankfurter Nationalversammlung keinen Raum gegeben, verhandelt wurde in den Debatten die Wahlrechtsfrage als Verfassungsgrundlage. Verknüpft wurde damit neben der konstitutionellen Ausrichtung ein soziales Verfassungsverständnis. Die Mehrheit der Abgeordneten wandte sich dem bürgerlichen Konstitutionalismus zu und wollte lediglich die politische Seite der deutschen Verfassung regeln, und die Sozialverfassung und damit auch die soziale Frage der Selbstregulierung im Wirtschaftsprozess überlassen. Soziale Grundrechte verfassungsrechtlich festzuschreiben gehörte demzufolge nicht zu den Obliegenheiten des Staates.183 Die Abgeordneten hatten mit ihren Debatten zu einer verfassungsrechtlich abgesicherten Sozialpolitik ein Problembewusstsein aufgezeigt und geschaffen, mehr nicht. Die Vorgeschichte sozialpolitischer Vorstellungen lassen die Hinwendung Bismarcks zu sozialpolitischen Konzeptionen als die Fortsetzung bereits bestehender Entwürfe erscheinen.184 Im Vorparlament, das nicht aus Wahlen hervorgegangen war, sondern sich aus einem Gremium von 574 Mitgliedern zusammensetzte, das von den Landständen der Staaten des Deutschen Bundes beschickt wurde, ließen sich Gegensätze ausmachen zwischen den Vertretern des eingeschränkten Wahlrechts und des unbeschränkten Wahlrechts. Der Verfassungsausschuss nahm die Argumente zum Anlass, das Wahlrecht auf den Begriff der Selbstständigkeit zu beschränken, wodurch die Definition des Begriffs erforderlich wurde. Vom Wahlrecht ausgeschlossen waren in dieser Konzeption „Dienstboten“, „Handwerksgesellen“, „Handwerksgehilfen“, „Fabrikarbeiter“ und „Tagelöhner“. Das waren mehr als die Hälfte der Bevölkerung.185 Die Einschränkung auf Besitz und Bildungsgrad galten als Kriterien der

 

181 Bohnert, Dieter: Die Behandlung der sozialen Frage in den Debatten der Frankfurter Nationalversammlung. Heilbronn 1980. S. 59

182 ebd. S. 59 f

183 ebd. S. 64

 

 

184 ebd. S. 65

185 Bohnert, Dieter: S. 79

 

                                                                                                       56

Selbstständigkeit.186 Zum Vergleich können das Wahlrecht in England und Amerika zu dem Zeitpunkt herangezogen werden. In England galt ein Zensuswahlrecht, das von Einkommen und Besitz abhängig war. In Amerika wurde das Wahlrecht von Staat zu Staat unterschiedlich gehandhabt. Es war abhängig vom Besitzstand und Steuerzahlung.187

In Frankfurt fanden liberale und demokratische Strömungen zueinander und einigten sich auf das allgemeine Wahlrecht. Das Vorparlament erklärte die Verbindlichkeit für die einzelnen Bundesstaaten. Zehn Monate nach dieser Entscheidung; im Februar 1849 wurde das Wahlgesetz in der Frankfurter Nationalversammlung beschossen und trat einen Monat später in Kraft. In bürgerlichen Kreisen hatte sich eine Kehrtwenden vollzogen.188

Erstmalig Anwendung fand dieses Wahlrecht in den Wahlen zum Reichstag des Norddeutschen Bundes.

Der „Volksstaat“ berichtet darüber in seiner Ausgabe Nr. 118 vom 30. November 1873 und zitiert Otto von Bismarck dazu in einer Rede, versehen mit einem Kommentar und Hinweis auf den Mann von „Blut und Eisen“: Wir haben schon öfters angeführt wie Herr von Bismarck seiner Zeit das preußische Dreiklassenwahlsystem verurtheilt hat, und das allgemeine, gleiche und directe Wahlrecht befürwortet habe. Da es unsere Leser jedenfalls schon wegen der letzten Vorgänge im preußischen Landtage interessirt, in welcher Form Bismarck einmal nach dieser Richtung  hin „liberal“ gewesen ist, so bringen wir den betreffenden Passus seiner Rede zum Abdruck. Der „Geniale“ sprach in der Sitzung des „norddeutschen Reichstag“ vom 28. März 1867.

„Das allgemeine Wahlrecht ist uns gewissermaßen als ein Erbtheil der Entwicklung der deutschen Einheitsbestrebungen überkommen; wir haben es in der Reichsverfassung gehabt, wie sie in Frankfurt entworfen wurde, wir haben es im Jahre 1863 den damaligen Bestrebungen Österreichs entgegengesetzt, und ich kann nur sagen: ich kenne kein besseres Wahlgesetz. Was wollen denn die Herren, die das anfechten, und zwar in der Beschleunigung, deren wir bedürfen, an dessen Stelle setzen? Etwa das preußische Dreiklassenwahlsystem? Ja, meine Herren, wer die Wirkung und die Constellationen, die es im Lande schafft, etwas in der Nähe betrachtet hat, muß sagen, ein widersinnigeres, elenderes Wahlgesetz ist nicht in irgend einem Staate ausgedacht worden.“

Soweit was dieser Mann, damals noch Junker von Blut und Eisen, heute Schnaps – und Papierfabrikant von Varzin, über das allgemeine, gleiche und directe Wahlrecht und über das preußische Dreiklassenwahlrecht gesagt hat. (…)

 

 

186 ebd. S. 80

187 ebd. S. 90

188 ebd. S. 75

 

                                                                                                       57

Beide, das 1871 auf nationalstaatlicher Grundlage geschaffene und geeinte Deutschland, und die aus zwei Parteien hervorgegangene Sozialdemokratische Arbeiterpartei gingen getrennte Wege. Der Gegensatz verschärfte sich noch, und ein Brückenschlag schien aussichtslos.189

Mit der deutschen Einheit von 1871 gelangte das monarchisch – dynastische Prinzip in den Vordergrund, aber die Verfassung dieses Staates hatte sich mit dem allgemeinen Wahlrecht einen Reichstag als Parlament geschaffen, das demokratisch legitimiert war, und als demokratisches Element in seiner Bedeutung oft unterschätzt worden ist.

Die Naherwartung, den Staat, in dem sich die Sozialdemokratie wiederfand, mittels einer demokratischen Revolution in einen Volksstaat zu gestalten, hatte sich als ein Ideal erwiesen, dem die politischen Gegebenheiten weder innerhalb noch außerhalb Deutschlands entsprachen. Die Naherwartung, die sich nicht erfüllt hatte, schlug um in eine Fernerwartung, womit das zuvor gesteckte Ziel nicht aufgegeben wurde, es wich nur pragmatischen Zielsetzungen.190

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfasste Bebel seine „Erinnerungen“, in denen er rückblickend einräumt, Marx und Engels und auch er selbst hätten eine preußische Niederlage gegen Österreich erwartet und auf eine Revolution gehofft. Ein unter Österreich geeintes Deutschland, so die Argumentation Bebels, hätte nicht die Kraft gehabt, einer demokratischen Revolution zu widerstehen. Die Entwicklung habe einen anderen Verlauf genommen, und zehn Millionen Deutsche in eine trostlose Lage versetzt.191

Das Zweite Deutsche Kaiserreich war keine Anknüpfung an das Mittelalterliche Kaiserreich, im historischen Rückblick auch mit der Bezeichnung „Erstes Reich“ versehen, war 1806 endgültig erloschen. Es gründete sich auf den universalen Staatsgedanken, mit Kaiser und Papst als den beiden Hauptrepräsentanten. Das Zweite Reich war ein Nationalstaat und wurde als solcher auch empfunden und gewollt, ganz im Sinne der Zeit davor und danach. Das Zweite Reich setzte auf die protestantische Macht Preußen.

Im italienischen Krieg, den Österreich 1859 gegen Italien und Frankreich zu bestehen hatte, stand ein Eingreifen Preußens auf Seiten Österreichs in Aussicht. Bismarck ließ dazu ein Gedankenspiel einfließen: Die Preußen sollte die Grenzpfähle ausreißen, im Tornüster mit sich führen und dort wieder einrammen, wo das protestantische Glaubensbekenntnis aufhöre.192

 

189 Conze/Groh S. 114

190 ebd. S. 115

 

191 ebd. S.63

192 Zitiert bei Angelow, Jürgen: Der Deutsche Bund S. 113

 

                                                                                                      58

Die Arbeiterbewegung konnte sich den 1866 geschaffenen Realitäten nicht entziehen, obwohl sie in dem Zeitraum davor die großdeutsche Lösung unter Einschluss Österreichs auch mit seinen nichtdeutschen Gebieten befürwortet hatte, wie es Ferdinand Lassalle 1863 als Ziel formuliert hatte: „Großdeutschland moin les dynasties“ (Großdeutschland unter Abzug der Dynastien).193 Das war eine Absage und Lossage von einer ungeliebten Tradition. Aus anderen Beweggründen, wie in den zuvor gezeigten Staatsentwürfen, mit seinen vorwiegend  kleindeutsch und protestantisch geprägten Staatsaufbau, ging die katholische Seite von anderen Vorstellungen aus.194 Am 14. Mai 1872 in einer Rede im Reichstag den später oft zitierten Satz einfließen: „…nach Canossa gehen wir nicht…“195 Zwangsläufig wurden hier Erinnerungen geweckt, die aber keinen Rückfall in alte Denkmuster nach sich zogen.

Das allgemeine Wahlrecht, das von Anbeginn zu den Hauptforderungen Lassalles gehört hatte, brachte der Sozialdemokratischen Partei bereits in der Frühphase ihrer Geschichte einen ständig steigenden Anteil an Wählerstimmen und Sitzen im Reichstag. Trotz des Sozialistengesetzes vom Oktober 1878, mit all den Einschränkungen einer Wirkungsmöglichkeit, stieg der Stimmenanteil von 7,6% im Jahre 1878 auf 19,8% im Jahre 1890,196 dem Jahr in dem der Reichstag das Sozialistengesetz nicht erneuerte.

Auf dem Kongress in Erfurt 1891 wurde der Parteiname in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) umbenannt, die 1912 zur stärksten Fraktion im Deutschen Reichstag aufstieg. Bis zu diesem Erfolg war nicht alles ohne innerparteiliche Konflikte verlaufen. Die Verfolgungsmaßnahmen hatten aufgehört und waren dem Versuch gewichen, die SPD in den Staat, dem sie immer noch mit Abneigung gegenüber stand, zu integrieren und für seine politischen Ziele zu gewinnen. Das Programm, das auf dem Erfurter Parteitag beschlossen wurde, ist vielfach als Dualismus von Theorie und Praxis angesehen worden, es wird darin ein Widerstreit zwischen revolutionärer Theorie und reformerischer Praxis gesehen. Eine eindeutige Definition, ob die politische Macht auf revolutionärem Wege oder auf dem Boden einer parlamentarischen Demokratie vollzogen werden sollte, war so nicht erkennbar.197 Vorsichtige Annäherungsversuche an die Nation ließen sich in einer Rede vernehmen, die August Bebel am 7. März 1904 im Reichstag hielt: „Wir haben sogar das allergrößte Interesse, wenn wir in einen Krieg gezerrt werden sollen – ich nehme an, daß die deutsche Politik so sorgfältig geleitet wird, daß sie selbst keinen Grund gibt, einen Krieg hervorzurufen, – aber, wenn der Krieg ein Angriffskrieg werden sollte,


192 Zitiert bei Angelow, Jürgen: Der Deutsche Bund S. 113

193 An Rodbertus 01. 05. 1863. Nachgelassene Briefe und Schriften. Band 6 S. 335

194 Schmidt – Vollmer, Erich: Der Kulturkampf in Deutschland 1871 – 1890 Göttingen S.7

195 Fürst Bismarcks Reden. Ausgewählt und erläutert von Friedrich Purlitz. Leipzig/Wein 1895 S. 114

196 Aus Ploetz: Lexikon der deutschen Geschichte. Freiburg i, Br. 1999 S. 411

197 Grebing, Helga: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. S. 37 ff

 

                                                                                                        59

ein Krieg, in dem es sich dann um die Existenz Deutschlands handelte, dann – ich gebe Ihnen mein Wort – sind wir bis zum letzten Mann und selbst die ältesten unter uns bereit, die Flinte auf die Schulter zu nehmen und unseren deutschen Boden zu verteidigen, nicht Ihnen, sondern uns zuliebe, selbst meinetwegen Ihnen zum Trotz.“ (Sehr wahr! Sehr richtig! Bei den Sozialdemokraten)198

Eine Rede Bebels am ersten Pfingsttag 1866 zum drohenden Krieg mit Österreich zeigt welche politische Wegstrecke von dem Zeitpunkt an zurückgelegt worden war: „Wer hat in Baden die Freiheitskämpfer zu Hunderten niedergeknallt…? Preußen! Wer hat in Dresden den Maiaufstand niedergeschlagen…? Preußen! Und dieses Preußen will man an die Spitze Deutschlands stellen…? Was die gegenwärtige Krise anbelangt, so wird niemand leugnen, daß Preußen sie hervorgerufen hat, und nur dadurch, dass das übrige Deutschland sich wie ein Mann erhebt und zeigt, dass es nicht gewillt ist, ruhiger Zuschauer eines Bürgerkrieges zu sein, kann dieser verhütet und Preußen in seine Schranken verwiesen werden…Bricht aber dennoch derselbe aus, so möge sich das ganze Volk erheben, um gegen Preußen als Friedensbrecher zu marschieren.“199

Das Zweite Kaiserreich trachtete danach einen homogenen Nationalstaat zu errichten. Das führte zu Nationalitätenkonflikten mit nationalen Minderheiten an drei Brennpunkten: Im Westen mit der französischen Minderheit in Elsass – Lothringen, im Norden mit der dänischen Minderheit in Nordschleswig und im Osten mit der größten, der polnischen Minderheit.200

Der Historiker Dieter Groh greift in seinem Werk: „Emanzipation und Integration die These vom „deutschen Sonderweg“ auf. In einem Kapitel dazu heißt es: „Der Sonderweg der deutschen Geschichte zwischen 1848 und 1945: Mythos oder Realität“?201 Darin ist eine ausführliche Liste aufgeführt mit Autoren und Themen, die sich mit der Hinwendung zur „Sonderwegthese“ befassen.202 Ein wichtiger Gesichtspunkt wird über den verschiedenen Betrachtungsweisen innerhalb und außerhalb Deutschlands übersehen: Deutschlands geographische Lage. Im Zentrum Europas, war es um seine Grenzen herum von unterschiedlichen Nationalitäten und Kulturen umgeben. Sprach – und Kulturgrenzen waren nicht immer identisch mit den Staatsgrenzen. In den Grenzgebieten war die Bevölkerung gemischt. Deutschlands Geschichte ist daher  mit der Geschichte


198 Zitiert ebd. S. 33

199 Zitiert bei Conze/Groh S. 63

200 Wehler, Hans – Ulrich: Sozialdemokratie und Nationalstaat. Nationalitätenfragen in Deutschland 1840 – 1914

                                            Göttingen 1971 S. 14

201 Groh,Dieter: Emanzipation und Integration: Beiträge zu Sozial – und Politikgeschichte der deutschen  Arbeiterbewegung und des 2. Reiches. Konstanz 1999 S. 171 ff

202 Groh, Dieter: Emanzipation und Integration. S. 177

 

                                                                                                       60

seiner unmittelbaren Nachbarnationen naturgemäß eng verflochten. Die enge Verflechtung war besonders augenfällig erkennbar an der Geschichte Österreichs, der Donaumonarchie, ein Staat, der zeitweise zehn verschiedene Nationalitäten umfasste. Für die Gründung eines homogenen Nationalstaates in der Mitte Europas bestanden also gänzlich andere Voraussetzungen. Eine solche Gründung konnte nicht vollzogen werden, ohne mit den Nachbarn unter dem Gesichtspunkt eines Nationalstaates in eine Konfliktsituation zu geraten.

Zur Bearbeitung diese Problemfeldes ist noch einmal ein Rückgriff in die Geschichte erforderlich: In die Zeit des ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Neuzeit.

In diese Zeit fällt ein wirtschaftlicher Zusammenschluss über kulturelle Grenzen hinweg: Dem Hansebund, dem auf dem Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Entfaltung zweihundert Städte angehörten.203 Die „dudesche Hanse“ war eine Supermacht des Geldes, Geldgeber für europäische Herrscherhäuser.204 Dieser nordeuropäische Handelsverbund hatte sich über ganz Nordeuropa ausgebreitet, ein Handelsnetz aufgebaut, das die Handelsmärkte von Russland bis Flandern, von Island bis Venedig umspannte. Es war ein visionäres Imperium von Kaufleuten und Städten über politische Grenzen hinweg.205 Dem Hansebund ist ein Vorbildcharakter zuerkannt worden für den wirtschaftlichen Zusammenschluss der Europäischen Gemeinschaft (EG) aus der die Europäische Union (EU) hervorgegangen ist.206 Großes Interesse an der Geschichte und Aufbau der Hanse findet sich in Korea und Japan. An der Universität Kioto wird an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Hanseforschung betrieben. Koreanische Filmgesellschaften waren bereits mehrfach in Lübeck zu Dreharbeiten in Stadt und Archiv.207

Am 25. September 1604 lehnt König Jakob I. (1604 – 1625) von England Vorschläge zur Wiederherstellung der Privilegien der Hansestädte endgültig ab. Bereits 1494 wurde das Kontor des Hansebundes in Nowgorod vom russischen Zaren Ivan III. (1462 – 1505) geschlossen.208 Ein weitergehender Ausschluss vom Welthandel ergab sich durch den Westfälischen Frieden 1648, in dem das Gebiet, von dem einmal die Hanse ihren Ausgang genommen hatte, der Zugang zu den Weltmeeren abgeschnitten wurde.

Im Westfälischen Frieden gelangten die Mündungen der Oder und der Elbe unter schwedische Herrschaft. Dieser Tatbestand wurde im ganzen Reich als ökonomischer Würgegriff angesehen. Kurfürst Friedrich Wilhelm I (1640 – 1688) hatte großen publizistischen Erfolg, als 1658 in einer gegen Schweden gerichteten Flugschrift

 

203 Graichen, Gisela/Hammel – Kiesow, Rolf: Die Deutsche Hanse. Eine heimliche Supermacht Reinbek bei Hamburg 2013 S. 5

204 ebd. S 5

205 ebd. S. 6

206 ebd. S. 7 f

207 ebd. S, 8

208 Graichen/Hammel S.341 ff

 

                                                                                                        61

alle „ehrlichen Teutschen“ fragen ließ: „Was sind Rhein, Weser, Elbe oder Oderstrom nunmehr anders als fremder Nationen Gefangene? Was ist deine Freiheit und Religion mehr, als das andere damit spielen?“209

Das System des Westfälischen Friedens wurde erstmals durchbrochen von König Friedrich II. von Preußen, (1740 – 1786) der in einem ungewöhnlichen militärischen Kraftakt im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 Preußen als fünfte europäische Großmacht etablierte.

Sir Winston Churchill bezeichnet diesen Krieg in seinem Werk: „A History oft he English – Speaking Peoples“ als ersten Weltkrieg, da dieser Krieg auf allen Weltmeeren in Nordamerika und Indien zwischen den um Ausdehnung ihrer Herrschaft bestrebten Kolonialmächten geführt wurde. Churchill spricht in Zusammenhang damit vom preußischen König als „Frederick the Great“210Von 1756 bis 1761 wurde Preußen finanziell von England unterstützt.

Der Westfälische Friede von 1648 und der auf dem Wiener Kongress geschaffene Deutsche Bund sicherten den entsprechenden Signatarmächten ein Mitspracherecht in innerdeutschen Angelegenheiten. Diese Einschränkung der Souveränität fand mit der deutschen Einigung durch Otto von Bismarck 1871 ein Ende.

Deutschlands Ausgangsstellung unterschied sich grundlegend von den Ausgangsstellungen der Randstaaten Europas wie Spanien. Portugal, Frankreich, die Niederlande oder Großbritannien. Alle diese Mächte schufen sich auf Nationalstaatlicher Grundlage große Kolonialimperien von subkontinentalen Ausmaßen. Russland konnte sich ungehindert nach Osten ausdehnen, und schuf sich ein Herrschaftsgebiet von bis dahin nie gekannter Größe.

Das Deutsche Reich stand vor einer Herausforderung, die ihm die Möglichkeit bot, eine alternative Politik gegenüber seinen nationalen Minderheiten zu verwirklichen. In Elsass – Lothringen, in Nordschleswig und in den Gebieten mit überwiegend polnischer Bevölkerung.

Es wurde eine Eindeutschungspolitik betrieben, die als abstoßend und rücksichtslos gegenüber kulturellen Belangen der Nationalen Minderheiten verstanden werden musste. Wenn Deutschland eine andere Nationalitätenpolitik hätte verwirklichen wollen hätte es dem Nationalstaatsgedanken überhaupt entgegentreten müssen. Eine solche Politik hätte als ein Hineinregieren in Nachbarstaaten aufgefasst werden können.

„Alles Schlechte kommt aus Preußen“ hatte Bebel sich 1906 vernehmen lassen. Das Wort stand in Zusammenhang mit der deutschen Nationalitätenpolitik in Nordschleswig.211

Die preußische Polenpolitik unterschied von der nach der deutschen Einheit betriebenen Politik der Eindeutschung.
 

209 Zitiert bei Gloger, Bruno: Friedrich Wilhelm Kurfürst von Brandenburg. Berlin (DDR) 1985 S. 75

210 Winston Churchill: A History of the English – Speaking Peoples Band 3 London 1937 S. 123 f

211 Wehler, Hans – Ulrich: Sozialdemokratie und Nationalstaat. S. 100

 

                                                                                                      62

Preußen wollte allenfalls dem deutschen Kulturelement auf friedlichem Wege, ohne Repressalien, Geltung verschaffen.212 Die polnischen Teilungen fanden auf dem Wiener Kongress ihre Bestätigung. In den fünfzehn Jahren nach 1815 nahm das Großherzogtum Posen – ein wesentlicher Bestandteil Polnisch – Preußens – einen spürbaren Aufschwung, und die Zusagen, die Friedrich Wilhelm III. gegeben hatte, die eine Gleichberechtigung der Nationalität, Religion und der Sprache zum Inhalt hatten, wurden eingehalten. Polnisch wurde auch zur Gerichtssprache erklärt und 1819 wurde der preußische Bauernschutz eingeführt.213 König Friedrich Wilhelm IV. hielt noch an dem „übernationalen preußischen Staatsgedanken fest, als er von „preußischen Brüdern unserer deutsch, litauisch und wallonisch redenden Untertanen---als preußische Landeskinder unter einer Krone“ sprach.214 Der übernationale preußische Staatsgedanke erfuhr seine erste Einschränkung in der Frankfurter Nationalversammlung. Die Gegensätze zwischen Polen und Deutschen prallten aufeinander, und die Polen fanden sich einem nationalliberal und nationaldeutsch gesinnten Staatsvolk gegenübergestellt.215

In einer Reichstagsrede vom 26. November 1870 unterzog Bebel die sich abzeichnende Annexion Elsass – Lothringens durch die deutsche Politik einer warnenden Betrachtung.216

Die allgemeine Auffassung fand sich wieder in einer Thronrede, die König Wilhelm I gehalten hatte, die Frankreich und seiner zukünftigen Politik den politischen Willen zu einem dauerhaften Frieden absprach. Darum wurde die Annexion aus militärstrategischen Gesichtspunkten betrieben. Das war der Punkt, wo Bebels ablehnende Haltung ihre Begründung fand. Die Aussicht Frankreich werde Verbündete suchen, um das Verlorene zurück zu gewinnen, veranlasste Bebel eine Mahnung an die Abgeordneten des Reichstags zu richten. Er forderte Abstand zu nehmen von einer Politik, die verletzend wirke und Rachegelüste hervorrufe. (Das Reichstagsprotokoll verzeichnete große Unruhe und Gelächter)

Wörtlich heißt es weiter:

„…Das Selbstbestimmungsrecht ist die Hauptgrundlage, auf welcher wir von unserem Standpunkte fußen müssen, und wenn wir heute das Selbstbestimmungsrecht mit Füßen treten, wenn wir heute, was uns beliebt, ohne Ausnahme nehmen können, dann vergeben wir damit das eigene Selbstbestimmungsrecht, dann müssen wir es uns ebenso gut gefallen lassen, wenn andere, wo die Gelegenheit sich bietet, auch Stücke unseres Landes nehmen, (Protokoll: Große Heiterkeit) dieselben Gründe, die sie jetzt für die Annexion angeben, sie können eines Tages gegen uns geltend gemacht werden.

 

212 ebd. S. 105

213 ebd. S. 104

214 Zitiert bei Wehler S. 106

215 ebd. S. 107

216 August Bebel. Sein Leben in Dokumenten, Reden und Schriften von Helmut Hirsch Köln/Berlin 1968 S.157 f

 

                                                                                                         63

Das Nationalitätsprinzip ist meiner Meinung nach ein durchaus reaktionäres Prinzip; wollen wir das Nationalitätsprinzip in Europa wirklich unverfälscht zur Geltung bringen, dann werden Sie zugeben wäre des Krieges kein Ende abzusehen, dann wäre der Beruf der Völker nur, immer Krieg zu führen, zu arbeiten, nur, um den Krieg möglich zu machen. Auf Grund des Nationalitätenprinzips wäre es notwendig, das wir Polen abtreten, das wir Nordschleswig wieder abgeben, das wir Südtirol und Trient abstoßen, daß wir soundso viele slawisch sprechende Länderteile preisgeben, daß wir dagegen Stücke der Schweiz, Hollands und Belgiens annektieren. Mit dem Nationalitätenprinzip also, wie gesagt, würden wir aus dem Kriege nicht herauskommen. Es würden die Völker sich gegenseitig zerfleischen bis an das Ende aller Dinge. Die Nationalität hat nur wenig zu bedeuten, sie hat nur einen untergeordneten Wert in meinem Augen für das Staatsleben…“

Die Voraussagen Bebels erfüllten sich nach dem Ende des ersten Weltkrieges mit dem Friedensschluss von Versailles. Am 19. Januar 1919 wurde für das neu entstandene Deutsche Reich die verfassungsgebende Nationalversammlung gewählt, nach dem reinen Verhältniswahlrecht, im Gegensatz zum Reichstag des Kaiserreiches, der nach einem Mehrheitswahlrecht mit Stichwahl gewählt wurde. Frauen erhielten erstmalig das Wahlrecht, vor anderen Staaten mit demokratischer Tradition, einschließlich den Vereinigten Staaten. Die klassischen Oppositionsparteien im Reichstag des Kaiserreiches die SPD, das Zentrum und die Fortschrittspartei (DDP) bildeten mit einem Stimmenanteil von 76 % die Weimarer Koalition, die nach Bekanntwerden der Versailler Friedensbedingungen auseinander fiel. In den Pariser Friedensverhandlungen wurde die dritte Neuordnung Europas ausgehandelt. Es war eine Konferenz bereits im Weltmaßstab, entscheidendes Gewicht brachten die Vereinigten Staaten von Amerika mit an den Verhandlungstisch, die den ersten Weltkrieg in seiner Schlussphase die entscheidende Wende gegeben hatten.

Für die SPD verliefen die Wahlen enttäuschend, sie erreichte zwar den höchsten Stimmenanteil, musste aber die Macht mit anderen Parteien teilen. Bei den Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 ging ihr Stimmenanteil auf 21.7% zurück gegenüber den Wahlen zur Nationalversammlung mit noch 37,5%217 Keine der von 1919 bis 1933 gebildeten Koalitionsregierungen erreichten jeweils das Ende einer Legislaturperiode.

Erster Präsident der Weimarer Republik wurde Friedrich Ebert. Dem Reichspräsidenten war eine starke verfassungsrechtliche Kompetenz zugedacht, die bei Friedrich Ebert noch nicht so zum Tragen kam wie in den späten Tagen der Weimarer Republik, wo dem Parlament als oberstes Verfassungsorgan die Macht entglitt, weil eine regierungsfähige Mehrheit nicht zustande kam, und so dem Reichspräsidenten und der Reichsregierung die

 

217 Nach Ploetz Lexikon der deutschen Geschichte. S. 413

 

                                                                                                           64

Entscheidungsbefugnis zufiel. Das republikanische Staatsoberhaupt verfügte über eine Verfassungskompetenz, vergleichbar seinem monarchischen Vorgänger im Bismarck – Reich.218 Anders als der Präsident der Vereinigten Staaten wurde der Reichspräsident in direkter Wahl vom Volk gewählt, war aber verfassungsrechtlich nicht mit der gleichen Machtfülle ausgestattet wie der amerikanische Amtsinhaber.219

In seiner Rede am 22. Oktober 1918, der letzten im alten Reichstag, fordert Friedrich Ebert, dem vom letzten Reichskanzler des Kaiserreiches, Prinz Max von Baden, die Reichsgeschäfte angetragen worden waren, die Entmachtung des „Großen Generalstabs“ und seine Unterordnung unter den Reichskanzler und den Reichstag.220 Einen Tag danach macht der amerikanische Präsident Woodrow Wilson Friedensverhandlungen von der Ausschaltung der „monarchischen Gewalten“ und der „militärischen Beherrscher“ abhängig.221 Ebert es hat gleichzeitig mit dem amerikanischen Präsidenten befürwortet, der Obersten Heeresleitung Macht – und Entscheidungsbefugnis zu entziehen und, damit verbunden eine Neuordnung der Regierungsverhältnisse. Die monarchische Tradition wollte er bewahrt wissen. Noch volle zwei Wochen verteidigt er die Monarchie als die für Deutschland erhaltenswerte Staatsform.222

Als Philipp Scheidemann am 9. November 1918 vom offenen Fenster des Reichstages vor einer aufgebrachten Menschenmenge die Republik ausrief, kam es hernach zu einer ernsten Verstimmung zwischen Ebert und Scheidemann. Ebert hatte diesen Schritt missbilligt. Das Verhältnis beider blieb belastet, selbst über Eberts Tod hinaus.223

Die politischen Gegebenheiten der Weimarer Republik von Anbeginn bis zu ihrem Ende boten ein Bild der Instabilität, und seine Geschichte war durchzogen von Wirrnissen, die keine Zuversicht aufkommen ließen. Preußen hob sich ab von dieser Entwicklung, es erwies sich unter der Führung des sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Otto Braun als ein Bollwerk der Republik224. Am 20. Juli 1932 wurde Otto Braun entmachtet, dem es bis dahin gelungen war mit seiner Regierung der Weimarer Koalition ein Bild der Geschlossenheit zu bieten.225 Das größte Land der Weimarer Republik wurde den aufkommenden Nationalsozialisten überantwortet, die am 30. Januar 1933 auch die Macht im ganzen Reich übernahmen. Durch offenen und versteckten Terror erreichten

 

218 Weber – Fas. Deutschlands Verfassung vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart. . 157 ff

219 ebd. S. 120 f

220 Maser, Werner: Friedrich Ebert der erste deutsche Reichspräsident. München 1987 S. 164

221 ebd. S 164 f

222 ebd. S. 165

223 ebd. S. 181

224 Grebing, Helga: Geschichte der Arbeiterbewegung. S. 77

225 ebd. S. 100

 

                                                                                                         65

sie am 23. März 1933 einen weiteren Höhepunkt in ihren Herrschaftsabsichten. An diesem Tag wurden Hitler und der NSDAP durch ein Ermächtigungsgesetz diktatorische Vollmachten zuerkannt. Dieser Tag war auch eine große Stunde der SPD, sie verweigerte als einzige Partei im Deutschen Reichstag die Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz. Diese historische Tat ist weder innerhalb noch außerhalb Deutschlands angemessen gewürdigt worden. Schon im Vorfeld zu den letzten noch halbwegs demokratischen Wahlen am 5. März 1933 kam es zu Massenverhaftungen von Sozialdemokraten im ganzen Reich.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte im Februar 1945 in Jalta und im August 1945 in Potsdam die vierte Neuordnung Europas. Die europäischen Mächte, die noch wenige Jahrzehnte zuvor eine weltbeherrschende Stellung eingenommen hatten, fungierten nur noch als Zuschauer. Das oft und übel beleumdete Preußen wurde am 25. Februar 1947 durch alliierten Kontrollratsbeschluss als Staat aufgelöst, und seine Geschichte auf die zwei Begriffe „Reaktion“ und „Militarismus“ reduziert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hoffte die Sozialdemokratie erneut auf die Übertragung einer Machtbefugnis zur Verwirklichung der Ideale und Ideen, die hundert Jahre überdauert hatten.226 Auch diesmal blieb nur Enttäuschung. Der wirtschaftliche Erfolg des Modells der sozialen Marktwirtschaft führte zu einem Umdenken. 1959 verabschiedete sich die SPD von traditionellen Vorstellungen und formierte sich neu. Wirtschaftskonjunktur ließ keinen Raum für Konzeptionen, die ein Absinken in der Wählergunst nach sich gezogen hätte. Eine vergleichbare Entwicklung, wie sie nach 1896, nach dem Ende einer Wirtschaftsrezession, die nach zwanzig Jahren in einen konjunkturellen Aufschwung mündete, und in der SPD die Revisionisten stärker in Erscheinung traten.

In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts begann in Europa eine Annäherung und Hinwendung zu Zusammenschlüssen der Staaten, die sich zuvor in Rivalitäten gegenüber gestanden hatte.

Der Frieden, der 1815 auf dem Wiener Kongress ausgehandelt wurde, war ein von Dynastien geschlossener dynastischer Friede. Der Friede, der nach dem Ersten Weltkrieg geschlossen wurde, hatte andere Voraussetzungen zur Grundlage. Dieser Friede wurde nicht von Dynastien geschlossen, sondern von parlamentarischen Demokratien. Mit dem Aufkommen des demokratischen Verfassungsstaates wuchs auch der Nationalstaatsgedanke. In Schleswig – Holstein hatten Deutsche und Dänen vierhundert Jahre friedlich unter der dänischen Krone zusammengelebt, bis ihnen ins Bewusstsein gepflanzt wurde, sie seien entweder Deutsche oder Dänen, beides zusammen ginge nicht.

 

226 ebd. Kapitel VI. „Nach Hitler – wir!“ Die Arbeiterbewegung in Deutschland von 1945 – 1959. S. 128 ff

 

                                                                                                         66

Innerhalb dynastischer Grenzen hatten kulturelle Unterschiede einen anderen Stellenwert als innerhalb nationalstaatlicher Grenzen. In dynastischen Kriegen wurden Schuld und Verantwortung auf den jeweiligen Herrscher übertragen. In Kriegen, die nationale Leidenschaften zum Ausgangspunkt hatten, wurden Schuld und Verantwortung auf ein Kollektiv übertragen. Auf dem Wiener Kongress wurde die französische Delegation als gleichberechtigter Verhandlungspartner anerkannt und durfte Einfluss nehmen auf den Gang der Verhandlungen. Alles Ungemach, was zuvor über Europa hereingebrochen war, wurde Kaiser Napoleon I. angelastet. Trotzdem wurde er glimpflich behandelt, durfte seinen Kaisertitel behalten, und die Insel Elba wurde ihm als Herrschaftsgebiet überlassen. Erst sein erneuter Versuch die Macht an sich zu reißen, führte zu seiner Verbannung nach St. Helena. Kein europäischer Herrscher hatte seit Karl dem Großen eine solche Machtfülle in sich vereinigt wie Kaiser Napoleon I. Es wäre ihm möglich gewesen, den universalen Staatsgedanken des Mittelalters zu erneuern, und so Tradition und Moderne miteinander zu verknüpfen. Er hat diesen Weg nicht beschritten, sondern wollte dafür auf nationalstaatlicher Grundlage eine französische Herrschaft begründen, was dann eine Gegenbewegung ausgelöst hat. Hitler hat seine Herrschaftsabsicht noch einmal rassisch überhöht. Es ist aber nicht gerechtfertigt zwischen Hitler und Napoleon I. Analogien herzustellen. Die nationalsozialistische Ideologie hat oft mit dem Begriff „Volksstaat“ operiert, der Name des Presseorgans, dem diese Arbeit zugrunde liegt. Analogien verbieten sich aber, denn die Sozialdemokratische Partei Deutschlands und eine große Zahl ihrer Mitglieder haben von Anbeginn unter Einsatz von Leib und Leben der NS – Herrschaft widerstanden. Der NS – Ideologie war es gelungen, die Menschen zu täuschen, und den Eindruck zu erwecken, als habe sie die Gegensätze von national und sozial versöhnt.

Der erste Bundesvorsitzende der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg, Kurt Schumacher, hielt am Vorabend der SED – Gründung, am 20. April 1946, eine Rede, in der er die Konturen der Partei eindeutig umriss und für die Zukunft festlegte: „Wenn das, was wir im Osten erleben, tatsächlich Sozialismus wäre, dann wäre vor der europäischen Menschheit das Todesurteil über den Sozialismus gesprochen. (…) Wir müssen erkennen, dass die Freiheit des Erkennens und die Freiheit der Kritik, wie auch der gesamten Geistesgüter der englischen und der französischen Revolutionen und der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung ihren einzig sicheren Hort in der Sozialdemokratie hatten. Das hat dazu geführt, dass ein europäischer und speziell deutscher Sozialismus Bestandteile in sich trägt, die, ohne den Marxismus als Methode auch nur im geringsten zu beeinträchtigen, die ganze Idee des Sozialismus erst lebendig machten. Das bedeutet, dass es keinen Sozialismus ohne Demokratie gibt. Weiter ist

 

                                                                                                        67

der Sozialismus ohne Menschlichkeit nicht denkbar und ohne Geistesfreiheit in all ihren Konsequenzen nicht.228

Zur Erfassung objektiver Kriterien ist die Methode einer isolierten Betrachtung und Darstellung historischer Vorgänge, losgelöst vom geographischen und politischen Umfeld, ungeeignet. Mit dieser Methode lässt sich kein Geschichtsbild und Geschichtsbewusstsein, das Verständnis und Versöhnung schafft, verwirklichen.

Ein solches Geschichtsbild bedeutet die Darstellung und narrative Wiedergabe, das dem Betrachter versöhnlichen Geist vermittelt.

5. C. I. Preußen, besonders aus Sicht der Sozialdemokratie.

Die preußische Geschichte wird im „Volksstaat – Erzähler“ ausführlicher abgehandelt, während im „Volksstaat“ kleiner Beiträge mit aktuellem Bezug zu finden sind.

Mit der Ausgabe Nr. 7 Leipzig, den 25 Januar 1874 beginnt im „Volksstaat – Erzähler“ unter dem Titel: „Zur Charakteristik des Alten Fritz“, die in acht weiteren Folgen einmal wöchentlich bis zur Ausgabe Nr. 15 Leipzig, den 22. März 1874 fortgesetzt wird.

Unter dem Titel: „Ein paar Züge aus der Geschichte des Jahrhunderts 1640 bis 1740“ (Aus der „Frankfurter Zeitung“) erschienen, beginnend mit der Ausgabe Nr. 19 Leipzig, den 19. April 1874, wöchentlich in vier weiteren Folgen bis zum 17. Mai 1874 Beiträge zu den Herrscherpersönlichkeiten des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. (1640 – 1688), Friedrich III als Kurfürst und als König Friedrich I. „in“ Preußen (1688 – 1713) und schließlich der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. (1713 – 1740) und ihrer Regierungszeit. In der Ausgabe Nr. 16 Mittwoch, den 23. Februar 1870 erschienen zwei Beiträge, die beispielhaft die Sicht des „Volkstaat“ auf Preußen wiedergeben:

 

Politische Uebersicht.

Der preußische Cäsarismus, unfähig auf eigenen Füßen zu stehen, stützt sich einerseits auf das französische Empire, andererseits auf das russische Czarenreich; in ersterem hat es seine Garantie gegen die Revolution, in letzterem seinen Rückhalt gegen das übrige Deutschland, namentlich gegen Oesterreich. Von dem Bestand des Empire und des Czarenreiches hängt der Bestand des heutigen Preußen ab, so sehr, daß im Falle eines Krieges mit Frankreich ein entscheidender Sieg, der in Paris die Revolution hervorriefe, den Untergang Preußens weit sicherer herbeiführen würde als ein zweites Jena. Was aber Rußland betrifft, so fühlt der preußische Junker instinktmäßig, daß es dem Preußen der Manteuffel und Bismarck unentbehrlich ist, und verehrt daher den Czar als seinen eigentlichen Souverän, dessen gekrönter Statthalter der sogenannte König von Preußen nur ist.

 

Aus Preußen                                                                                                Berlin 21 Februar.

Aha! Die Süddeutschen sträuben sich mit Händen und Füßen gegen den Eintritt in den Nordbund = Mordbund – so nennt ihn die „Demokratische Correspondenz“ – und niemand

 

228  zitiert bei Helga Grebing: Die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. S. 129

 

                                                                                                       68                                                                                                    

wird es den Leuten verdenken, außer den Nationalliberalen. Trostlosere Zustände auf sozialem, politischem und religiösem Gebiete giebt es in ganz Deutschland nicht, und darum ist Preußen der Hauptfeind aller Deutschen.

 

 5.  C. II.  Spanien.

Mit der Ausgabe Nr. 43 vom 3. Oktober 1874 beginnt im „Volksstaat-Erzähler“ in mehreren Folgen die Darstellung eines Abschnittes spanischer Geschichte, wo nicht nur der behandelte Zeitabschnitt vorgestellt, sondern auch die Begründung geliefert wird, die zum Niedergang Spaniens in den Jahrhunderten bis zum Zeitraum vor der im „Volksstaat-Erzähler“ vorgenommenen Geschichtsbetrachtung  geführt hat. In wöchentlichem Abstand erscheinen vier weitere Folgen bis Ausgabe Nr. 47 Leipzig, 1. November 1874.

In der Ausgabe Nr. 48 vom 10. Oktober 1874 erschien ein Beitrag zu einem Abschnitt spanischer Geschichte unter dem Titel: Die spanischen Fueros.

 5.  C. III.

Die Niederlande.

Mit der Ausgabe Nr. 22 Leipzig, 3. Juni 1975, beginnt die Schilderung, die in weiteren drei wöchentlichen Fortsetzungen bis Ausgabe Nr. 25 fortgesetzt wird, über die Geschichte der Niederlande, die sich außerhalb politischer Ereignisse und Entwicklungen bewegt: Den Kampf gegen die Naturgewalten, und wie die Niederländer, herbeigeführt durch die geographische Lage des Landes, weil das Land nur durch Eindeichung und ein System von Kanälen, die Bedrohung durch Überflutung überwinden konnte. Es ist beeindruckend, wie die Niederländer in Zeitabschnitten in dem Kampf gegen die Naturgewalten zu unterliegen drohten, dennoch sich das Land erhalten haben. Zusätzlich haben die Niederländer in politischen  sich als Handelsnation einen führenden Platz in politischen, militärischen und maritimen Kämpfen gegen   Großmächte wie Frankreich und Spanien und auf den Meeren gegen England bewahrt.

 

5. C. IV.

Reformation, Dreißigjähriger Krieg, Westfälischer Friede.

Der Dreißigjährigen Krieg, und der Westfälischen Friede finden keine besondere Beachtung. Umso ausführlicher wird eingegangen auf die Zeit der Reformation, und zwar mit besonderem Bezug zum Deutschen Bauerkrieg, gestützt auf das Werk von Friedrich Engels: „Der deutsche Bauerkrieg“, das im „Volksstaat“ in siebenundzwanzig Folgen, beginnend am 2. April 1870 bis 15. Oktober 1870 fortgesetzt wird. Friedrich Engels erblickt in diesem Krieg einen reinen kriegerischen Gewaltausbruch mit klassenspezifischen Hintergrund. Engels sieht Martin Luther nicht als Kämpfer für die Belange des Glaubens, sondern für gesellschaftliche Klasseninteressen.

 

                                                                                                      69

In der Ausgabe des „Volksstaat“ Nr. 74 vom 14. September 1872 wird die Bartholomäusnacht vom August 1572 in Paris, wo die Ermordung französischer Hugenotten ihren Ausgang nahm, rückblickend gedacht. Der „Volksstaat“ hält der protestantischen Entrüstung im Gedenken an dieses Ereignis Luthers Äußerungen zum Bauerkrieg 1525 entgegen.

 

5. C. V.

Englische, Amerikanische und Französische Revolution.

Im Gegensatz zum Kampf zwischen Krone und Parlament im 17. Jahrhundert in England und dem Unabhängigkeitskrieg der  dreizehn amerikanischen Neuenglandstaaten gegen die britische Krone von 1776 bis 1783, die im „Volksstaat“ keine nennenswerte Erwähnung finden, wird die Französische Revolution ausführlicheren Betrachtungen unterworfen, darin wird diesem historischen Ereignis mit seinen Auswirkungen ein  Vorbildcharakter zuerkannt.

 

5. C. VI.

Deutsche Kultur – und Geistesgeschichte (Varnhagen, Heinrich von Kleist, Heinrich Heine)

Im „Volksstaat-Erzähler“ wird den Tagebüchern des Diplomaten und Schriftstellers Karl August Varnhagen von Ense breiter Raum eingeräumt. Er ehelichte 1814 Rahel Levin, neben Henriette Herz und Dorothea Veit eine von den jüdischen Frauen, in deren Salons sich um die Jahrhundertwende vom 18. Zum 19. Jahrhundert die Geistesgrößen der Zeit trafen. In seinen Tagebüchern erwähnt Varnhagen seine Frau, die 1833 verstarb.

Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ erscheint Fortsetzungsfolgen wöchentlich im „Volksstaat-Erzähler“. Erstmals in der Nr. 24 Leipzig, 24. Mai 1874 bis Nr. 37 Leipzig, 23. August 1874.

Von Nr. 2 Leipzig, 11. Januar 1875 bis Nr. 9, 14. März 1875 erscheinen Auszüge aus dem Buch von Hermann Ebert, Verlag Fritz Opik & Comp. 1874 über den plattdeutschen Dichter und Schriftsteller Fritz Reuter. Die Folgen werden vom „Volksstaat = Erzähler“ überschrieben mit „Ein Blatt preußischer Geschichte“ und kommentiert: Der (kürzlich verstorbene) Humorist Fritz Reuter war eine weiche harmlose Natur, was die an ihm verübten Schandthaten umso niederträchtiger macht, es aber auch erklärt, wie er in seinen alten Tagen zum Bewunderer der Stieber – Bismarck’schen Wirthschaft werden konnte.

Von Heinrich Heine erscheinen Gedichte und Beiträge.

Der Vorwurf, der oft gegen die deutsche Kultur und Geistesgeschichte erhoben worden ist, die zum Ausgang des 18. und zum Eingang des 19. Jahrhunderts ihre Höhepunkte erreichte, sie habe zu wenig revolutionären Geist entwickelt, und somit einem obrigkeitsstaatlichen Denken Vorschub geleistet, findet sich in den Ausgaben des „Volksstaat-Erzähler“

 

                                                                                                              70

und des „Volksstaat“ nicht. Im Gegenteil, der „Volksstaat-Erzähler“ muss mit seinen Beiträgen als eine Anknüpfung an eine Tradition in dem angesprochenen Zeitraum davor angesehen werden.

Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang die Schillerfeiern zur hundertsten Wiederkehr des Geburtstags Friedrich von Schillers am 10. November 1859. Diese Feiern gerieten zu einer Demonstration und Massenbewegung für die deutsche Einheit, an der überwiegend  Handwerker und Arbeiter teilnahmen. Es war die erste Volksdemonstration nach zehn Jahren Unterbrechung, Diese Feiern waren über ganz Deutschland verbreitet, und dienten auch als Ausgangspunkt zum Zusammenschluss von Arbeitervereinen.229

 

5. C. VII.

Napoleonische Herrschaft.

Kaiser Napoleon I., seine Herrschaft und sein Wirken im militärischen und zivilen Bereich finden in den Ausgaben des „Volksstaat – Erzähler“ und des „Volksstaat“ keine nennenswerte Beachtung.

 

5. C. VIII.

Befreiungskriege.

Was für die Napoleonische Herrschaft gilt, kann auch für die Zeit der Befreiungskriege von 1813 bis 1815 gesagt werden. Im Gegenzug wird die preußische Niederlage gegen Napoleon 1806 und 1807 im „Volksstaat“ sehr ausführlich abgehandelt.

Mit der Ausgabe Nr. 55 vom 16. Juli 1871, beginnt eine Serie unter dem Titel: „Zur Erinnerung an die deutschen Mordspatrioten 1806 – 1807“, die in dreiundzwanzig Folgen bis Ausgabe Nr. 76 vom 10. September 1971 fortgesetzt wird, unterbrochen in den Ausgaben Nr. 60, 63, 64 und 65. Die Serie beginnt mit einer Einleitung, um das Geschehene   erklärend zu begleiten:

Zur Erinnerung an die deutschen Mordspatrioten. 1806 – 1807.

Es ist männiglich bekannt, daß Preußen 1806 in jämmerlicher Weise zu Fall gekommen ist. Die schmutzige Kette der schmachvollen Einzelheiten des Zusammensturzes ist den Blicken des ganzen Volkes aufs Sorgsamste entrückt worden. Die Geschichtsbücher gehen hurtig in kindisch – dummer Vaterlandsliebe und Unwissenheit über diesen Zeitpunkt hinweg. (...)

Den Franzosen konnte nie daran gelegen sein, die innere Fäulnis ihrer damaligen Gegner zu enthüllen, weil sie sonst ihre eigene „Gloire“ mit in den Koth zogen.

 

                                                                                              

5. C. IX.

Frankfurter Nationalversammlung

 

229 Conze/Groh: Die Arbeiterbewegung in der nationalen Bewegung. S. 44 f

 

                                                                                                  71

Die Frankfurter Nationalversammlung erfährt in den Veröffentlichungen des „Volksstaat“ eine Beurteilung, die sie in den Gegensatz stellt zum Bismarckreich und seinem verfassungsrechtlichen Aufbau.

Im Kaiserreich war der 18. März ein doppelter Feiertag: Der Ausbruch der Revolution 1848 in Berlin und die Proklamation der Pariser Kommune 1871. Er wurde von der Sozialistischen Arbeiterpartei als Gegengedenktag organisiert. Konservative und Liberale feierten den Sedanstag, den Tag des Sieges über das französische Kaiserreich.

Sozialdemokratische Arbeiter stießen am 18. März Hochrufe aus auf das französische Volk und die deutsch – französische Freundschaft aus. Hinzu kam die Kritik der Linksliberalen und der Zentrumspartei an der Nationalitätenpolitik in den „Reichslanden“ Elsass – Lothringen.230

Bismarcks Politik war begleitet von zwei Alpträumen: Den einer inneren Revolution (cauchemar des révolutions) und einer möglichen Koalition europäischer Mächte gegen Deutschland (cauchemar des coalitions). Bebels Solidaritätserklärung mit dem Kommuneaufstand in Paris hatte diese Angst genährt.231

5. C. X.

Bismarck – Reich (Zweites Reich)

Bevor die beiden Arbeiterparteien ADAV und SDAP im Mai 1875 zu einer Einheit gelangten und sich zu einer Partei zusammenschlossen, standen sie sich in der Beurteilung der Politik Bismarcks und des durch seine Politik geeinten Deutschland in einem Gegensatz zueinander, der unüberbrückbar schien, wenn die Veröffentlichungen im „Volksstaat“ und dem Gegenstück dem „Neuen Sozialdemokrat“ dazu in Betracht gezogen werden. Der ADAV und seine Führungspersönlichkeiten hatten die Hoffnung aufrechterhalten und waren beharrlich bemüht vom preußischen Staat ein Zeichen der Zustimmung zu erhalten. Die Hoffnung wich für Lassalle und seine Nachfolger im ADAV der Enttäuschung, weil die Signale der Hinwendung zum preußischen Staat unbeantwortet blieben, und sie genauso Repressalien ausgesetzt waren wie ihre innerparteilichen Gegner.232

5. C. XI.

Einfluss der Sozialdemokratie auf die Geschichte nachdem Ende des Bismarck – Reiches.

Mit dem Auslaufen des Sozialistengesetzes 1890 formierte sich die Partei neu, die sich 1891 auf einem Parteikongress in Erfurt den Namen Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) gab.

 

231 Conze//Groh: Die Arbeiterbewegung in der nationalen Bewegung. S. 114

232 Conze/Groh: S. 82

 

                                                                                                          72

Die Verfolgungsmaßnahmen hatten aufgehört, und in dem Zeitraum danach wurde die Partei von einer Erfolgsgeschichte begleitet, die sie 1912 an die Spitze im Deutschen Reichstag führte, sie hatte sich bis zur stärksten Fraktion gesteigert. Die Entwicklung wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 unterbrochen, der 1918 verloren ging, was zugleich auch das Ende der von Bismarck geschaffenen Reiches bedeutete.

Den erhofften politischen Einfluss erlangte die SPD in der Folgezeit in der Weimarer Republik nicht. Die Weimarer Republik fand 1933 durch die NS – Diktatur ein Ende.

Mit Rückblick auf die Veröffentlichungen im „Volksstaat“ und „Volksstaat-Erzähler“ ist die Feststellung unumgänglich, das nationale und soziale Bewegung zu keiner Einheit gelangten, was sechzig Jahre später propagandistisch ausgenutzt wurde durch eine „Bewegung“ die sich den Namen „nationalsozialistisch“ gab. Die SPD war die einzige Partei im Deutschen Reichstag, die dieses Täuschungsmanöver durchschaut hatte, und eine konsequente Abgrenzung vollzog.

6. Politische, gesellschaftliche Entwicklungen und Ereignisse außerhalb Deutschlands.

Der VDAV und später die SDAP, geführt von Bebel und Liebknecht, hatten sich auch der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA) angeschlossen, um den internationalen Charakter der von ihnen verkörperten Arbeiterbewegung in Deutschland zu unterstreichen, wurde auch das politische Geschehen außerhalb Deutschlands mit einbezogen.

a) Amerika

Im „Volksstaat-Erzähler“ gelangen ausführlichere Darstellungen über amerikanische Zustände mit äußerst kritischen Beiträgen zur Veröffentlichung. Der amerikanischen Geschichte werden darin Fehlleistungen aus sozialistischer, aber auch aus republikanischer Sicht angelastet. Unter dem Titel „Wiederum voran“ wird auf eine Rede des Herrn Alexander Jona Bezug genommen in der Ausgabe Nr. 17 Leipzig, 5. April 1874 und unter gleicher Überschrift auf eine Rede von Frau Lilienthal in der Ausgabe Nr. 18 Leipzig, 12. April 1874.

Alle acht Jahrgänge von 1869 bis 1876 enthalten von Beginn an Situationsberichte aus Amerika, auffallend häufiger als aus den europäischen Nachbarländern.

In der Ausgabe des „Volksstaat“ Nr. 81 14, Juli 1876 wird Bilanz gezogen zur hundertjährigen Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Ein Beispiel aus dem „Volksstaat“ Nr. 49 Mittwoch, 19. Juni 1872:

Aus Amerika.                                                                                   Chicago, im Mai 1872

Schon oft hat es sich bewahrheitet, daß kleine Ursachen große Folgen hatten! Dieses hat sich jetzt wieder einmal gezeigt.

Bisher war das Interesse der Deutschen hier in sehr geringem Grade erweckt für die Bestrebungen derjenigen Parteien in Europa, in Deutschland besonders, deren Zweck es ist, das Volk aufzurütteln aus dem Dusel,

 

                                                                                                        73

in den es durch die blutigen Erfolge der Armeen gestürzt worden; derjenigen Parteien, die unverrückt für das Höchste ringen, für Freiheit und Volksrechte. Auch hier war die Masse der Deutschen geblendet durch die „Erfolge“ von 66 und 70 und 71; ja sogar die „Gebildeten“ sahen in dem Wirken der Sozialdemokraten zum größten Theil nichts als die gefährliche Agitation von „landesverrätherischen Communisten, nur wenige Stimmen wagten es, laut zu werden und der herrschenden Meinung entgegen darzustellen, daß die soziale Bewegung in Deutschland vor der Hand nichts im Werke habe, als auf friedlichem Wege das Volk dahin zu bringen, daß es durch gesetzliche Mittel sich das verschaffe, was es bisher nur der Form nach besitzt. (…)

 

b) England

Nr. 7                                               Sonnabend, 23 Oktober                                                 1872

Aus England                                                                            London, den 18. Oktobr.

Während sich Hunderte und Tausende den Kopf zerbrechen, wie der täglich mehr um sich greifenden Verarmung zu steuern ist und wie die nothwendigsten Bedürfnisse der arbeitenden Bevölkerung innerhalb der bestehenden Verhältnisse befriedigt werden können, bereiten sich die Londoner Arbeiter vor, einen Feldzug gegen die Verhältnisse selbst zu unternehmen. Sie sind zu der Überzeugung gelangt, daß die ökonomischen Grundlagen der heutigen Gesellschaft die Wurzel aller Uebel, daher jede politisch – soziale Kesselflickerei vergebens ist.

Vorigen Mittwoch ward eine Versammlung abgehalten, in welcher 400 Vertreter von Arbeitern (selbst sämmtlich Arbeiter) zugegen waren. In Folge dessen vollständige Abwesenheit von weißen Westen und Glacéhandschuhen, Kennzeichen der begüterten Schutzpatrone, die sich in neuerer Zeit in Arbeiter = Versammlungen breit machen. Sie bilden die Blitzableiter, welche das Einschlagen des patriotischen Ungewitters verhüten sollen. Während sie auf der einen Seite die Arbeiter = Bewegung als berechtigt anerkennen, verlangen sie auf der anderen Seite, daß der Arbeiter behutsam zu Werke gehen soll und wenigstens dem wohlhabenden Theil der Besitzenden kein Ärgerniß gebe, noch an den Grundfesten der bestehenden Eigenthumsverhältnisse rüttele. (…)

 

c) Frankreich

Nr. 81                                                     Freitag,  14. Juli                                                  1876

C. Pariser Briefe.

8. Juli. Die Deputirtenkammer hat den Antrag von Madier de Montjan auf Widerruf des  Staatsstreich = Dekrets von 1852, auf Grund dessen die Droit de l’Hommes jüngst zu schweren Geldstrafen verurtheilt worden sind, mit großer Mehrheit angenommen, trotz der Opposition des Justizministers. Dies ist das erste Mal, daß die Kammer es gewagt hat, nicht mit dem Ministerium zu gehen. Allein das Votum hat keine Gesetzeskraft und schützt also die Presse keineswegs vor wiederholter Anwendung der Dekrete Louis Napoleons.

Die „Tribüne“ setzt ihre Agitation auf Bestrafung der Mitschuldigen des 2. Dezembers unermüdlich fort und veröffentlicht täglich neue Zustimmungserklärungen aus den Provinzen.

Bei dieser Gelegenheit wird constatirt, daß der Justizminister Dufaure, nachdem er1871 die Richter, die sich zu Mitgliedern der Deportationsausschüsse hingegeben hatten, auf der Tribüne der Nationalversammlung mit pathetischen Worten brandmarkte, nichtsdestoweniger bald darauf solche „unwürdigen Richter“, wie er sie genannt hatte, an höhere Stellen beförderte.

Für die Nachwahlen zum Pariser Gemeinderath, die demnächst stattfinden, ist in einer Versammlung im 20 Arrondissement folgendes Programm angenommen worden: 1) volle Amnestie, 2) unentgeltlicher consessionsloser, obligatorischer Unterricht, Streichung des  

Amnestie, 2) unentgeltlicher consessionsloser, obligatorischer Unterricht, Streichung

 

                                                                                                       74

des Cultusbudgets, gleichmäßige Vertheilung der städtischen Unterstützungen ohne Rücksicht auf den Glauben der Hilfsbedürftigen,…

 

d) Spanien

 

Nr. 18                                                    Sonnabend, 1. März                                               1873

 

Die Republik in Spanien.    

Es ist schwer zu sagen, welche von beiden seit drei Jahren mehr herunter gekommen ist, die Monarchie oder die Republik. Die Monarchie – auf dem europäischen Kontinent wenigstens – geht überall mit stets raschen Schritten in ihre letzte Form, den Cäsarismus, über. Scheinkonstitutionalismus mit dem allgemeinen Stimmrecht, eine überwuchernde Armee als Stütze der Regierung, Kauf und Bestechung als Hauptregierungsmittel und Bereicherung durch Korruption und Schwindel als einziger Regierungszweck, schieben sich überall unwiderstehlich allen jenen schönen konstitutionellen Garantien, jenem künstlichem Gleichgewicht der Gewalten unter, von denen unsere Bourgeois träumten in den idyllischen Zeiten Louis Philippes, wo selbst die allerkorruptesten noch Engel der Unschuld waren, im Vergleich zu den „großen Männern“ von heute. Wie die Bourgeois täglich mehr den Charakter  einer im gesellschaftlichen Organismus zeitweilig unentbehrlichen Klasse verliert, ihre eigentlichen sozialen Funktionen abstreift, sich in eine Reine Bande von Schwindlern verwandelt, so verwandelt sich ihr Staat in ein Institut zum Schutz, nicht nur der Produktion, sondern des offenen Diebstahls der Produkte. Dieser Staat trägt nicht nur seine eigene Verurtheilung in sich, er ist sogar schon durch die Geschichte verurtheilt worden in Louis Napoleon, aber er ist zugleich die letzte Form der Monarchie. Alle anderen Formen der Monarchie sind zerschlissen und veraltet. Nach ihm ist als Staatsform nur noch möglich die Republik.

 

e) Österreich

 

Nr. 19                                                  Sonntag, 15. Februar                                                1874

 

Die soziale Frag und der österreichische Reichsrath

Dem gesetzgebenden Körper im österreichischen „Kaiserstaat“ ist von Wiener Arbeitern ein Memorandum (Denkschrift) vorgelegt worden. „Ueberall im Reiche“ heißt es darin, „insbesondere aber in den industriellen Bezirken von Böhmen, Mähren und Schlesien nimmt die Sterblichkeit in erschreckendem Maße zu. Der Hungertyphus fordert täglich neue Opfer. Dazu kommt, daß aller Orten die Zahl der Arbeitslosen in stetem Steigen begriffen ist“. (…)

Voran steht das allgemeine Wahlrecht; da aber der Reichsrath vermuthlich eine so „tiefgreifende Verfassungsänderung“ nicht sofort vornehmen kann, so liegt doch kein Hinderniß vor bis zur Durchführung derselben „die Errichtung von Arbeiterkammern in allen Handelskammer = Bezirken  vermittels einer  kurzen Gesetzesnovelle zu votiren. (…)

Der österreichische „Reichsrath“ mit Gruppensystem, der aus einem Klassenwahlsystem hervorgegangen ist und zum weitaus überwiegendem Theile aus adeligen Groß = Grundbesitzern, politischen Strebern, Paffen und „auswärtigen“ Großbauern besteht – welch letztere nur ausnahmsweise deutsch verstehen und deshalb bei Verhandlungen, die ihnen geradeso verständlich sind, wie der Nachtgesang der Hottentotten, „aufs gerathewohl“ mit ja oder nein stimmen – wird sich also zum ersten Mal  mit der sozialen Frage ausführlich zu beschäftigen haben, vorausgesetzt, daß der hohe Reichsrath so anständig ist dem Memorandum die Aufmerksamkeit zu schenken, zu welcher er als „Volksvertretung“ verpflichtet ist. (…)

 

                                                                                                       75

f) Pressefreiheit, Redefreiheit, Versammlungsfreiheit

Die dieser Einführung folgenden Quellentexte aus dem „Volksstaat“ und dem „Volksstaat – Erzähler“ ermöglichen eine Einschätzung zu den drei genannten Kriterien, durch die beiden Presseorgane selbst, durch die Veröffentlichung der stenographischen Berichte der Reichstagsreden und durch die Zitate aus Presseorganen der Zeit und der verschiedenen politischen und weltanschaulichen Richtungen und nicht zuletzt die Verfolgungsmaßnahmen, den die deutsche Arbeiterbewegung insgesamt in dem vorwiegend zu betrachtenden Zeitraum

ausgesetzt war.

 

g) Lage inner - und außerhalb Europas, Portugal, Italien, Dänemark, Russland.

 

Italienische Briefe an den „Volksstaat“.                                Mailand, den 13. Sept. 1871

Wenige Leser des „Volksstaat“ haben gewiß Gelegenheit, italienische Reisebeschreibungen zu lesen, wie sie von sentimentalen  Frauenzimmern oder überspannten herumziehenden Roman – Schmierern geschrieben werden; wer aber derartige gelesen hat, der wird finden, daß nachstehende Schilderungen gewaltig verschieden sind von den ersteren. Warum findet diese Verschiedenheit statt? Ich will es Euch sagen: Der reisende Bourgeois, mit dem rothem Buch unter dem Arm, und den tausenden seinen Arbeitern ausgepreßten Franken, bewundert nur die „Schätze und Denkmäler“ der Zeit des finsteren Fanatismus und des üppigen Schwelgerthums, was je die Welt erlebt, Schätze hervorgebracht durch unumschränkte Gewalt über das Leben und die Arbeitskraft des Volkes, die Milliarden und aber Milliarden gekostet haben, und mit deren Geldwerth man das Volk seit Jahrhunderten hätte lehren und bilden können! Diese Schätze und deren Werth umgewandelt in nützliche Arbeit und angewandt im Sinne der Humanität, würden die Mittel geliefert haben, den sozialen Krisen und Revolutionen vorzubeugen, ein Meer von Blut, Schmerz und Thränen in den Adern der unglücklichen Bevölkerung zum Wohle Aller zur weiteren Nützlichkeit werden zu lassen, – Doch zurück zu unserem Bourgeois = Reisenden. Er geht in die feinen Hotels, die ihm sein Handbuch anweist, er sieht nicht das Elend der Bettler und Vagabunden, die außerhalb der Stadtmauer herumliegen und für 20 – 30 Pfennig ihr Läuse – und Lumpenleben fristen, er lernt nicht die Verhältnisse der Arbeiter kennen, die hier nach einem viel grausameren System ausgesaugt und mit Füßen getreten werden als bei Euch zu Hause, weil dem Arbeiter hier die euch schon in der Jugend zu Theil gewordene Bildung abgeht, weil er und sein Weib, von Kindesbeinen in der Gewalt der Pfaffen, von letzteren nur zu einem kriechenden Gehorsam gegen seinen Signor erzogen wird, weil ihm der gesunde Sinn, sich mit seinen Lebensgefährten zu verbinden, abgeht, weil er sich nicht denken kann, daß es ein Menschenrecht, eine Gleichheit, eine Brüderlichkeit giebt! (…)   

 

Nr. 38                                                  Sonnabend, 11. Mai                                                 1872

 

Zur internationalen Reaktionswirtschaft.  III.

Auch das kleine Zaunkönigreich Dänemark hat der Versuchung nicht widerstehen können, mit einzuspringen in den internationalen Reaktionsreigen. Wie ein Telegramm aus Copenhagen besagt, wurde daselbst eine von den Mitgliedern der Internationalen auf vorigen Sonntag anberaumten Versammlung, „als die öffentliche Ruhe und Sicherheit gefährdend“, polizeilich verboten, und in der Nacht vom 4. Auf den 5. d. M., vier Mitglieder der Internationalen verhaftet: Der Redakteur des „Sozialisten“, Pio und drei Vorstandsmitglieder des Arbeitervereins. Wir danken der Copenhagener Regierung für den Dienst, den sie unserer Sache in Dänemark leistet.

 

Nr. 34                                                 Sonnabend, 27. April                                                1872

 

                                                                                                        76

Die traurige Lage belgischen Kohlenarbeiter.

Aus der Brüsseler „Liberté“ übersetzt.

Jeder weiß, daß die Grubenarbeiten in Arbeiten über und unter Tage zerfallen. Die Dauer der Arbeit über der Erde beträgt im Allgemeinen in den sieben Kreisen zwölf Stunden, von 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends und von 6 Uhr Abends bis 6 Uhr Morgens.; in der Provinz Namur erreicht sie sogar dreizehn Stunden. Die Arbeiter sind demnach in zwei Brigaden getheilt. Ein Gruben = Ingenieur hat im Jahre 1869 den seltenen Muth gehabt, diese Arbeitsdauer besonders für die Maschinisten übertrieben zu finden. Das einzige Heilmittel liegt darin, daß man die Zahl der Brigaden auf drei erhöht und den Normaltag auf acht Stunden beschränkt. (…)  

 

7. Der Leipziger Hochverratsprozess.

Die Berichterstattung über den Leipziger Hochverratsprozess gegen Bebel, Liebknecht und Hepner beginnt mit der Ausgabe des „Volksstaat“  Nr. 21 Mittwoch, 13. März 1872, mit der Veröffentlichung der Anklageschrift.

Die Anklage wird begründet mit Kontakten und organisatorischer Verbindung zur Internationalen Arbeiterassoziation (IAA). Zitiert wird aus dem „Felleisen“, dem Presseorgan der IAA mit Sitz in Genf. Der Vorwurf richtet sich gegen das, aus Sicht des Gerichts, darin zum Ausdruck gekommene Bestreben, die Monarchie zu beseitigen, und ihre Stelle einen „europäischen Freistaatenbund“ zu errichten. Die Mitglieder Organisation werden verpflichtet mit vollem Einsatz an diesem Ziel mitzuarbeiten.

Die Anklageschrift nimmt Bezug 5. Vereinstag der deutschen Arbeitervereine im September 1868, wo ein Zusammengehen mit der IAA beschlossen wurde, und unter Bezugnahme der Ausgabe Nr. 33 des „Demokratischen Wochenblattes“, in dem die Zielsetzung einen „freien Volkstaat“ zu begründen ihren Ausdruck fand.

Es folgen Zitate aus dem „Volksstaat“ der Jahrgänge 1870 und 1871 und ein Hinweis auf die Solidaritätserklärung mit dem Aufstand der Pariser Kommune.

In den Ausgaben, die auf die Anklageschrift folgen, wird ohne Unterbrechung täglich in allen Einzelheiten über den Prozessverlauf berichtet, bis zu seinem letzten Verhandlungstag, dem 25. März 1872, der mit den Verteidigungsreden der Anwälte endet.

Bebel und Liebknecht werden jeweils zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt, Hepner wird freigesprochen. Über die Festungshaft selber finden sich keine Berichte.

In den folgenden Wochen und Monaten werden Urteile der Presse der Presse im In – und Ausland zum Inhalt, Verlauf und Ergebnis des Prozesses oft im Originaltext wiedergegeben.

 

8. Reichstagsreden.

 

Reichstagsreden werden weniger häufig in den Volksstaatsausgaben wiedergegeben. Die Beurteilung der Reden muss vor dem Hintergrund der Einschätzung gesehen werden, die von der Sozialdemokratie gegenüber dem Reichstag als Verfassungsorgan vorgenommen wurde

 

9. Beziehung zum Christentum und Kirche

 

Es finden sich in den Ausgaben des „Volksstaat – Erzählers“ uns des „Volksstaat“ breit angelegte Abhandlungen philosophischen und theologischen Inhalts, die im Gegensatz stehen zur Ablehnung der Kirchen und christlichen Konfessionen. Die Diskussionskultur zu philosophischen und theologischen Themen, lässt kein Bestreben erkennen, einen Weltanschauungsstaat zu begründen oder gar diktatorisch zu verfügen.

 

                                                                                                     77

10. Pariser Kommune.

Die Solidaritätsbekundungen des ADAV und der SDAP gleichermaßen für die Pariser Kommune von März bis Mai 1871 hatten viel Unmut und Befürchtungen ausgelöst.

Ein Bericht dazu aus dem „Volksstaat“ Nr. 37 Mittwoch, 7. Mai 1873:

Die Commune ist todt!

Rief jubelnd die internationale Assoziation der Ausbeuter, Unterdrücker und Volksverdummer, als in der „blutigen Maiwoche“ 1871 die Pariser Commune mit 40,000, von den Söldnern der heutigen Unordnung ermordeten Proletariern.

Nicht volle zwei Jahre sind seitdem vergangen. Die „Sieger“ nutzten ihren Sieg mit unerbittlicher, durch keine Rücksichten der Humanität abgeschwächte Consequenz aus. Unter der Führung eines „Staatsmannes“, mit dessen Erfahrung und Scharfblick sich kein „Staatsmann“ in Deutschland messen kann, wurde die systematische Ausrottung des Sozialismus in Angriff genommen. „Geniale“ Polizeispitzel, verglichen mit denen „unser“ Stieber ein töpelhafter Stümper ist, durchschnüffelten Paris und Frankreich. Die Gefängnisse reichten nicht aus für die Masse der Eingekerkerten. Tausende von Proletariern sind auf den Pontons und in dumpfigen Löchern verfault; Tausende auf die trockene Guillotine geschickt worden. Ohne Unterlaß bis auf den heutigen Tag haben die Kriegsgerichte „gearbeitet“, und ihre „Energie“ wird bezeugt durch die lange Liste der Märtyrer, die auf der Ebene von Satory den gesellschaftsrettenden „Pulver und Blei“ – dem wahren Gott der modernen Zündnadel = und Chassepot = „Cultur“ zum Opfer gefallen sind. Die Vertreter des heutigen Klassenstaats strengten ihr Hirn an, um möglichst wirksame Gesetze zur Vertilgung der sozialistischen Idee zu erfinden – die eiserne Faust des Kriegsrechts hält seit 23 Monaten die Mutterstadt der Revolution umspannt. – (…)

 

11. Gegensätze ADAV – VDAV/SDAP von Schweitzer, Hasenclever, Bebel, Liebknecht

 

Nr. 88                                               Sonnabend, 2. November                                            1872

 

Beilage zum Volksstaat Nr. 88.

 

Der „Neue Sozial = Demokrat“

antwortet unter dem 19. Oktober auf unsere von ihm so genannte „Schmähschrift“, und macht dabei wiederum das alte hinterlistige Manöver, sich als das Lämmchen und uns als den Wolf hinzustellen, der mit allem Mitteln die deutschen Arbeiter zerreißen wolle. (…)

 

Aus diesen wenigen Sätzen lässt sich entnehmen, wie die Stimmung unter den beiden Arbeiterparteien zu dem Zeitpunkt noch war. Dazu ist es angebracht, die Hauptakteure ins Licht zu rücken.

 

Johann Baptist Schweitzer und Wilhelm Hasenclever.

Wenn Johann B. Schweitzer und Wilhelm Hasenclever zusammen genannt werden, so geht es um ihre Bedeutung in der Arbeit für den ADAV, in dem sie beide als Führungspersönlichkeiten zur Bedeutung gelangt sind.

Nach dem Tode Lassalles arbeitete sich Schweitzer langsam in den Vordergrund, sie Nachfolger Lassalles hatten als Führungspersönlichkeiten nicht die Erwartungen erfüllen können, das galt auch für den letzten Präsidenten August Perl, bevor Schweitzer am 19. Mai 1867 auf der Generalversammlung zum Präsidenten gewählt wurde.

 

                                                                                                       78

Der Verein war zu dem Zeitpunkt in einem schlechten Zustand.233 Es verbanden sich daher mit der Wahl Schweitzers Hoffnungen, er könne den Verein aus der Krise führen. Schweitzer entsprach diesen Erwartungen und brachte Stabilität, allerdings für einen Preis, den manche Mitglieder als zu hoch erachteten, den Verein verließen und sich als LADAV neu formierten. Schweitzer  wurde ein diktatorischer und autoritärer Führungsstil angelastet. Im ADAV herrschte ein Grundsatz, der mit dem Begriff „Diktatur der Einsicht“ umschrieben wurde. Was zu Anbeginn seiner Präsidentschaft erfolgreich verlief, in dem er die Möglichkeiten einer demokratischen Willensbildung einschränkte und die Organisation straffer gestaltete. Es zeigten sich aber im Verlauf seiner Präsidentschaft die nachteiligen Folgen seines Führungsstils.234 Als Herausgeber der Parteizeitung „Social – Demokrat“ hatte er sich einen beherrschenden Einfluss geschaffen, den er zusätzlich zu nutzen wusste.235 Sein Demokratieverständnis orientierte sich an einer plebiszitären – diktatorischen Form. Er besänftigte seine Kritiker und relativierte seinen diktatorischen Führungsstil:

„Der Präsident soll nicht ein absoluter Diktator sein – er soll diktatorische Gewalt haben nur soweit dies zur Herstellung und Erhaltung einer kampffähigen und machtvollen Partei nötig ist. Der größte Vorzug der Lassalle’schen Organisation ist der: dass sie das strenge Prinzip in der praktisch – wirksamen Einrichtung verkörpert. (…) Ja. Wir haben eine Diktatur in unserem Verein, und weil die Gegner diese am meisten fürchten, richten sie gerade hiergegen ihre wütenden Schmähungen. Aber wir haben die Diktatur nur soweit, als sie zur Kraft und Tragfähigkeit der Partei durchaus notwendig ist; die Diktatur darf nicht eine unbegrenzte sein und sie muss unter Überwachung liegen.236 Schweitzer sah sich selbst als idealen Führer innerhalb des Vereins und auch in der nach seinen Vorstellungen zukünftigen Gesellschaft. Die Beurteilung Schweitzers durch Zeitgenossen fiel durchweg nachteilig aus – zunächst vor allem von Seiten des VDAV und SDAP, nach Schweitzers Rücktritt aber auch zunehmend vom ADAV selbst – weshalb er insgesamt auch nicht als idealer Arbeiterführer, sondern eher als Negativbeispiel galt. Einige differenzierten ihre Kritik und honorierten, wie Bebel, die guten Seiten Schweitzers Jahre später: „Nach wie vor erkenne ich an, dass in Bezug auf Talent und Geschick er der bedeutendste Führer war, den bis heute die Sozialdemokratie hatte, aber seine schlimmen Charaktereigenschaften und seine Leidenschaften führten ihn auf Abwege.

 

233 Stangl, Christine: Sozialismus zwischen Partizipation und Führung.

                                  Herrschaftsverständnis und Herrschaftsbild der sozialistischen deutschen

                                  Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875. Berlin 2002 S. 209

234 ebd. S. 209

235 ebd. S. 210

236 Zitiert bei Stangl S. 210

 

                                                                                                    79

Wäre er wirklich ein ehrlicher Mann gewesen, der ehrlich der Bewegung dienen wollte, er wäre bis zum letzten Tage seines Lebens der erste Führer seiner Partei geblieben. (…Es kommt in der Sozialdemokratie) auf den Charakter der Führer an. Es steht für die Masse zu viel auf dem Spiel, und da traut sie mehr der Ehrlichkeit als der Genialität.“237

Schweitzer trat auf der Generalversammlung im Mai 1871 von seinem Amt zurück und gab gleichzeitig die Einstellung des „Social – Demokrat“ bekannt. Mit seinem Rücktritt war die Zeit zu Ende, in der die Organisation offen zum Zwecke der Machterhaltung benutzt und die Mitwirkungsmöglichkeiten der Mitglieder weitgehend beschnitten wurden.238

Am Tage des Rücktritts von Schweitzer wurde Wilhelm Hasenclever auf derselben Generalversammlung zum Präsidenten des ADAV gewählt. Er war auf Ausgleich bedacht und versuchte die verschiedenen Strömungen im ADAV zu integrieren. Er war beliebt, besondere Beliebtheit erlangte er durch seine Gedichte, die literarisch zu den hochwertigsten in der Arbeiterliteratur gewertet werden können.239 Wilhelm Hasenclever kannte keine diktatorischen Gelüste. Die Änderung der Statuten im Sinne einer Demokratisierung nahm er nicht in Angriff, was seinem Persönlichkeitsbild entsprochen hätte. Die Mitwirkungsmöglichkeiten der Mitglieder verbesserten sich zusehends, und es konnte eher von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit gesprochen werden. Seine Vermittlertätigkeit erstreckte sich auch auf die beiden Parteien der Arbeiterbewegung, die sich zeitweise über einen langen Zeitraum bekriegt hatten. Während der Präsidentschaft Hasenclevers geschah der Mitgliederzuwachs am erfolgreichsten. Er bildete aufgrund seiner gewinnenden Persönlichkeit und Integrationsbereitschaft wichtige Voraussetzungen für die Vereinigung der beiden Parteien in Gotha 1875.240

August Bebel und Wilhelm Liebknecht.

Liebknecht und Bebel haben von frühester Jugend den Kampf für die Sozialdemokratie aufgenommen.

Wie Liebknecht hat Bebel von den kleinsten Anfängen bis zum VDAV über die SDAP zur SAP den Weg dieser drei Organisationen und den Aufstieg der Sozialdemokratie mit gestaltet.241

Über die Schriften von Lassalle, die Freundschaft mit Liebknecht und den Schlagabtausch mit dem ADAV entwickelte sich Bebel zum kämpferischen Sozialisten. Er lehnte es ab Modellbeschreibungen über den sozialistischen Staat der Zukunft  

 

237 Stangl S. 212 f

238 ebd. S. 213 f

239 ebd. S.214

240 ebd. S. 214 f

241 Stangl: Sozialismus zwischen Partizipation und Führung. S. 230

 

                                                                                                          80

und den Aufbau seiner Gesellschaft zu liefern.242 Ein historischer Entwicklungsprozess sollte hinführen zu einer anderen Staats – und Gesellschaftsordnung. Bebel war überzeugt vom bevorstehenden „Kladderadatsch“ der kapitalistischen Ordnung und damit der bürgerlichen Gesellschaftsordnung. Ihr Zusammenbruch würde die Tür öffnen zu einer besseren Welt.243

Bebel war kein Anhänger der Monarchie oder des sozialen Königtums. In einer Reichstagsrede am 3. April 1871 äußerste er sich entsprechend. Es sei für ihn unvorstellbar, dass Fürsten und Könige sich für soziale Belange verwenden könnten.

„Der Staat ist das Volk, und wohl ohne Fürst, nicht aber ohne Volk denkbar; die Regierung ist die Dienerin des Volkes.“ Mit diesem Satz umreißt Bebel seine Vorstellung, er sprach gegen Einzelherrschaft, und war ein Gegner diktatorischer Ambitionen.244

Es gibt bei Bebel keine genaue Wegbeschreibung für eine Übergangsherrschaft hin zum neuen Staat der Zukunft, die im Kommunistischen Manifest über die Diktatur des Proletariats führen sollte. Bebel hat die oben genannten drei Organisationen maßgeblich mitgestaltet und hat Aussagen über verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zum Aufbau einer Partei gemacht. Er entwickelte seine Vorstellungen in der praktischen Arbeit für den VDAV und zog Lehren in den Zusammenstößen mit dem ADAV. Die Leitung einer idealen Partei wäre nach Bebels Vorstellungen nicht eine „Führung“, sondern ein mit organisatorischen Aufgaben betraute Verwaltungsstelle.245 Bebel war der populärste Führer der vereinigten Sozialdemokratie, mit ständig zunehmender Autorität. Er wandte sich gegen Führerkult und Persönlichkeitsrummel. In solchen Tendenzen sah er Gefahren für reges politisches Leben. Autorität müsse auf Vorbild und Leistung gegründet sein.246

Wilhelm Liebknecht und August Bebel sind zwei Namen, die unzertrennlich miteinander durch ihre gemeinsame organisatorische Tätigkeit und Parteiarbeit miteinander verbunden sind wie die Namen von Marx und Engels. Liebknecht war stets ein Verfechter der Theorien von Marx und Engels. Über den Staat der Zukunft, den „freien Volksstaat“ hat Liebknecht keine genauen Definitionen verbreitet, und sich auch nicht in Diskussionen darüber eingelassen. Liebknecht befand sich in einem Punkt im Gegensatz zu Marx und Engels und nach dem Sozialistengesetz auch im Gegensatz zur Partei. Dass der Staat „absterben“ würde konnte sich Liebknecht nicht vorstellen.247

 

242 ebd. S. S. 231

243 ebd. S. 232

244 Zitiert bei Christine Stangl unter Hinweis auf Bebels Rede zum Entwurf der Verfassung für das Deutsche  Reich am 3. 4. 1871.entnommen aus Bebels ausgewählte Reden, Band 1 (1970) S. 138

245 Entsprechendes Zitat bei Christiane Stangl: S. 237

246 Entsprechendes Zitat bei Christiane Stangl entnommen bei Wolfgang Abendroth: August Bebel. Der

    Volkstribun in der Aufstiegsperiode der deutschen Arbeiterbewegung in Frankfurter Hefte, Jg. 10 1963

247 ebd. S. 218

 

 

                                                                                                  81

Er war ein dezidierter Gegner der Monarchie. Den Gedanken an ein mögliches soziales Königtum, wie er bei Lassalle vorkommt, ließ Liebknecht nicht an sich herankommen. Er verwarf die Taktik Lassalles, der im Kampf gegen die liberale Richtung der Fortschrittspartei, bereit war mit der Monarchie ein politisches Bündnis einzugehen.248

Liebknecht war ein überzeugter Republikaner. Aber auch der Republik stellte er Bedingungen, er machte sein Urteil abhängig von der erfolgreichen Verwirklichung des Gleichheitsprinzips in einer Republik: „Die Frage: Republik oder Monarchie ist zum Teil nur eine Formfrage. Das Prinzip. Um das es sich hier in erster Linie handelt, ist das Gleichheitsprinzip, und das kann in der Republik so gut verletzt werden wie in der Monarchie. Eine Republik, welche auf Klassenherrschaft beruht, verletzt das Gleichheitsprinzip in der Person des Kapitalisten und Proletariers und bringt es nur zur Geltung, indem es die eine Person des Fürsten wegräumt. Man kann Republikaner sein, ohne die Klassenherrschaft beseitigen zu wollen. Wer aber die Klassenherrschaft beseitigen will, ist selbstverständlich Republikaner.“249 Liebknecht erstrebte als Staatsform eine „sozialdemokratische Republik“ und in einer zukünftigen deutschen Verfassung einen zentralisierten „allgemeinen freien Völkerbund“ an. Seine Hauptkritik galt Schweitzer, weil er nach seinem Dafürhalten besonders energisch die „monarchische Organisation“ verteidigte.250

 

12. Internationale Arbeiter – Assoziation. (IAA)

Der Gedanke an die internationale Solidarität der Arbeiterschaft war das Herzstück des Kommunistischen Manifestes mit der alles umfassenden Forderung: „Proletarier aller Länder vereinigt euch.“ Am 17. Juli 1870, als sich im Umfeld zunehmender Spannungen zwischen Deutschland und Frankreich, die Möglichkeit eines militärischen Konfliktes zwischen beiden Ländern abzeichnete, erklärte Liebknecht auf einem Kongress der SDAP in Chemnitz in Sachsen: „Niemals werden wir vergessen, dass die Arbeiter aller Länder unsere Freunde sind, aber die Despoten aller Länder unsere Feinde.“ Der Kongress wurde von hundert Delegierten beschickt, die in einer Resolution den Krieg als einen dynastischen Krieg verurteilten.251

Die Bemühungen der Internationalen Arbeiterassoziation, (IAA) den Nationalstaatsgedanken zu überwinden, scheiterten mehrfach.

247 ebd. S. 218

248 Stangl: S. 218 f  Liebknecht war auch bei Marx und Engels vorstellig geworden, und sich über Lassalle

                               Beklagt für Lassalles Bereitschaft der Monarchie entgegen zu kommen.

249 Zitiert bei Stangl S. 219

250 ebd. S. 223

251 Dominick, Raymaond H.: Wilhelm Liebknecht and the Founding of the German Social Democratic Party. North Carolina Press 1982 S. 192

 

                                                                                                  82

Nach ihrer Verlegung nach New York löste sich die IAA 1872 auf.252 Das Nationale lag näher, das Internationale war in die Ferne gerückt, ihm wurde auch unter den Arbeitern die geringere Beachtung geschenkt.

13. Der Gründerkrach.

Der Volkstaat Nr. 14.                       Mittwoch, 4. Februar                                               1874

Ueber die letzte Gründungsepoche.

Den Lesern des „Volksstaat“ sind die Vorgänge an den Börsen beider Hemisphären wohl bekannt. Wir erleben jetzt wieder einmal den letzten Akt, jener tollen Farce, die, so oft sie schon aufgeführt worden, und so dumm sie dem Einsichtigen auch erscheinen mag, doch immer und immer wieder ihr Publikum findet und die auch so recht das wahrste und ureigenste Produkt der heutigen Gesellschaft ist: Nach einer kurzen Epoche scheinbaren Emporblühens aller wirthschaftlichen Verhältnisse, nach einer Zeit, in welcher die schwarze Kunst erfunden zu sein schien, ungemessene Reichthümer nach irgend einer Zauberformel nur so aus der Erde hervorzustampfen – der Arbeit zum Hohn, der einzig wahren Mutter allen Reichthums, nach einer solchen Epoche gemalten Wohlergehens – ein plötzlicher Zusammenbruch des ganzen schimmernden, lustigen, haltlosen Gebäudes. (…)

 

Herbeigeführt durch die fünf Milliarden Goldfrancs, die Frankreich zur Zahlung durch den Frieden von Frankfurt 1871 auferlegt worden waren, ereignete sich ein konjunktureller wirtschaftlicher Aufschwung, der sich alsbald als ein konjunkturelles Strohfeuer erwies, das die Spekulation befeuerte und 1873 zum Zusammenbruch der Börsenkurse dem „Gründerkrach“ führte.

14. Verfassungsfragen.

Volksstaat Nr. 32                                     Sonnabend, 19. April                                           1873

Unsere Partei und die Reichstagswahlen.

Spätestens in den ersten Monaten des nächsten Jahres finden die allgemeinen Neuwahlen zum Reichstag statt. Ueber unsere Stellung zum Reichstag ein Wort zu verlieren ist unnütz; wir hegen ihm gegenüber keine Hoffnungen und keine Befürchtungen. Der Reichstag ist wie jede andere unserer sogenannten Volksvertretungen der Ausdruck der Klassenherrschaft, der Bourgeoisie, seine Befugnisse sind beschränkt und werden beschränkt bleiben, da er selbst kein Bedürfniß und keine Neigung empfindet, sie zu erweitern.

 

15 Gewerksgenossenschaften.

 

Berichte über Gewerksgenossenschaften der unterschiedlichen Gewerke, über Gewerkschaftsarbeit, Organisationen und Streiks nehmen von der ersten Ausgabe des „Volksstaat“ breiten Raum ein.

 

Beispiele aus Volksstaat Nr. 46                Mittwoch, 22. April                                            1874

 

Gewerksgenossenschaftliches.

 

Verein der Sattler und verwandten Berufsgenossen.

 

252 Brauns, Nikolaus: Revolution und Konterrevolution. Bonn 2006 S. 11

Verein der Sattler und verwandten Berufsgenossen.

 

                                                                                                       83

Leipzig, 14. April. In der gestern stattgehabten Gewerkschaftssitzung, zu der sich von 55 Mitgliedern leider nur ca. 20 eingefunden hatten, sprach Seiffert über die Gewerkschaftsbewegung. Es wurde anerkannt, daß eine beständige Agitation erforderlich sei, wenn die Gewerkschaft je erstarken solle. Auf Anregung des Referenten einigte man sich, den Ausschuss durch das Organ dringend zu ersuchen - was hiermit geschehen sein soll – sich die Gründung eines Agitationsausschusses angelegen sein zu lassen. Möge der Ausschuß baldmöglichst Schritte zur Verwirklichung dieses Vorschlages thun.

                                                                                                Karl Heidecke, Vertrauensmann

Gewerkschaft der Schuhmacher.

Laut Beschluß einer allgemeinen Schuhmachergehilfenversammlung ist Sonnabend den 18. April die Arbeit gekündigt, um dieselbe Sonnabend, den 25. April einzustellen. Von 400 bis 450 arbeitenden Gehilfen werden etwa 350 am Strike theilnehmen. Alle Briefe sind zu senden an Moritz Hörtzsch, Haustraße 25, Hof 3 Treppen in Leipzig. Alle Gelder wolle man senden an Joseph Reißner in Leipzig, Taudeaerstr. 29, 4 Treppen. Weiterer Bericht folgt.

 

Allgemeiner deutscher Schneiderverein.

Landshut. Es ist nun ein Jahr verflossen, daß wir hier durch vereintes Zusammengehen in der Lohnerhöhungsfrage ein günstiges Resultat erzielen konnten. Wenn auch in einer oder höchstens zwei Werkstätten der vorjährige Tarif noch eingehalten wird, so ist doch auch der Beweis schon geliefert, daß selbst in dem anerkannt bestem Geschäft von Arbeitern, welche außer Hause beschäftigt sind, dieser Tarif schon lange als nicht existent, der Willkür und eigenem Ermessen des Prinzipals zum Opfer gebracht werden mußte. Da nun die hiesigen Schneidermeister, von denen nebenbei bemerkt, ein sehr kleiner Bruchtheil das Jahr eine gewisse Zahl von Arbeitern zur Noth beschäftigen kann, auch dem Gauverband süddeutscher Schneidermeister beigetreten sind, so steht zu erwarten, daß vielleicht doch in nächster Zeit durch pomphafte Annoncen von guter Bezahlung, dauernder Arbeit u. s. w. Arbeiter nach Landshut gegängelt werden. (…)                  Mit Gruß Heinrich Wünschheim

 

Verband der Klempner (Spengler) und verwandten Berufsgenossen.

Hannover. Der Strike der Klempner aus der Bernsdorf = und Eichwedeschen Fabrik dauert unverändert fort. Die hohe Polizei ist bereits den Fabrikanten beigesprungen und hat den Bevollmächtigten Martens und noch seinen Collegen morgens in aller Frühe verhaftet. Sämtliche Collegen werden ersucht, Sammlungen zu veranstalten, um diejenigen zu unterstützen, welche aus der Hauptkasse nicht unterstützt werden können. Alle Unterstützungen sind zu senden an G. Schlemmer, Heinrichstraße 2.

Mit Gruß, Verwaltungsrath. I. A.: W. Metzger

 

Metallarbeitergewerkschaft.

Chemnitz. Der Ruf „Proletarier aller Länder vereinigt Euch“ ist die Parole, mit der die Arbeiter in Reih und Glied treten, und das Joch des Kapitalismus abzuschütteln. Macht diese Parole zu der Eurigen, dann kämpfen wir Einer für Alle und Alle für Einen. Collegen ein jeder von Euch weiß, daß die meisten Fabriken reine Zuchthäuser sind, in welcher unsere Arbeitskraft gegen einen Hungerlohn ausgebeutet wird; und sind wir gealtert, dann wirft man uns wie ausgepreßte Citronen zur Seite. Deshalb ist es nothwendig, daß ihr Eure Lage frühzeitig erkennen lernt und euch organisirt, wie es unsere Unterdrücker, die Kapitalisten, bereits gethan haben. (…)                                    Mit Gruß und Handschlag. Der Ausschuß.

                                                                              I. A. E. Beulich, Poststr. 34

 

16. Nationalitätenpolitik mit Schwerpunkt Elsass – Lothringen.

Das Hauptgewicht sozialdemokratischer Kritik an der Nationalitätenpolitik des geeinten deutschen Nationalstaates erstreckte sich auf die Politik,

 

                                                                                                        84

gegenüber den als Reichslande bezeichnete Elsass – Lothringen. Mit der Angliederung der „Reichslande“ ergaben sich von Anbeginn zwei Konfliktfelder. Neben innenpolitischen Hindernissen wurden die Beziehungen zu Frankreich dauerhaft gestört. Die Spannungen, die sich daraus ergaben, entwickelten sich zu einem gesamteuropäischen Unruheherd.253

Erstmalig in der Ausgabe des „Volksstaat“ Nr. 76 vom 21. September 1870 .steht auf der ersten Seite der Ausgabe an erster Stelle dick gedruckt der Satz:

Ein billiger Friede mit französischen Republik!

Keine Annexionen!

Bestrafung Bonapartes und seiner Mitschuldigen!

Diese drei Forderungen werden nahezu wöchentlich wie ein Ceterum Censeo bis zur Ausgabe Nr. 9 vom 28. Januar 1871 in immer der gleichen Aufmachung wiederholt.

Nach vollzogener Eingliederung herrschte Unsicherheit in Rechtsfragen. Französisches Recht, preußische Verordnungen und Reichsgesetze standen nebeneinander. Diese verworrene Situation wurde noch verschärft durch den „Diktaturparagraphen“. Dieser Paragraph bevollmächtigte den Statthalter des Reiches bei der Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung „alle Maßnahmen“ zu treffen. Der Statthalter war zudem nur dem Kaiser verantwortlich.254 Die Elsass – Lothringer empfanden die Verweigerung einer verfassungsrechtlichen Gleichstellung als eine Erniedrigung. Den hinhaltenden Versprechungen folgten keine Entscheidungen, die eine Abhilfe bedeutet hätten.255

Mit der Fortsetzung des Krieges gegen die IV. Republik in Frankreich verschwanden allmählich die gegensätzlichen Positionen in den zwei Richtungen der Sozialdemokratie. Der lassalleanische „Social = Demokrat“ und J. B. Schweitzer schwenkten Ende April 1871 auf die von der SDAP vertretene Linie um und verurteilten die Annexion. Diese Haltung wurde beibehalten auch nach der Vereinigung von SDAP und ADAV im Mai 1875. An der Unnachgiebigkeit ihres Widerstandes änderte sich nichts.256

Hartnäckiger Widerstand wurde allen Bemühungen entgegengesetzt dem „Reichsland“ eine gleichberechtigte Stellung einzuräumen. Selbst nach einer verfassungsrechtlichen Besserstellung 1911 wurden Bundesratsstimmen weiterhin verweigert.257

Bebel sprach daher von Elsass – Lothringern „als Deutschen zweiter Klasse“ und forderte den Reichstag auf, „dafür zu sorgen, dass sie endlich Deutsche erster Klasse,

253 Wehler, Hans – Ulrich: Sozialdemokratie und Nationalstaat.

                                            Nationalitätenfragen in Deutschland 1840 – 1914. Göttingen 1971 S.52

254 ebd. S. 66f

255 ebd. S. 66

 

256 ebd. S. 60f

257 ebd. S. S. 75

 

                                                                                                         85

das heißt endlich Deutsche werden.258 Dagegen wurden die Versuche der Eindeutschung und das Zurückdrängen der französischen Sprache weiter vorangetrieben.259

Unentwegt haben parlamentarische Vertreter der deutschen Sozialdemokratie in den Jahren nach der Reichsgründung die Annexion Elsass – Lothringens als einzige Ursache aller Spannungen in Europa angesehen. Liebknecht sprach von einem „Verbrechen gegen das Völkerrecht“ und von einem „Schandflecken in der deutschen Geschichte“.260

Die größte nationale Minderheit bildete im Osten des neu gegründeten Deutschen Reiches die polnische Minderheit, ein Erbe, das Preußen in den deutschen Reichverband eingebracht hatte. Bismarck lehnte einen unabhängigen polnischen Nationalstaat ab. Marx führte Bismarcks Überlegungen auf die preußische Staatsraison zurück. Gleichzeitig forderte er die „Zerschlagung Preußens“ wegen der Bedeutung Polens für die angestrebte mitteleuropäische Revolution.261

Durch die Einverleibung der polnischen Grenzgebiete in den Norddeutschen Bund verloren die Polen erneut die Aussicht auf einen nationalitätenrechtlichen Sonderstatus.262 Polnische Abgeordnete protestierten im Reichstag des Norddeutschen Bundes und im Reichstag des Deutschen Reiches gegen diese verfassungsrechtliche Festschreibung. Nach der Reichseinheit wurde eine zunehmende Germanisierung betrieben, verbunden mit Repressalien, die selbst in Russland und Österreich Unmut hervorriefen.263

Die Sozialdemokratie hat zwei Politikfelder in ihrer Polenpolitik abgedeckt. Als ideales Fernziel wurde ein unabhängiges Polen angestrebt, vor allem aber wandte sie sich gegen die rechtliche Benachteiligung der polnischen Preußen. Diese politische Linie hat auch Liebknecht verfochten, mit seiner Polenfreundschaft verband er eine Russenfeindschaft, und er sah in einem unabhängigen Polen ein Bollwerk gegen Russland.264

Eine weitere Konfliktzone zeigte sich im Norden des Reiches, wo Deutsche und Dänen in einen Nationalitätenstreit geraten waren. Dieser deutsch – dänische Zusammenstoß um Staatsrecht, Sprache und kulturelle Eigenständigkeit begann 1864, als die Dänen zu einer Minderheit in Nordschleswig auf preußischem Staatsgebiet wurden. Im Prager Frieden am 23. August 1866 hatte Österreich   „alle Rechte der Herzogtümer“ auf den König von Preußen übertragen. In einem Punkt gab Bismarck dem Druck Napoleons nach, uns so wurde der Vertrag mit dem Vorbehalt ausgestattet, der eine Volksabstimmung


258 Zitiert bei Wehler S. 69

259 ebd. S. 77

260 Zitiert bei Wehler S. 59

261 Wehler S.108

262 ebd. S. 109

263 ebd. S. 111

264 ebd. S. 113

 

                                                                                                                82

der eine Volksabstimmung für den nördlichen Teil Schleswigs vorsah.265 Der Vertrag war mit einem Mangel behaftet: Ein Datum für die mögliche Abstimmung war nicht festgelegt, somit war die Entscheidung über den Zeitpunkt in das Ermessen Preußens gestellt worden, und enthielt zudem die Möglichkeit für Napoleon III. politisch jederzeit Druck auszuüben.266 Die dänischen Nordschleswiger hatten keinen Status als Völkerrechtsobjekt erhalten. Sie hätten allenfalls aus dem allgemeinen Selbstbestimmungsrecht der Völker eine moralische Forderung ableiten können. Die Vermutung, Bismarck habe eine mögliche Abstimmung für die Nordschleswiger bewusst umgangen, ist nicht abwegig, denn eine solche Abstimmung hätte einen Präzedenzfall geschaffen für elsass – lothringische und polnische Abstimmungsforderungen geschaffen.267

Noch vor dem Krieg 1864 war für Dänemark auf der zweiten Londoner Konferenz die Möglichkeit eröffnet worden, einen Teilungsplan anzunehmen, der annähernd den gleichen Grenzverlauf vorsah, wie er 1920 festgelegt wurde. Dänemark weigerte sich, auf den Konferenzvorschlag einzugehen, 1867/68 ließ Dänemark eine weitere Möglichkeit verstreichen. Preußens Vorschlag, Garantieforderungen für die deutsche Minderheit vor einer genauen Festlegung des Abstimmungsgebietes anzuerkennen, stieß auf dänische Ablehnung.267 Die Ergebnisse, die der Krieg 1866 für Nordschleswig mit sich brachte, haben von Bebel und Liebknecht keinen Widerstand hervorgerufen. Der Besitz Nordschleswigs ist von ihnen in den Jahrzehnten danach nie in Frage gestellt worden. Eine Haltung, die ganz im Gegensatz stand zur Beurteilung über das Verhältnis zu Elsass – Lothringen. Ein anderes Verhalten zeigte die Sozialdemokratie, als in Nordschleswig eine Eindeutschungspolitik betrieben wurde, die mit Unterdrückung und Repressalien einherging. Nach der ersten Londoner Konferenz 1852 verfolgte Dänemark vor allem in Schleswig eine Dänisierungspolitik, die auch Liebknecht nicht aus seiner Erinnerung streichen konnte. Dennoch vertrat er einen alternativen Standpunkt, der sich in der Aussage wiederfand: „Wir sind im Prinzip für die geleichen Rechte aller Menschen und folglich auch aller Nationalitäten…“ Er sah in einer solchen Nationalitätentoleranz schon deshalb eine deutsche Verpflichtung, weil deutsche Minderheiten in gleicher Weise einer Unterdrückung ausgesetzt werden könnten.268

In Nordschleswig begann eine Politik der Eindeutschung mit einer Verordnung vom 26. August 1871, in der eine Mindestzahl von Unterrichtsstunden in deutscher Sprache festgelegt wurde. 

265 Wehler: S. 86

266 ebd. S. 87

267 ebd. S. 88

 

268 ebd. S. 93

 

                                                                                                            87

In den folgenden zwei Jahrzehnten wurden diese festgelegten Anforderungen kontinuierlich erhöht, bis die deutsche Sprache als alleinige Unterrichtssprache verfügt wurde.269 Dieser Politik setzte die Sozialdemokratie gemäß den Maximen, die sie verkündet hatte, Widerstand entgegen.

 

17. Karl Marx, Friedrich Engels und Michael Bakunin.

Im Februar 1848 veröffentlichten Marx und Engels das Kommunistische Manifest. Es nimmt zu Beginn mit den ersten Sätzen, die dem eigentlichen Manifest vorausgeschickt werden, Bezug auf das unmittelbare aktuelle politische Geschehen der Zeit, bevor es die einzelnen Epochen der Geschichte: Altertum, Mittelalter und Neuzeit heranzieht zum Beweis der großen These: Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.

Es beginnt selbstbewusst, dass der kommunistische Gedanke bei den Mächtigen der Zeit, die im ersten Satz bereits namentlich genannt werden, als ernstzunehmende Gefährdung der bestehenden Macht – und Gesellschaftsverhältnisse angesehen wird.

Mit der Feststellung dieser politischen Realität wird die Herausgabe eines Manifestes als notwendig angesehen, um vagen Vorstellungen – es war von einem „Gespenst“ die Rede das in Europa umgeht – ein Fundament zu geben, auf dem Umbau und Bau sich vollziehen lassen.270

Mit der Herausgabe des Manifestes sind zwei Namen verbunden, die unzertrennlich die weitere Entwicklung begleiten. Ihre Köpfe werden in den nachfolgenden Jahrzehnten, besonders im 20. Jahrhundert, auf Fahnen und Transparenten um die Welt getragen, als Träger einer Hoffnung.

Die Namen Karl Marx und Friedrich Engels markieren einen historischen Einschnitt, beide können als Wegbereiter einer neuen Zeit angesehen werden. Ohne Übertreibung und ohne damit schon ein Werturteil abzugeben, ist Karl Marx der wirksamste und umstrittenste deutsche Denker der Neuzeit.271

Der Schlusssatz des Kommunistischen Manifestes: „Proletarier aller Länder vereinigt euch“ bekräftigt die Absage an national ausgerichtete Bestrebungen der Zeit. Das galt besonders für Deutschland, das um seine nationale Einheit rang. Die Aussagen des Kommunistischen Manifestes schufen nicht nur klassenspezifische Gegensätze,


269 Wehler S. 93

270 Kommunistisches Manifest, Trier Ausgabe 1995 S. 3

271 Euchner, Walter: Karl Marx. München 1983 S. 7

 

                                                                                                               88

sondern auch einen Nationalitätenkonflikt, der im Gegensatz stand zur Nationalstaatsidee, die im Zuge bürgerlicher und liberaler Gedankengänge nach Verwirklichung trachtete.272

Karl Marx, am 5. Mai 1818 in Trier geboren, wuchs auf in einem Umfeld, in dem die Ideen der Aufklärung und das liberale Gedankengut der Zeit bestimmend waren.273

Die Begegnung mit Ludwig von Westfalen, seinem späteren Schwiegervater, lässt keinen richtungsweisenden Einfluss erkennen, beide verbanden literarische Neigungen. Er vermittelte Karl Marx auf den gemeinsamen Wanderungen die Gedankenwelt des französischen Sozialisten Saint – Simon, dem Marx seine Dissertation widmete.274 Mit achtzehn Jahren heiratete er Jenny von Westfalen und geriet damit in ein familiäres Umfeld, das keine Grundlage erkennen ließ, für seine späteren revolutionären Neigungen.275 Die Familie von Westfalen bot ein Bild politischer Vielfalt, von der Anhängerschaft zur Paulskirchenverfassung bis zur konstitutionellen Monarchie und konservativer Einstellungen. Ein Bruder seiner Frau brachte es bis zum preußischen Innenminister. Seine Frau Jenny und einer ihrer Brüder hatten sich einer radikalen Dichtung verschrieben.275

Die Vorfahren mütterlicher – und   väterlicherseits entstammten einer festgefügten, lange zurückliegenden rabbinischen Tradition; darunter große Namen der Geschichte jüdischen Geistes.277 Es gibt Hinweise, dass die Begabung, die aus dem Werk von Karl Marx herausleuchtet auf eine jüdische Denktradition zurückgeführt werden kann, die sich auszeichnet durch Scharfsinn und logische Schlussfolgerungen bei Textkritik und Beweisführung. Es sei der Geist der jüdischen Theologie und Tradition in der Gedankenwelt von Karl Marx gegenwärtig und lebendig geblieben, die auf eine Botschaft der Erlösung in einem kommenden Reich Gottes gründet, die im Zentrum der christlichen und jüdischen Botschaft, allerdings unter anderen geistigen Voraussetzungen wiedergefunden werden kann.278

Über die Schwester seiner Mutter war Marx mit dem holländischen Bankier Philipps verwandt, dem Gründer des namhaften Elektrokonzerns. Es boten sich also alle Voraussetzungen für einen gesellschaftlichen Aufstieg mit den Fähigkeiten und Begabungen die Ihm eigen waren. Er hat bekanntlich einen anderen Weg gewählt, den politischen Kampf für die ärmsten Menschen der Zeit, ein Kampf, der mit Leiden und Entbehrungen verbunden war.

 

272 Euchner: S. 9

273 ebd. S. 9

274 ebd. S. 9

275 ebd. S. 9

275 ebd. S. 9

277 ebd. S. 10

278 ebd. S. 10 f

 

                                                                                                          89

Wenn von geistiger Symbiose die Rede ist, dann müssen Marx und Engels gemeinsam genannt werden, denn es ist unmöglich, das Werk des einen zu behandeln und zu würdigen, ohne das Zusammenwirken beider einzubeziehen.279

Friedrich Engels, geboren am 20. November 1820, entstammte einer alteingesessenen Industriellenfamilie aus Barmen. Zwei Einflüsse begleiteten Engels in seiner Kindheit. Das pietistische Elternhaus und die schädlichen Folgen der Industrialisierung des Wuppertales.280 Ein Jahr vor dem Abschlusstermin verließ Engels das Gymnasium ohne Abitur. Der Vater hatte ihn bewegen können, einen angemessenen Beruf zu erlernen. Er begann eine Kaufmannslehre im elterlichen Unternehmen in Bremen. Auf diesem Lebensweg entdeckte und pflegte er seine literarischen Neigungen. 1841 ging er nach Berlin, um seiner Militärpflicht zu genügen. Berlin hatte er als Ort mit Bedacht gewählt mit der Aussicht auf die Möglichkeit, an der Berliner Universität als Gasthörer philosophische Vorlesungen zu belegen. Er geriet schnell in eine radikale Studentengruppe, zu der er sich hingezogen fühlte. Auf der Durchreise nach Manchester hatte Engels eine Begegnung mit Marx in den Räumen der „Rheinischen Zeitung“, wo Marx die Redaktionsleitung übernommen hatte, die er vom 15. Oktober 1842 bis 17. März 1843 innehatte. Die Zeitung vertrat eine bürgerliche liberale Richtung, die unter der Leitung von Karl Marx eine revolutionäre demokratische Wandlung erlebte. Die „Rheinische Zeitung“ entwickelte sich zu einem bedeutenden Organ der fortschrittlichen Kräfte in Deutschland.281 Karl Marx hatte zuvor von Oktober 1836 bis März 1842 an der juristischen Fakultät der Berliner Universität Jura, Geschichte und Kunstgeschichte studiert. Mit besonderer Aufmerksamkeit hatte er sich Philosophie Hegels zugewandt. Im April 1841 wurde Marx an der Universität Jena zum Doktor der Philosophie promoviert. Die Begegnung zwischen Marx und Engels in den Redaktionsräumen der „Rheinischen Zeitung“ verlief distanziert. Marx, obwohl er selbst wie Engels in Berlin unter dem Einfluss der Junghegelianer gestanden hatte, begegnete er Engels mit einigem Misstrauen.282

Größeren Einfluss auf Engels gewann Moses Hess, einem Mitbegründer der „Rheinischen Zeitung“. Hess überzeugte Engels von der Richtigkeit des Weges zu einer kommunistischen Gesellschaft.283

 

279 Euchner: S. 34

280 ebd. S. 34

281 Mahlert, Karl – Heinz (Leitung): Karl Marx und Friedrich Engels

                                                           Ihr Leben und ihre Zeit. Berlin 1978 (Dietz Verlag DDR) S. 32

282 Euchner: S. 36

283 ebd. S. 36

 

                                                                                                        90

Im Zentrum der industriekapitalistischen Entwicklung im englischen Manchester befand sich die Firma „Ermen und Engels“. In Manchester gab es für Engels reichlich Anschauungsmaterial über die Lage des Industrieproletariats. 1845 erschien sein bekanntes Werk: „Die Lage der arbeitenden Klassen in England. Nach eigener Anschauung und Quellen“. Als Engels dieses Werk verfasste, betrachtete er sich bereits als einen Kommunisten.284 Als Autodidakt stand er auf der Höhe der aktuellen philosophischen und theologischen Diskussion. Dazu beherrsche er die wichtigsten europäischen Sprachen.

Karl Marx und Friedrich Engels haben in der Arbeiterbewegung eine Spitzenstellung eingenommen, wenn auch nicht als Organisatoren so doch als Theoretiker, allein schon durch die Vielzahl ihrer Veröffentlichungen. In der Frühphase der Herausbildung von Arbeitervereinen und Arbeiterorganisationen hatten beide nicht den Einfluss, den ihr späterer Bekanntheitsgrad vermuten lässt. Es dauerte Jahrzehnte, bis ein durchschlagender Erfolg in der deutschen Arbeiterbewegung sichtbar wurde.285 Viele Schriften, die das Doppelgespann Marx und Engels veröffentlichte, wurden von Wilhelm Liebknecht und August Bebel  aufbereitet und gelangten so in die Hände der Arbeitervereine. Johann Baptist Schweitzer verarbeitete die geistigen Erzeugnisse zu Theaterstücken.286

Michael Bakunin hat zu seinen Lebzeiten (1814 – 1876) einiges Aufsehen erregt, aber eine Wirkungsgeschichte kann auf sein Leben nicht zurückgeführt werden. Im „Volksstaat“ finden sich  Beiträge von ihm, erfährt zugleich eine entschiedene ablehnende Haltung seine Aktivitäten betreffend, war er doch auf internationalen Felde, besonders in der Internationalen Arbeiterassoziation, ein Streiter gegen Karl Marx, was 1872 zu seinem Ausschluss aus der IAA führte. Seit dem Jahre 1840 war er an nahezu jeder umstürzlerischen Bewegung in Europa beteiligt.287 Er gelangte wegen seiner Teilnahme am sächsischen Aufstand im Mai 1848 in die Hände des preußischen Exekutionskommandos, das ihn an Sachsen auslieferte, wo er zum Tode verurteilt wurde, anschließend auf Verlangen an Österreich übergeben, wiederum zum Tode verurteilt, dann aber auf Betreiben des russischen Zaren an Russland ausgehändigt, wo er für mehrere Jahre auf die Peter – Pauls – Festung verbracht wurde.

In ihrer endgültigen Form ist die soziale Auffassung Bakunins antipolitisch. Das Hauptübel, welches sogar die demokratische Republik in ihr Gegenteil verwandelt, erblickt Bakunin wie auch Proudhon in der politischen Zentralisation;
 

 

284 Euchner: S. 36

285 Stangl, Christiane: Sozialismus zwischen Partizipation und Führung. S. 139

286 ebd. S. 139

287 Michael Bakunins Beichte aus der Peter – Pauls – Festung  an Zar Nikolaus I. Gefunden im Geheimschrank des Chefs der III. Abteilung der Kanzlei des früheren Zaren zu Leningrad. Mit Autorisation der russischen Originalausgabe W. Polonski erstmalig veröffentlicht in deutscher Sprache von Kurt Kersten. Berlin 1926. S. VII.

 

                                                                                                          91

die Zentralisation und die damit verbundene Allmacht des Staates sind nach seiner Ansicht die vollständige Verneinung der Freiheit. Diesem Prinzip stellt Bakunin „das große, Rettung bringende Prinzip des Föderalismus“ entgegen. „Der Staat einerseits, die soziale Revolution andererseits – dies sind die zwei großen Pole, deren Antagonismus das innerste Wesen des gegenwärtigen gesellschaftlichen Lebens in Europa ausmacht“, sagt Bakunin in seinem Buche „Staatlichkeit und Anarchie“, (…) Die Attacke Bakunins galt nicht nur dem Staat, sondern auch dem staatlichen Aufbau der Herrschaft. Auf das der Staat sich gründet. Jeder Staat sei auf dem religiösen Gedanken der Herrschaft und der Autorität aufgebaut.288

Vom Standpunkt der internationalen Solidarität verbindet er seine Kritik am Staat zugleich die Kritik am Patriotismus. Der Hauptangriff auf den Staat muss von der inneren Politik geführt werden. „Wer politischer Staat‘ sagt, sei er nun eine absolute Monarchie, eine konstitutionelle Monarchie oder sogar eine Republik, sagt Herrschaft und Exploitation‘. (…)

Kann eine Konstitution oder die Demokratie dem Übel abhelfen? Fragt Bakunin und antwortet: Niemals: Die Konstitution ist machtlos gegen die Tatsache der Exploitation, und der demokratische Staat ist ein widerspruchsvoller Begriff. (…)

3. Ursprünge und Forschungsstand.

Die Ausgaben des „Volksstaat-Erzähler“ und des „Volksstaat“, die für Forschungsarbeiten zur Verfügung stehen, gründen sich auf einen fotomechanischen Nachdruck und eine Neuveröffentlichung, hergestellt in der DDR. Ausführliche, einleitende Erläuterungen durch den Herausgeber Erich Kundel über Ursprünge und Forschungsstand finden sich am Beginn der Volksstaatsausgaben von 1869 bis 1876.289 Die Originale sind wegen ihrer Seltenheit nur noch für einen kleinen Kreis von Spezialisten greifbar. Die Verlage der Deutschen Demokratischen Republik haben darüber hinaus die Veröffentlichung weiterer originaltreuer Reproduktionen wichtiger Arbeiterzeitungen aus dem Zeitraum vorgenommen. Dazu gehören die von Marx und Engels redigierte „Neue Rheinische Zeitung“ in den Revolutionsausgaben 1848/49. 1970 veröffentlichte der Dietz Verlag einen Nachdruck des „Sozialdemokrat“, erschienen in der Zeit des Sozialistengesetzes nach 1878. Die Brücke zwischen der „Neuen Rheinischen Zeitung“ am Beginn der Arbeiterbewegung und dem „Sozialdemokrat“ als Presseorgan einer marxistischen Massenpartei290 bildeten vor allem drei von Wilhelm Liebknecht redigierte Zeitungen.

 

288  Steklow, Georg: Michael Bakunin. Ein Lebensbild. Stuttgart 1913. S. 87

289 Die Einführung zu Ursprung und Forschungsstand ist in acht Abschnitte eingeteilt, ohne Angabe der Seiten zahl, darum werden die Anmerkungen dem entsprechenden Abschnitt zugeordnet. Beurteilung und Interpretation  zu den Ausgaben der Neudrucke sind aus der Sicht der DDR und ihres politischen Systems zu verstehen.

290 Erich Zundel rückt den Beitrag, den Marx und Engels in der Entwicklung des „Volksstaat“ geleistet haben, in ein besonderes Licht. Es ist aber übertrieben ausschließlich von einer „marxistischen Massenpartei“ zu sprechen. Zwischen Marx und Engels auf der einen und Bebel und Liebknecht auf der anderen Seite gab es Meinungsverschiedenheiten, die, wenn auch taktischer Natur, Gegensätze erkennen ließen. Dennoch ist der Einfluss, den Marx und Engels ausgeübt haben, unverkennbar.

Conze, Werner/ Groh, Dieter: Die Arbeiterbewegung in der nationalen Bewegung, Stuttgart 1966 S. 50f

 

 

                                                                                                          92

In dieser Reihe stand das „Demokratische Wochenblatt“ an erster Stelle. Es wurde am 4. Januar 1868 bis Oktober 1869 in Leipzig herausgegeben. Der „Volksstaat“ fügt sich organisch an das Erscheinen des „Demokratischen Wochenblattes“ an, denn faktisch war das Zentralorgan der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) durch die auf dem Eisenacher Kongress291 beschlossene Umbenennung des „Demokratischen Wochenblattes“ aus diesem hervorgegangen. Nach der Vereinigung von Eisenachern und Lassalleanern zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SAP) im Mai 1875 waren der „Volksstaat“ und der „Sozialdemokrat“ die beiden offiziellen Presseorgane der vereinigten Arbeiterpartei. Im Oktober 1876 trat an deren Stelle der „Vorwärts“, der bis zum Verbot durch Bismarcks Sozialistengesetz im Oktober 1878 als zentrales Presseorgan der SAP galt. Beide Presseorgane, das „Demokratische Wochenblatt“ und der „Volksstaat“, waren aus dem VDAV hervorgegangen.292 In der Frühphase der Arbeitervereine, die sich allmählich zu Arbeiterparteien herausbildeten, standen sich der auf Lassalle zurückgehende ADAV und der von Liebknecht und Bebel geführte VDAV ablehnend bis feindselig gegenüber. Die Neudrucke der auf den VDAV zurückgehenden Veröffentlichungen, die sich auf dem Kongress in Eisenach im August 1869,  zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) formierten, geschahen in der DDR, während die Veröffentlichungen des ADAV wie „Der Sozialdemokrat“, „Der Neue Sozialdemokrat“  oder der „Agitator“ in der Bundesrepublik Deutschland im Neudruck erschienen. Diese Tatsache wirft bereits ein bezeichnendes Licht auf die unterschiedliche historische Sicht in beiden deutschen Staaten auf die Entwicklung der beiden Arbeitervereine in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Der „Volksstaat“ erschien erstmals am 2. Oktober 1869, während seine Geschichte bereits am 9. August 1869 ihren Anfang nahm.

In Eisenach wurde der Beschluss gefasst: „Die Partei gründet eine Zeitung unter dem Namen „Volksstaat“, Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Es erscheint in Leipzig und ist Eigenthum der Partei“. Zustimmung fand in Eisenach der Antrag, die Zeitung auch als Gewerkschaftsorgan erscheinen zu lassen. Die offizielle Bezeichnung wurde umgewandelt und lautete nicht wie bisher: „Organ der deutschen Volkspartei und des Verbandes deutscher Arbeitervereine“, sondern „Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der Gewerksgenossenschaften“.

 

291 Auf dem Kongress in Eisenach im August 1969 wurde der Parteiname SDAP beschlossen, oft auch als die „Eisenacher“ bezeichnet.

292 Die Zusammenfassung ist dem ersten Abschnitt der genannten Einführung von Erich Kundel entnommen.

 

                                                                                                               93

Es erschien erstmalig am 14. August 1869, aber noch nicht unter seinem eigentlichen Namen, weil die behördliche Genehmigung bis zum 29. September 1869 auf sich warten ließ.

Seine Geburtsstunde war untrennbar verbunden mit den Beschlüssen des Eisenacher Kongresses dessen historische Bedeutung in eben dieser Nummer der Zeitung mit bemerkenswerten Scharfblick erfasst wurde: „Der Eisenacher Kongress bezeichnet einen Wendepunkt in der Entwicklungsgeschichte des deutschen Proletariats. Vor 8 Tagen waren wir eine Anzahl von Sozialdemokraten, heute sind wir eine sozialdemokratische Partei“.

In den DDR – Neudrucken wird in der beschriebenen Einführung der Beitrag von Karl Marx und Friedrich Engels hervorgehoben. Als historisches Vorbild wird für den „Volksstaat“ die „Neue Rheinische Zeitung“ bezeichnet. Sie sei, so heißt es, am konsequentesten für die Demokratie in Deutschland eingetreten. Der „Volksstaat“ wird als würdige Fortsetzung der Bemühungen angesehen, ein proletarisches Klassenbewusstsein zu schaffen, verbunden mit den Lebensinteressen des deutschen Volkes. Diese Lebensinteressen werden in den DDR – Ausgaben anders interpretiert und erfahren, eine Definition aus DDR – Sicht. Unter den historischen Bedingungen, denen sich der „Volksstaat“ in seiner siebenjährigen Geschichte gegenüber sah, stand er in vorderster Front gegen die Blut – und – Eisenpolitik Bismarcks293 bei der Reichseinigung unter Preußens Führung und Herrschaft im Ringen um die friedliebenden demokratischen Kräfte gegen die Eroberungspolitik der preußischen Junker und Interessen während des Deutsch – Französischen Krieges, bei der Verteidigung der Pariser Kommune gegen ihre Feinde und Verleumder, bei der Entfaltung einer breiten Volksbewegung gegen den preußisch – deutschen Militärstaat.

Das wirken dieser Zeitung hatte bedeutenden Einfluss auf den Kampf um die revolutionäre Arbeiterschaft und die Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie. In der mehrjährigen Öffentlichkeitsarbeit von 1869 bis 1876 lässt sich herausfinden, ob die Interpretation aus Sicht der DDR, wie sie von Erich Kundel vorgenommen worden ist, ihre Berechtigung hat.

Der „Volksstaat“ bildet ein wichtiges Glied in der Reihe der bedeutenden Presseorgane der revolutionären Arbeiterbewegung von den Anfängen bis zum Sieg über Bismarcks Sozialistengesetz 1878 führt von der „Neuen Rheinischen Zeitung“  ein direkter Weg über den „Volksstaat“ und den „Vorwärts“ zum „Sozialdemokrat“, dem Presseorgan während der Zeit des Sozialistengesetzes von 1878 bis 1890.

Entscheidendes Zentrum der „Eisenacher“ war die 1872 gegründete Genossenschaftsdruckerei in Zusammenarbeit mit der Redaktion.

 

293 „Blut – und Eisenstaat“ nach Interpretation von Erich Kundel in Abschnitt 2

 

                                                                                                        94

Der „Volksstaat“ kann als Grundlage angesehen werden für den organisatorischen Aufbau der Partei. Die Beiträge von Karl Marx und Friedrich Engels werden von Erich Kundel besonders hervorgehoben.

Im Verlaufe von sieben Jahren haben Marx und Engels in 150 Beiträgen im „Volksstaat“ grundlegende Arbeiten zum wissenschaftlichen Kommunismus publiziert.294Karl Marx veröffentlichte unter dem Titel: „Der Bürgerkrieg in Frankreich“ eine ausführliche Darstellung des Aufstandes der „Pariser Kommune“. Die zahlreichen Artikel von Marx und Engels gaben dem „Volksstaat“ Einflussmöglichkeiten in der revolutionären internationalen Arbeiterbewegung. Beispiel dafür waren die beiden Adressen des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation295 zum Deutsch – Französischen Krieg aus der Feder von Karl Marx.

Der Briefwechsel, den Marx und Engels untereinander und mit der Redaktion des „Volksstaat“ führten, lassen eine enge Verbundenheit erkennen.

Von den 152 Briefen,296 die vorlagen, und die beide miteinander austauschten, beziehen sich 38 auf den „Volksstaat“. Aus dem Briefwechsel mit dritten im gleichen Zeitraum lagen 364 Briefe vor, in 79 davon wird Bezug genommen auf den „Volksstaat“.

Rechtssozialdemokratische und imperialistische Historiker haben den Versuch unternommen, die Mitwirkung von Marx und Engels bei der Gestaltung des „Volksstaat“ herabzustufen.297 Die Hinweise und Ratschläge trafen nicht in jedem Fall auf Zustimmung.298

Drei Probleme standen von Anfang an im Vordergrund:299 Die Zurückdrängung des Einflusses von Ferdinand Lassalle. Engels trat der seit Jahren verbreiteten Legende entgegen, Lassalle wäre der Begründer und Theoretiker der Arbeiterbewegung in Deutschland. Es hatte sich ein Lassallekultus um Ferdinand Lassalle herausgebildet, der den ADAV gegründet hatte. Engels betonte, dies sei auf das Verdienst von Marx und das „Kommunistische Manifest“ zurückzuführen, die den eigentlichen Anstoß zum Durchbruch und zur Verbreitung sozialistischer und kommunistischer wissenschaftlicher Theorien gebildet hätten.300

Die streitbare Polemik, mit der Engels versuchte, die Rolle Lassalles in den Reihen der „Eisenacher“ zurückzudrängen, veranlassten Liebknecht gegen Lassalle und seinem Einfluss gerichteten Vorstöße abzuschwächen, worin Engels eine falsch angelegte Rücksichtnahme

 

294 Abschnitt 2 in der Einleitung von Erich Kundel

295 Veröffentlicht im „Volksstaat“ in den Ausgaben N° 63 und Nr.? vom 7. August  und 23. Oktober 1870

296 Abschnitt 2 in der Einleitung von Erich Kundel.

297 ebd. Abschnitt 2

298 ebd. Abschnitt 2

299 Abschnitt 3 in der Einleitung von Erich Kundel.

300 ebd. Abschnitt 3

 

                                                                                                           95

erblickte.301 Marx und Engels erkannten dennoch sehr wohl, daß dem „Volksstaat“ zur Verbreitung ihrer Auffassungen eine Bedeutung zukam.

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei stimmte in Programm und Praxis mit den Zielen der Internationalen Arbeiterassoziation überein. Zudem fungierte Marx im Generalrat der Assoziation, die in London residierte, als Sekretär für die Arbeiterbewegung in Deutschland.

Im September 1869 war es auf dem Kongress der Internationale in Basel zu einem Zusammenstoß mit den Anhängern Michael Bakunins302 gekommen. Es gelang Bakunin nicht die Führung der Internationale an sich zu reißen, und ihr sein anarchisches Programm aufzuzwingen, daraufhin starteten die Bakunisten einen Verleumdungsfeldzug gegen den Londoner Generalrat.

Die Entwicklung führte zur systematischen Auseinandersetzung des Zentralorgans der Eisenacher Partei mit Bakunin und seinen Anhängern, die in einer anarchischen Phase die Abkehr vom politischen Kampf zu führen gedachten. Im Mai 1870 wandte sich im Vorfeld zum Kongress in Stuttgart Liebknecht in der Artikelserie „Die Politik und die Arbeiter“ gegen die Bakunisten,303 In einer Rede auf dem Kongress am 6. Juni 1870 betonte Liebknecht die Notwendigkeit des politischen Kampfes gegen den Ausbeuterstaat als Voraussetzung für die Verwirklichung der welthistorischen Mission der Arbeiterklasse.

Die Zahl der Abonnenten des „Volksstaat“ stieg von Ende 1869 von 2089 bis zum Stuttgarter Kongress im Juni 1870 auf 3129 Leser.

Auf dem Stuttgarter Kongress erklärte sich Liebknecht gegen eine Senkung des geistigen Niveaus durch Verzicht auf „belehrende Aufsätze“ und ließ verlauten: „die erhabene und heilige Aufgabe eines echten Arbeiterorgans sei es vielmehr die Arbeiter denken zu lehren“.304

Die Beziehungen von Marx und Engels zum „Volksstaat“ weiteten sich aus auch in den folgenden Jahrgängen bis 1876 in einem Ausmaße, daß von einer Mitarbeit gesprochen werden konnte. Es bildete sich ein Gegensatz zur übrigen deutschen Presse heraus, die sich in der Verherrlichung des deutsch – französischen Krieges erging. Der „Volksstaat“ sah in diesem Krieg einen Eroberungskrieg und der Gegensatz verschärfte sich noch,


301 ebd. Abschnitt 3

302 ebd. Abschnitt 3

303 Beiträge von Michael Bakunin in den Ausgaben des „Volksstaat“ N° 31 und N° 32 vom 16. Und 20. April 1870 unter dem Titel: Briefe über die revolutionäre Entwicklung in Rußland.

Weitere Literatur: Bakunin, Michael: Gott und der Staat. Leipzig 1919.

                              Stecklow, Georg: Michael Bakunin ein Lebensbild. Stuttgart 1913

304 Einleitung von Erich Kundel Abschnitt 3

 

                                                                                                      96

als der Aufstand der Pariser Kommune Rückhalt und Unterstützung im „Volksstaat“ und in der Partei fand.305

Die Kriegsschuldfrage wurde in den Vordergrund geschoben und drohte zu einem innerparteilichen Streit zu geraten. Bebel und Liebknecht306 sahen in Bismarck und Napoleon in gleicher Weise die Schuldigen. Von Seiten einer breiten Mehrheit des deutschen Volkes wurde der Krieg als ein Verteidigungskrieg angesehen gegen eine bonapartistische Bedrohung, was mit der Einschätzung im „Volksstaat“ nicht übereinstimmte.307

Marx unternahm es, den Nachweis zu führen unter Hinweis auf das Profitstreben der herrschenden Klassen in Deutschland und Frankreich. Während zuvor im „Volksstaat“ auch dynastische Interessen aufgezeigt wurden.308

Diese Darstellung von Karl Marx wurde zu einem Orientierungsmaßstab, und den 140„Braunschweiger Ausschuß“ unter Federführung von Wilhelm Brake veranlasste, ein Flugblatt in 10000 Exemplaren zu verbreiten. Eine offizielle Stellungnahme verbreitete der „Volksstaat“ am 11. September 1870, worin in der Fortführung des Krieges nicht mehr ein Verteidigungskrieg, sondern ein Eroberungskrieg gesehen wurde. Im Sinne des Begründers des wissenschaftlichen Sozialismus rief die Partei zum Kampf gegen die Fortführung des Krieges auf.309

Bereits am 5. September 1870 hatte der „Braunschweiger Ausschuß“ ein entsprechendes Manifest erlassen, was zu seiner Verhaftung führte.

„Der „Volksstaat“ wurde nach der Verhaftung des „Braunschweiger Ausschusses“ ein Zentrum des Kampfes der deutschen Arbeiterklasse gegen den preußischen Junker – und Militaristenstaat geworden.

Für Marx und Engels und ihren Kampfgefährten im Generalrat der I. Internationale war der „Volksstaat“ eine unentbehrliche Informationsquelle über die Verhältnisse in Deutschland. Engels klagte wiederholt in seinen Briefen an Marx über das Ausbleiben der Zeitung. Den „Volksstaat“ erhalte ich durch die Schuld der Post ganz unregelmäßig“, schrieb er am 31. Juli.310

Marx schrieb in einem Brief an Peter Imand am 11. November: „Apropos, unser Wilhelm, nicht rex, sondern W. Liebknecht, ärgert die Preußen schwer in seinem „Volksstaat“

 

305 Einleitung von Erich Kundel Abschnitt 4

306 Liebknecht, Wilhelm: Die Emser Depesche oder wie Kriege gemacht werden. Nürnberg 1893. In diesem Werk geht Liebknecht noch einen Schritt weiter und sieht in Bismarck und seiner Politik den Alleinschuldigen.

307 Einleitung von Erich Kundel Abschnitt 4

308 ebd. Abschnitt 4

 

309 Einleitung von Erich Kundel Abschnitt 4

310 ebd. Abschnitt 4

 

                                                                                                         97

Das von den preußischen Behörden gegen den „Volksstaat“ inscenirte Vorgehen erwies sich allerdings insofern als völliger Fehlschlag, als die Zeitung nicht einmal für eine einzige Ausgabe ihr Erscheinen unterbrechen musste.311

Die Pariser Kommune, die erste proletarische Revolution in der Geschichte der Menschheit, war bereits zehn Tage alt, als Liebknecht, Bebel und Hepner am 28. März 1871 aus der Untersuchungshaft entlassen werden mußten. Liebknecht und Hepner stürzten sich sofort in die Arbeit der Redaktion, denn die Eisenacher Partei begrüßte nicht nur den Aufstand der Pariser Arbeiter, sondern organisierte auch alle ihr zur Verfügung stehenden Kräfte zur Verteidigung der Pariser Kommune.312

Liebknecht wandte sich nach London: „Schreib mir umgehend Deine Ansicht über die Pariser Vorgänge.... „In der kurzen Zeit von Anfang April bis Mai 1871 sind neun Briefe von Marx und Engels an Liebknecht belegt. Der „Volksstaat“ trat den Darstellungen in der bürgerlichen Presse entgegen, in denen er eine Verleumdung sah.313

In mehreren Ausgaben wurden im „Volksstaat“ der wissenschaftliche Kommunismus durch die Erfahrungen aus dem Aufstand der Pariser Kommune die grundlegenden Thesen der marxistischen Theorien in ihrer Richtigkeit bestätigt. Karl Marx führte den Nachweis im „Volksstaat“ in mehreren Beiträgen unter der Überschrift: „Der Bürgerkrieg in Frankreich“. Als direkte Folge der Prinzipientreue des „Volksstaat“ erwies sich die zunehmende Verbreitung durch steigende Abonnentenzahl, die sich im August 1871 auf 4028 erhöht hatte, 1000 Abonnenten mehr als im Vorjahr. Damit war eine Zahl erreicht, mit welcher die Kosten abgedeckt waren.314

Die Leipziger Genossenschaftsdruckerei wurde am 5. Juli 1872 gegründet und seit Oktober 1872 wurde der „Volksstaat“ in einer eigenen Druckerei hergestellt.315

In einem gemeinsamen Ringen der Marxistischen Kräfte, die Erfahrungen der Pariser Kommune zu nutzen, erwies sich die Zusammenarbeit mit der Redaktion des „Volksstaat“ als fruchtbringend. Die 1. Internationale hatte bis zum Haager Kongress das entscheidende Stadium ihrer Entwicklung erreicht.316

Es ergab sich aber ein erbitterter Kampf durch die Verfolgung der herrschenden Klassen und durch die Abwehr einer Wühlarbeit, herbeigeführt durch die Bakuinisten. Ein Schwergewicht wurde auf die Länder gelegt, 

311 ebd. Abschnitt 4

312 ebd. Abschnitt 4

313 ebd. Abschnitt 4

314 Einleitung von Erich Kundel. Abschnitt 4

315 ebd. Abschnitt 4

316 Einleitung von Erich Kundel. Abschnitt 5

 

                                                                                                           98

die den größten Fortschritt in der industriellen Entwicklung aufzuweisen hatten. Die Bedeutung des „Volksstaat“ auch im internationalen Rahmen nahm zu, als durch die Niederlage der Pariser Kommune die Arbeiterbewegung ihren Mittelpunkt von Frankreich nach Deutschland verlagerte.317

Auf der Londoner Konferenz der Internationalen Arbeiterassoziation im September 1871 wurde verstärkt auf die Notwendigkeit hingewiesen, Arbeiterparteien zu gründen, um sich auf diesem Wege eine Machtbasis zu erobern. Parteidisziplin wurde als unabdingbare Forderung angesehen, um die gesteckten Ziele einer mächtigen proletarischen Bewegung zu erreichen. Dabei bildeten die Anhänger Bakunins ein bedeutendes Hindernis.318

In Belgien, Italien und Spanien machte sich der Einfluss der Bakuinisten bemerkbar. Engels sah Erfolge im Abwehrkampf. Das spanische Presseorgan „La Emancipación“ brachte Auszüge aus dem „Volksstaat“, und Engels wies Liebknecht auf eine weitere Möglichkeit hin, den internationalen Charakter des Kampfes auszuweiten und empfahl die Kontaktaufnahme mit dem Redakteur des Kopenhagener Presseorgans „Socialisten“, H. Brix. Der „Volksstaat“ rückte in den Mittelpunkt des Interesses, als gegen die Verantwortlichen Leiter, Bebel, Liebknecht und Hepner im März 1872 vor dem Leipziger Schwurgericht der Hochverratsprozess eröffnet wurde. Den drei Angeklagten gelang es, den Prozessverlauf in eine Tribüne des Klassenkampfes zu verwandeln.319 Die Abonnentenzahl steigerte sich beachtlich im Verlauf des Verfahrens. Anfang 1872 betrug sie 4488 und erhöhte die Anzahl im zweiten Quartal nach der Urteilsverkündung auf 5447. Hochbefriedigt waren auch Marx und Engels über den Auftritt der Beschuldigten vor Gericht, dem sie Vorbildcharakter zuerkannten.320

Ende Juni/Anfang Juli 1872 entgegnete Engels dem Sozialisten Pierre J. Proudhon im „Volksstaat“ in drei Artikeln: „Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst“. Wenig später kündigte der „Volksstaat“ die zweite Auflage des „Kapitals“ an. In einer ausführlichen Rezension würdigte August Geib mit der Feststellung, der sozialdemokratischen Bewegung sei durch dieses Werk von Karl Marx eine mächtige Waffe in die Hand gedrückt worden. Seitdem verschwand „Das Kapital“ nicht mehr aus den Annoncenteil des „Volksstaat“.

Die Leistung des „Volksstaat“ ging vollständig an Adolf Hepner über, da Bebel und Liebknecht ab Mitte Juni ihre Festungshaft in Hubertsburg verbrachten.

 

317 ebd. Abschnitt 5

318 ebd. Abschnitt 5 In der Einleitung von Erich Kundel nehmen Bakunin und seine Anhänger einen verhältnismäßig  breiten Raum ein, der sich in dem Maße in den „Volksstaats“ – Ausgaben nicht niederschlägt. Ein Literaturhinweis dazu: Kersten Kurt: Michaels Bakunins Beichte aus der Peter-Pauls-Festung  an Zar Nikolaus I. Berlin 1926.

319 Einleitung von Erich Kundel. Abschnitt 5

320 ebd. Abschnitt 5

 

                                                                                                             99

Kurz vor seinem Haftantritt schrieb Liebknecht nach London, um Marx und Engels über die Veränderungen in der Redaktion zu informieren.321

Auf dem Haager Kongress der Internationale, der mit der Anerkennung der marxistischen Grundprinzipien zur die Eroberung der Herrschaft durch das Proletariat endete. Hepner gehörte zu den vier Delegierten der Eisenacher Partei, die durch ihr Auftreten unmittelbaren Anteil daran hatte, dass die marxistischen Kräfte einen vollen Sieg über die Bakuinisten erringen konnten. Mit ihrem Kampf gegen Putschismus und das linke Abendteurertum der Bakuinisten halfen sie mit, in den einzelnen Ländern der Entwicklung revolutionärer Arbeiterparteien, entsprechend den von Marx und Engels ausgearbeiteten Prinzipien der Internationalen Arbeiterassoziation, den Weg zu bereiten.

Der „Volksstaat“ stellte in einem Bericht über den Haager Kongress fest: „Die Elemente welche bisher Unfrieden stifteten und die Internationale in falsche Bahnen zu drängen suchen, sind ausgeschlossen oder freiwillig ausgeschieden...“322 Die Internationale Arbeiterassoziation ist eine Macht, die den Lebensfunken unmittelbar in sich trägt, denn sie ist das notwendige Produkt der ökonomischen Verhältnisse, und diese Notwendigkeit wird sie zum Siege, zu Macht und Glanz an dem Tage führen, wo die alte Gesellschaft in Trümmer geht.“323

Der „Volksstaat“ hatte sich durch sein überzeugendes Eintreten für die marxistischen Prinzipien der I. Internationale Verdienst und Anerkennung für die Einheit der Internationalen Arbeiterbewegung erworben. Auf dem zuvor in Dresden stattgefundenen Kongress wurde diese Haltung durch eine besondere Resolution gewürdigt. Eine bemerkenswerte Änderung in der Einschätzung zeigte sich auf dem Jahreskongress in Mainz, der unmittelbar nach dem Haager Kongress im September 1872 stattfand. Die Arbeit der Redaktion wurde überwiegend einer kritischen Betrachtung unterzogen. Die darauf folgende Diskussion ließ erkennen: Es ging um mehr als lediglich um einen kritischen Dialog.324

Während Bebel und Liebknecht in Hubertusburg einsaßen, sah sich Hepner, der in Freiheit verblieben war, verstärkt Angriffen gegenüber. In einem Brief an Engels erläuterte Hepner die Situation und sah in dem „Hamburger Ausschuss“ die treibende Kraft. Hepner wandte sich in einem Schreiben an Engels und schilderte seinen schweren Stand, die ihm durch die Angriffe aus Hamburg bereitet worden war. Der Sekretär des Parteiausschusses, Theodor York, hatte sich bereits auf dem Stuttgarter Kongress zur Redaktion eine ablehnende Haltung eingenommen. Er forderte „zündelnde Leitartikel“


321 ebd. Abschnitt 5

322 ebd. Abschnitt 5

323 ebd. Abschnitt 5 Veröffentlicht im „Volksstaat“ in der Ausgabe vom...

324 Einleitung von Erich Kundel. Abschnitt 6

 

                                                                                                       100                                                                                                      101

Der genannte Parteiausschuss war beständig an der Arbeit, um Hepner aus der Redaktion zu entfernen, da er ein prinzipienloses Verhalten gegen die Einflüsse Lassalles nicht vollziehen wollte.330

Tatsächlich hatte der Parteiausschuss Hepner nach dreijähriger erfolgreicher Tätigkeit für den „Volksstaat“ aus seiner Funktion entfernt. Kurz darauf wurde Hepner polizeilich ausgewiesen, womit der Ausschuss endgültig sein Ziel erreicht hatte. Es muss Marx und Engels als Verdienst angerechnet werden, die durch ein energisches Eintreten für die Redaktion, ein Abgleiten in das Fahrwasser Lassalles verhindert hatten. Auch nach dem Mainzer Kongress waren Herausforderungen, die sich in Theorie und Praxis des proletarischen Klassenkampfes ergaben, im „Volksstaat“ weiter abgehandelt worden.331

Im August 1873 ereignete sich in Eisenach der Jahreskongress, auf dem Wilhelm Brake seine Schrift: „Der Lassalle’sche Vorschlag“, verbreitete. Die Werke von Marx und Engels dienten in der Kontroverse dazu, die Forderungen nach Produktivgenossenschaften, wie sie Lassalle und seine Anhänger verfochten, zu widerlegen.332

Auf dem Eisenacher Kongress zeigten die Delegierten Entschlossenheit und Solidarität und verhinderten erfolgreich ein weiteres Eindringen und Vordringen der an Lassalle orientierten Parteispitzen, Einfluss auf die Redaktion des „Volksstaat“ zu erlangen. Die Zeitung hatte das Vertrauen der Parteimitglieder erworben, was sich in steigenden Abonnentenzahlen wiederfand, die auf 6666 angewachsen war. Im zweiten Quartal stieg die Zahl auf 7675. Ab 1. Juli 1873 erschien die Zeitung dreimal wöchentlich, was den Einfluss auf sie erhöhte und festigte.333

Im Mittelpunkt der internen Kämpfe standen zwei Einflussbereiche, die es abzuwehren galt. In den beiden folgenden Jahren musste die Spaltung der Partei überwunden werden. Gestützt auf Marx und Engels wuchs der Einfluss der „Eisenacher“ in Richtung auf Einsicht und die Notwendigkeit aus zwei gegensätzlichen Arbeiterbewegungen eine Einheitsfront zu gestalten. Der Prozess erhielt Auftrieb durch den Ausbruch einer Wirtschaftskrise im Herbst 1873, was gleichzeitig zu verschärften Verfolgungsmaßnahmen führte. Die „Ära Tessendorf“ nahm ihren Verlauf, eines Staatsanwaltes, der mit besonderer Härte dem Anstieg und Ausweitung sozialdemokratischer Organisationen und Parteien entgegen trat.334

Gegründet auf Marx und Engels und ihre Zusammenarbeit mit der Redaktion, sollten zwei Einflussbereiche zurückgedrängt werden: Lassalle und Bakunin. In dem auf Lassalle zurückgehenden Einfluss und die Auseinandersetzung damit,


330 ebd. Abschnitt 6

331 ebd. Abschnitt 6

332 Einleitung von Erich Kundel. Abschnitt 7

333 Einleitung von Erich Kundel. Abschnitt 7

334 ebd. Abschnitt 7

 

                                                                                                        102

wurde die Voraussetzung eines Zusammenschlusses der beiden Arbeiterparteien auf revolutionärer Grundlage gesehen. Bebel und Liebknechr mahnten zu einem behutsamen Vorgehen und wollten die Gegensätze im Schongang überwinden. Bebel wandte sich an Engels mit dem Vorschlag, Marx, der als wissenschaftlich überlegene Autorität auf ökonomischen Gebiet angesehen wurde, müsse an die Spitze des Kampfes den entscheidenden Schlag führen. Marx war durch einen Schlaganfall gesundheitlich angeschlagen und konnte diese Erwartungen nicht erfüllen, außerdem nahm ihn die Übersetzung des „Kapitals“ ins Französische in Anspruch, so fiel vermehrt die Aufgabe Engels zu. Zwei Problemkreisen widmete sich Engels in seiner Arbeit für den „Volksstaat“ seine Aufmerksamkeit: Die Internationale Arbeiterbewegung und in Zusammenhang damit dem preußischen Militärstaat, den er als besonderes Hindernis ansah für die Fortentwicklung auf internationalem Felde.335

Im Frühjahr 1873 war es zu einem Gegensatz zwischen Engels und Liebknecht gekommen, als er die „Internationale“ nicht vordergründig im „Volksstaat“ abhandeln wollte. In einem solchen Fall, ließ Engels wissen, würde das seine Einstellung zum „Volksstaat“ von Grund auf ändern, wenn die  „Eisenacher“ in der internationalen Arbeiterbewegung sich auf eine neutrale Haltung zurückzögen, um zusätzlich eine Auseinandersetzung mit den Anhängern Bakunins zu vermeiden. Engels wurde daraufhin aufgefordert sich im „Volksstaat“ verstärkt um Aufklärung in internationalen Angelegenheiten zu bemühen.336

Am 2. Juli 1873, noch vor dem Eisenacher Kongress, veröffentlichte Engels einen Bericht über den Stand der Internationalen Arbeiterassoziation mit der einleitenden Bemerkung, der „Volksstaat“ habe bisher nur die offiziellen Stellungnahmen des Generalrats in New-York vernommen und gab einen Bericht mit Überblick über die Entwicklung der Arbeiterbewegung in England, Italien und der Schweiz, verbunden mit dem Hinweis auf die Spaltertätigkeit der Bakuinisten und den als Verrat angesehenen Auftritte der Anhänger Lassalles.337

Im Verlauf der Reichstagswahlen im Januar 1874 zeigte sich die Neigung zu einem gemeinsamen Handeln mit der Eisenacher Partei in der Lassallebewegung. Die Anfeindungen ließen nach, und in den Stichwahlen reifte der Entschluss einen gemeinsamen Kandidaten durchzubringen.338

Am 15. April 1874 wurde Liebknecht aus der Festungshaft entlassen und übernahm wieder die Redaktionsarbeit im „Volksstaat“. Auf dem Koburger Kongress im Juli 1874 konnte die sozialdemokratische Arbeiterpartei sich über eine Reihe beachtliche Erfolge freuen. Die Partei war auf Wachstumskurs, trotz aller Verfolgungen.


335 ebd. Abschnitt 7

336 Einleitung von Erich Kundel. Abschnitt 7

337 ebd. Abschnitt 7

338 ebd. Abschnitt 7

 

                                                                   103                                                                                                                                 

Die Parteipresse hatte eine Breitenwirkung erzielt, wenn auch die Abonnentenzahl im Gefolge der Wirtschaftskrise, die im Herbst 1873 einsetzte, auf 6500 zurückgegangen war. Die Partei verfügte über sieben Lokalzeitungen, die größtenteils täglich erschienen, und sich auf zwanzigtausend Leser berufen konnte.339

Das Ergebnis des Koburger Kongresses enthielt Widersprüche. Die Zeitung unter Liebknechts Führung ließ die wesentlichen Impulse vermissen, um die Bildung der vereinigten Arbeiterpartei auf marxistischer Grundlage zu vollziehen. Am 21. September 1874 brachte Engels in einem Brief an Marx seine Enttäuschung über die redaktionelle Führung und den Stil Liebknechts zum Ausdruck.340

Marx traf sich vom 23. Bis 29. September 1874 in Leipzig mit Liebknecht, als er von einem Kuraufenthalt in Karlsbad zurückkehrte. Marx ging auf die Rolle Lassalles in der Arbeiterbewegung ein und betonte die Notwendigkeit, den Kampf gegen die Ideen Lassalles zu führen. Er berichtete von seinen Erfahrungen von seinen Erfahrungen mit der preußischen Reaktion als Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung“. Im „Volksstaat“ wurden die Enthüllungen über den Kommunistenprozess in Köln von 1848, (?) die erstmals am 28. Oktober 1874 im „Volksstaat“ veröffentlicht wurden und bis zum 27. Januar 1875 erschien in weiteren vierzehn Folgen schließlich das ganz Buch. Es war in der Arbeiterbewegung kaum bekannt, denn die im Jahre 1853 für Deutschland bestimmten Exemplare wurden von der Badischen Polizei beschlagnahmt. Diese Arbeit aus der Geschichte des „Bundes der Kommunisten“ wurde im „Volksstaat“ wieder veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung war beabsichtigt, die Behauptung zu widerlegen, die Arbeiterbewegung in Deutschland habe mit Ferdinand Lassalle begonnen.341

Engels unterstützte ebenfalls in dieser Zeit, als nach dem Koburger Kongress sich die Vereinigung der beiden Arbeiterbewegungen abzeichnete, durch rege publizistische Tätigkeit im „Volksstaat“ die Redakteure. Unter dem Titel „Flüchtlingsliteratur“ verfasste er eine Artikelreihe, die vom Juni 1874 bis April 1975 in neun Ausgaben erschien. In dieser Reihe wurden Herausforderungen, denen sich die Internationale Arbeiterbewegung gegenüber sah, geschildert, um so ein internationales Bewusstsein im „Volksstaat“ wach zu halten. Die Mitglieder der Eisenacher Partei wurden bekannt gemacht mit Erfahrungen und Sichtweisen von polnischen, französischen und russischen Immigranten in ihren Ländern. Breiten Raum nahmen in der „Flüchtlingsliteratur“ die sozialen Verhältnisse in Russland ein, damit wurde der Blick geweitet über die Entwicklung der russischen revolutionären Bewegung,


339 ebd. Abschnitt 7

340 ebd. Abschnitt 7

 

                                                                                                               104

deren Schwächen Engels aufzeigte. Er sah die große Bedeutung einer Revolution in Russland, die für ganz Europa von Bedeutung sein würde.341

Die Mitarbeit von Marx und Engels war von dem Bemühen begleitet, die Spaltung der Arbeiterbewegung in Deutschland zu überwinden. Die Zeitung war zu dem besten Presseorgan geworden, über das die Arbeiterklasse im Kampf gegen den preußisch – deutschen Militärstaat verfügte. Ein beachtlicher Erfolg für die Verbreitung marxistischer Auffassungen gelang, weil das Presseorgan „Volksstaat“ die Voraussetzungen dafür bot. Die überstürzten Vereinigungsverhandlungen brachten Kompromisse mit sich, die nicht geeignet waren, den Vorstellungen von Marx und Engels uneingeschränkt zu entsprechen. Liebknecht und führende Vertreter der Eisenacher Partei vermittelten durch ideologische Unsicherheiten und schwankende Haltungen aus marxistischer Sicht ein unscharfes Bild. Dennoch wurde Liebknecht ein Verdienst an dem historisch herausragenden Ereignis zuerkannt zur Vereinigung zweier Arbeiterparteien, die im Mai 1875 in Gotha vollzogen wurde.342

Nach dem Vereinigungskongress stellte der „Volksstaat“ als Zentralorgan der Eisenacher Partei sein Erscheinen ein. Trotzdem erschien die Zeitung noch bis zum 1. Oktober 1876 sowie auch der „Neue Social – Demokrat“, das Presseorgan der Lassallebewegung. Die Voraussetzungen für eine einheitliche sofortige Herausgabe eines gemeinsamen Zentralorgans wurden auf dem Kongress in Gotha noch nicht als gegeben angesehen.

Marx und Engels verfolgten aufmerksam die weitere Entwicklung nach dem Vereinigungskongress. Die Beziehungen zur Redaktion wurden nicht mit der gleichen Intensität fortgeführt, wie sie zuvor bestanden hatten. Engels gab Bebel im Oktober 1875 Ratschläge, der revolutionären Bewegung und Russland und Polen besondere Aufmerksamkeit entgegen zu bringen. Dem „Volksstaat“ könnte so in Europa eine Position in russischen Dingen zukommen.343

Ein reger Gedankenaustausch entstand in der Kontroverse um die ökonomischen Vorstellungen von Eugen Dühring, die Engels zur Herausgabe seines „Anti – Dühring“ veranlassten.

Seitdem 1. Oktober 1876 wurde der „Vorwärts“ Zentralorgan, und der Name „Volksstaat“ verschwand.

Von August bis Dezember 1979 unternahm Liebknecht den Versuch unter den Bedingungen des Sozialistengesetzes, eine politische Zeitung herauszugeben. In diesen fünf Monaten erschienen nicht mehr als fünfzehn Nummern.

 

341 ebd. Abschnitt 7

342 ebd. Abschnitt 7

343 Einleitung von Erich Kundel. Abschnitt 8

 

 

 

                                                                                                           105

„Volksstaat“ – Ausgaben geschahen während der Zeit des Sozialistengesetzes auf heimlichen Wegen, von denen Marx und Engels kaum Kenntnis gehabt haben dürften.344

Die Mitarbeit von Marx und Engels konzentrierte sich auf den „Sozialdemokrat“, dem Presseorgan während der Zeit des Sozialistengesetzes. Der „Vorwärts“ war der restriktiven Politik des Sozialistengesetzes zum Opfer gefallen. Der „Sozialdemokrat“ zeigte sich dem „Volksstaat“ in seinem theoretischen Niveau überlegen.

Anknüpfend an die Traditionen des „Bundes des Kommunisten“ schuf der „Volksstaat“ in seiner Gesamtausgabe von 1869 bis 1876 zur Errichtung einer revolutionären Massenpartei die Voraussetzungen. Dafür hatte sich die Mitarbeit von Marx und Engels als unabdingbar erwiesen.345

Erich Kundel

4. Fragestellungen.

National und sozial haben in Zweiten deutschen Kaiserreich nicht zueinander gefunden, mehr noch, sie standen gegeneinander, besonders in dem Zeitraum von 1869 bis 1876, der vordergründig einer Betrachtung unterzogen werden soll, und das ist genau der Zeitraum, auf dem es in besonderer Weise angekommen wäre.

Von dem Deutschen Reich, das durch die Politik Otto von Bismarcks zu einer Einheit gelangte, die es zuvor nicht besessen hatte, zumindest nicht seit dem Westfälischen Frieden von 1648, bestanden unterschiedliche Vorstellungen, bis hin zur offenen Gegnerschaft.

In der Geschichtsschreibung ist im Hinblick auf die deutsche Geschichte von einem Ersten, von einem Zweiten und schließlich von einem Dritten Reich gesprochen worden. Das Erste Reich ersteckte sich über den Zeitraum von Karl dem Großen bis zu seiner endgültigen Auflösung 1806, obwohl es in der zweiten Hälfte dieses Zeitraums nur noch formell bestand. Das Zweite Reich hat kein halbes Jahrhundert überdauert, und das Dritte Reich führte zu einem bis dahin nie gekannten ideellen und materiellen Niedergang.

Es ist schon ausgeführt worden, dass sich mit den drei Reichen drei Zeitabschnitte verbunden waren, dennoch kann nicht von einer nahtlos fortschreitenden Entwicklung gesprochen werden. Die jeweiligen Reiche waren jeweils ein Bruch mit dem vorhergehenden oder auch dem nachfolgenden, das gilt besonders für das Dritte Reich, für das in der deutschen Geschichte kein Äquivalent gefunden werden kann, allein die Symbolik findet in der gesamten deutschen Geschichte keine Entsprechung. Es war nicht nur eine radikale Kehrtwende vom Christentum, das prägend gewesen war für die deutsche Geschichte, es war


344 ebd. Abschnitt 8

345 ebd. Abschnitt 8

 

                                                                                                      106

auch eine Abkehr und ein Bruch mit der deutschen Kultur – und Geistesgeschichte mit ihren Höhepunkten.

Die Begeisterungsstürme, die der Nationalsozialismus auslöste, hatten einen Ursprung, er konnte auf Erfolge verweisen. Er trat auf mit dem Anspruch, die zuvor bestandenen Gegensätze überwunden zu haben. Was im Zweiten Reich nicht nur zu verbalen Zusammenstößen geführt hatte, das betraf die Kategorie national und sozial, es betraf auch die Frage kleindeutsch oder großdeutsch, es betraf auch die konfessionellen Gegensätze. Alles erschien harmonisch und gelöst. Mit der Einverleibung Österreichs und des Sudentenlandes konnten die NS – Ideologen von einem größeren Deutschland sprechen, sie hatten die großdeutsche Lösung herbeigeführt, was mit der Einheit 1871 nicht gelungen war. So konnte die NS – Herrschaft darauf verweisen, sie habe erreicht, was zuvor misslungen war. Es gelang auch über das ethisch äußerst brüchige Fundament dieses Reiches, durch raffinierte propagandistische Verpackung einen Schleier auszubreiten. Die Menschen waren geblendet, getäuscht oder eingeschüchtert durch die Gewaltexzesse des Staatsapparates.

Es bleibt festzuhalten, das Zweite reich war ein Bruch mit dem Ersten Reich, und das Dritte Reich war ein Bruch mit dem Ersten und dem Zweiten Reich, es kann in keinem Fall von einer kontinuierlichen Entwicklung ausgegangen werden.

Mit dieser Gesamtsicht auf einen ganzheitlich dargestellten historischen Prozess, verbinden sich naturgemäß Fragen nach Fehlentwicklungen die ein Verhängnis ausgelöst haben.

Dabei waren die Opponenten sich zeitwiese sehr nahe gekommen.

Bei den Wahlen am 12. Februar 1867 zum Konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes gelangten A. Bebel und H. Schraps als einzige Vertreter der Arbeiterparteien in den Reichstag. Schraps erklärte in einer Rede am 18. März 1867, dass er nur das Parlament von 1848 als einzig rechtmäßig anerkenne. Er warf Preußen eine dem Reiche und Volke feindliche Politik vor. Eine Politik, welche in der Geschichte die Schweizer und Holländer zum Abfall brachte, die Elsässer zu eingefleischten Franzosen, und die Luxemburger von Deutschland weggetrieben habe.346 In gleicher Weise äußerte sich Bebel vor dem Reichstag Ende September 1867, auch er bestritt dem Reichstag das Recht „im Namen der Nation sprechen zu können“, weil er nur Teile derselben repräsentiere. Er wies hin auf Verluste „die vom deutsch – nationalen Standpunkte aus gar sehr zu beklagen sind“. Er erinnert daran, dass „Luxemburg als altes Glied des Reiches…faktisch für Deutschland verlorengegangen“ sei und das der Verlust der nordschleswigschen Distrikte nach dem Artikel vier des Prager Friedens in Aussicht stehe.


346 Zitiert bei Conze/Groh S. 69 f

 

                                                                                                         107

Bismarck fühlte sich von diesen Vorwürfen, die den Verrat an der Nation bedeuten, angegriffen. Er hielt Bebel sofort entgegen, dass ein Krieg wegen des Garnisonsrechts in Luxemburg unverantwortlich gewesen wäre.347

Bismarck stand der sozialen Frage nicht gleichgültig gegenüber. Bevor Lassalle am 23. Mai 1863 den ADAV gründete hat er sich wenige Wochen zuvor mehrfach mit Bismarck getroffen, der zu dem Zeitpunkt preußischer Ministerpräsident war. Bismarck sprach in seiner Reichstagsrede zum Sozialistengesetz am 17. September 1878 von „drei bis viermal“348 und fügte hinzu „…unsere Unterredungen haben stundenlang gedauert, und ich habe es immer bedauert, wenn sie beendet waren…“349

Es gibt keine Protokolle über diese Unterredungen, Bismarck hat aber ein Interesse an diesen Unterredungen gehabt und Lassalle zugesichert, er werde die Krone eines Tages zur Umkehr, zur Proklamierung des allgemeinen Wahlrechts und zur Allianz mit dem Volke bewegen.350

4. 1. Welche Vorstellungswelt zu einem Staatsaufbau verbindet die Sozialdemokratie in dem Zeitraum von 1869 bis 1876 mit dem Volksstaat?

Bismarck äußert sich in seiner Reichstagsrede am 17. September 1878 zum Sozialistengesetz „Gegen die gemeingefährlichen der Sozialdemokratie“351 weiter  lobend über Lassalle und geht dann dazu über, um Bebel ein Gesprächsangebot zu machen, um zu erfahren, wie der neue Zukunftsstaat aussehen und gestaltet werden solle:

Zunächst noch zu Lassalle: „Wenn dieser Mann durch seinen Geist und seine Bedeutung mich anzog, so ist es ja, abgesehen davon, meine Pflicht als Minister, mich über die Elemente, mit denen ich es zu tun habe, zu belehren und ich würde auch, wenn Herr Bebel den Wunsch hätte, sich abends mit mir zu unterhalten, ihm nicht ausweichen, ich würde daran vielleicht die Hoffnung knüpfen, daß ich endlich auch erführe, wie Herr Bebel und Genossen sich den Zukunftsstaat, auf den sie uns durch Niederreißen alles dessen, was besteht, was uns teuer ist uns schützt, vorbereiten wollen, eigentlich denken. (Ruf: Ganz gewiß!)

Es ist das Besprechen außerordentlich schwierig, solange wir darüber in demselben Dunkel tappen, wie die gewöhnlichen Zuhörer bei den Reden in sozialdemokratischen Versammlungen; sie erfahren auch nichts davon, es wird versprochen, es werde besser werden, es gebe bei wenig Arbeit mehr Geld – woher es kommt, sagt kein Mensch, namentlich woher es auf die Dauer kommt, wenn die Teilung, die Beraubung der Besitzenden einmal geschehen sein wird; dann wird vielleicht der Arbeitsame und Sparsame wieder Reich werden und der Faule und Ungeschickte wieder arm werden, und wenn das nicht ist, wenn jedem das Seinige von oben her gleichmäßig zugewiesen werden soll,


347 Zitiert bei Conze/Groh S. 71 Der Prager Frieden vom 23. August 1866 beendete den Krieg zwischen Preußen und Österreich. Österreich verzichtete darin auf alle im Wiener Frieden vom 30. Oktober 1864 erworbenen Rechte in Schleswig – Holstein.

Luxemburg war Mitglied des Deutschen Bundes und durch Personalunion mit Holland verbunden. Es wurde nach 1866 von Frankreich begehrt, und so kam es zur Luxemburgkrise. Auf russischen Vorschlag wurde Luxemburg auf einer Konferenz in London als unabhängiges Großherzogtum anerkannt. Preußen musste sein Garnisonsrecht aufgeben und die Festungsanlagen schleifen lassen.

348 Axel Kuhn (Hrsg.) Deutsche Parlamentsdebatten Band I 1871 – 1918 Frankfurt a. M./Hamburg 1970 S. 125

349 Zitiert ebd. S. 125

350 Mayer, Gustav: Bismarck und Lassalle ihr Briefwechsel und ihre Gespräche. Stettin 1928 S. 22

351 Wiedergabe der Debatte zum Sozialistengesetz am 16. Und 17. September 1878 mit Reden von den Vertretern der verschiedenen Fraktionen.

 

                                                                                                       108

gerät man in eine zuchthausmäßige Existenz, wo keiner seinen selbstständigen Beruf und seine Unabhängigkeit hat, sondern wo ein jeder unter dem Zwang der Aufseher steht.352 (…)

 

Bismarcks Anmerkungen zum möglichen sozialdemokratischen oder sozialistischen Zukunftsstaat waren nicht gänzlich abwegig. Denn eine genaue Definition und Beschreibung darüber wurde, angefangen mit Karl Marx und Friedrich Engels, nicht gegeben. Das Fernziel war die klassenlose Gesellschaft, eine Definition und Beschreibung die zunächst abstrakt gehalten war, wie auch über den Weg dahin bei den Hauptakteuren sozialistischer und sozialdemokratischer Bestrebungen höchst unterschiedliche Vorstellungen herrschten, die entsprechend der aktuellen Lage einer Wechselstimmung unterworfen waren. Marx und Engels stellen 1850 nach dem Sieg der Reaktion fest, dass nur über den Weg der Revolution das Ziel einer klassenlosen Gesellschaft erreicht werden könnte. Ihr Ziel war es, „die Revolution permanent zu machen, bis alle mehr oder weniger besitzenden Klassen von der Herrschaft verdrängt sind, die Staatsgewalt vom Proletariat erobert und die Assoziation der Proletarier nicht nur in einem Lande, sondern in allen herrschenden Ländern der ganzen Welt […] vorgeschritten ist […;es geht] um Aufhebung der Klassen, nicht um Verbesserung der bestehenden Gesellschaft, sondern um die Gründung einer neuen.“353

Zwei Denkkategorien lassen sich ausmachen: Die als Fernziel ausgegebenen Losungen, und die Bezugnahme auf die aktuelle politische Situation, die naturgemäß mit allen Idealvorstellungen nicht in Einklang gebracht werden konnte.

Die Aussage Bismarcks kann prophetisch gedeutet werden, denn was darin zum Ausdruck kommt, hat im 20. Jahrhundert vielfach Erfüllung gefunden in Staaten, die sich als sozialistisch bezeichneten.

Aber Marx setzt dieser Prophezeiung eine andere entgegen. Er sieht nach der Annexion Elsass – Lothringens, einen europaweiten Krieg gegen Deutschland heraufziehen, in dem sich Russland, das „Bollwerk der Reaktion“, mit Frankreich verbündet. Er geht sogar so weit, von einem Rassenkrieg der Slawen und Romanen gegen Deutschland zu sprechen. Der Sieg der verbündeten über Deutschland würde die Arbeiterbewegung auf Jahrzehnte hinaus schädigen.354

 

352 Zitiert bei Axel Kuhn: Deutsche Parlamentsdebatten. S. 126

353 Zitiert bei Christiane Stangl: Sozialismus zwischen Partizipation und Führung. S. 144 Weiter heißt es erläuternd dazu: Marx zur Rolle der Revolutionen allgemein: „Die Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte.“ (Karl Marx, Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850, in: ebd. S. 199. Hervorhebungen im Original.) Er äußerte sich positiv über Bewegung an sich: „Jeder Schritt wirklicher Bewegung ist wichtiger als Dutzend Programme.“ (Brief von Marx an Brake, 5. 5. 1875, in: Marx/Engels, Ausgewählte Schriften, Band 2 (1966), S. 9

354 Conze/Groh S. 100 f Marx und Engels hatten in ihrem Geschichtsverständnis dem Aufstand der Pariser Kommune einen hohen Stellenwert zuerkannt, blieb aber hinter der Einschätzung zur Entwicklung in der deutschen Arbeiterbewegung zurück. In einem Kommentar hatte Engels zum Wahlerfolg der deutschen Sozialdemokraten 1874 in einem Schreiben an Wilhelm Liebknecht vom 27. 1. 1874 verlauten lassen: „Die Wahlen in Deutschland stellen das deutsche Proletariat an die Spitze der europäischen Arbeiterbewegung.“

schädigen.354

 

                                                                                                       109

Bismarck und Marx hatten mit ihren Aussagen über die Zukunft der Politik ihres jeweiligen Gegenübers Recht behalten, die Zukunftsanalysen beider haben sich mit einer erstaunlichen Genauigkeit bewahrheitet.

Bismarcks politisches Lebenswerk gründete sich auf die Maxime praktischer Politik, Marx dagegen hinterließ ein Werk politischer Theorie, das den Weg zu einer praktischen Verwirklichung noch erst suchen musste. Beide sind in der nachfolgenden Geschichte gescheitert, zu beurteilen, ob dieses Scheitern unwiderruflich ist, wäre eine gewagte Aussage in die Zukunft hinein. Denn was Politik und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert bewegt hat, rang in der nachfolgenden Geschichte und ringt immer noch mit den gleichen Herausforderungen, die noch keine entscheidenden Antworten und Lösungen gefunden haben.

Anfang der 1860er Jahre erging ein Angebot an Karl Marx durch Vermittlung von Lothar Bucher zur Mitarbeit am preußischen „Staatsanzeiger“, ohne Auflagen, und gegen das Versprechen einer guten finanziellen Absicherung. So schildert es Ignaz Auer. Er unterstellt der Seite Bismarcks dabei unredliche Absichten.355

Die unerbittlichen Gegner waren sich zeitweise sehr nahe gekommen. Zu einer Zusammenarbeit zum Wohle des Ganzen oder gar zu einer Symbiose hat es nie gereicht.

4. 2. Welche Alternative zur bisherigen Geschichte oder auch Weltgeschichte ist erkennbar?

Die Kernthese und Kernaussage im Kommunistischen Manifest findet sich wieder in dem Satz: „Proletarier aller Länder vereinigt euch“. Zu einer solchen Vereinigung ist es nie gekommen, weil nationales und ideologisch begründetes Herrschaftsstreben dem Ideal, das die Wohlfahrt der internationalen Völkergemeinschaft zum Ziele hatte, einem solchen politischen Ziel hinderlich war.

In den Ausgaben des „Volksstaat – Erzählers“ und durch alle Jahrgänge der Ausgaben des „Volkstaat“ hindurch folgen eine Auswahl von Quellentexten dieser Einführung. Es finden sich Bezugspunkte zu historischen Ereignissen durch alle Zeitepochen  der

354 Conze/Groh S. 100 f Marx und Engels hatten in ihrem Geschichtsverständnis dem Aufstand der Pariser Kommune einen hohen Stellenwert zuerkannt, blieb aber hinter der Einschätzung zur Entwicklung in der deutschen Arbeiterbewegung zurück. In einem Kommentar hatte Engels zum Wahlerfolg der deutschen Sozialdemokraten 1874 in einem Schreiben an Wilhelm Liebknecht vom 27. 1. 1874 verlauten lassen: „Die Wahlen in Deutschland stellen das deutsche Proletariat an die Spitze der europäischen Arbeiterbewegung.“

355 Auer, Ignaz: Nach zehn Jahren. Material und Glossen zur Geschichte des Sozialistengesetzes. Nürnberg 1913 S. 81 Unter der Leitung Auers wurde 1872 der Allgemeine Deutsche Sattlerverein gegründet. Anfang 1877 wurde er in den Deutschen Reichstag gewählt, den er mit Unterbrechungen bis 1906 angehörte. Er leitete die organisatorische Durchführung des Kopenhagener Parteikongresses 1883. Der St. Gallener Parteitag 1887 wählte Auer neben Bebel und Liebknecht in die Kommission zur Erarbeitung eines neuen Parteiprogramms. Der Hallener Parteitag wählte ihn zum Schriftführer des Parteivorstandes.

Lothar Bucher zählte 1848 zu den radikalen Demokraten. Um Repressalien zu entgehen flüchtete er nach England, verblieb dort bis zur Amnestie 1861. Nach seiner Rückkehr  gehörte er zum Mitarbeiterkreis in Bismarcks persönlichem Umfeld. In dieser Position fungierte er auch nach der Entlassung Bismarcks 1890. Er arbeite danach mit an der Abfassung von Bismarcks Memoiren „Gedanken und Erinnerungen“.

 

                                                                                                    110

Menschheitsgeschichte hindurch und über alle nationalen, geistigen und kulturellen Grenzen hinweg, mit dem Ziel ein anderes Geschichtsbild und anderes Geschichtsverständnis gegenüber zu stellen, das wiederum dem angestrebten politischen Ziel dienlich gemacht werden soll. Eines haben Sozialdemokraten und Sozialisten bewirkt: Sie haben bei den Mächtigen und den Machtausübenden das Bewusstsein geschärft für die Notwendigkeit, Wohlstand und Wohlergehen auf eine breite Grundlage zu stellen, ob getrieben von ethischen Beweggründen oder aus Angst vor Machtverlust, das ist jeweils die Frage.

 

 

                                      111

N° 1.                                              Sonnabend, den 2. Oktober                                               1869

 

                                                               Der Volksstaat

                                                 (Früher Demokratisches Wochenblatt)

Erscheint wöchentlich 2 Mal                                                                                                                                            Abonnementpreis:

in Leipzig.                                                                                                                                                                         Für Preußen incl.

Bestellungen nehmen alle                                                                                                                                                 Stempelsteuer 15 Ngr

Postdienststellen und Druck-                                                                                                                                            die übrigen deutschen                                                                                                                                  

legungen des In- und Auslandes                                                                                                                                       Staaten 12. Ngr

an. Für Leipzig nehmen                                                                                                                                                    per Quartal

Bestellungen an:                                                                                                                                                               Agent für London

A. Bebel, Leipzig                                                                                                                                                             A. Duensing                                                          

Petersstraße 18                                                                                                                                                                 Foreign Bookseller

F. Thiele, Emilienstraße 2                                                                                                                                                Librarian and Newsagent

Leipziger Consumverein                                                                                                                                                  8. Little Newport

Universitätsstraße                                                                                                                                                              Street, Leicter Sqarre,  

                                                                                                                                                                                          W.C.  

 

        Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der  internationalen

                                                        Gewerksgenossenschaften

 

An die Parteigenossen!

 

Mit Freude und Genugtuung begrüßen wir Euch, Parteigenossen, heute, wo unser Organ zum ersten Male unter dem zu Eisenach beschlossenen Namen in der neuen Form erscheint. Mit gehobenen Gefühl wird jeder von Euch die erste Nummer des „Volksstaates“ zur Hand nehmen; sind wir doch wieder einen Schritt weiter: und so werden wir weiter schreiten in rastlosem Kampfe, bis, während wir heute nur den Geburtstag eines Blattes feiern, der wahre der sozialdemokratische Volksstaat ins Leben tritt!

Die Behörden der Partei werden, fest das große Ziel im Auge, ihre Schuldigkeit zu thun versuchen. Aber jeder muß auf dem Posten sein, jeder muß emsig arbeiten, rüstig schaffen, unverdrossen wirken, selbstlos opfern! So nur wird einstmals das erhabene Ziel erreicht!

Darum denkt an die Notwendigkeit der Organisation! Wirkt für unsere Vereine, wirkt für die Partei, wirkt für den großen viel geschmähten, machtvollen Bruderbund der Arbeiter der ganzen Erde!

Wenn die Arbeitersache Euer ganzes Herz erfüllt, wenn ihr eure Mitbrüder zu einer gleichen Begeisterung aufrafft, dann wird die Zeit nicht mehr fern sein, wo die Arbeitersache die ersten großen Siege feiert.

Und wenn Ihr heute unseren „Volksstaat“ – dem Organ und Eigenthum der Partei – mehr Leser, mehr Abonnenten verschafft, wie das Eure Pflicht ist, aber auch eine Pflicht, die zu erfüllen Euch Freude machen muß, so werden wir um so schneller weiter kommen.

Und so begrüßen wir Euch an dem Geburtstage unseres „Volksstaates“ mit dem Ruf:

 

Es lebe der sozialdemokratische Volksstaat!

Es lebe die sozialdemokratische Agitation!

 

Braunschweig – Wolfenbüttel und Leipzig, 1. Oktober 1869. Der Ausschuß. Die Redaktion.

 

   Politische Uebersicht

Alle Zeitungen sind mit Nachrichten über die plötzliche Annäherung Oesterreichs an Preußen und Rußland erfüllt.

Ueber die Einzelheiten der Unterhandlungen ist man noch nicht im Klaren, die Thatsache selbst steht über jeden Zweifel: Die Koalition ist so gut wie abgeschlossen; kein Zweifel: die Völker haben die Kosten zu bezahlen – so lange sie feig genug sind, es zu thun.

                                                                                   112

Die Furcht vor der Revolution ihr Dasein verdankend, richtet sich die neue „Heilige Allianz“ gegen die Revolution und „bezweckt in erster Linie die Eindämmung der Französischen Republik, die selbst in monarchischen Kreisen als unvermeidliches Uebel betrachtet wird natürlich mit obligaten Demokraten und Demagogen diesseits des Rheins.

Spanien

Nachdem das Provisorium in Spanien genau ein Jahr lang gedauert hat, scheint jetzt die Krise hereingebrochen zu sein. In Tarragona und Barcelona hat der Versuch der Regierung die republikanischen Freiwilligen der Freiheit zu entwaffnen, zu heftigen Szenen, in der letzten Stadt sogar zu einem fünfstündigen Kampf geführt, der den amtlichen Telegrammen zufolge mit dem Sieg der Regierungstruppen geendet haben soll.

Aus England                                                                                  London, den 27. Septbr.

Jeder Arbeiterkongreß fügt neue Glieder zu der Kette, welche die Söhne und Töchter der Arbeit aneinander fesselt. Was die angeborene Menschenliebe nicht vermocht, was durch die Verheißung einer ewigen Glückseligkeit nicht bewerkstelligt werden konnte: die allgemeine Verbrüderung der Menschheit wird durch das allen Gemeinsame, materielle Interesse erreicht werden. Die Ueberzeugung, daß die Menschheit innerhalb gewisser Schranken die Schöpfer ihrer eigenen Lebensverhältnisse sind, und das Lebensglück des Einzelnen nur durch das Lebensglück aller begründet werden kann, greift täglich mehr um sich und bildet das Band der Vereinigung.

Aus Amerika                                                                            New = York, den 12. September

Die Verhandlungen des Arbeiterkongresses in Philadelphia haben der Workingmen’s Union in New York Veranlassung gegeben, eine scharfe Kritik über die sogenannten Arbeiterfreunde auszugießen. Diese Philanthropen und Weltbeglücker waren in der großen Körperschaft stärker vertreten, als der Sache gut war, und die Arbeiter müssen Mittel ergreifen, um ihre Reihen nicht mit guten Freunden zu vermischen, welche unter Umständen sich als falsche Freunde entpuppen könnten. Die Workingmen’s Union ist der Centralkörper der Trade = Unions von New = York und ihr kühnes Vorgehen in dieser Frage verdient großes Lob. Bestehende Schäden in der Partei müssen aufgedeckt, nicht ängstlich vertuscht werden. Die Furcht vor der öffentlichen Meinung ist feige.

 

N° 2.                                        Mittwoch, den 6. Oktober                                                1869

 

                                                     Politische Uebersicht

 

Es liegt in der Natur der neuen „Heiligen Allianz“, daß die Beteiligten kein Interesse haben, die Öffentlichkeit zu suchen. Der Zweck sowohl als die Motive sind lichtscheu. Keine Regierung sagt gerne, daß sie Furcht hat, keine Regierung sagt gerne, daß sie sich zum Kampf auf Leben und Tod und ums Dasein rüstet. (...)

Klar ist, daß der Gedanke zur Gründung eines Schutzbündnisses gegen die Revolution da zuerst aufgetaucht sein muß, wo die Bedrohung durch die Revolution am unmittelbarsten. Klar ist ferner, daß der Staat, der des Schutzes gegen die Revolution am dringendsten bedarf, die Bedingungen des Schutzbündnisses nicht vorschreiben kann. Wenn wir dies in’s Auge fassen, so ergibt sich für uns, daß nicht Oesterreich es war, das die preußische, sondern umgekehrt Preußen, das die österreichische Allianz suchte, so ergibt sich weiter, daß nicht Preußen die Bedingungen zu stellen hatte, sondern Oesterreich.

                                                                               113

 

N° 3.                                      Sonnabend, den 9. Oktober                                            1869

 

                                                        Politische Uebersicht

 

In Spanien haben die Republikaner überall die Fahne des Aufstandes gegen die freiheitsfeindliche Regierung aufgepflanzt. (...) Die Regierung selbst muß sich für schwer bedroht halten, sonst würde sie nicht bei den Cortes die Verlängerung des Belagerungszustandes über ganz Spanien beantragt und noch in letzter Stunde die Kandidatur des Herzogs von Genua aufgegeben haben. Marschall Prim hat, erschrocken über die Lage und die Unmöglichkeit einsehend, den Herzog von Genua auf den Thron zu bringen, sich wieder mit dem portugiesischen Ministerium in Verbindung gesetzt, welches vorgestern Dom Fernando beinahe dazu überredet hätte, die Krone anzunehmen, die er noch vor einigen Monaten schroff zurückgewiesen.

Die französische Kammer soll nach einem kaiserlichen Ukas erst am 29. November zusammentreten – über vier Wochen nach Ablauf der gesetzlichen Frist. Dieser Ukas, welcher die Verlegenheit Bonaparte’s und seiner Ratgeber enthüllt, hat große Erbitterung hervorgerufen und eine Anzahl von Abgeordneten, der alte brave Sozialist Raspail an der Spitze, sind entschlossen auf eigene Faust, kraft des  ihnen verliehenen Mandats, schon am 26. Oktober, dem Tage, wo die gesetzliche Vertagungsfrist von 3 Monaten zu Ende geht, sich in den Sitzungssaal des gesetzgebenden Körpers zu verfügen und dort der Regierung zum Trotz, zu tagen. Bei der in Paris herrschenden Stimmung könnte aus dieser Stimmung leicht eine Revolution werden. Die Regierung sucht den heranziehenden Sturm durch Ankündigung von Reformen zu beschwören, allein das französische Volk hat zuviel politische Bildung, um an den Widersinn eines demokratischen Säbeldespotismus zu glauben: es will keine Reformen, es will den Sturz des Empire.

 

Also Unterdrückung aller sozial = demokratischen Vereine! Die Arbeiter Oesterreichs werden den Handschuh aufnehmen! Und wenn der Kampf zwischen Arbeiter und Bürgerthum, den die Herren Giskra und Consorten in wahnwitziger Verblendung an den Haaren herbeiziehen,  in seinem ersten Stadium der pfäffisch = adeligen Reaktion zu Gute kommen sollte – so trifft die Schuld nicht die Arbeiter, sondern das „Bürgerministerium“, welches sich die Aufgabe gestellt zu haben scheint, den Beweis zu liefern, daß das heutige Bürgerthum selbst unter den günstigsten Bedingungen – günstigere als es seit 2 1/2  Jahren hatte, lassen sich unmöglich denken – unfähig ist, auch nur die einfachsten Probleme des politischen Liberalismus zu lösen, unfähig, auch nur die Grundmauern der „bürgerlichen Freiheit“ zu legen.

 

Aus Amerika

Arbeiter hüben und drüben                                                                   New = York, 16. Sept.

Wären die Arbeiter nicht so ungeheuer selbstgenügsam, so demüthig und mit jedem Brocken Abfindung zufrieden, suchten sie vielmehr für das ihnen fast stündlich geschehene Unrecht mit Unerbittlichkeit Vergeltung zu erlangen, den leisesten Schein der Gnade zu verschmähen und überall ihr Recht mit Entschiedenheit zur Geltung zu bringen: ihre Lage würde bald eine andere sein. Aber das ist ja das Bleigewicht der kulturgeschichtlichen Arbeiterbewegung, daß die große Masse feig und gefügig ist gegen jeden, von dem ihnen irgendwelche persönlichen augenblicklichen Vortheile erlangen kann, und daß sie kurzsichtig und zu konservativ ist, dem falschen Führer vom wahren zu unterscheiden und ersterem den Laufpaß zu geben, sobald seine Eulennatur hervorkommt.

Höher als der materielle Vortheil, welche die Strikes den Arbeiter gewähren, ist daher die durch sie hervorgerufene Erweckung der Männlichkeit, des Rechtsbewußtseins, kurz des Klasseninstinkts zu veranschlagen.

                                                                                 114

Am schlagendsten hat sich dies wohl gezeigt in dem Benehmen der Bergleute, welche ihre Brüder aus dem Mördergrund Burgk ans Tageslicht schafften, und dem Arbeiter zu Avondale im Staate Pennsylvanien, wo kurze Zeit nach dem sächsischen Unglück, ein ebenso schrecklicher Arbeitermord von Seiten der Grubenbesitzer stattgefunden hat. In den deutschen Zeitungen hat man nichts gelesen von Erbitterung und Haß der zu Leichenbestattern gewordenen Bergleute gegen den Besitzer und die höheren Beamten der Grube; nur Jammer und Wehklagen erfüllte die Luft der Plauen’schen Berge und „stille gottvertrauende Ergebung in das Unvermeidliche“, und vielleicht gar noch „heiße Dankgebete für die edlen Geber“, welche dem gütigen „Vater“ v. Burgk die Versorgung seiner „Kinder“ abgenommen, werden wahrscheinlich den Schluß der grausamen Tragödie bilden.

Wie anders die organisierten Bergleute in Avondale! Ein Auszug des Berichts der hiesigen „Staatszeitung“ (ohne offiziellen Charakter) wird den deutschen Parteigenossen am besten Zeigen, daß die Gewerksgenossenschaften die Wurzel der Arbeiterbewegung sind, und daß ohne ihre Kräftigung alle sonstige Agitation vergebens ist.

Die „Staatszeitung“ schreibt: „Ein düsterer Geist hat sich über die Mineure der Kohlenregion in jener Gegend Pennsylvaniens verbreitet. Sie wissen, daß der Geiz der Kapitalisten an dem großen Unglück Schuld ist, und daß bei jetziger Einrichtung der meisten Minen der Tod dem Bergmanne bei jedem Schritt, den er in den Gruben macht, auflauert.

Ob die Sympathien der „Staatszeitung“ und der anderen Blätter für die Kohlenarbeiter wirklich so  aufrichtig sind, als sie versichern, muß begreiflicher Weise bezweifelt werden. Wären die Avondaler Arbeiter feig, die kapitalistische Presse würde ganz anders schreiben.

Die Nationale Arbeiter – Union hat die Pflicht, mit ihrem ganzen Einfluss, die Avondaler Bergleute zu unterstützen, daß, wenn die Arbeiter Amerikas die ganze Wucht ihrer Organisation auf diesen einen Punkt würfen, sie nicht siegen sollten. Hoffentlich werden wir später Günstigeres darüber berichten, und somit den Arbeitern in Deutschland zeigen können, daß des Menschen Wille sein Himmelreich ist.

 

N° 4.                               Mittwoch, den 13. Oktober                                                 1869  

                                                    Politische Uebersicht

In einer Nachschrift könnten wir unseren Lesern am Donnerstag noch mittheilen, daß der republikanische Ausstand in Spanien großartig Dimensionen angenommen hat, und zu den besten Hoffnungen berechtigt. Die seitdem eingetroffenen Nachrichten, obgleich sehr unvollständig, erheben es über jeden Zweifel, daß die Sache der Republik fortwährend an Boden gewinnt. In Catalonien, Arragonien, Castilien, Andalusien und Valencia, also in der größeren Hälfte Spaniens, ist das Standrecht proclamirt, im ganzen Land die Freiheit der Person suspendirt, und daß die Regierung sich in Madrid selbst nicht sicher fühlt, erhellt am besten aus folgenden Telegramm: „Madrid, 7. Okt. Die Madrider Polizei trifft Vorsichtsmaßnahmen gegen Plünderung im Fall der Empörung.

 

N° 5.                                Sonnabend, den 16. Oktober                                               1869

                                                    Politische Uebersicht

Die Zustände des monarchischen Europa sind trotz der „Stabilität“, von der man uns so viel vorfaselt, in Folge des Widerspruchs, in dem sie zu den Bedürfnissen und Wünschen der Völker stehen, so schwankend geworden, daß jeder Tag die Combination des vorhergehenden Tags über den Haufen wirft, und daß, was gestern die Lage der Dinge richtig bezeichnete, heute als veraltet erscheinen. Wer kennt nicht die dissolving views, die sogenannten Nebelbilder? (...)

                                                                              115

Vor wenigen Wochen noch Frankreich und Oesterreich zusammen gruppiert, bereit den Kampf mit Preußen und Rußland aufzunehmen.

Auf einmal wechselt die Szene: vor dem Krankenbett Bonaparte’s reichen die Monarchen Preußens, Rußlands und Oesterreichs sich die Hände, sich die Hand zum Bund gegen die Revolution, gegen die Republik.

Und nun wieder Szenenwechsel: der kranke Mann hat sich von seinem Lager emporgerafft, und sofort zerfließt das idyllische Friedensgemälde, wie ein Nebelbild zerfließt: mit der Furcht schwindet die versöhnliche Stimmung und von neuem erheben sich drohend die Hände, die eben noch den Bund gegen den gemeinsamen Feind besiegelt hatten. (...)

Man theilt uns mit: „Bonaparte hat begriffen, daß die Tage seiner Dynastie gezählt sind, wenn er nicht der Revolution zuvor kommt. Sein Plan ist: die allgemeine Entwaffnung zu fordern; wird diese, wie natürlich von Preußen abgelehnt, so wird er den Krieg erklären und ein Manifest veröffentlichen, in dem er auf jede Eroberung verzichtet, und den für den Fall des Sieges alle möglichen Erleichterungen verspricht, die er nicht gewähren könne, solange eine Militärmacht gleich der preußischen, an den Grenzen Frankreichs aufgerichtet sei.“

Wird Bonaparte die Zeit haben eine solche Politik in Szene zu setzen? Wohl kaum.

Die Gehrung in Frankreich ist schon zu weit fortgeschritten und die französischen Sozialisten und Republikaner kennen zu gut die Gefahren eines Krieges; sie werden alles thun, was in ihren Kräften steht, um einen dynastischen Krieg zu verhindern. (...)

„In Erwägung, daß der offenbare Wunsch des französischen Volkes nach einer anderen Ordnung der Dinge verlangt, welche den allgemeinen Frieden wiederum herstelle und die Abschaffung der permanenten Armeen gestatte, welche über 600 Millionen jährlich verschlingen, während der öffentliche Unterricht, das wahre Budget des Volkes, nur 15 Millionen zur Verfügung hat: (...)

 

Aus England

                                                                                                               London, den 12. Oktobr.

Vor einigen Tagen starb der Bischof von Exeter, einer der größten Reaktionäre, die je gelebt haben. Wie ein verwitterter Wegweiser, der in der Nähe einer Eisenbahn einen längst verlassenen holprigen Fahrweg andeutet, stand er inmitten des Getümmels der Gegenwart und vergeudete seine außergewöhnlichen geistigen Fähigkeiten in vergeblichen Versuchen, die Gesellschaft auf den alten Fahrweg zurückzufahren und gegen jeden Fortschritt zu protestiren. Seine Universitäts = Studien machte er zur Zeit, als das englische Parlament mit der Heiligen Allianz gegen die französische Revolution gemeinsame Sache machte. Er blieb ein treuer Jünger und Apostel der damaligen Reaktion.

 

N° 6.                                     Mittwoch, den 20. Oktober                                            1869

                                                         Politische Uebersicht

Ueber den Stand der Dinge in Spanien schreibt ein spanischer Parteigenosse aus Barcelona d. 10. d. M.: „Ihr Bericht aus Spanien in Nr. 2. des „Volksstaat“ veranlaßt mich folgende Zeilen an Sie zu richten: es ist wahr, daß sich in Barcelona nur eine kleine Anzahl von Freiwilligen der Entwaffnung widersetzt und sich geschlagen hatte und natürlich besiegt worden ist. Ich hörte das schon in Marseille und bei meiner Ankunft hier wurde es mir von Republikanern bestätigt, nur sind mehr Soldaten geblieben als die Regierung angiebt, und darunter zwei Oberste.

                                                                                116

Was Sie in Nr. 1. des Blattes von der „trefflichen Organisation“ der Partei in Catalonien sagen, ist mir wie bitterer Hohn vorgekommen, ich habe auch an eine treffliche Organisation geglaubt, und daher nie das Auftreten bei verschiedenen Gelegenheiten begreifen können. Jetzt, wo ich die Sache aus der Nähe betrachte, bin ich zu der Ueberzeugung gekommen, daß es in Spanien Republikaner genug, aber keine republikanische Partei giebt, d. h. es fehlt durchaus an Organisation, an Einheit des Willens und Handelns. (...)

Bezüglich Frankreichs verweisen wir auf unsere Pariser Correspondenz. Die Bevölkerung, vor allem natürlich die Arbeiter, sind revolutionär, während die sogenannten demokratischen Volksvertreter auf jede Weise abzuwiegeln bemüht sind. Besagte Volksvertreter sind wohl in der Phrase für den Sturz des Kaiserreiches, allein es soll auf parlamentarischem Wege gestürzt werden, als ob Revolution und Parlamentarismus sich einander nicht ausschlössen. Wer parlamentarisch revolutioniren will ist entweder ein Charlatan oder ein Confusionsrath.

Auch Victor Hugo, der König der Phrasenmacher, hat sich gegen die Demonstration des 26. Oktober erklärt. In einem Brief an den „Siècle“ schreibt er:

- - „Da die Linke sich enthält, so muß auch das Volk sich enthalten. Es fehlt ihm der Stützpunkt. Mithin keine Kundgebung. Das Recht ist auf Seiten des Volkes, der Gewaltakt auf Seiten der Regierung. Geben wir derselben keinen Vorwand, Gewalt gegen das Recht zu üben. Niemand darf am 26. Oktober in die Straße hinabsteigen. Thatsächlich geht aus der Situation die Abschaffung des Eides hervor.* Eine feierliche Erklärung der Vertreter der Linken, welche sich im Angesicht der Nation von ihrem Eide lossagen, das ist der wahre Ausgang der Krise, die moralische und revolutionäre Lösung derselben. Ich knüpfe absichtlich nicht zwei Worte aneinander. Möge das Volk sich enthalten und der Chassepot ist gelähmt, mögen die Volksvertreter sprechen und der Eid existirt nicht mehr. Dies sind die beiden Rathschläge, die ich gebe, und da Sie die Güte haben, und um meine Ansicht befragen, so haben Sie sie hiermit vollständig. Ein letztes Wort: An dem Tage, wo ich eine Insurrektion anrathen werde, werde ich zugegen sein. Diesmal rathe ich sie nicht an. (...)

*Die Kandidaten mußten dem Kaiser den Eid leisten.

Man schreibt uns: Nach dem „Sozial = Demokrat“ wird „Präsident“ Schweitzer „unmittelbar nach dem 26. Oktober“ seine lang angekündigte und stets verschobene Agitationsreise beginnen. Warum denn aber nach dem 26. Oktober? Werden unsere Parteigenossen fragen. Darüber giebt der Schweitzer’sche Moniteur folgende Antwort: Sollte, was möglich ist, der 26. Oktober zu entscheidenden Ereignissen in Paris führen, so muß die Reise auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Denn es ist klar, daß nach einer entscheidenden Wendung  in Paris der Vereinspräsident auf dem Posten stehen und die gesamte Partei eine einheitliche in ganz Deutschland bedeutungsvolle Haltung zeigen müßte.

„Wie? Was? Herr von Schweitzer, der uns neulich vorwarf, daß wir beständig von Republik und Revolution sprächen, aber schwerlich auf dem Posten seien, wenn es gelte einzustehen, erläßt plötzlich mitten in der Hauptstadt des von Bajonetten starrenden Nordbundes unter dem Schutze von 40000 der Berliner Besatzung und mehr als 2000 Berliner Schutzleuten eine so drohend klingende Bekanntmachung? Will Robespierre = Schweitzer wirklich auf dem Giebel Nr. 17 der Gitschenerstraße  die „rothe Fahne“ aufstecken und die Soldaten und die Polizei des Herrn von Bismarck verachtend, die „Soziale Revolution“ predigen und sich selber natürlich an die Spitze stellen? Nichts von alledem. Es ist das feigste elendste Komödienspiel, das ein Arbeiterführer je getrieben.

 

N° 7.                                 Sonnabend, den 23. Oktober                                              1869

                                                   Politische Uebersicht

Die jüngsten Berichte aus Spanien lassen leider die Sache der Republikaner als hoffnungslos erscheinen, Valencia ist nach heldenmüthiger Gegenwehr überwältigt worden, und der

                                                                               117

Aufstand hat jetzt nirgends mehr einen Stützpunkt. Die meisten Freischaren sind zersprengt, und, obgleich nicht Alles so rasch beendigt sein wird, wie die Regierungsberichte in Aussicht stellen, so unterliegt es doch keinem Zweifel, daß dieser Aufstandsversuch mißglückt ist. Forschen wir nach den Ursachen des Nichterfolgs, so reicht schon das vorhandene Material hin, um das Urtheil unseres Barcelonaer Correspondenten(S. letzte Nummer des „Volksstaat“) zu bestätigen, daß der Mangel an einheitlichem Handeln die Schuld trägt. (...)

In Spanien haben die privilegierten Menschenschlächter die Republik begraben. Aber sie wird wieder auferstehen in Frankreich, und wenn sie von da ihren Rundgang beginnt, auch über die Pyrenäen steigen, und Trost spenden dem edlen unglücklichen Märtyrer = Volk. (...)

 

Aus England

                                                                                                            London, den 18. Oktbr.

Während sich Hunderte und Tausende den Kopf zerbrechen, wie der täglich mehr um sich greifenden Verarmung zu steuern ist und die nothwendigsten Bedürfnisse der arbeitenden innerhalb der bestehenden Verhältnisse befriedigt werden können, bereiten sich die Londoner Arbeiter vor, einen Feldzug gegen die Verhältnisse selbst zu unternehmen. Sie sind zu der Ueberzeugung gelangt, daß die ökonomische Grundlage der heutigen Gesellschaft die Wurzel aller Uebel, daher jedwede politisch – soziale Kesselflickerei vergeblich ist. (...)

 

N° 8.                                     Mittwoch, den 27. Oktober                                              1869

                                                      Politische Uebersicht

„In Spanien herrscht Ruhe“, verkünden uns triumphirend die offiziellen Telegramme; sie haben Recht es herrscht „Ruhe“ die bekannte „Ruhe des Friedhofs“, nur unterbrochen von dem Knallen der Standrechtsbüchsen, und dem Todesröcheln der „zu Pulver und Blei begnadigten“ Republikaner. Ganz wie bei uns – vor zwanzig Jahren. Ob sie nun Prim heißen oder Windischgrätz, oder Prinz von Preußen, oder Bonaparte, ob sie Preußische, Oesterreichische, Französische oder Spanische Uniform tragen – sie haben allesamt nur das eine Mittel der Gesellschafts – und Staatsretterei: Kugeln und Bajonette für das sein Recht verlangende Volk! Und sie haben allesamt die nämliche Angst noch vor dem besiegtem Volk, so daß jede Regung der Großmuth in ihnen erstickt wird, und sie die überwundenen Feinde mit unmenschlicher Rache verfolgen. - -

(...) Am 26. Oktober?

Die „parlamentarischen Führer“ haben das Volk im Stich gelassen. Nur der einzige Raspail ist treu geblieben, und will sich am Dienstag nach der Kammer begeben. Einer oder Hundert das ist gleich, falls das Volk, falls die Arbeiter auf dem Platze sind. Die Parlamentarier und die Regierungsleute sehen mit Schrecken dem 26. Oktober entgegen. Der Verlauf spottet der Vorausberechnung. Das aber ist gewiß, fällt das Kaiserthum nicht an diesem Tag, so wird es bei irgend einem anderen Anlaß fallen. (...)

 

N° 9.                                  Sonnabend, den 30. Oktober                                            1869

                                                      Politische Uebersicht

Der 26. Oktober ist ruhig verlaufen. Auch Raspail hatte sich noch „in der elften Stunde“ zurückgezogen, und damit den Beweis geliefert, daß auch die tüchtigsten Charactäre „nicht ungestraft unter den Palmen“ des Parlamentarismus „wandeln“. Für das revolutionäre Volk war damit jeder Anlaß zur Aktion an diesem Tage weggefallen. Es konnte sich doch nicht für

                                                                                118

den Parlamentarismus schlagen, der in der Person aller seiner Vertreter, selbst der Radikalsten einen Selbstmord begangen hatte. (...)

Der Versuch der Oestereichischen Regierung, den in Dalmatien entstandenen Brand mit einem Male „auszutreten“, ist mißlungen, und die Feuersbrunst greift immer weiter um sich. Es unterliegt keinem Zweifel, daß der Aufstand wohl vorbereitet ist, und das er von Montenegro aus unterstützt wird und in Bosnien, Albanien, der Herzegowina, ja bis nach Serbien und Rumänien hin seine Verzweigungen hat. Jedenfalls ist es nicht ein „Stück orientalischer Frage“, was uns hier entgegentritt, sondern es ist die ganze orientalische Frage, die sich plötzlich in ihrer gefährlichen Form – als südslawische Frage, gleichzeitig den Bestand Oesterreichs und der Türkei bedrohend – in den Vordergrund gedrängt hat. Daß es den vereinigten Anstrengungen beider Staaten gelingen wird, sie wieder zurückzudrängen bezweifeln wir nicht. Aber es wird nicht leicht sein. Denn die europäischen Verhältnisse haben sich wieder derart gestaltet, daß der russische Kaiser von seinem Onkel in Berlin gar nicht zu reden, ein offenbares Interesse daran hat, den Aufstand mit aller Energie zu nähren und zu unterstützen.

In der großartigen Arbeiterbewegung der Vereinigten Staaten nimmt das deutsche Element eine würdige Stellung ein, wie ein Blick in die dortigen Arbeiterzeitungen lehrt.

N° 10                                   Mittwoch, den 3. November                                             1869

                                                      Politische Uebersicht

Die Furcht des Bürgerthums vor dem Proletariat ist die Mutter des modernen Cäsarismus. Um diese Wahrheit können wir uns nicht länger „herumdrücken“. - Das Proletariat kann unmöglich auf seine Bestrebungen verzichten, denn sie sind nur ein Ringen um die Existenz. An dem Bürgerthum – natürlich reden wir nicht von der Bourgeoisie, dem Großkapital, das uns nothwendig als Feind gegenüber stehen muß – an dem Bürgerthum ist es also, noch zu entscheiden, ob es lieber das Joch des Cäsarismus tragen, oder die Berechtigung der Sozialdemkratie in vollstem Maaße anerkennen will. Cäsarismus oder Sozialdemokratie ist die Losung des 19. Jahrhunderts.

Entweder – Oder.

Wer vor den Zielen der Arbeiterbewegung erschrickt, der gehört nicht in den Kampf der Gegenwart.

 

Aus Frankreich                                                                              Paris, 22. Oktober

Niemand war über den 26. Oktober schlechter unterrichtet, als die kaiserliche Regierung und ihre Polizei. Noch am Vorabend dieses von ihr so gefürchteten, aber von den Führern der revolutionären Partei längst aufgegebenen Tages wurden die umfassendsten Vorsichtsmaßregeln getroffen, Maueranschläge gegen Zusammenrottungen gemacht, Truppen mit scharfen Patronen versehen, in die verschiedenen öffentlichen Gebäude gelegt, die durch die Revolution bedroht werden konnten, die Zellengefängnisse zum Empfange neuer, zahlreicher Gäste in Bereitschaft gesetzt, die Garnisonen innerhalb und außerhalb von Paris, die Forts und umliegenden Ortschaften marschfertig gemacht, die Pferde gesattelt, die Kanonen bespannt, und alle Regimenter in deren respektiven Casernen consigniert.

 

Aus England                                                                                          London, den 18. Oktbr.

Die Gloria – Gloria Halleluja – Tage der radikalen Bürgerregierung verdüstern sich mehr und mehr. Als im Sommer 1866 das damalige Ministerium eine Reform – Versammlung im Hydepark verbot und die Thore durch Polizei besetzen ließ, verhüteten die Arbeiter einen Zusammenstoß dadurch, daß sie die eisernen Geländer aus dem Weg räumten, welche sie hinderten in den Park zu gehen.(...)

                                                                               119

N° 11                                 Sonnabend, den 6. November                                            1869

                                                      Politische Uebersicht

Bonaparte hat wieder einen „Anfall“ gehabt, der ganz Europa in die Glieder gefahren ist. (...)

Aus Paris schreibt man: „Für die Anhänger der internationalen Arbeiter – Association hat man seit der Verurtheilung und Unterdrückung ihres sogenannten „Pariser Büros“ einen neuen Mittelpunkt unter dem Namen „Chambre fédérale du travail Parisien“ (Bundeskammer der Pariser Arbeit) gebildet. Hier laufen so ziemlich alle sozialistischen Bestrebungen zusammen.

Die preußische „Fortschrittspartei“ will aus ihrem Abrüstungsantrag politisches Kapital schlagen, und hat eine Reihe von Volksversammlungen angekündigt.

 

Aus England                                                                                             London, 1. Novbr.

Die Proletarier haben einen Bund gestiftet, sie haben der bestehenden Gesellschaft den Krieg erklärt. Bisher brüsteten sich unsere gelehrten Philister immer damit, daß die englischen Arbeiter nie von der Seuche des eigentlichen Sozialismus und Kommunismus angesteckt worden seien. Sie erklärten sich diese Thatsache daraus, daß der englische Arbeiter mit mehr common sence – gesundem Menschenverstand – begabt sei als der französische; nach ihrer Meinung hauste die bête noire* hauptsächlich in Paris. *schwarzes Biest

 

N° 12                                  Mittwoch, den 10. November                                            1869

                                                       Politische Uebersicht

Der preußische Fortschrittsrevival* ist jämmerlich ins Wasser gefallen. Gleich bei der ersten Versammlung wurden die Todten von den Lebenden Begraben. Zwar gelang es dem Hofsozialismus noch einmal, der gesunden Aktion des Proletariats, die Spitze abzubrechen, doch das wird ihm nicht mehr lange gelingen, und wir lassen uns die Freude über den Arbeitersieg nicht vergällen. *Revival – Erweckung.

                                                 Beilage zum „Volksstaat“ Nr. 12

                                               Vom Rechte das mit und geboren

Vortrag gehalten im allgemeinen Rechtsschutzverein zu Berlin, von G.S. Schäfer, Prediger der freireligiösen Gemeinde.

(...) Die Fassung ihres Vereinszwecks giebt mir den Anhalt und die Veranlassung zu meinem Vortrage. Sie unterscheiden danach zwei Seelen des Rechts, und haben die eine Seite wie es gewöhnlich geschieht, das natürliche Recht genannt, die andere das verfassungsmäßige, d. h. staatliches Recht. Dieses letzte hat noch viele verschiedene Bezeichnungen, man nennt es auch das geschichtliche oder das historische Recht, weil es im Verlaufe der Zeit entstanden ist. Man nennt es auch das erworbene Recht, weil es von den Vorfahren überkommen und übernommen worden ist. Auch Goethe macht diesen Unterschied in der Stelle, woraus eigentlich das Thema, welches diesem Vortrage vorliegt genommen worden ist. Diese Stelle lautet so:

„Es erben sich Gesetz und Rechte,

Wie eine ew’ge Krankheit fort,

Sie schleichen von Geschlecht sich zu Geschlechte,

Und rücken Jacht von Ort zu Ort,

Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage.

Weh Dir, daß Du ein Enkel bist,

                                                                                 120

Vom Rechte, das mit uns geboren ist,

Von dem ist leider nicht die Frage.“

Also auch hier sind die beiden Seelen des Rechts gegen einander gehalten, nämlich das ererbte oder geschichtliche Recht, und das angeborene oder natürliche Recht. (...)

Wir werden jetzt das geschichtliche und das natürliche Recht näher und übersichtlicher mit einander vergleichen können. Das geschichtliche wie das natürliche Recht sind blos zwei sich ergänzende Seiten desselben Rechts. Recht die ewige, unveränderliche und normale Seite, während das geschichtliche die sich stets verändernde und fortentwickelnde Seite des Rechts ist. (...)

Ich gehe jetzt weiter, und zwar zu den einzelnen ungeborenen Rechten oder zur Untersuchung dessen, was uns von Natur gemäß ist. (...)

Auf verschiedenen Entwicklungsstufen des Menschengeistes ist auch seine Natur eine verschiedene. Wir haben uns also an die verschiedenen Stufen des menschlichen Lebens anzuschließen, um die vier Gesichtspunkte des Naturrechts in das rechte Licht zu setzen. (...)

Das erste Recht können wir nennen, das Recht überhaupt zu leben, und zwar schließt das das thierische Leben ein.

 

N° 13.                               Sonnabend, den 13. November                                          1869

An die Parteigenossen!

Die Partei ist in Noth!

Als in der großen französischen Revolution die reaktionären Mächte sich gegen die Revolution und die Republik verschworen hatten und ihre Söldnerheere entsandten, um Frankreich die Mutter von beiden zu unterdrücken, da erklärte der Französische Convent „das Vaterland in Gefahr“. Das genügte; die Begeisterung der Franzosen für ihre revolutionäre Sache schlug die Feinde zu Boden und lustiger wehte das Banner Frankreichs, das Banner der Republik.

                                                       Politische Uebersicht

Heute vor 21 Jahren, am 10. November 1848 meldete die amtliche „Wiener Zeitung“:  „Mittels standrechtlichen Urtheils vom 8. d. M. ist Robert Blum, Buchhändler aus Leipzig, durch eigenes Geständnis, wegen aufrührerischer Reden und bewaffneten Widerstands gegen die kaiserlichen Truppen zum Tode durch den Strang verurtheilt und in Ermangelung eines Freimanns die Sentenz mit Pulver und Blei durch Erschießen am 9. November vollzogen worden.“ (...)

„Die Erinnerung an Robert Blum wird fortleben, solange es Deutsche giebt, die an ein großes freies Vaterland glauben. Und gesühnt wird sein Tod erst dann sein, wenn sich erfüllt hat, was er Namens der Nation begehrte und was er mit seinem Tode besiegelte – wenn ein freies frei und einig von den Alpen bis zum Meere – die Brigitten an eingeschlossen sich dehnt.

„In diesem Deutschland der Zukunft wird Robert Blum’s Todestag ein Tag allgemeiner Feier – wenn auch kein Bettag – sein!“

Aus England                                                                      London, den 1. Novbr.

Wie die Bourgeoisie gegen die Arbeiter = Klasse „liberal“ ist, beweist sie in den Wahlintrigen. Während der ganzen jüngsten Reform = Agitation schwatzten die Bürgerlichen Führer immer davon wie wünschenswert es sei, wirkliche leibhaftige Arbeiter im Parlament zu haben. Sie wollten Arbeiter nicht um ihre Klasse zu vertreten, sondern als Leute, die man bei verschiedenen Gelegenheiten um Rath fragen könnte, aber – sie konnten sich nicht dazu verstehen, den Arbeitern irgendwo einen Platz einzuräumen.

                                                                           121

Vom Rechte das mit uns geboren. (Fortsetzung)

Nun weiter! Auf der zweiten Stufe der Entwicklung wird das Recht ein Höheres. Wir werden im Allgemeinen sagen können, und das gilt auch für die folgenden Stufen, es hat der Mensch das Recht glücklich zu leben. Die Naturmäßigkeit bringt allerdings nicht immer die Verwirklichung dieses Rechtes mit sich. (...)

 

N° 14                                  Mittwoch, den 17. November                                           1869  

                                                       Politische Uebersicht

Bei den Herbstwahlen in den Vereinigten Staaten sind die Demokraten überall von den Republikanern geschlagen worden. In Folge dessen ist nun die endgültige Annahme des 15. Amendments erforderliche Zweidrittel – Majorität im Senat gesichert. Durch dieses Amendment wird die Gleichberechtigung der Rassen ausgesprochen und zu einem Fundamentalsatz der Verfassung erhoben. Damit wäre die Emanzipation der Neger besiegelt, und die Partei der Demokraten, welche die Wiedereinführung der Negersklaverei auf Umwegen anstrebte, von der politischen Bühne verdrängt.

 

Von dem Rechte das mit uns geboren (Fortsetzung)

Ich hole übrigens nach, was ich schon auf dieser zweiten Stufe hätte erwähnen sollen. Auf dieser zweiten Stufe nämlich, die ich das individuell = oder persönlich = naturgemäße Leben genannt habe, ergiebt sich für den Menschen von Natur aus das Recht, seine eigenen Gefühle und Gedanken zu haben und sie für sich zur Darstellung zu bringen, d. h. soweit andere davon nicht berührt werden. (...)

 

N° 15                                       Sonnabend, 20. November                                           1869    

Von dem Rechte das mit uns geboren. ( Fortsetzung)

Wir kommen zur letzten Stufe der Menschlichen Entwicklung, das ist die Stufe des universal = naturgemäßen. Der Mensch fühlt und erkennt sich nämlich zuletzt auf der höchsten Stufe seines Bewußtseins als ein Glied der allgemeinen Natur.

 

N° 17                                         Sonnabend,  27. November                                       1869

Der Staat und das Genossenschaftswesen.

Zu Artikel X des Eisenacher Programms.   I

C.H. Es ist eine durch die Statistik hinlänglich erwiesene Thatsache, daß unter den modernen staatlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen die Zunahme der Reichthümer begleitet, ja, vielfach überflügelt wird von der Zunahme des Pauperismus, mit anderen Worten: daß die Zahl der Besitzenden abnimmt im Verhältnis zu der Masse des Proletariats. Die allgemeine Ursache dieser Erscheinung ist in der Modernen Produktionsweise gefunden worden, die auf einer großen Arbeitstheilung und großen Vorschüssen an Anlagekapital, Rohmaterial und Lohnfonds, beziehungsweise auf freien Kauf und Benutzung lebendiger Arbeitskraft als einer Marktware beruht. (...)

Es ist allerdings unbestreitbar, daß nur in der Freiheit und den politischen Reformen die Lösung der Sozialen Frage gedacht werden kann, ebenso gewiß ist aber auch, daß in den Reformen – als Formen – allein die Lösung an und für sich gegeben ist. Sie liegt sowohl begrifflich als auch geschichtlich in der Bildung von Kollektiv – Eigenthum  auf dem Wege der Genossenschaft. (...) Die Genossenschaft ist aus der bürgerlichen Produktion

                                                                                 122

herausgewachsen, die die Arbeiter daran gewöhnt, zu einem gemeinsamen Zweck – freilich dem Zweck, dem Zweck eines Dritten – ihre Arbeitskraft unter ein Kommando zu stellen und sich „in die Hände zu arbeiten“. Die Bourgeoisie hat aber nicht nur die Arbeiter den Nutzen der Vereinigung und ihnen die Disziplin zur Genossenschaft anerzogen, sondern sie hat sie auch direkt dazu aufgemuntert und angetrieben, sich genossenschaftlich zu vereinigen. Freilich brachte sie ihre eigene Zweckvorstellung dabei mit, die Genossenschaft sollte ihre Mitglieder aus Ausgebeuteten zu Ausbeutern, zu Kapitalisten machen, ein naiver Standpunkt, auf welchen heute in Deutschland Schulze – Delitzsch mit seinen Genossenschaften steht.

Aber die Unvereinbarkeit dieses Zweckbegriffs mit der ganzen Individualität der in der Genossenschaft vereinigten Arbeiter bedingt den Mißerfolg solcher Genossenschaften. Wenn sie nämlich Erfolg haben, verändern sie gewöhnlich die normale Arbeiteranschauung, das auf die Erlösung der ganzen Klasse gerichtete Streben und verwandeln den Genossenschaftler in einen egoistischen Aktionär. (...)

Man kann z.B. namentlich von den Auspizien des Herrn Schulze – Delitzsch zu Stande gekommenen Produktiv – Genossenschaften sagen, daß sie nie mißlungener waren, als in den wenigen Fällen, wo sie als gelungen und erfolgreich bezeichnet wurden. Umgekehrt die Mißerfolge, die – womit sich Herr Schulze trösten mag – in den vorgerückteren Industrieländern ebenso regelmäßig sich einstellten, wie bei uns in Deutschland, hatten wenigstens den Erfolg, die Arbeiter an das wahre, das ächte Prinzip der Genossenschaft zu führen: auf die Produktion von unveräußerlichen Kollektiv – Eigenthum, und gleichem Nutznießungsrecht (verbunden mit Altersversorgung).

 

N° 18.                                     Mittwoch, den 1. Dezember                                           1869

                                                         Politische Uebersicht

Wiener Signale                                              I                                        Wien, 24. November

Die „Volkstimme“ ist zur Abwechslung wieder einmal konfizirt worden, denn ihr kräftiger Klang schlägt zu rauh und unangenehm an die hohen** Ohren der Regierung. Doch so ganz haben die edlen Polizeischergen ihre Absicht doch nicht erreicht; obwohl sie sich diesmal sehr zeitig auf den Weg machten, kamen sie doch schon zu spät: (...)

** wir hoffen, unser geehrter Correspondent gebraucht dieses doppelsinnige Wort nur in respectvollem Sinn.

(...) Der nächste Redner, Most, sagt, die Anwesenden sollten sich nur nicht stören lassen, die Absicht der Polizei sei doch klar; er kommt schließlich zu dem Satz: „von einer Besserung unserer Lage kann erst dann die Rede sein, wenn aus dem gegenwärtigen Militär – und Polizeistaaten wirklich freie Staaten geschaffen worden sind.“ – Jetzt war’s aber dem „Gespenst“ zu dick; es sprang zum dritten Male auf und rief: „ Ich löse die Versammlung –.“ Der Vorsitzende aber war ihm zuvorgekommen, indem er sagte: „Meine Herren, die Tagesordnung ist erschöpft; ich erkläre die Versammlung für geschlossen.“

 

Aus England                                                                                  London, den 22 Novbr.

Das besteuerbare Einkommen der Besitzenden vermehrt sich trotz der allgemeinen Geschäftsstockung und die Einkünfte der arbeitenden Bevölkerung vermindern sich. In der letzten Woche des Monats Oktober erhielten in London 2000 Personen mehr Armenunterstützung als zur selben Zeit 1868; 13000 mehr als 1867; 25000 mehr als 1866. Gegen 35000 stecken in Armenhäusern und 100000 werden in ihren eigenen Wohnungen unterstützt.

 

                                                                                 123

Aus Amerika                                                                                           New = York, 8. Novbr.

„Man genirt sich nicht – „man ist rücksichtslos“ – scheint nur der allgemein verständliche Ausdruck, um das Thun und Lassen der Amerikaner, im Gegensatz zu dem in Deutschland zu bezeichnen. Der Egoismus welcher allen Menschen innewohnt und den zu mildern die Aufgabe der Civilisation ist, wird hier so offen zur Schau getragen und mit dem Grundsatz „der Zweck heiligt die Mittel“ ein solcher Kultus getrieben, daß wenn irgendwo so hier die Schopenhauer’sche Weltanschauung die vollste Berechtigung erhält. Freilich sind hier nicht alle Leute der Ansicht. Aber die stehende Phrase: Amerika ist das Land der „selbstgemachten Männer“, das Land wo jeder sich zum Millionär aufschwingen kann, beweist, daß hier die schonungsloseste Selbstsucht, ohne jeden Schein des Anstands herrscht. (...)

 

N° 19.                                          Sonnabend, den 4. Dezember                                         1869

                                                         Politische Uebersicht

Am 29. November trat in Paris der gesetzgebende Körper zusammen. Die Regierung steht im wahrsten Sinne des Wortes rathlos da. Bald denkt sie an einen neuen Staatsstreich, bald an „Versöhnung durch die Freiheit“. Sie weiß aber sehr gut, daß jeder Gewaltakt, jede Conzession nur das Ende beschleunigen kann. Gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen. Die Blut – und Eisenpolitik hat sich in Frankreich ihr Grab gegraben, wie sie, weil im Widerspruch mit den Interessen der Völker, es überall thun muß.

Der Staat und das Genossenschaftswesen

Der Artikel X des Eisenacher Programms  II

C.H. Um zahlreichen Arbeitslosen Beschäftigung und dadurch Brod zu bieten, sind nicht blos 1848 im republikanischen Frankreich, sondern auch früher und später in anderen, in monarchischen Ländern von Staats wegen Unternehmungen theils direkt begründet theils indirekt gefördert worden. Diese Intervention des Staats in den Gang der bürgerlichen Produktion war in den betreffenden Verhältnissen für nöthig befunden worden, weil man nicht anders die gefährliche Masse zu beseitigen wußte, die, als „überschüssige Hände“ als „Reserve“ eine natürliche und nothwendige Zugabe zur modernen kapitalistischen Produktionsweise, eine stete Gefahr für Sicherheit und Ordnung der Gesellschaft bildet. Dieses friedliche Aushülfsmittel aus einer großen sozialen Verlegenheit wurde indeß nicht lange versucht, sondern bald ersetzt durch Cartätschen, Deportationen, Gefängnisse und massenhafte Auswanderung. (...)

Was die Mittel betrifft, so stehen wir hier wieder vor der Frage, die uns am Schlusse des ersten Artikels beschäftigt hat: ist Staatskredit oder überhaupt positive, materielle Begünstigung seitens des Staates zulässig oder nicht?

Die Sozialisten weisen um die Frage zu bejahen zu dürfen, darauf hin, daß der Staat längst mit aller Energie auf Bildung und Mehrung von großem Privateigenthum hingearbeitet habe und es dafür an Exemptionen, Immunitäten, Privilegien, Benefizien, Dotationen, Subventionen, Darlehen, Garantien, Krediten, Stundungen, usw., usw. noch heute keineswegs fehlen lasse, daß vielmehr die positive Unterstützung, die der Staat den Inhabern von Privateigenthum aller Art zur Vermehrung desselben angedeihen läßt, von Jahr zu Jahr enormer und augenfälliger wird. (...)

Eine Frage ist die, ob und unter welchen Vorbedingungen eine derartige Staatshilfe, - die wir und zumindest als Staatskredit denken – durchführbar ist.

                                                                                  124

N° 21.                               Sonnabend, den 11. Dezember                                           1869

                                                      Politische Uebersicht

Parlamentarismus und Revolution sind Gegensätze, wie Reden und Handeln. Die Revolution kann nicht parlamentarisch und der Parlamentarismus nicht revolutionär sein. Das bewahrheitet jetzt recht augenfällig in Frankreich an den beiden Vertretern der Revolution, welche das allgemeine Stimmrecht in die Kammer gebracht hat – an Raspail, dem Revolutionär aus Prinzip, und Rochfort, dem Revolutionär aus Temperament. (...)

 

Aus England                                                                                     London, 29 November

Die „irische Schwierigkeit“ wird alle Tage schwieriger. Am 17. Februar 1866 stimmten 358 Mitglieder des Unterhauses gegen 8 für Suspension* der Hebeas – Corpus – Akte** in Irland. Die Verkündung, daß 8 dagegen gestimmt, ward mit Gelächter und Frohlocken begrüßt. Der damalige „liberale“ Minister des Innern bedauerte eine solche Maßregel vorschlagen zu müssen. Die Fener = Verschwörung war schon seit 1862 bekannt. Sechsunddreißig Männer, worunter viele Schriftsteller, waren im Gefängnis, sie wurden schlimmer behandelt als gemeine Verbrecher, und die Regierung hatte gehofft, daß die Verurteilungen heilsame Warnungen an andere sein würden, aber vergebens. Der Oppositionschef Disraeli versicherte, daß die Verschwörung nicht durch innere Mißverhältnisse, sondern von jenseits des Ozeans erzeugt worden sei.

* zeitweilige Außerkraftsetzung  ** des Gesetzes welches die persönliche Freiheit verbürgt

Der Staat und das Genossenschaftswesen

Der Artikel X des Eisenacher Programms.   III

Gegen die Ausführbarkeit einer staatlichen Förderung des Genossenschaftswesens auch Darlehen wird geltend gemacht, daß der Staat nicht im Besitz der ungeheuren Mittel sei, die nöthig wären, um alle Arbeiter auf solche Weise in Genossenschaften zu beschäftigen. Es muß dieser Einwand in dem Falle als ganz zutreffend bezeichnet werden, wenn davon die Rede sein sollte, mit einem Schlage die jetzige Produktionsweise aufhören, und eine allgemeine Staatsproduktion beginnen zu lassen. Es ist indeß dieser Gedanke so absurd, daß man ihn billigerweise bei keinem Sozialisten, der ihn nicht ausdrücklich – und unseres Wissens hat dies noch keiner gethan – voraussetzen sollte. Die Frage der Staatsproduktion anlangend, die hier manchmal ohne innere Veranlassung herbeigezogen wird, ist es beiläufig bemerkt zwar richtig, daß sie in der Regel nicht profitabel ist als Produktion, allein die Hauptursache, warum sie es nicht ist, scheint uns eine sehr erfreuliche: die liegt in der besseren Lebensstellung der in der betreffenden Staatsproduktion verwendeten Arbeiter. Die anderen Ursachen sind niemals wesentliche, sondern zufällige, die sich heben. (...)

 

N° 22                                     Mittwoch, 15. Dezember                                               1869

                                                           Wiener Signale

(...) Die sozialdemokratische Partei hat an diesem Ministerium nichts zu verlieren, und bekommt Oesterreich eines, das noch reaktionärer auftritt, dann haben wir nicht lange zu leiden, es wird die Katastrophe für Oesterreich beschleunigen und seinen Völkern so wie den nachbarlichen Erlösung bringen. (...)

Aus Preußen

ah. Der Kultusminister von Mühler sitzt fester denn je, trotz Ziegler und Genossen und trotz allem Parlamentiren. Derselbe König Wilhelm, welcher als Prinz = Regent den Pietismus in scharfen Worten geißelte und dem Muckerthum offenen Krieg erklärte, erwiderte jüngst beim

                                                                                    125

Empfange des Vorstandes der Brandenburger Synode (unter Führung Mühler’s) auf die Ansprache des Vorsitzenden Folgendes: „Es that der Kirche dringend Noth, das etwas geschah zur Beruhigung der Geister, denn wir haben viele Feinde ich denke nicht an die Katholiken.* Wenn wir nicht mehr den Glauben haben an den Heiland, daß er der Sohn Gottes, was soll dann werden? Dann wären auch seine Aussprüche nur Menschensatzungen. Darum wiederhole ich meinen Wunsch, daß Sie in Frieden möchten das begonnene Werk zu Ende bringen. * sondern die aufgeklärten Protestanten

Geliebter Bruder Wilhelm in Christo! Schade um jeden Friedrichd’or, der auf seine Erziehung aus dem Volkssäckel vergeudet wurde, Schade um die kostbare Zeit, die der große Alexander von Humboldt nutzlos auf deine Belehrung verwendet hat, Schade um jede Stunde, die der große Forscher dadurch weniger in seinem Studirzimmer zugebracht hat! Die Fürsten sind die ärgsten Heuchler, ihr lasterhaftes Hofleben wird durch den Mantel der Religion gedeckt. (...)

 

Aus Frankreich                                                                        Paris, den 7. Dezember

Bekanntlich war früher die entscheidendste und am meisten verleumdete Arbeiterparthei in Frankreich nicht die einer bestimmten sozialistischen oder kommunistischen Schule angehörige, sondern jene revolutionäre Aktionsparthei, welche Blanqui zu ihrem Chef hatte.

Dem Prinzipe nach kommunistisch  hat sie sich jedoch weniger mit Theorien und Systemen, als mit revolutionären Maßregeln beschäftigt, die zum Zwecke hatten, die auf Elend und Unterdrückung der Arbeiterklasse gegründete Gesellschaft in eine auf Gleichheit und Solidarität basirte Arbeitergesellschaft umzugestalten. – Seitdem Siege der Reaktion im Jahre 1848, und besonders seit dem 2. Dezember 1851, konnte diese im Blute der revolutionären Bewegung erstickte Parthei kein Lebenszeichen mehr von sich geben. Die unterdrückte Arbeiterklasse der jüngeren Generation, die sich vor allem wieder nach Freiheit sehnte, schloß sich meist dem kleinbürgerlichen Sozialismus Proudhons an, ein französischer Delitzschianismus, der allerdings;  um so viel revolutionärer als sein deutsches Schattenbild ist, wie das französische, das der ersten großen Revolution herstammende Kleinbürgerthum das deutsche an revolutionärer Energie überragt. (...)

 

Aus England                                                                                      London, 6. Dezember

Der Generalrath der internationalen Arbeiterassociation hat die, von Karl Marx vorgeschlagenen Beschlüsse in Betreff der irischen Amnestie – Angelegenheit die bereits im „Volksstaat“ dargestellt, einstimmig angenommen. „Die Gefangenen wollen wir frei haben!“ erschallt es durch ganz Irland. Jede, von Gladstones Partheigenossen berufene Versammlung wird verhindert. Die Klerisei hält zu Gladstone, das Volk erklärt sich gegen die Klerisei. (...)

 

N° 23                                 Sonnabend, den 18. Dezember                                          1869

An die streikenden Arbeiter im Waldenburger Kohlendistrikt

Arbeiter! Brüder!

Ihr habt einen schweren aber gerechten Kampf begonnen gegen maaßlose Unterdrückung! Unsere Sympathien sind mit Euch und aus ganzer Seele wünschen wir Euch den Sieg! Denn wo die Arbeiter mit ihren Unterdrückern im Kampf liegen, da kämpfen sie für die gemeinsame Sache, für die Rechte der unterdrückten Arbeit! Und wenn an einem Ort oder in einer anderen Gegend den Arbeitern der Sieg geworden ist, so ist es ein Sieg der gesamten Arbeiterklasse!

                                                         Politische Uebersicht

Die Wiener Arbeiter haben Wort gehalten. Sie waren am Montag auf dem Platz, und haben der Regierung und dem Reichsrath ihren Willen kundgethan. Ueber 40000 Arbeiter, schreibt

                                                                            126

man uns, nahmen Theil an der Kundgebung und so imposant war dieselbe, daß, nachdem Zugeständnis der liberalen Bourgeoisie, selbst das Jahr 1848 auch nicht annähernd eine ähnliche Massen = Demonstration aufzuweisen hatte.

 

Aus Amerika                                                                                  New York, 24 Novbr.

Man hat sich längst gewöhnt, die Auswanderung der Europäer nach Amerika nicht als eine in der Geschichte vereinzelte Thatsache, sondern als Fortsetzung der seit urdenklichen Zeiten vor sich gehenden Völkerwanderung von Ost nach West anzusehen. Welche Zeit und welche besondere Wanderung wir auch betrachten, immer ist es die Noth, der Mangel an Existenzmitteln gewesen welche die Völker zwang von Gau zu Gau, von Land zu Land, von Erbtheil zu Erbtheil zu ziehen. Wann war mit Ausnahme der letzten Jahre, z. B. die deutsche Auswanderung am nach Amerika verhältnismäßig am  stärksten? Nach dem 30jährigen und nach dem Siebenjährigen Kriege, als die Fluren verwüstet, die Städte geplündert oder niedergebrannt, Handel und Wandel vernichtet waren, trotzdem zu damaliger Zeit die Seefahrt weit gefährlicher und die Ansiedlung in Amerika unendlich mühsamer war als jetzt, wo man diese kaum fühlt, daß er auf der anderen Hälfte der Erdkugel sich befindet.

 

N° 24                                  Mittwoch, den 22. Dezember                                          1869  

                                                         Politische Uebersicht   

In Oesterreich Ministerkrisis. Die feudal = klerikalen Elemente sind dort wieder erstarkt, daß die Herren Giskra und Consorten sich von der Unhaltbarkeit ihrer Stellung überzeugt und dem Kaiser – nicht „ihre Dimension  eingereicht“ (das wird amtlich dementiert) – aber doch den Wunsch haben, sich ihrer Portefeuilles zu entledigen. Möglich, daß die Krisis sich noch eine Zeit lang hinschleppt, allein  die Thatsache steht fest, daß das Bürgerministerium bloß noch als Nothbehelf fortregirt wird, sobald es dem von der pfäffisch – junkerlichen Camarilla beherrschten Franz Joseph  beliebt. – Hätte es sich auf die Arbeiter gestützt, statt sie, und damit den einzigen Bevölkerungstheil, der ihm eine Stütze bieten konnte, in fast unbegreiflicher Thorheit und Engherzigkeit von sich zu stoßen: das Bürgerministerium stände jetzt allgebietend da, und würde dem Kaiser Gesetze vorschreiben, statt von dessen Laune abzuhängen.

 

Endlich ist in Italien mit Ach und Krach ein Nothministerium zustande gekommen. Lanza eine der Hauptstützen des herrschenden Corruptionssystems, hat das Präsidium Viskonti Benossa, Urheber der berüchtigten Septemberkonvention (1864), die den Versicht auf Rom enthält, übernimmt das Auswärtige, Sella, Urheber des berüchtigten Stoß – ins – Herz – Vertrags mit Preußen das Kriegsdepartement. Die Italiener können sich Glück wünschen. Beiläufig sei bemerkt, daß die Anwesenheit Gavone’s im Kabinet von verschiedenen Seiten so gedeutet, als sei es den preußisch – russischen Bemühungen gelungen, das Königreich Italien von Frankreich abwendig zu machen. Das ist jedoch eine durchaus irrige Vermuthung, die in der falschen Voraussetzung wurzelt, der von Gavone 1866 abgeschlossene Vertrag sei gegen Frankreich gerichtet gewesen, während er umgekehrt durch Bonaparte, der natürlich die Zerreißung Deutschlands will, vermittelt wurde. Viktor Emmanuel kann sich ebensowenig der französischen Allianz entziehen, wie König Wilhelm der russischen und zwar aus den nämlichen Gründen.

Aus England    

London, den 13. Dezember. (Fortsetzung   der Adresse der Land – und Arbeiterliga)

„Alle Parteien stimmen darin überein, daß die Leiden der arbeitenden Bevölkerung nie intensiver (heftiger), das Elend nie so ausgebreitet und zugleich die Mittel, die

                                                                                 127

Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen, nie so reichlich vorhanden waren, als in der gegenwärtigen Zeit. Diese beweist vor allem, daß die moralische Grundlage der Regierungen: „das Wohl der Gesamtheit ist das höchste Gesetz und soll das Endziel aller Gesetzgebung sein“ ganz und gar beiseite gesetzt worden ist. Diejenigen, welche die Geschicke der Nation lenken, haben entweder, während sie mit den Sonderinteressen der Besitzenden beschäftigt waren, um sie zu bereichern, ihre erste Pflicht muthwilliger Weise vernachlässigt; oder ihre soziale Stellung, ihre Bildung, ihre Klassenvorurtheile, verhindern sie, ihre Pflicht zu erfüllen und die richtigen Heilmittel anzuwenden: in beiden Fällen haben sie das Volk verrathen. (...)

Vor einigen Wochen traten zwanzig Londoner Arbeiter zusammen um die Frage zu erwägen. Sie kamen zu dem Schluß, daß die heutige ökonomische Grundlage der Gesellschaft die Ursache aller Uebel sei, und daß nur eine Umgestaltung der herrschenden sozialen und politischen Verhältnisse helfen, und daß eine solche Umgestaltung nur durch die Arbeiterklasse selbst bewirkt werden könne. (...)

Zur Ausführung derselben ward beschlossen eine Arbeiterorganisation unter dem Titel: „Der Land = und Arbeiterbund“ zu stiften. (...)

Nach reiflicher Ueberlegung einigte sich die Kommission über folgende Punkte:

  1. Nationalisierung des Grundeigenthums.*
  2. Kolonisation im eigenen Land.
  3. Nationale, religionsfreie, unentgeldliche und obligatorische** Schulbildung.

4.  Unterdrückung der Privatbanken, die Papiergeld fabriziren. Der Staat soll allein die Macht

     haben, Papiergeld zu machen.

5. Eine direkte und progressive Eigenthumssteuer an Stelle aller anderen Steuern.

6. Liquidation (Tilgung) der Nationalschuld.

7. Abschaffung des stehenden Heeres.

8. Verminderung der Arbeitszeit

9. Gleiche Wahlrechte und Bezahlung der Volksvertreter (Diäten***). (...)

* Verwandlung des Grundeigenthums in Staatseigenthum.

** jedem zur Pflicht gemacht.

*** In England erhalten Parlamentsmitglieder keine Diäten: die Vertreter der Privilegierten wissen den Rahm der Staatsmilch abzuschöpfen und die Armen haben im Unterhaus nichts zu suchen. Man sieht auch die Diätenlosigkeit der Norddeutschen Reichstagler ist nicht auf Bismarck’schen Mist gewachsen.

Wir fordern Euch daher auf, Euch zu vereinigen, zu organisiren und zu verbinden. Laßt durch Irland, Schottland, Wales und England den Ruf erschallen: Das Land für das Volk, den wahren Erben der Gaben der Natur. Kein rationeller Zustand der Gesellschaft kann den Boden, die Lebensquelle, den Launen und der Willkür von einigen Privatleuten überlassen. Eine Regierung, erwählt durch und für das ganze Volk, ist die einzige Macht, welcher die Verwaltung des Bodens zum Vortheil Aller anvertraut werden kann.

Ihr werdet um den Ertrag Eurer Arbeit betrogen durch Landgesetze, Geldgesetze und eine Menge anderer Gesetze. (...)

                                                                                 128

„Wohlan denn Arbeiter und Arbeiterinnen aller Konfessionen und Geschäfte! Verlangt euer Recht wie mit Einer Stimme, sammelt Euch, vereinigt Eure Kräfte unter der Fahne des Land = und Arbeiter = Bundes, und erkämpft Eure Emanzipation!“

Dies ist die Adresse, sie ward unter großem Beifall angenommen.

 

N° 25.                                     Sonnabend, 25. Dezember                                            1869

                                                         Politische Uebersicht

Wenn auch die Oesterreichische Ministerkrise nicht zunächst durch die Haltung des Bürgerministeriums in der Arbeiterfrage veranlaßt ist, so hat sie doch in derselben unzweifelhaft ihren Ursprung; die Nationalitätenfrage hätte nicht so drohend werden können, die Regierungsmaschine nicht so vollständig ins Stocken gerathen können, wenn das Ministerium die billigen Forderungen der Arbeiter bewilligt und auf allgemeinen gleichem Wahlrecht beruhende Volksvertretung, allgemeine Wehrhaftigkeit (Volksheer) und freies Versammlungs = Vereins = und Coalitionsrecht eingeführt hätte. Wäre dies geschehen, so würde die Nationalitätenfrage jetzt für Oesterreich „ein Märchen aus alten Zeiten“ sein, die Ränke des Pfaffen = und Junkerthums forderten höchstens den Spott heraus, und statt des jämmerlichen Flickwerks , daß heute die allgemeine Verachtung erregt, stände auf neuer unerschütterlicher Grundlage das neue Oesterreich der Schrecken seiner Feinde, die Hoffnung Deutschlands, Europa’s. - -

 

Aus Frankreich                                                                           Paris, 17. Dezember

Nachdem die bekannten alten und neuen Führer der demokratischen und bürgerlichen Republik es nicht wagten, sich an die Spitzes des revolutionären Volkes zu stellen, und nachdem dieses Letztere, wie schon früher gemeldet, nicht gesonnen war, allem und von den bürgerlichen Radikalen getrennt ins Feuer zu gehen, um sich einer ziemlich sicheren Niederlage auszusetzen, so rückt der Parlamentarismus seinem Ziele immer näher. Dieses Ziel ist kein anderes, als eine konstitutionelle, liberale oder „demokratische“ Monarchie unter einem Mitglied der orleanistischen Familie. Die kaiserliche Dynastie hat wohl eine starke Ahnung von dieser Gefahr. Aber was dagegen machen? Sie steht zwischen der Skylla einer Palastrevolution und der Charybdis einer wirklichen, einer Volksrevolution. Das einzige was sie thun konnte war der Versuch Zeit zu gewinnen. Aber die Galgenfrist, die sich durch die Vertagung der Kammer gegeben hat, ist abgelaufen. Wie sehr er sich auch dagegen sträubte, der Kaiser ist endlich genöthigt, ein parlamentarisches Ministerium zu nehmen, er kann es nur in der liberalen Kammermajorität finden, und diese ist, wie man sich auch mit ihr drehen und wenden mag, orleanistisch von der Rechten bis zur Linken.

 

N° 26.                                 Mittwoch, den 29. Dezember                                            1869

                                                       Politische Uebersicht  

Das Oestereichische „Bürgerministerium“ hat seinem reaktionärem Treiben die Krone aufgesetzt: Mittwoch, den 22. des. Morgens zwischen vier und fünf Uhr, wurden die „Führer“ der Montagsdemonstration von Häschern in ihrer Wohnung überfallen, und mit Ausnahme Hartungs, der glücklich entkam, verhaftet.

 

Aus England                                                                               London, 20. Dezember

Das Hungerfieber greift um sich, es herrscht in zwei und dreißig von sieben und dreißig Kirchspielen der britischen Hauptstadt, und drei Fälle von Hungertod sind in einer Woche öffentlich bekannt geworden. Wie viele fallen als Opfer des Mangels ohne

                                                                                 129

buchstäblich Hungers zu sterben? Die drei Fälle, welche im Verlaufe der Woche zu gerichtlicher Untersuchung führten, waren ein junger Mensch von 18 Jahren, ein alter Mann von 62 Jahren und eine Frau von 29 Jahren.

 

Aus Amerika                                                                            New = York, 1. Dezember 1869

Morgen tritt der Kongreß der Vereinigten Staaten von Nordamerika wieder zusammen. Wie wird er aussehen? Was wird er bringen? Wie wird Grant seine Feuerprobe als Staatsmann bestehen? Diese und viele andere allgemeine Fragen beschäftigen schon seit mehreren Wochen die Zeitungen und professionellen Politiker.** Für diese, welche aus den jetzigen Staats = und Gesellschaftszuständen allein Gewinn ziehen, ist jede Kongreßsession eine Quelle großer Aufregung; sie betrachten die Politik als eine Geschäftsspekulation, bei welcher sie fortwährend auf dem Laufenden sein müssen. Die Arbeiter dagegen, durch die unglaublich Korruption der Politiker und Banken, welche sie nicht ausrotten zu können glauben, von der Politik abwendig gemacht und mit Widerwillen gegen sie erfüllt, betrachten die Wiedereröffnung des Kongresses einfach als eine Gelegenheit der großen Herren, sich und ihren Helfeshelfern die Taschen von Neuem zu füllen.

** Politiker von Profession, Handwerk

                                                                                    130

N° 1.                                       Sonnabend, den 1. Januar                                                  1870

 

                                                               Der Volksstaat

                                                                      (Früher Demokratisches Wochenblatt)

Erscheint wöchentlich 2 Mal                                                                                                                                       Abonnementpreis:

in Leipzig.                                                                                                                                                                         Für Preußen incl.

Bestellungen nehmen alle                                                                                                                                              Stempelsteuer 15 Ngr

Postdienststellen und Druck-                                                                                                                                        die übrigen deutschen                                                                                                                                 

legungen des In- und Auslandes                                                                                                                                    Staaten 12. Ngr

an. Für Leipzig nehmen                                                                                                                                                   per Quartal

Bestellungen an:                                                                                                                                                               Agent für London

A. Bebel, Leipzig                                                                                                                                                                A.  D                                                   Petersstraße 18                                                                                                                                                                 Foreign Bookseller

F. Thiele, Emilienstraße 2                                                                                                                                                Librarian and Newsagent

Leipziger Consumverein                                                                                                                                                  8. Little Newport

Universtätsstraße                                                                                                                                                              Street, Leicter Sqarre,  

                                                                                                                                                                                                W.C.  

 

         Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der  internationalen

                                                        Gewerksgenossenschaften

 

An die Parteigenossen!

 

Aus Kämpfen in Kämpfe!

Auf der ganzen Linie steht die Partei im Feuer.

Thue ein jeder seine Pflicht!

Dies ist unser Neujahrsgruß an die deutsche Sozialdemokratie. Zu einem langen haben wir keine Zeit, auch wenn wir Lust hätten. An politischen Ereignissen waren die letzten Tage sehr arm. –

Wir können uns daher kurz fassen. Näheres findet der Leser in den Correspondenzen.

 

Wiener Signale                                   IV                                     Wien, 25. Dezbr. 1869

Das österreichische „Bürgerministerium“ hat seinen freiheitschänderischen Thaten die Krone aufgesetzt. In der Nacht vom 21. Zum 22. Dezember wurden die Ueberbringer der Arbeiterresolution vom 13. Dezember an den Grafen Toaffe von den Polizeischergen der „neuen Ära“ und dem Landgerichte eingeliefert. Sie wissen, welchen kolossalen Eindruck der Aufmarsch der Arbeiterbataillone auf alle Schichten der Bevölkerung gemacht hat.

 

N° 2.                                   Mittwoch, den 5. Januar                                                  1870 

Aus Amerika                                                                                    New = York, 13. Dezbr.

Es ist eine Wohltat für die Vereinigten Staaten, daß die Partei der Republikaner an den Demokraten ein starkes Gegengewicht hat. Freilich ist es wahr, daß letztere, wenn nicht schlechter, so gewiß um keinen Deut besser sind, als die ersteren, ihr gemeinsames Prinzip ist die Ausbeutung des Volks, das Interesse, die Erhaltung  und Vergrößerung ihres Besitzes auf

Kosten der Gesamtheit. Aber die verschiedenen Mittel und Wege, welche sie einschlagen, um ihr Prinzip zu bethätigen, bringen je gewissen Volksschichten besondere Vortheile, welche als die Binde betrachtet werden müssen, die dem Volke das wahre Wesen der beiden Parteien verhüllt. Es ist selbstverständlich, daß die Ausbeutung, die Sklaverei, die schwarze oder die Weiße zur Schwester hat. Gelänge es nun eine der Parteien, daß sie die Gegnerin unschädlich

                                                                      131

machen könnte, so würde damit die Ausbeutung und Knechtschaft permanent, der Staat vernichtet. Die Idee der Freiheit, die größtmögliche Entwicklung des ganzen Volkes wäre mit Füßen getreten durch die Tyrannei einer selbstischen Klasse. Wie leicht dies in den Vereinigten Staaten möglich wäre, beweist die Botschaft des Präsidenten Grant. (...)

 

N° 3.                                          Sonnabend, den 8. Januar                                               1870

Aus Amerika                     ( Schluß der New = Yorker Briefe vom 13. Dezember)

Vielleicht wiegen sich verschiedene Leser des „Volksstaat“ trotz meiner neuerlichen Aussagen noch in goldenen Träumen über die glückliche Lage der amerikanischen Arbeiter, es wird sich daher empfehlen, diese Frage fortgesetzt im Auge zu behalten und dahingehend Beobachtungen mitzutheilen. (...)

 

N° 4.                                          Mittwoch, den 12. Januar                                                1870

Aus Preußen                                                                                   Berlin, 8. Januar 1870

Sh. Wie es heißt, soll durch die Vermittlung der National = Liberalen in der Waldenburger Angelegenheit ein Kompromiß zu Stande gekommen sein. Die Grubenbesitzer wenden hiernach auf die Unterschrift des Reverses, worin sich die Arbeiter zum Austritt aus dem Gewerksverein verpflichten, Verzicht leisten, letztere dagegen von ihren sonstigen Forderungen Abstand nehmen. Solches ist hier in der Wohnung Lasker’s vereinbart worden. Bleibt die Frage offen, ob die Streikenden darauf eingehen werden, denn sie waren es doch nicht, die hier verhandelten. Die Annahme dieser Verhandlungen würde einem Scheitern des Streiks gleichkommen, und das die Waldenburger den noch nicht aufgegeben haben, davon zeugt die Nachricht, daß nach dem 1. Januar die meisten jener, die die Arbeit wieder aufgenommen hatten, sie nun wieder niedergelegt haben.

 

Aus Frankreich                                                                           Paris, den 7. Januar 1870

Das Blatt hat sich mit dem neuen Jahre plötzlich gewendet; Ollivier ist aus dem Lakaien des Kaisers ein Werkzeug der Orleanisten geworden. Nachdem ein völlig bedeutungsloses Ministerium Ollivier am 31. Dezember schon gebildet war, überraschte uns am 2. Januar das im Gegentheil sehr bedeutungsvolle Ministerium Darn = Buffet. „Journal de Paris“ der Moniteur der Orleanisten, weiß sich bis heute vor Freude kaum zu lassen. Das neue Ministerium hat sein Dasein dem Herrn Thiers zu verdanken.

 

N° 5.                                         Sonnabend, den 15. Januar                                               1870

Aus Preußen                                                                                 Berlin, 11. Januar 1870

Aha. Der König hat dem Kultusminister von Mühler seinen Dank ausgesprochen über den Aufschwung, welchen das Schulwesen in Preußen genommen unter seiner (Mühler’s) Leitung genommen. Man vergleiche damit die Notizen, welche der Berliner Brief in Nr. 17 des „Volksstaat“ enthält. Vielleicht wird in nächster Zeit verordnet, daß die Lehrerstellen fortan für die civilversorgungsberechtigten Militäranwärter reservirt werden sollen. Wo bleibt da Ziegler mit seiner famosen Rede? Ist das der Dank für sein Ja beim Budget? Und dazu die Enthüllungen des Regierungskommissars Linhoff über die Liebe des großen Bismarck zu den Jesuiten.

132

Beilage zum Volksstaat N° 5

                                                                        Vorwärts!

„Was wollt Ihr? – Glaubt Ihr wirklich, wir werden unsere Rechte und Privilegien gutwillig an Euch abtreten? So wie die Zustände heute sind so stehen sie vor undenklicher Zeit und werden und müssen so bleiben! Seht Ihr unsere bewaffneten Söldnerknechte? – Kennt Ihr unsere Richter?

Diese beiden Faktoren werden ausreichen, um uns und unsere Privilegien vor Euch zu schützen!

So donnerte vor langer, langer Zeit der stolze Feudal = Adel der Bürger = Klasse entgegen, als dieselbe Anstalt machte, eine Bewegung ins Werk zu setzen, um dem Adel die Herrschaft im Staate aus den Händen zu reißen.

 

N° 7.                                 Sonnabend, den 22. Januar                                              1870  

Aus Zürich

Von verschiedener Seite wurde bei der Annahme der bestehenden Verfassung (den 18. April 1869) behauptet, der Kanton Zürich sei dadurch zu einem sozial = demokratischen Versuchsfelde geworden, nun, es haben die sich hart drängenden Parteien jede ihr Möglichstes gethan, um dieses Wort zur Wahrheit werden zu lassen.

 

Aus England                                                                           London, 17. Januar

Die Grubenbesitzer von West – Yorkshire  haben sich sämtlich willig gezeigt, die von den Arbeitern beanspruchte Lohnerhöhung zu gewähren, nur will keiner den Anfang machen. Um ihnen aus der Verlegenheit zu helfen, ward auf einer Delegierten = Versammlung, wo Delegierte von 13 Gruben, die 1400 Arbeiter vertraten, beschlossen, sämtlichen Besitzern an Einem Tage Notiz zu geben, daß die Erhöhung am 27. d. M. anfangen soll.

 

N° 8.                                          Mittwoch, den 26. Januar                                               1870

 

Die Waldenburger stehen fest, sie vertrauen auf ihre Brüder!

Auch die Cöllner stehen fest.

 

Erster Bericht über die streikenden Arbeiter im Waldenburger Kohlendistrikt geschah in der Ausgabe N° 23  Sonnabend, den 18. Dezember 1869, ab der Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Dezember 1869 erfolgte in jeder Ausgabe eine dick gedruckte, augenfällige Erinnerung: Gedenket der Waldenburger und ab Ausgabe N° 9 vom Sonnabend, den 29. Januar 1870 wurden auch die Cöllner mit einbezogen.

                                                                                                       Beilage zum „Volksstaat“ N° 8 

                                               Das Ziel der Arbeiterbewegung. 

Rede des Abg. Dr. Johann Jacoby vor seinen  Wählern im zweiten Wahlbezirk  am 20. Januar 1870. Die Rede steht unter einem Zitat des amerikanische Präsidenten Abrahm Lincoln:

„Die Menschen sollen nicht Herren und Knechte sein, denn alle Menschen sind zur Freiheit geboren.“

                                                                                 133

„Mitbürger und Freunde!

Mit dem Schluss des jetzt versammelten Landtags erlischt das Mandat, das Sie mir übertragen; es freut mich, daß die heutige Zusammenkunft des Wahlbezirks mir Gelegenheit giebt, zuvor Ihnen noch einmal für das Vertrauen zu danken, daß Sie – in einer Zeit allgemeiner politischer Wandlung – fest und treu mir bewahrt haben. 

Als ich das letzte Mal von dieser Stelle zu Ihnen sprach, versuchte ich das Ziel der deutschen Volkspartei, insbesondere die Stellung derselben zur deutschen Arbeiterbewegung, auseinanderzusetzen, - gestatten Sie mir heute diese Arbeiterbewegung selbst, die sogenannte soziale Frage, zum Gegenstand meiner Betrachtung zu machen.  Bei dem innigen Zusammenhange, der zwischen den staatlichen und gesellschaftlichen Zuständen eines Landes  besteht, hat jeder Wähler das Recht, von seinem Abgeordneten – außer dem politischen – auch ein soziales Glaubensbekenntnis zu verlangen. Ich werde mich bemühen, mit rückhaltloser Offenheit diesem Verlangen zu entsprechen.

Einer der größten Denker des Altertums Aristoteles, theilt das ganze Menschengeschlecht in zwei Klassen: in freie Menschen und Sklavennaturen. Die Hellenen, so behauptet er, vermöge ihrer freien Natur seien berufen, über andere zu herrschen, die barbarischen Racen dagegen zum Beherrschtwerden und zu Sklavendiensten   geeignet. Sklaverei aber und Sklavenarbeit erklärt er für eine soziale Nothwendigkeit, für die unentbehrliche materielle Grundlage des Staats und der Gesellschaft; denn – müßten die freien Bürger selbst die zu ihrem Lebensunterhalte erforderliche Arbeit verrichten, woher sollte ihnen Lust und Muße kommen, den Geist zu bilden und die Staatsgeschäfte zu besorgen?   Und doch, meine Herren, finden wir gerade bei Aristoteles eine merkwürdige Aeußerung über die Denkbarkeit  eines Gesellschaftszustandes ohne Sklaverei! „Wenn – sagt er – „eine unbeseeltes Arbeitswerkzeug im Stande wäre die Dienste des Sklaven zu leisten, wenn jedes Werkzeug auf Befehl oder gar den Befehl vorausahnend – das ihm zukommende Werk verrichten könnte, wie das – der Sage nach – die Statuen des Dädalos thaten oder die dreifüßigen Tische des Hephaistos, von denen Homer erzählt, daß sie „„aus eigenem Trieb in den Saal eingingen der Götter““ wenn ebenso die Webschiffe selbst webten, und die Schlägel der Citherspieler von selbst die Cither schlügen, - dann freilich brauchten weder die Werkmeister Gehilfen noch die Herren Sklaven.“ - 

Nun Sie wissen alle, das hier geschilderte Wunder hat sich zum großen Theil verwirklicht – und zwar ohne Hilfe der Götter auf die menschlichste Art von der Welt, durch Einsicht in die Naturgesetze und Anspannung der Naturkräfte: was einst dem Weisesten der Griechen unmöglich schien, vollzieht sich täglich vor unseren  Augen. Wie aber hat dies Wunder gewirkt? Ist der Erfolg eingetreten, den sich Aristoteles davon versprach? Die Erfahrung lehrt, daß durch die großartigen mechanischen Erfindungen unserer Zeit der Nationalreichthum maßlos gestiegen, das mühselige, kummervolle Loos der arbeitenden Klassen aber nichts weniger als erleichtert ist.  

Lassen Sie uns einmal – der nun gewonnenen Erfahrung gemäß – den Aristotelischen Phantasietraum weiter ausführen. Nehmen wir an, in einer späten Zukunft des Menschengeschlechts wäre aller Grund und Boden auf dem Erdenrund in Sonderbesitz übergegangen und der Mensch durch die Fortschritte des Wissens zur unbeschränkten Herrschaft über die Natur gelangt. Die Erfindungen der Mechanik hätten sich derart vervollkommnet, daß die Maschinen selbst mittels Maschinen angefertigt und bedient würden, alle physische Menschenarbeit also entbehrlich oder doch das Bedürfnis derselben auf ein verschwindend kleines Maß herabgesetzt wäre. Was wird die Folge eines solchen Zustandes sein? Natürlich wäre dann – vermöge der Anziehungskraft, welche das größere Kapital auf das kleinere ausübt – eine verhältnismäßig geringe Zahl Vermögender Leute sich in den ausschließlichen Besitze aller Maschinen und sonstigen Arbeitsmittel befinden; diesen Wenigen allein würde das Gesamteinkommen des Landes, alle zum  Lebensbedarf und Lebensgenuß erforderlichen Güter zufallen, - und zwar – nach der jetzt gangbaren Anschauungsweise – von Rechts wegen. Was aber wird unter

                                                                                     134

solchen Umständen – bei der völligen Entwerthung menschlicher Arbeitskraft – des Arbeiter = Proletariats? Wenn nicht die Mildthätigkeit   der Kapitalbesitzer ihnen das Gnadenbrod reichte, was bliebe den Unglücklichen Anderes übrig, als – entweder Hungers sterben, oder die bestehenden Wirthschafts - und Eigenthums = Verhältnisse – sei es durch List, sei es durch Gewalt – zu ihren Gunsten umzugestalten? (...)  

Die Antwort kann für uns wenigstens nicht zweifelhaft sein. Es giebt nur ein Mittel, das zum Ziele führt: Abschaffung des Lohnsystems und Ersatz desselben durch genossenschaftliche Arbeit. (...)

Die Frage, die uns beschäftigt, wird schließlich daher zu fassen sein: Was hat der Arbeiter, was der kapitalistischen Arbeitgeber, was endlich der Staat zu thun, um den bereits begonnenen Uebergang zur genossenschaftlichen Produktionsweise zu fördern und auf eine dem Gemeinwesen heilsame Weise zu Ende zu führen? (...)

Gehen wir über zur zweiten Frage: Was hat der Arbeitgeber, der Kapitalbesitzende  zu thun?

Die Forderung, die wir ihm stellen, geht einfach dahin, daß er in jedem Arbeiter den Menschen sieht, das er den Lohnarbeiter, den er beschäftigt, als ein – ihm ebenbürtiges Wesen, als seines gleichen anerkenne und behandle. – ( ...)

Was von dem Einzelmenschen gesagt ist, gilt auch für die Gesamtheit, dieselben Kräfte, die im Geiste des Einzelnen thätig sind, wirken zugleich im Leben der Völker, in der Geschichte des Menschengeschlechts. (...) Reichthümer sind Gemeingut, sofern sie der Gute besitzt. Die großartige Arbeiterbewegung der letzten 40 Jahre hat in dieser Beziehung heilsam gewirkt. Wie im Arbeiter das Bewußtsein seines sozialen Rechts, so ist in den besitzenden Klassen das Bewußtsein der sozialen Pflicht geweckt und geschärft. (...)

Was muß von Seiten des Staates geschehen, um eine friedliche Lösung der Arbeiterfrage zu erzielen?

Die neue Verfassung des Kanons Zürich vom 18. April v. f. giebt die Antwort:

Art. 23 „Der Staat fördert und erleichtert die Entwicklung des auf Selbsthilfe des auf Selbsthilfe beruhenden Genossenschaftswesens. Er erläßt auf dem Wege der Gesetzgebung die zum Schutze der Arbeiter nöthigen Bestimmungen.

Art. 24 „ Er errichtet – zur Hebung des allgemeinen Kreditwesens beförderlich – eine Kantonalbank.“

Die ursprüngliche Fassung der Vorlage ist noch bestimmter, so lautet:

Art. 23 Es ist Aufgabe des Staates, das Wohl der arbeitenden Klasse, so wie die freie Entwicklung des Genossenschaftswesens zu Schützen und zu fördern. (...)

Für die arbeitende Klasse insbesondere – und zwar im Interesse des Gemeinwohls – fordern wir: Abkürzung der Arbeitszeit und Festsetzung eines Normalarbeitstages. (...)

Verbot der Kinderarbeit in Fabriken und Gleichstellung des Lohns zur Frauen und Männerarbeit. (...)

Endlich die Reform des Geld- und Kreditwesens – und Förderung industrieller und ländlicher Produktionsgenossenschaften durch Gewährung von Staatskredit oder Staatsgarantie. (...)

Soviel über die Vorbedingung zur Arbeitsreform. –

Man hat den Arbeitern den – vielleicht wohlgemeinten – Rath ertheilt, von aller Politik sich fernzuhalten und lediglich ihre wirthschaftlichen Interessen wahrzunehmen, - als ob sich wirthschaftliches und politisches Interesse voneinander trennen ließe, wie man Holz mit der Axt spaltet. Wer dem bisherigen Gange unserer Betrachtung gefolgt ist, wird – denke ich – nicht im Zweifel sein, daß es gerade dem Arbeiterstande zumeist und vor allem am Herzen liegen muß, die staatlichen Zustände im Sinne der Freiheit „umzugestalten“. Der „Staatshilfe“ nicht minder als der „Selbsthilfe“ bedarf es, um jeden Arbeiter den vollen ungeschmählerten Ertrag seines Fleißes d. h. die Möglichkeit eines menschenwürdigen Daseins zu sichern:

Nur der Staat kann – und nur der freie Staat wird dem Arbeiter helfen! –

                                                                                 135

N° 9.                                         Sonnabend, den 29. Januar                                              1870

                                                     Politische Uebersicht

Die spanische Cortes haben den Antrag auf Ausschließung sämtlicher Bourbons und deren Abzweigungen vom spanischen Thron abgelehnt; und der Herzog von Monpensier, Sprößling einer derartigen Abzweigung, der sich in die Cortes wählen lassen wollte, um von da auf den Thron zu schleichen, ist bei der Wahl in Oviedo mit Glanz durchgefallen. Die Wähler haben die Gewählten beschämt, ein neues Zeichen für die Erbärmlichkeit der Repräsentationskörper und der Nothwendigkeit der direkten Gesetzgebung durch das Volk.

 

Aus Amerika                                                                                New – York, 6. Januar 1870

Der Nationalitätenschwindel ist ein sicheres Kennzeichen für die Unfreiheit eines Volkes. Denn da, wo er am stärksten geherrscht hat und noch herrscht, in China, sitzt der Despotismus in seiner knöchernen Gestalt auf dem Throne. Und wo wir auch umschauen, überall ist klar erkennbar, daß der dünkelhafte Stolz einer Nation  auf sich als solche gleichbedeutend ist mit Feindschaft gegen andere Völker, gleichbedeutend ist mit Kampf gegen das freie Menschenthum. Dieser Nationalitätendünkel ist aber wiederum nur das Interesse der herrschenden Klasse eines Volkes. Der Haß gegen das Ausland wird von letzterer erregt, um die beherrschte Klasse des eigenen Landes nur um so fester in ihre Ketten der Sklaverei, in die Bande der Unfreiheit zu legen. Blickt man nach Frankreich, Preußen, Rußland, Ungarn etc., überall wird die künstliche Nährung des Racen = und Nationalitätenhasses als das wirksamste Mittel gegen die aufstrebende Freiheit des arbeitenden Volkes angewendet. Ein wahrer Sozialist muß daher ein Kosmopolit sein und wo er nur immer kann, gegen die nationalen Vorurtheile ankämpfen. Die Heiligen Allianzen etc. beweisen genugsam, wie wenig Werth den Herrscher die Nation ist, wenn Bewegung von unten die oberen Regionen gefährlich zu werden droht.

Auch in Amerika herrscht der Nationalitätendünkel und zwar unter dem Namen „Nativismus“.* Er hat die Tendenz, alle europäischen Besitzungen zu annektiren und den betreffenden Regierungen den Laufpaß nach der anderen Seite des Ozeans zu geben. Man stellt sich unter das Banner der amerikanischen Republik und giebt vor, das monarchische Prinzip auf Hemispäre** ausrotten zu wollen. Im Namen dieser an sich vollständig richtigen Grundsatzes schickte Seward der Minister Lincoln’s Vereinigte Staaten = Truppen nach Mexiko und gab dem Napoleonischen Kaiserreich daselbst den Todesstoß. Liegt den Führern, der Republik von heute aber wirklich die Freiheit der amerikanischen Völker am Herzen? Erfüllt dieses Ideal die Brust unserer Staatsmänner? Ich sage: Nein!

Der Druck, welche das Mutterland auf die jetzige Republik ausübte, war vorzugsweise ein materieller. Die Unabhängigkeitserklärung Amerika’s hat ihre Ursache in der Schädigung der Handelsinteressen der Kolonien in der Navigationsakte. *** Die englischen Krämer wollten sich auf Kosten der amerikanischen Krämer bereichern; dies trieb die letzteren zur Empörung. Sie machten sich selbstständig und gaben sich eine Verfassung, in welche sie die Grundsätze der rechtlichen Gleichheit – möglichst weitgehend zur Geltung brachten – aber Krämer blieben sie nach wie vor, Krämer sind sie auch heute noch, und das Krämerbewußtsein sitzt auf dem Throne der Republik.

* Von Native, der Eingeborene. Nativismus 1) Selbstüberhebung der in Amerika geborenen über die Eingewanderten; 2) das Bestreben, die Nichtamerikanern gehörenden Landgebiete für die Eingeborenen zu erwerben.

** Halbkugel

*** Schiffahrtsakte, welche darauf hinauslief, den ganzen Handel mit England auf englischen Schiffen betreiben zu lassen ihn also ausschließlich den englischen Rhedern auszuliefern.

                                                                                   136

N° 10.                                    Mittwoch, den 2. Februar                                               1870

                                                       Politische Uebersicht

 

Aus Berlin schreibt man uns: „Zu den widrigsten Phrasen unter anderem wohl die von der „fürstlichen Protektion der Wissenschaften“. So oft ein Landesvater sein durchlauchtiges Wiegenfest begeht, so halten die Professoren der niederen und höheren Schulen, - zum Theil aus Zwang, zum Theil als „Streber“ – rührende Lobreden auf den „hohen Gönner und Beschützer der Künste und der Wissenschaften“, indeß die Kunst nach wie vor betteln gehen muß und der Wissenschaft die staatsgefährdenden Flügel abgeschnitten werden.

 

Die erste Bayerische Kammer hat mit großer Majorität ein entschiedenes Mißtrauensvotum gegen das Ministerium Hohenlohe angenommen, und da die zweite Kammer unzweifelhaft diesem Beispiele folgen wird, so haben wir in nächster Zeit entweder die Abdankung des Ministeriums oder eine neue Kammerauflösung zu erwarten. Bei der im Land herrschenden Spannung dürfte man sich schwerlich zu dem letzteren Schritt entschließen.

Das Oesterreichische Bürgerministerium fährt mit unverdrossenem Eifer fort, für den Grafen Bismarck zu arbeiten und es wundert uns blos, daß die Herren Giskra und Consorten bei dem letzten preußischen Ordensregen nicht bedacht worden sind.

 

N° 14.                                         Mittwoch, den 16. Februar                                             1870

                                                                   Politische Uebersicht

Die neuesten Orgien der „Todtschläger“ („les orgies des cassetêtes“) hatten zum Resultat ein halbes Dutzend Leichen und ein Paar hundert Gefangene. Das Kaiserreich hat diese Tage (journée) glücklich überstanden – wie viele wird es noch überstehen? Das kranke Kaiserreich gleicht dem kranken Kaiser, dessen Anfälle sich periodisch wiederholen, bis einer kommt und ihn hinwegrafft.

 

Aus Amerika                                                                         New – York, den 16. Januar 1870

Es wird vielfach behauptet, daß das politische und gesellschaftliche Leben Amerika’s weit hinter dem Europa’s zurücksteht, weshalb die intelligenten Männer, wenn sie nur irgend könnten, wieder dahin zurückkehren. Diese Behauptung hat aber nur dann ihre Richtigkeit, wenn man der Beurtheilung der hiesigen Zustände europäische Anschauungen als Maßstab anlegt. Der Sozialist wie überhaupt jeder Mensch, welcher sich bewußt ist, daß das Prinzip der modernen Produktionsweise, der von dem Gesetze geheiligte Raub und Diebstahl, hier ungehemmter und fesselloser herrscht als in irdendwo in Europa,  findet das hiesige Leben sehr interessant, wenn auch durchaus nicht angenehm.

 

N° 15                                   Sonnabend, den 19. Februar                                          1870

                                                          Politische Uebersicht

Der Bourgeoisieliberalismus auf dem Conitnent „neue“ oder auch „neueste Ära“ genannt, bethätigt sich überall in derselben Weise: in England brutale Verfolgung der Fenier, Attentat auf die Volkssouveränität durch die Ungültig = Erklärung Rossa’s, thatsächlicher Belagerungszustand für Irland; in Oesterreich brutale Verfolgung der Sozialdemokratie, thatsächliche Unterdrückung aller verfassungsmäßig gewährten zustehenden Rechte und Freiheiten; in Frankreich die Polizei – und Säbelherrschaft auf die Spitze getrieben, Attenthat

                                                                                    137

auf die Volkssouveränität durch die Verhaftung Rochsfert’s, thatsächlicher Belagerungszustand. (...)

N° 16.                                          Mittwoch, den 23. Februar                                            1870  

                                                        Politische Uebersicht

Der preußische Cäsarismus unfähig auf eigenen Füßen zu stehen, stützt sich einerseits auf das französische Empire, andererseits auf das russische Czarenreich; in ersterem hat er seine Garantie gegen die Revolution, in letzterem seinen Rückhalt gegen das übrige Deutschland, namentlich gegen Österreich. Von dem Bestand des Empire und des Czarenreiches hängt der Bestand des heutigen Preußen ab, so daß, im Falle eines Krieges mit Frankreich ein entschiedener Sieg, der in Paris eine Revolution hervorriefe, den Untergang Preußens weit sicherer herbeiführen würde, als ein zweites Jena.

Was aber Rußland betrifft, so fühlt der sich jeder preußische Junker instinktmäßig, daß es dem Preußen der Manteuffel und Bismarck unentbehrlich ist, und verehrt daher den Czar als seinen eigentlichen Souverän, dessen gekrönter Statthalter der sogenannte König von Preußen nur ist.

 

Aus Preußen                                                                        Berlin, 21. Februar

Aha! Die Süddeutschen sträuben sich  mit Händen und Füßen gegen den Eintritt in den Nordbund = Mordbund – so nennt ihn die „Demokratische Correspondenz“ – und niemand würde es Leuten verdenken, außer den verblendeten Nationalliberalen. Trostlosere Zustände auf sozialem, politischen und religiösen Gebiete giebt es in ganz Deutschland nicht und darum ist Preußen Hauptfeind aller  Deutschen.

 

N° 18.                                       Mittwoch, den 2. März                                                1870

                                                        Politische Uebersicht

Man schreibt uns aus Preußen: „die Szene, die sich in diesen Tagen zum Possen = Theater abspielte, läßt sich nicht blos dahin resümiren (zusammenfassen), daß der Blut – und Eisenpolitiker Bismarck seine national = Liberalen Hausknechte, nachdem er sie wie eine Zitrone ausgepreßt hat, zum Teufel jagt, sondern daß er sie dabei noch wie „dumme Jungen“ behandelt.

Bei der dritten Berathung über den Vertrag zwischen dem Bunde und dem Großherzogthum Baden wegen wechselseitiger Gewährung der Rechtshilfe lag folgende von dem Abg, Lasker und der nationalliberalen Fraktion beantragte Resolution vor: „Der Reichstag wolle beschließen, zu erklären: Der Reichstag des Norddeutschen Bundes spricht den unablässigen nationalen Bestrebungen, in denen die Regierung und Volk des Großherzogthums Baden vereinigt sind, seine dankende Anerkennung aus: der Reichstag erkennt in diesen Bestrebungen den lebhaften Ausdruck der nationalen Zusammengehörigkeit und nimmt mit freudiger Genugtuung den möglichst ungesäumten Anschluß an den bestehenden als Ziel desselben wahr.“

 

N° 19.                                      Sonnabend, den 5. März                                               1870

                                                         Politische Uebersicht

Der Berliner „Reichstag“ hat am Dienstag mit 118 gegen 81 Stimmen die Beseitigung der Todesstrafe beschlossen. Der Norddeutsche Bundesstrafgesetzentwurf fordert bekanntlich die Todesstrafe außer für Mord, auch für Hochverrath und für den Versuch der Entfernung eines Fürsten. Natürlich nur für den Fall, daß diese Verbrechen von Unterthanen begangen werden. Der Massenmord auf den Schlachtfeldern ist Fürsten nicht nur erlaubt, sondern gereicht ihnen

                                                                                  138

sogar, wenn mit „Erfolg“ betrieben, zum Ruhm; und das der Hochverrath und Entthronung von Fürsten in dieselbe Kategorie gehörten und nur für Unterthanen ein verbotener „Luxus“ sind, dafür legt das Jahr 1866 ein hinlängliches Zeugnis ab.

 

Der Bayernkönig hat sich nach langem Würgen doch zur Entlassung Hohenlohe’s verstanden, was hernach wird warten wir getrost ab. –

 

Im Oesterreichischen Reichstag ist ein Antrag auf direkte Besteuerung aller Arbeitslöhne von 300 Fl. Jährlich an durchgegangen. Das Ministerium war bereit, sich mit einer Besteuerung von 400 Fl. zu begnügen, allein die Reichstagsmajorität war „fest“ in ihrem bürgerlichen „Liberalismus“. Am Sonntag fand in Folge dessen eine von 700 Arbeitern besuchte Versammlung statt, welche nachstehende Resolution einstimmig faßte: „In Erwägung, daß der arbeitenden Bevölkerung ohnehin durch die indirekten Steuern die größte Steuerlast auferlegt ist und daß nichtsdestoweniger den Arbeitern bis jetzt die politischen Rechte wie das allgemeine und direkte Wahlrecht beharrlich verweigert werden, erklärt die heutige Volksversammlung. Die von der Regierung beantragte und vom Abgeordnetenhaus bereits angenommene Lohn – und Erwerbssteuer, ist eine ungerechtfertigte Bedrückung des arbeitenden Volkes, ein neues Unrecht, welches demselben hinzugefügt werden soll!“ (...)

 

Aus Frankreich                                                                        Paris, 28. Februar

Großer Jubel im Lager der Ministeriellen Orleanisten und Freunde der „parlamentarischen Regierung.“ Ebenso große Niedergeschlagenheit unter den Bonapartisten. (...)

 

Aus England                                                                          London, den 24. Februar

Die Regierung hat eine besondere Manier mit ihren Reformen das am hartnäckigsten zu verweigern, was am ausdrücklichsten verlangt wird. Seit Jahren verlangen die Arbeiter in den Kohlebergwerken vermehrt und bessere Inspektion (Regierungsaufsicht). Von je Tausend, die durch Unglücksfälle in den Bergwerken ums Leben gekommen, wurden 700 durch Einsturz der Stollen, 200 in den Schächten, 200 durch Maschinen und sonstige Unfälle und 200 durch Explosionen getötet. (...)

 

N° 21.                                   Sonnabend, den 12. März                                                1870

                                                      Politische Uebersicht

Der König von Preußen war wieder krank und in den nationalliberalen  und fortschrittlichen Gemüthern grassirt mit verdoppelter Heftigkeit der Glaube an den „liberalen“ Kronprinzen.

Bei dieser Gelegenheit sei daran erinnert, daß die „Volkszeitung“ für die Waldenburger Geld sammelte, und daß Herr Dunker Eigenthümer der „Volkszeitung“ einen Aufruf zur Unterstützung der Waldenburger unterzeichnet hat. Ist der Strike der Wiener Schriftsetzer etwa weniger berechtigt? Nein, aber die „Volkszeitung“ hat ihnen gegenüber keine politischen Gründe, „Arbeiterfreundlichkeit“ zu erheucheln.

Aus England                                                                                      London, den 7. März

Das Unterhaus hat einen Antrag, dürftige Arbeiter in die Kolonien zu transportieren mit 153 gegen 48 verworfen. (...)

 

Aus Amerika                                                                           New – York, 14. Februar 1870 

Es wäre unzweifelhaft auch uns Arbeitern recht lieb, und von Herzen gern würden wir den sogenannten „Umsturzplänen“ entsagen, wenn der von so Vielen empfohlene Weg

                                                                                   139

der Reformen eine Gesellschaftsverfassung schaffen könnte, in welcher auch der Mindestbefähigte zur vollen Entwicklung seiner geistigen und körperlichen Kräfte gelangen könnte. (...)

N° 23.                                   Sonnabend, den 19. März                                               1870

                                                 Vor zwei und zwanzig Jahren

                                                       +  18. Und 19. März +

                                                    Die Todten an die Lebenden.

                                Die Kugel mitten in die Brust, die Stirne breit gespalten,

                                So habt ihr uns auf blut’gen Brett hoch in die Luft gehalten!

                                Hoch in die Luft mit wildem Schrei, daß unsere Schmerzgebärde

                                Dem, der zu tödten uns befahl, ein Fluch auf ewig werde!

                                ( Ausschnitt aus F. Freiligrath, Düsseldorf, Juli 1848)

                                                           Politische Uebersicht

Die „Deutsche Einheit“, wie sie 1866 verübt worden ist: Das Münchener „Vaterland“ spricht von der „göttlichen Mission Preußens, von den Franzosen die hundertfach verdienten Prügel endlich einmal wegzubekommen“. Die Berliner „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ hebt darob entsetzt die Hände und hat kaum die Kraft: „Landesverrath“ zu murmeln. Und die „Sächsische Zeitung“ ruft der „Norddeutschen“ freund = nachbarlich spottend zu: „Jacke wie Hose; wer mit den Rothhemden einst gebündelt, soll gegen Rothhosen nicht so zimperlich sein.“

Nicht wahr, eine hübsche vaterländische Idylle?!

Und als Seitenblick zu dieser Idylle, als ihr praktischer Kommentar, welche der österreichische Erzherzog Albrecht in Paris mit dem Franzosenkaiser austauscht, und die verblüfften ängstlichen Blicke der preußischen Staatsmänner, die diese Uebersetzung des Biarritzer Prologs aus dem preußischen in’s österreichische Deutsch sehr „bedenklich“ finden, trotz der angenehmen  Aussicht, daß wieder ein paar mal hunderttausend geplagten Erdenkindern die bismarck’sche „Pforte des Lebens“ geöffnet wird.

 

Aus England                                                                                London, den 14. März

Das respektable Publikum ist sehr unangenehm überrascht worden. Solange die Wehklagen der irischen politischen Gefangenen nur in den Fenier – und anderen irischen Nationalzeitungen erschallten, war John Bull taub. (...)

                                                 Die soziale Revolution  I

Die bisherige Geschichte hat nichts aufzuweisen was der Umwälzung gleicht, in der wir leben. Um etwas Aehnliches zu finden müßte man auf die Entwicklungsgeschichte des organischen Lebens zurückgreifen.

N° 24.                                      Mittwoch, den 23. März                                               1870

An die Parteigenossen!

Ein neues Quartal steht vor der Thüre und damit neue Arbeit, aber auch neuer Erfolg!

Mächtig allerdings ist bisher die Abonnementenzahl unseres Organs gewachsen, aber das weiß jeder von Euch, daß die jetzige Ausbreitung des Blattes noch nicht genügt. (...)

Mit sozialdemokratischem Gruß. (...)  Der Ausschuß und die Redaktion

Braunschweig – Wolfenbüttel  und Leipzig, 15. März 1870

                                                                                 140

N° 27.                                   Sonnabend, den 2. April                                                 1870

Unter dem Titel: Der deutsche Bauernkrieg veröffentlichte Friedrich Engels die von ihm verfasste Geschichte des Deutschen Bauernkrieges in mehreren Folgen im „Volksstaat“, beginnend mit der Ausgabe vom 2. April 1870. Es folgten weitere Veröffentlichungen. Die letzte Folge erschien in der Ausgabe Nr. 83. am 18. Oktober 1870, damit ist auch zugleich ein Themenschwerpunkt für Ausgaben des Jahres 1870 gesetzt. Friedrich Engels eröffnet mit diesem Beitrag einmal mehr die Debatte um die Gegensätze Martin Luther und Thomas Münzer. Reformation, Reform und Revolution ringen als Gegensätze mit einander.

                                                     Der deutsche Bauernkrieg

                                                         Von Friedrich Engels

                                                               Vorbemerkung

Die nachstehende Arbeit wurde im Sommer 1850 noch unter dem unmittelbaren Eindruck der eben vollendeten Culturrevolution in London geschrieben; sie erschien im 5. und 6. Heft der „Neuen Rheinischen Zeitung“, „politisch – ökonomische Revue, redigirt von Karl Marx, Hamburg 1850“. – Meine politischen Freunde in Deutschland wünschen ihren Wiederabdruck, und nun komme ich ihrem Wunsche nach, da sie, zu meinem Leidwesen, auch heute noch zeitgemäß ist.

Sie macht keinen Anspruch darauf selbständig erforschtes Material zu liefern. Im Gegentheil, der gesamte auf die Bauernaufstände und auf Thomas Münzer sich beziehende Stoff ist aus Zimmermann genommen. Sein Buch, obwohl hie und da lückenhaft, ist immer noch die beste Zusammenstellung des Thatsächlichen, dabei hatte der alte Zimmermann Freude an seinem Gegenstand. Derselbe revolutionäre Instinkt, der hier überall für die unterdrückte Klasse auftritt, machte ihn später zu einem der Besten auf der äußersten Linken in Frankfurt.

Wenn dagegen der Zimmermann’schen Darstellung der innere Zusammenhang fehlt, wenn es ihr nicht gelingt, die religiös – politischen Controversen (Streitfragen) jener Epoche als das Spiegelbild der gleichzeitigen Klassenkämpfe nachzuweisen; wenn sie in diesen Klassenkämpfen nur Unterdrücker und Unterdrückte; Böse und Gute, und den schließlichen Sieg des Bösen sieht; wenn ihr die Einsicht in die gesellschaftlichen Zustände, die sowohl den Ausbruch wie den Ausgang der Kämpfe bedingten, höchst mangelhaft ist, so war das der Fehler der Zeit, in der das Buch entstand. Im Gegentheil, für seine Zeit ist es eine rühmliche Ausnahme unter den deutschen idealistischen Geschichtswerken, noch sehr realistisch gehalten.

Meine Darstellung versuchte, den geschichtlichen Verlauf des Kampfes nur in seinen Umrissen skizzirend, den Ursprung des Bauernkrieges, die Stellung der verschiedenen der darin auftretenden Parteien, die politischen und religiösen Theorien, in denen diese Parteien über ihre Stellung sich klar zu werden suchten, endlich das Resultat des Kampfes selbst mit Nothwendigkeit aus den historisch vorliegenden gesellschaftlichen Lebensbedingungen dieser Klassen zu erklären; also die damalige politische Verfassung Deutschlands, die Auflehnungen gegen sie, die politischen und religiösen  Theorien der Zeit nachzuweisen, nicht als Ursache, sondern als Resultate der Entwicklungsstufe, auf das sich damals Deutschlands Ackerbau, Industrie, Land – und Wasserstraßen, Waaren – und Geldhandel befanden. Diese, die einzig materialistische Geschichtsauffassung, geht nicht von mir aus, sondern von Karl Marx, und findet sich ebenfalls in seinen Arbeiten über die französische Revolution von 1848-49 in derselben Revue im „18. Brumaire des Louis Bonaparte“.

Die Parallele zwischen der deutschen Revolution von 1525 und der von 1848-49 lag nahe, um wo damals ganz von der Hand gewiesen zu werden. Neben der Gleichförmigkeit des Verlaufs, wo

                                                                             141

immer ein und dasselbe fürstliche Heer verschiedene Localaufstände nacheinander niederschlug, neben der oft lächerlichen Aehnlichkeit des Auftretens der Stadtbürger in besten Fällen, brach indeß doch auch der Unterschied klar und deutlich hervor: „Wer profitirte von der Revolution von 1525? Die Fürsten – Wer profitierte von der Revolution von 1848? Die großen Fürsten, Oesterreich und Preußen. Hinter den kleinen Fürsten von 1525 standen, sie an sich kettend durch die Steuer, die kleinen Spießbürger, hinter den großen Fürsten von 1850, hinter Oesterreich und Preußen, sie rasch unterjochend durch die Staatsschuld, stehen die modernen großen Bourgeois, und hinter den großen Bourgeois stehen die Proletarier“.

Es thut mir Leid sagen zu müssen, daß in diesem Satz der deutschen Bourgeoisie viel zu viel Ehre erwiesen wurde. Die Gelegenheit haben sie gehabt, sowohl in Oesterreich wie in Preußen, die Monarchie „rasch durch die Staatsschuld zu unterjochen“; nie und nirgends ist diese Gelegenheit genutzt worden.

Oesterreich ist durch den Krieg von 1866 der Bourgeoisie als Geschenk in den Schoß gefallen. Aber sie versteht es nicht zu herrschen, ist ohnmächtig und unfähig zu Allem. Nur eins kann sie: gegen die Arbeiter wüthen, sobald diese sich regen. Sie bleibt nur noch am Ruder, weil die Ungarn sie brauchen.

Und Preußen? Ja die Staatsschuld hat sich allerdings reißend vermehrt, das Deficit ist in Permanenz erklärt, die Staatsausgaben wachsen von Jahr zu Jahr, die Bourgeois haben in der Kammer die Majorität, ohne sie können weder Steuern erhöht, noch Anleihen aufgenommen werden, – aber wo ist ihre Macht über den Staat? Noch vor ein paar Monaten, als wieder ein Deficit vorlag, hatten sie die beste. Sie konnten bei nur emsiger Ausdauer hübsche Consessionen erzwingen. Was thun sie? Sie sehen es als genügende Consession an, daß die Regierung ihnen erlaubt ihr an 9 Millionen, nicht für ein Jahr, nein, jährlich und für alle Folgezeit zu Füßen zu legen.

Ich will die armen „Nationalliberalen“ in der Kammer nicht mehr tadeln als sie verdienen. Ich weiß, sie sind von denen, die hinter ihnen stehen, von der Masse der Bourgeoisie im Stich gelassen; diese Masse will nicht herrschen. Sie hat 1848 noch immer in den Knochen. (...)

Was viel wichtiger ist als die Haupt – und Staatsaktion von 1866, das ist die Hebung der Industrie und des Handels, der Eisenbahnen, Telegraphen und oceanischen Dampfschiffahrt in Deutschland seit 1848. So weit dieser Fortschritt hinter dem gleichzeitig in England in Frankreich gemachten zurücksteht, für Deutschland ist er unerhört und hat in zwanzig Jahren mehr geleistet, als sonst ein ganzen Jahrhundert es that. (...)

In Deutschland ist dieser Wendepunkt für die Bourgeoisie bereits eingetreten, und zwar erschrak alle Deutsche Bourgeoisie nicht so sehr vor dem deutschen, wie vor dem französischen Proletariat. Die Pariser Junischlacht 1848 zeigte ihr, was sie zu erwarten habe, das deutsche Proletariat war gerade erregt genug, um ihr zu beweisen, daß auch hier die Saat für dieselbe Ernte schon im Boden steckte, und von dem Tage an war der Aktion der Bourgeoisie die Spitze abgebrochen. Sie suchte Bundesgenossen, sie verhandelte sich an sie um jeden Preis und ist auch heute noch keinen Schritt weiter.

N° 28.                                       Mittwoch, den 6. April                                                 1870

Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

(...) Unsere großen Bürger handeln 1870 noch gerade so wie die Mittelbürger von 1525 gehandelt haben. Was die Kleinbürger, Handwerksmeister und Krämer betrifft so werden sie sich immer gleich bleiben. Sie hoffen sich in das Großbürgerthum  emporzuschwindeln, oder sie fürchten in das Proletariat hinabgestoßen zu werden. (...)

Mit dem Aufschwung der Industrie seit 1848 hat Schritt gehalten die soziale und politische Aktion des Proletariats. Die Rolle, die die deutschen Arbeiter heute mit ihren Gewerksvereinen, Genossenschaften, politischen Vereinen und Versammlungen, bei den Wahlen und im sogenannten Reichstag, beweist allen, welche Umwälzung Deutschland in den letzten zwanzig Jahren unvermerkt erlitten hat. Es gereicht dem deutschen

                                                                                  142

Arbeiter zur höchsten Ehre, daß sie allein es durchgesetzt haben, Arbeiter und Vertreter der Arbeiter in’s Parlament zu schicken, während weder Franzosen noch Engländer dies bis jetzt fertig brachten. (...)

 

N° 29.                                      Sonnabend, den 9. April                                               1870

                                                        Politische Uebersicht

Das Rumpfministerium ist in Ungnaden entlassen, dem Schwindel der „Neuen Ära“ in Oesterreich ein unhöfliches Ende gemacht. Das Ende des Bürgerministeriums war seines schmachvollen Lebens würdig; nachdem es alle Vortheile, seine Position auf das kärglichste verscherzt, seine ganze Kraft in selbstmörderischer Verblendung gegen die Sozialdemokratie gerichtet und sich selber den Lebensnerv abgeschnitten hatte, war es seit einiger Zeit zu einem reinen Polizeiministerium herabgesunken; und unfähig, die einfachsten Fragen des Liberalismus zu lösen, schloß es seine Laufbahn mit einem Diebstahl und einer Arbeitermetzelei. (...)

Große Debatte im Französischen „gesetzgebenden“ Körper. – Ist das Volk über die „Verfassungsreform“ zu „befragen“ oder nicht? – das war die Frage, um die es sich handelte. Biedermann Ollivier beschwor den Sturm in der Mistpfütze die Phrase: „wenn die Umgestaltung des Reichs im liberalen Geiste vollendet sein wird, dann werden wir die Nation befragen, daß sie der liberalen Constitution die Sanktion ertheile, welche sie der Constitution von 1852 ertheilt hat. Wir sind über das Endergebnis nicht beunruhigt, denn die Nation, zwischen Revolution und Reaktion gestellt, wird für die Freiheit kämpfen.

 

                                             Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition. Es gab eine Zeit, wo Deutschland Charaktäre hervorbrachte, die sich den besten Leuten der Revolutionen anderer Länder an die Seite stellen können, wo das deutsche Volk eine Ausdauer und Energie entwickelte die bei einer centralisirten Nation die großartigsten Resultate erzeugt hätte, wo deutsche Bauern und Plebejer  mit Ideen und Plänen schwanger gingen, vor denen ihre Nachkommen oft genug zurückschaudern.

Es ist an der Zeit, gegenüber der momentanen Erschlaffung, die sich nach zwei Jahren des Kampfes fast überall zeigt, die ungefügen, aber kräftigen und zähen Gestalten der Bannerträger dem deutschen Volk wieder vorzuführen. (...)

Die Klassen und Klassenfraktionen, die 1848 und 49 überall verrathen haben, werden wir schon 1525, wenn auch auf einer niederen Entwicklungsstufe als Verräther wiederfinden. (...)

                                                                   I

Gehen wir zunächst zurück auf die Verhältnisse in Deutschland zu Anfang des 16. Jahrhunderts.

Die deutsche Industrie hatte im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert einen bedeutenden Aufschwung genommen. (...)

Der Aufschwung der nationalen Produktion hatte indeß noch immer nicht Schritt gehalten mit dem Aufschwung anderer Länder. Der Ackerbau stand dabei hinter dem englischen und niederländischen, die Industrie hinter der italienischen, flämischen und englischen zurück, und im Seehandel fingen die Engländer und besonders die Holländer an, die Deutschen aus dem Felde zu schlagen. (...)

Während in England und Frankreich das Emporkommen des Handels und der Industrie die Verkettung der Interessen über das ganze Land und damit die politische Centralisation zur Folge hatte, brachte Deutschland es nur zur Gruppierung der Interessen nach Provinzen, um bloß lokale Centren, und damit zur politischen Zersplitterung, die bald darauf den Ausschluss

                                                                                      143

Deutschlands vom Welthandel sich erst recht festsetzte. In demselben Maß wie das rein feudale Reich zerfiel, löste sich der Reichsverband überhaupt auf, verwandelten die großen Reichslehensträger sich in beinahe unabhängige Fürsten einerseits die Reichsstädte, andererseits die Reichsritter Bündnisse, bald gegen einander, bald gegen die Fürsten oder den Kaiser. Die Reichsgewalt, selbst an ihrer Stellung irre geworden, schwankte unsicher zwischen verschiedenen Elementen, die das Reich ausmachten, und verlor dabei immer mehr an Autorität; ihr Versuch in der Art Ludwig XI.* zu centralisiren, kam trotz aller Intrigen und Gewalttätigkeiten  nicht über der Zusammenhaltung der österreichischen Erblande hinaus. Wer in dieser Verwirrung in diesen zahllosen sich durchkreuzenden Konflikten schließlich gewann und gewinnen mußte, das waren die Vertreter der Centralisation innerhalb der Zersplitterung, der lokalen und provinziellen Centralisation, die Fürsten, neben denen der Kaiser selbst immer mehr ein Fürst wie die anderen wurde. Unter diesen Verhältnissen hatte sich die Stellung der aus dem Mittelalter überlieferten Klassen wesentlich verändert, und neue Klassen hatten sich neben den alten gebildet. (...)

 

Gedicht in vier Strophen

Irland*

An rost’ger Kette liegt das Boot;

Das Segel träumt, das Ruder lungert,

Das macht der Fischerbub ist todt;

Das macht der Fischer ist verhungert!

Der Strandherr praßt vom reichen Fange,

Leer aber bleibt des Fängers Tisch, -

So starb der Fischer, so sein Range. (...)

*Gedichtet während der furchtbaren Hungerepedemie, die 2 Millionen Einwohner hinwegraffte oder außer Landes trieb. Gebessert haben sich die Zustände seitdem nicht, nur die Menschen haben sich gebessert: die Irländer klagen nicht mehr, sie kämpfen oder rüsten sich zum Kampf.

 

N°. 30.                                       Mittwoch, 13. April                                                      1870

                                                 Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Aus der feudalen Hierarchie des Mittelalters war der mittlere Adel fast ganz verschwunden, er hatte sich entweder zur Unabhängigkeit kleiner Fürsten emporgeschwungen, oder war in die Reihen des niederen Adels hinabgesunken. Der niedere Adel, die Ritterschaft, ging ihrem Verfall rasch entgegen. Ein großer Theil war schon gänzlich verarmt und lebte blos vom Fürstendienst in militärischen oder bürgerlichen Aemtern: ein anderer stand in Lehenspflicht und Botmäßigkeit der Fürsten; der kleinere war reichsunmittelbar. Die Entwicklung des Kriegsdienstes, die steigende Bedeutung der Infanterie, die Ausbildung der Feuerwaffe beseitigte die Wichtigkeit ihrer militärischen Leistungen als schwere Kavallerie, und vernichtete zugleich die Unangreifbarkeit ihrer Burgen. Gerade wie die Nürnberger Handwerker, wurden die Ritter durch den Fortschritt der Industrie überflüssig gemacht. Der Luxus auf den Schlössern, der Wetteifer in der Pracht bei den Turnieren und Festen, der Preis der Waffen und Pferde stieg mit dem Fortschritt der Civlisation, während die Einkommensquellen der Ritter und Barone wenig oder gar nicht zunahmen. Fehden mit obligater Plünderung und Brandschatzung, Belagern und ähnliche noble

                                                                                144

Beschäftigungen wurden mit der Zeit zu gefährlich. Die Abgaben und Leistungen der herrschaftlichen Unterthanen brachten kaum mehr als früher. Um ihre zunehmenden Bedürfnisse zu decken, mußten die gnädigen Herren zu den denselben Mitteln ihre Zuflucht nehmen wie die Fürsten. Die Bauernschinderei durch den Adel wurde mit jedem Jahr weiter ausgebildet.

Die Leibeigenen wurden bis auf den letzten Blutstropfen ausgesogen, die Hörigen mit neuen Abgaben und Leistungen unter allerlei Vorwänden und Namen belegt. Die Frohnden, Zinsen, Gülten, Laudemien, Sterbefallsabgaben, Schutzgelder, u. s. w. wurden allen alten Verträgen zum Trotz willkürlich erhöht. Die Justiz wurde verweigert, und wo der Ritter dem Geld des Bauern sonst nicht beikommen konnte, warf er ihn ohne weiteres in den Thurm und zwang ihn sich loszukaufen.

Mit den übrigen Ständen lebte der niedere Adel ebenfalls auf keinem freundschaftlichen Fuß. Der lehnspflichtige Adel versuchte sich reichsunmittelbar zu machen, der reichsunmittelbare seine Unabhängigkeit zu wahren, daher fortwährende Streitigkeiten mit den Fürsten. Die Geistlichkeit, die dem Ritter in ihrer damaligen Gestalt als ein überflüssiger Stand erschien, beneidete er um ihre großen Güter, ihre durch den Cölibat und die Kirchenverfassung zusammengehaltenen Reichthümer. Mit den Städten lag er sich fortwährend in den Haaren; er war ihnen verschuldet, er nährte sich von der Plünderung ihres Gebiets, von der Beraubung ihrer Kaufleute, vom Lösegeld der ihnen in den Fehden abgenommenen Gefangenen. Und der Kampf der Ritterschaft gegen alle diese Stände wurde um so heftiger, je mehr die Geldfrage auch bei ihr eine Lebensfrage wurde. (...)

Die plebejische Fraktion der Geistlichkeit bestand aus den Predigern auf dem Lande und in den Städten. Sie standen außerhalb der feudalen Hierarchie der Kirche und hatten keinen Antheil an ihren Reichthümern. Ihre Arbeit war weniger kontrollirt und, so wichtig sie der Kirche war, im Augenblick weit weniger unentbehrlich als die Polizeidienste der eingekerkerten Mönche. Sie wurden daher weit schlechter bezahlt, und ihre Pfründen waren meist sehr knapp. Bürgerlichen oder plebejischen Ursprungs standen sie so der Lebenslage der Masse, um trotz ihres Pfaffenthums bürgerliche oder plebejische Sympathien zu bewahren. Die Betheiligung an den Bewegungen der Zeit, bei den Mönchen nur Ausnahme, war bei ihnen die Regel. Sie lieferten die Theoretiker und Ideologen der Bewegung, und viel von ihnen, Repräsentanten der Plebejer und Bauern, standen dafür auf dem Schaffot. Der Volkshaß gegen die Pfaffen wendet sich auch nur in Ausnahmefällen gegen sie. –

Aus Frankreich                                                                     Paris, 8. April

Das Plebecitfieber, welches sich des Kaisers seit seinem wieder intim gewordenen Umgange mit Rouher bemächtigt hat, führt die kaum begonnene Ära einem frühzeitigen schnellen Tode entgegen. Ob ein Ministerium Rouher – Cassaignac (Polignac, sagt man hier kurz, in Anspielung auf das der Julirevolution von 1832 vorhergegangene Ministerium) oder Farvre – Picard oder ein unbekanntes Drittes aus der Krise herausführen wird, muß die nahe Zukunft lehren. (...)

Aus Amerika                            Schluß des New – Yorker Briefes vom 14. März

In Europa wird viel von unserem Freischulsystem gefaselt und weist man gern auf die für die Unterhaltung ausgeworfenen Summen hin. Auch hier wiegt man sich in dem Wahne, daß unsere von der Kirche getrennten Schulen besser seien als die europäischen. Das Kongreßmitglied Proffer hat aber kürzlich in einer langen Rede nachgewiesen, daß ein Viertel der Bevölkerung weder lesen noch schreiben kann, und die Bevölkerung hauptsächlich in den früheren Südstaaten wohnt.

                                                                                  145

N°. 31.                                     Sonnabend, den 16. April                                             1870

                                                          Politische Uebersicht

Vom „Reichstag“ schrieb Bebel vor 14 Tagen an seine Wähler: „Ich werde morgen Berlin für einstweilen verlassen, nachdem Liebknecht schon am Sonntag weg ist. Es ist Schade um die Zeit, die wir hier totschlagen. Bisher gab’s keine Gelegenheit zum Dreinfahren und auch in der Session vor Ostern kaum eine geben. (...)

Der deutsche Bauernkrieg ( Fortsetzung)

Aus den Pfahlbürgern der mittelalterlichen Städte hatten sich mit dem Aufblähen des Handels und der Gewerbe drei scharf gesonderte Fraktionen entwickelt. An der Spitze der städtischen Gesellschaft standen die patricischen Geschlechter, die sogenannte „Ehrbarkeit“. Sie waren die reichen Familien. Sie allein saßen im Rath und in allen städtischen Ämtern. Sie verwalteten nicht bloß die Einkünfte der Stadt, sie verzehrten sie auch. Stark durch ihren Reichthum, durch ihre althergebrachte von Kaiser und Reich anerkannte aristokratische  Stellung, exploitirten+ sie sowohl die Stadtgemeinde wie die der Stadt unterthänigen Bauern auf jede Weise, sie trieben Wucher in Korn und Geld, oktroyirten++ sich Monopole aller Art, entzogen der Gemeinde nacheinander alle Anrechte auf Mitbenutzung der städtischen Wälder und Wiesen, und benutzten diese direkt zu ihrem eigenen Privatvortheil, legten willkürlich Weg-, Brücken – und Thorzölle und auch Lasten auf und trieben Handel mit Zunftprivilegien, Meisterschafts – und Bürgerrechten und mit der Justiz. Die städtische Opposition gegen das Patriziat theilte sich in zwei Fraktionen. (...)

+ exploitirten: ausbeuten ++ octroyiren: sich willkürlich beilegen

Die bürgerliche Opposition, die Vorgängerin unserer heutigen Liberalen, umfaßte die reicheren und mittleren Bürger, sowie einer nach den Lokalumständen größeren oder geringeren Theil der Kleinbürger. Ihre Forderungen hielten sich rein auf  verfassungsmäßigen Boden. Sie verlangten die Kontrolle über die städtische Verwaltung und einen Antheil an der gesetzgebenden Gewalt, sei es durch die Gemeindevertretung, (großer Rath, Gemeindausschuß) ferner die Beschränkung des patrizischen Nepotismus* und die Oligarchie** einiger weniger Familien, die selbst innerhalb des Patriziats immer offener hervortrat. Höchstens verlangten sie, außerdem noch die Besetzung einiger Rathstellen durch Bürger aus ihrer eigenen Mitte. Diese Partei, der sich hier und da die malkontente*** und heruntergekommene Fraktion des Patriziats anschloß, hatte in allen ordentlichen Gemeindeversammlungen und auf den Zünften die große Majorität. Die Anhänger des Raths und die radikalere Opposition zusammen waren unter den wirklichen Bürgern bei weitem die Minderzahl.

* so nennt man einen systematischen Mißbrauch der Ämter und Staatsgewalt zu Versorgung von Familienangehörigen und Günstlingen.

** Herrschaft weniger  *** unzufrieden

Wir werden sehen, wie während der Bewegung des sechzehnten Jahrhunderts diese „gemäßigte“, „gesetzliche“, „wohlhabende“ und „intelligente“ Opposition genau dieselbe Rolle spielte, und mit genau demselben Erfolg, wie ihre Erbin die konstitutionelle Partei in der Bewegung von 1848 und 1849. (...)

Die plebejische Opposition bestand aus den heruntergekommenen Bürgern und der Masse der städtischen Bewohner, die von den Bürgerrechten ausgeschlossen war, den Handwerksgesellen, den Tagelöhnern und den Zahlreichen Angehörigen des Lumpenproletariats, die sich selbst auf den untergeordneten Stufen der städtischen Entwicklung vorfinden. (...)

(...) Auf dem Bauer lastete der ganze Schichtenbau der Gesellschaft: Fürsten, Beamte, Adel, Pfaffen, Patrizier und Bürger. (...)

War er Leibeigen, so war er seinem Herrn auf Gnade und Ungnade zur Verfügung gestellt. War er Höriger, so waren schon die gesetzmäßigen vertraglichen Leistungen hinreichend ihn zu unterdrücken; aber diese Leistungen wurden täglich vermehrt. Den größten Theil seiner Zeit mußte er auf den Gütern seines Herrn arbeiten; von dem was er sich in den wenigen freien Stunden erwarb,

                                                                                146

mußten Zehnten, Zins, Gült, Bede, Reisegeld (Kriegssteuer), Landessteuer und Reichssteuer gezahlt werden. Er konnte nicht heirathen und nicht sterben, ohne daß dem Herrn gezahlt wurde. Er mußte, außer den regelmäßigen Frondiensten, ja den gnädigen Herrn Streu sammeln, Erdbeeren sammeln, Heidelbeeren sammeln, das Wild zur Jagt treiben, Holz hacken u. s. w. Fischerei und Jagt gehörten dem Herrn; der Bauer mußte ruhig zusehen, wie das Wild seine Ernte zerstörte. Die Gemeindeweiden und Waldungen der Bauern  waren fast überall gewaltsam von dem Herrn weggenommen worden. Und wie über das Eigenthum, so schaltete der Herr willkürlich über die Person des Bauern, über seine Frau und seine Töchter. Er hatte das Recht der ersten Nacht. Er warf ihn in den Thurm, wenn’s ihm beliebte, wo ihn mit derselben Sicherheit, wie jetzt der Untersuchungsrichter, damals die Folter erwartete.

                                                                                                                                                                      Briefe über die revolutionäre Entwicklung in Rußland.

Von Michael Bakunin an die Redaktion des „Volksstaat“.  I

Vor allem Dank für den Abdruck meines Aufrufs an die russische Jugend und die Briefe meines Landmannes Netschajef, und noch viel mehr für Ihre antheilnahmsvolle Würdigung der sich gegenwärtig in Rußland vollziehenden revolutionären Bewegung. Diese aus Deutschland kommende Anerkennung ist für uns ein neues Ereignis, da man uns seit sehr vielen Jahren in Ihrem Lande nur mit Antipathie und Mißtrauen entgegengekommen ist, der elenden Verläumdungen nicht zu gedenken, mit denen am die Träger dieser Bewegung im Auslande überhäufen wollte, Verläumdungen, auf die ich leider in einem der folgenden Briefe zurückzukommen habe. Ich muß bemerken, daß die Publizisten, welche in Deutschland den Liberalismus, Radikalismus und selbst bürgerlichen Sozialismus vertreten, sich nicht darauf beschränkt haben, die russische Regierung und das Kaiserreich aller Reußen anzugreifen, – Institutionen, gegen die wir revolutionären Russen von einem Hasse erfüllt sind, wie sich ihn die deutsche Demokratie kaum vorstellen kann, – sondern das gesamte russische Volk angegriffen haben. Das war ihrerseits weder vernünftig noch gerecht, nicht einmal sehr geschickt. Nach dem Sprichwort: „Wer viel beweist, beweist nichts“ haben sie über das vorgesteckte Ziel hinausgeschossen, indem sie vor der Öffentlichkeit viel blinden und unüberlegten Haß und von der Lüge und der Unwissenheit eingegebenen Vorurtheile zeigten.

Woher kommt es, daß die Deutschen, welche in so großem Rufe des Wissens und der Ehrlichkeit stehen, und überdies durch ihre wirkliche Fähigkeit ausgezeichnet sind, die Menschen und die Dinge, ebenso wie die Nationen und die Individuen, in ihrer nackten und lebendigen Wirklichkeit, in ihrer objektiven Wahrheit zu erfassen, - woher kommt es, daß die Deutschen, sobald es sich um Russen handelt alle diese, ihre Nation auszeichnenden hervorragenden Eigenschaften verläugnen und meistentheils die Kehrseite davon – alle Fehler des Charakters, Geistes und Herzens, die sie besitzen – zur Anwendung bringen? (...)

Dieser Welt der menschlichen Ideale steht ihre wirkliche Welt gegenüber: die nackte brutale Welt Ihrer Fürsten, Ihrer Vornehmen, Ihrer kriechenden Geistlichkeit, Ihres Soldaten – und Beamtenthums. Diese Welt – Sie kennen sie besser als ich – hat mit der Veredlung des Menschenthums, mit Ihrer Kunst und Wissenschaft nichts zu schaffen und hat niemals zum unvergänglichem Ruhme des deutschen Volkes beigetragen; sie ist vielmehr die gedankenlose anmaßende und freche Verneinung alles dessen. (...)

                                                                               147

Endlich erhebt sich in Deutschland eine vierte Welt: es ist die Welt der Sozialdemokratie, der Arbeit und ihrer Träger; es ist die Welt der Zukunft. In Deutschland wird sie dann ebenso, wie in allen anderen Ländern – und das hat die Bourgeoisie nur zu ahnen vermocht – die allgemeine Menschenliebe, Gerechtigkeit und vollständige Freiheit jedes Einzelnen bei allgemeine Gleichheit Aller verwirklichen.

Von diesen vier Welten, welche die deutsche Civilisation ausmachen, haben nur zwei einen Einfluß auf Rußland gehabt: die ideale und die offizielle. Die der Arbeiter, die noch ganz neu und so zu sagen vom heutigen Datum ist, hat noch keine Zeit gehabt, ihre Aktion nach Asien zu erstrecken, während die deutsche Bourgeoisie derart durch Natur und Sitten dem Nationalcharakter entgegengesetzt ist, daß sie nie einen Einfluß auf dasselbe gewinnen konnte. (...)

Die gegenwärtige Generation, vernünftiger als wir, beschäftigt sich überhaupt nicht mehr mit spekulativer Philosophie. (...)

 

N°. 32.                                        Mittwoch, den 20. April                                             1870

                                                 Der deutsche Bauernkrieg II (Fortsetzung)

Die Gruppirung der damals so mannigfachen Stände zu größerem Ganzen wurde schon durch Dezentralisation und die lokale und provinzielle Selbstständigkeit, durch die industrielle und kommerzielle Entfremdung, der Provinzen voneinander, durch die schlechten Kommunikationen fast unmöglich gemacht, Diese Gruppirung bildet sich erst heran mit der allgemeinen Verbreitung revolutionärer religiös = politischer Ideen in der Reformation. Die verschiedenen Ströme, die sich diesen Ideen anschließen oder entgegenstellen, konzentriren, freilich nur sehr mühsam und annähernd, die Nation in drei große Lager, in die katholische oder reaktionäre, das lutherische bürgerlich – reformirende und das revolutionäre. Wenn sich auch in dieser großen Zerklüftung wenig Konsequenz entdecken, wenn wir den ersten beiden Lagern zum Theil dieselben Elemente finden, so erklärt sich dies aus dem Zustand der Auflösung, in dem sich die meisten aus dem Mittelalter überlieferten offiziellen Stände befanden, und aus der Dezentralisierung, die denselben Ständen an verschiedenen Orten momentan entgegengesetzte Richtungen auswies. Wir haben in den letzten Jahren so häufig ganz ähnliche Facta in Deutschland zu sehen Gelegenheit gehabt, daß uns eine solche scheinbare Durcheinanderwürfelung der Stände und Klassen unter viel verwickelteren Verhältnissen des 16. Jahrhunderts nicht wundern kann. (...)

Warum sie z. B. so heftig gegen das Cölibat* auftreten, darüber giebt Niemand besser Aufschluß als Boccaccio, ** Arnold von Berscia***  in Italien und Deutschland, die Albigenser in Südfrankreich, John Wygliff+ in England, Huß und die Calixtiner in Böhmen waren die Hauptrepräsentanten dieser Richtung. (...)

* Ehelosigkeit der Priester ** Ein italienischer Schriftsteller ( 1315-1375), der in seinem berühmten Novellenbuch „Decameron“ (Die zehn Tage) u. A. die Unsittlichkeit der Priester geißelte. *** Einer der ersten und kühnsten Gegner des Papstthums und der Priesterherrschaft; von Kaiser Barbarossa feig im Stich gelassen, wurde er 1155 in Rom gehenkt, sein Leichnam verbrannt und in den Tiber gestreut. + Der erste englische Reformator (1324-1387), der Lehrer des böhmischen Reformators Hus, welcher bekanntlich 1415 in Constanz verbrannt und von seinen Anhängern, den Hussiten (Calixtinern und Taboriten) in den Hussitenkriegen gerächt wurde. (...)

 

Briefe über die revolutionäre Bewegung in Rußland Fortsetzung von Michael Bakunin

(An die Redaktion des „Volksstaat“) II (Schluß)

Im Gegentheil: sie hat mit der Leidenschaft die von Auguste Comte und Buckle ausgegangenen Ideen, daß den historischen Wissenschaften die Naturwissenschaft zu

                                                                               148

Grunde liegen mußte, sich zu eigen gemacht, ebenso die nicht minder fruchtbaren Ideen Darwin’s über die Entstehung und Verwandlung der Arten. Sie verehrt Feuerbach, diesen großen Zerstörer der Transzendental – Philosophie. Die Namen eines Büdnor, Vogt, Moleschott, Schifft und so vieler anderer berühmter Spitzen der realistischen Schule in Deutschland sind vielleicht unseren russischen Studenten geläufiger, als den studirenden jungen Bourgeois, die ihre Jugend auf Ihren Universitäten zubringen. Es erscheint in Deutschland, England und Frankreich kaum ein Werk mit der positiven Wissenschaft, das nicht sofort in Rußland mehrfach übersetzt und gelesen würde. Dasselbe gilt von allen Werken der modernen sozialistischen Schule: Die Werke von Proudhon, Marx und Lassalle sind in Rußland ebenso verbreitet wie in ihren eigenen Ländern. Mit Freude und Stolz spreche ich es aus, daß unsere russische Jugend – ich spreche natürlich von der Mehrzahl – in allen ihren Theorien leidenschaftlich realistisch und materialistisch ist, zu gleicher Zeit idealistisch in der Praxis, (...) Diesen praktischen Idealismus, der sie belebt, ist es zu verdanken, daß sie gegenwärtig fähig ist, sich gänzlich der großen Sache der Befreiung des Volkes zu widmen. (...)

Sie sehen also, Bürger Redakteur, daß wir – weit entfernt davon, die Wohltaten, die wir von der deutschen Wissenschaft schulden, zu verleugnen – und vor ihr in tiefer Achtung beugen. In meinem zweiten Briefe will ich sie vor dem schädlichen Einfluß, den Ihre offizielle Welt ausgeübt hat, unterhalten. Genf, 8. April 1870.

 

N°. 33.                              Sonnabend, den 23. April                                                    1870

                                      Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Auch hier sehen wir schon, sowohl in Südfrankreich wie in England und Böhmen, daß der große Theil des niederen Adels von den Städten im Kampf gegen die Pfaffen und in der Ketzerei anschließt – eine Erscheinung, die sich aus der Abhängigkeit des niederen Adels und aus der Gemeinsamkeit der Interessen Beider gegenüber den Fürsten und Prälaten erklärt, und die wir im Bauernkrieg wiederfinden werden.

Einen ganz anderen Charakter hatte die Ketzerei, die der direkte Ausdruck der bäurischen und plebejischen Bedürfnisse war und sich fast immer einem Aufstand anschloß. Sie theilte zwar alle Forderungen der bürgerlichen Ketzerei in Betreff der Pfaffen, des Papstthums und der Herstellung der urchristlichen Kirchenverfassung, aber sie ging zugleich und endlich weiter. Sie verlangte die Wiederherstellung des urchristlichen Gleichheitsverhältnisses unter den Mitgliedern der Gemeinde, und seine Anerkennung als Norm auch für die bürgerliche Welt.

Sie zog von der „Gleichheit der Kinder Gottes“ den Schluß auf die bürgerliche Gleichheit des Vermögens. Gleichstellung des Adels mit den Bauern, des Patriziers und bevorrechteten Bürgern mit den Plebejern, Abschaffung der Frohndienste, Grundzinsen, Steuern, Privilegien und wenigstens schreiendsten Vermögensunterschiede waren Forderungen, die mit mehr oder weniger Bestimmtheit und als nothwendige Konsequenzen der urchristlichen Doctrin behauptet wurden. (...)

Diese gewaltsame, aber dennoch aus der Lebenslage der plebejischen Fraktion erklärliche Anticipation auf die spätere Geschichte finden wir in Deutschland zuerst bei Thomas Münzer und seiner Partei. Bei den Taboriten hatte allerdings eine Art chiliastischer Gemeinschaft verstanden, aber nur als eine rein militärische Maßregel. Erst bei Münzer sind diese kommunistischen Anklänge Ausdruck der Bestrebungen einer wirklichen Gesellschaftsfraktion, erst bei ihm sind  sie mit einer gewissen Bestimmung formulirt, und seit ihm finden wir sie in jeder großen Volkserschütterung wieder, bis sie allmählich mit der modernen proletarischen Bewegung zusammenfließen, gerade so wie im Mittelalter die Kämpfe der freien Bauern gegen sie mehr und mehr umstrickende Feudalherrschaft zusammenfließen mit den Kämpfen der Leibeigenen und Hörigen um den vollständigen Bruch der Feudalherrschaft. (...)

                                                                                   149

Luther und Münzer repräsentirten nach ihrer Doctrin, wie nach ihrem Charakter und ihrem Auftreten jeder seine Partei vollständig. (...)

Luther hat in den Jahren 1517 bis 1525 ganz dieselben Wandlungen durchgemacht, wie die modernen Konstitutionellen von 1846 bis 1849, durchmachten, und die jede bürgerliche Partei durchmacht, welche einen Moment an der Spitze der Bewegung gestellt, in dieser Bewegung selbst von der unter ihr stehenden plebejischen oder proletarischen Partei überflügelt wird. (...)

Als Luther 1517 zuerst gegen die Dogmen und die Verfassung der katholischen Kirche auftrat, hatte seine Opposition durchaus noch einen bestimmten Charakter. (...)

Gerade so waren unsere liberalen Bourgeois noch 1847 revolutionär, nannten sich Sozialisten und Kommunisten und schwärmten für die Emanzipation der Arbeiterklasse. Die kräftige Bauernnatur Luthers machte sich in dieser ersten Periode seines Auftretens in der ungestümsten Weise Luft.

„Wenn ihr die römischen Pfaffen rasend Wüthen ein Fortgang haben sollte, so dünkt mich, es wäre schier kein besser Rath und Arznei; ihm zu steuern, denn daß Könige und Fürsten mit Gewalt dazu thäten, sich rüsteten, so alle Welt vergiften, angriffen und einmal des Spiels ein Ende machten, mit Waffen nicht mit Worten.

So wir Diebe mit Schwert, Mörder mit Strang, Ketzer mit Feuer strafen, warum greifen wir nicht vielmehr an diese schädlichen Lehrer des Verderbens, als Päbste, Kardinäle, Bischöpfe und das Geschwärm des römischen Sodoma mit allerlei Waffen und waschen unsere Hände in ihrem Blut? (...)

Er, der Schützling des Kurfürsten von Sachsen, der angesehene Professor von Wittenberg, der über Nacht mächtig und berühmt gewordene, mit keinem Zirkel von abhängigen Kreaturen umgebene große Mann zauderte keinen Augenblick. Er ließ die populären Elemente der Bewegung fallen und schloß sich der bürgerlichen, adeligen und fürstlichen Suite an. Aufrufe zum Vertilgungskampf  gegen Rom verstummten, Luther predigte jetzt die Entwicklung und passiven Widerstand (vergl. z. B. an den Adel deutscher Nation 1520). Auf Huttens Einladung, zu ihm und Sickingen auf die Ebernburg, den Mittelpunkt der Adelsverschwörung gegen Pfaffen und Fürsten zu kommen antwortet Luther: „Ich möchte nicht, daß man das Evangelium mit Gewalt und Blutvergießen verfechte. Durch das Wort ist die Welt überwunden worden, durch das Wort die Kirche erhalten, durch das Wort wird sie auch wieder in den Stand kommen, und der Antichrist, wie er seines ohne Gewalt bekommen, wird ohne Gewalt fallen. (...)

 

N°. 34.                                         Mittwoch, den 27. April                                             1870

                                        Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Als der Bauernkrieg losbrach, und zwar in Gegenden, wo Fürsten und Adel größtentheils katholisch waren, suchte Luther eine vermittelnde Stellung einzunehmen. Er griff die Regierungen entschieden an. Sie seien Schuld am Aufstand durch ihre Bedrückungen,  nicht die Bauern setzten sich wider sie, sondern Gott selbst. Der Aufstand sei freilich auch ungöttlich und wider das Evangelium, hieß es auf der anderen Seite. Schließlich rieth er beiden Parteien nachzugeben und sich gütlich zu vertragen.

Aber der Aufstand, trotz dieser wohlmeinenden Vermittlung, dehnte sich rasch aus, er griff sogar,  von lutherischen Fürsten, Herren und Städten beherrschte Gegenden, und wuchs der bürgerlichen, „besonnenen“ Reform rasch über den Kopf. In Luther’s nächster Nähe, in Thüringen, schlug die entschiedenste Fraktion der Insurgenten unter Münzer ihr Hauptquartier auf. Noch ein paar Erfolge und ganz Deutschland stand in Flammen, Luther war umzingelt, vielleicht als Verräther durch Spieße gejagt, und die bürgerliche Reform weggeschwemmt von der Sturmflut der bäurisch – plebejischen Revolution. Da galt kein besinnen mehr.

                                                                          150

Gegenüber der Revolution wurden alle alten Feindschaften vergessen; im Vergleich mit den Rotten der Bauern waren die Diener der römischen Sodoma unschuldige Lämmer, sanftmüthige Kinder Gottes und Bürger und Fürsten, Adel und Pfaffen, Luther und Papst verbanden sich „wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern“. „Man soll sie zerschmeißen, würgen und stechen, heimlich und öffentlich, wer da kann, wie man einen tollen Hund todtschlagen muß!“ schrie Luther. „Darum, liebe Herren, löset hie rettet da, steche, schlage, würge sie wer da kann, bleibst du darüber todt, wohl dir, seligeren Tod kannst du nimmermehr überkommen“. (...)

„Lasset nur die Büchsen unter sie sausen, sie machens sonst tausendmal ärger“. (...)

Gerade so sprachen unsere weiland sozialistischen und Philanthropen Bourgeois, als das Proletariat nach den Märztagen seinen Antheil an den Früchten des Siegs reklamiren kam. (...)

Brauchen wir die Bourgeois zu nennen, die auch von dieser Verlängerung ihrer eigenen Vergangenheit und kürzlich wieder ein Beispiel gegeben haben?

Stellen wir nun den bürgerlichen Reformator Luther den plebejischen Revolutionär Münzer gegenüber. (Fortsetzung folgt)

 

N°. 35.                                   Sonnabend, den 30. April                                              1870

                                           Der deutsche Bauernkrieg ( Fortsetzung)

Thomas Münzer, geboren zu Stolberg am Harz um das Jahr 1498. Sein Vater soll ein Opfer der Willkür des stolberg’schen Grafen am Galgen gestorben sein. (...) Seine Gelehrsamkeit in der damaligen Theologie verschaffte ihm früh den Doctorgrad und eine Stelle als Kaplan in einem Nonnenkloster in Halle. (...) Sein Hauptstudium waren die mittelalterlichen Mystiker, besonders die chiliastischen Schriften Joachims des Calabreseers. Das tausendjährige Reich, das Strafgericht über die entartete Kirche und die verderbte Welt, das er verkündete und ausmalte, schien Münzer mit der Reformation und der allgemeinen Aufregung nahe herbeigekommen. (...) 1520 ging er als erster evangelischer Prediger nach Zwickau. Hier stand er einer jener schwärmerischen, chiliastischen Sekten vor, die in vielen Gegenden im Stillen fortexistirten, unter deren momentaner Demuth und Zurückgezogenheit sich die fortwuchernde Opposition der unteren Gesellschaftsschichten gegen die bestehenden Zusände verborgen hatte, und die jetzt mit der wachsenden Agitation immer offener und beharrlicher ans Tageslicht hervortraten. Es war die Sekte der Wiedertäufer, an deren Spitze Niclas Storch stand. Sie predigten das Nahen des jüngsten Gerichts und des tausendjährigen Reichs, sie hatten „Gesichte, Verzückungen und den Geist der Weissagung.“ Bald kamen sie in Konflikt mit dem Zwickauer Rath; Münzer vertheidigte sie, obwohl er sich ihnen nicht unbedingt anschloß, sondern sie vielmehr unter seinen Einfluß bekam. Der Rath schritt ernergisch gegen sie ein, sie mußten die Stadt verlassen, und Münzer mit ihnen. Es war Ende 1521.

Er ging nach Prag und suchte hier an die Reste der hussitischen Bewegung anzuknüpfen, hier Boden zu gewinnen, aber seine Proklamationen hatten nur den Erfolg, daß er aus Böhmen wieder fliehen mußte. 1522 wurde er Prediger in Altstedt in Thüringen. Hier

                                                                             151

begann er damit den Kultus zu reformiren. Noch ehe Luther so weit zu gehen wagte, schaffte er die lateinische Sprache total ab, und ließ die ganze Bibel, nicht bloß die vorgeschriebenen sonntäglichen Evangelien und Epistel verlesen. (...)

Noch war Münzer vor allem Theologe; noch richtete er seine Angriffe ausschließlich gegen die Pfaffen. Aber er predigte nicht wie Luther damals schon, die ruhige Debatte und den friedlichen Fortschritt, er setzte die früheren gewaltsamen Predigten Luthers fort und rief die Fürsten auf zum bewaffneten Einschreiten gegen die römischen Pfaffen. (...) Aber diese Aufforderungen an die Fürsten blieben ohne Erfolg, während gleichzeitig unter dem Volk die revolutionäre Aufregung von Tag zu Tag wuchs. Münzer, dessen Ideen immer schärfer ausgebildet, immer kühner wurden, trennte sich jetzt entschieden von der bürgerlichen Reformation und trat von nun an zugleich direkt als politischer Agitator auf.

Seine theologische – philosophische Doktrin griff alle Hauptpunkte nicht nur des Katholizismus, sondern des Christenthums überhaupt an. Er lehrte unter christlichen Formen einen Pantheismus* der mit der modernen Anschauungsweise eine merkwürdige Aehnlichkeit hat und stellenweise sogar am Atheismus** anstreift. Er verwarf die Bibel sowohl als ausschließliche, wie unfehlbare Offenbarung. Die eigentliche lebendige Offenbarung ist die Vernunft, eine Offenbarung, die zu allen Zeiten und bei allen Völkern existirt habe und noch existire. Der Vernunft die Bibel entgegenzuhalten, heiße den Geist durch den Buchstaben töten. Denn der heilige Geist, von dem die Bibel spricht, sei nichts außer uns Existirendes, der heilige Geist sei eben die Vernunft. (...)

Diese Lehren predigte Münzer meist versteckt unter denselben christlichen Redeweisen, unter denen sich die neuere Philosophie eine Zeitlang verstecken mußte. Aber der erzketzerische  Grundgedanke blickt überall aus seinen Schriften hervor, und man sieht, daß es ihm mit dem biblischen Deckmantel weit weniger ernst war, als manchem Schüler Hegels*** in neuerer Zeit. Und doch liegen dreihundert Jahre zwischen Münzer und den modernen Philosophen. (...)

* Die Annahme, daß es keinen persönlichen, vom Weltall verschiedenen Gott gibt, sondern daß Gott gleichbedeutend  ist mit dem Weltall, in dem er sich verkörpert hat.

** Die Leugnung des Gottesbegriffs *** Hegel geboren 1770 in Stuttgart, gestorben 1881 in Berlin, „der letzte Philosoph“ – dem großen Publikum bekannt als Entdecker und Verherrlicher der königlich preußischen Staatsidee.

 

N°. 36.                                        Mittwoch, den 4. Mai                                                  1870

Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Inzwischen hatte die steigende Agitation unter Bauern und Plebejern die Münzersche Propaganda ungemein erleichtert. Für diese Propaganda hatte er an den Wiedertäufern unschätzbare Agenten gewonnen. Diese Seite, ohne bestimmte positive Dogmen, zusammengehalten nur durch ihre gemeinsame Opposition gegen alle herrschenden Klassen und durch das gemeinsame Symbol der Wiedertaufe, aszethisch – streng im Lebenswandel, unermüdlich, fanatisch und unerschrocken in der Agitation, hatte sich mehr und mehr um Münzer gruppiert. (...)

Unzählige wurden gefoltert, verbrannt oder sonst hingerichtet, aber der Muth und die Ausdauer dieser Emissäre war unerschütterlich, und der Erfolg ihrer Thätigkeit, bei der schnell wachsenden Aufregung des Volks, war unermeßlich. Daher fand Münzer bei seiner Flucht aus Thüringen den Boden überall vorbereitet, er mochte sich hinwenden wohin er wollte.

In Nürnberg, wohin Münzer zuerst ging, war kaum einen Monat vorher ein Bauernaufstand im Keim erstickt worden. Münzer agirte hier im Stillen, bald traten Leute auf, die seine kühnsten theologischen Sätze, von der Unverbindlichkeit der Bibel und der Nichtigkeit der Sakramente vertheidigten, Christus für einen bloßen Menschen

                                                                               152

und die Gewalt der weltlichen Obrigkeit für ungöttlich erklärten. „Da sieht man den Satan umgehen, den Geist aus Altstedt!“ rief Luther. Hier in Nürnberg ließ Münzer seine Antwort an Luther drucken. Er klagte ihn geradezu an, daß er den Fürsten heuchle und die reaktionäre Partei in seiner Halbheit unterstütze. Aber das Volk werde trotzdem frei werden, und den Doctor Luther werde es dann gehen wie einen gefangenen Fuchs. – Die Schrift wurde von Rathswegen mit Beschlag belegt, und Münzer mußte Nürnberg verlassen.

Er ging nach Schwaben und nach dem Elsaß, der Schweiz und zurück nach dem oberen Schwarzwald, wo schon seit einigen Monaten der Aufstand ausgebrochen war, beschleunigt zum großen Theil durch seine wiedertäuferischen Emissäre. Diese Propagandareise Münzers hat offenbar zur Organisation der Volkspartei, zur klaren Feststellung ihrer Forderungen und zum endlichen allgemeinen Ausbruch des Aufstandes im April 1525 beigetragen. (...)

Wir werden sehen, wie der Charakter und das Auftreten der beiden Parteichefs die Haltung ihrer Parteien wiederspiegeln; wie die Unentschiedenheit, die Furcht vor der ernsthaft werdenden Bewegung selbst, die feige Fürstendienerei Luthers ganz der Zaudernden, zweideutigen Partei der Bürgerschaft entsprach, und wie die revolutionäre Energie und Entschlossenheit Münzers von der entwickelsten Fraktion der Plebejer  und Bauern sich reproduziren.* (...)

* sich wieder hervorbringen, sich wiederholen

Aus Frankreich                                                                      Paris, 29. April

Wenn nicht alle Anzeichen trügen, wird das Plebiszit eine verhängnisvolle Wendung für diejenigen nehmen, die diesen Hexenkessel eingebrockt haben, Die politischen Jesuiten glaubten durch ein Bauernconcil das Dogma der kaiserlichen Unfehlbarkeit proclamiren zu können. (...)

 

 

N°. 37.                                         Sonnabend, den 7. Mai                                              1870

                                          Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Der Bruch Münzers mit Luther und seiner Partei war schon lange vorhanden. Luther hatte manche Kirchenreform selbst annehmen müssen, die Münzer, ohne ihn zu fragen, eingeführt hatte. Er beobachtete Münzers Thätigkeit mit dem ärgerlichen Mißtrauen des gemäßigten Reformers gegen die energische weiter treibende Partei. Schon im Frühjahr 1524 hatte Münzer an Melanchton, dieses Urbild des philiströsen, hektischen Stubenhockers, geschrieben, er und Luther verstünden die Bewegung gar nicht. Sie suchten im biblischen Buchstaben zu ersticken, ihre ganze Doktrin sei wurmstichig.

„Liebe Brüder laßt euer Warten und Zaudern, es ist Zeit, der Sommer ist vor der Thür. Wollet nicht Freundschaft halten mit den Gottlosen, sie hindern, daß das Wort nicht wirke in voller Kraft. Schmeichelt nicht einigen Fürsten, sonst werdet ihr selbst mit ihnen verderben. Ihr zarten Schriftgelehrten, seid nicht unwillig, ich kann es nicht anders machen.“

Luther forderte Münzer mehr als einmal zur Disputation heraus, aber diese bereit den Kampf jeden Augenblick vor dem Volk aufzunehmen, hatte nicht die geringste Lust, sich in einer theologischen Zänkerei vor dem parteiischen Publikum in Wittenberg einzulassen. (...)

 

Aus Amerika                                                                    New – York, 9. April 1870

So wenig die Agitation allein, ohne das Elend des arbeitenden Volks, eine soziale Revolution hervorzubringen im Stande ist, also das Werk einzelner Männer sein kann, so wenig wird aber auch die Noth allein eine Umwälzung der Gesellschaft erzeugen. (...)

                                                                              153

N° 38.                                        Mittwoch, den 11. Mai                                                 1870

Proklamation des Generalraths der Internationalen Arbeiterassociation.

Bei Gelegenheit des letzten vorgeblichen Komplotts hat die französische Regierung nicht allen viele Mitglieder unserer Pariser und Lyoner Sektionen arretirt, sondern auch in ihren Organen behauptet, daß die Internationale Arbeiterassociation eine Verbündete des vorgeblichen Komplotts sei.

Nach dem Wortlaut unserer Statuten ist es freilich die spezielle Aufgabe aller unserer Branchen (Zweige) in England auf dem Kontinent und in den Vereinigten Staaten, nicht allein als Mittelpunkt für die Organisation der Arbeiterklasse zu dienen, sondern auch alle politischen Bewegungen, welche unser Endziel, die ökonomische Emanzipation der Arbeiterklasse zu verwirklichen streben, in ihren verschiedenen Ländern zu unterstützen. Allein gleichzeitig verpflichten unsere Statuten alle Sektionen unserer Association, öffentlich zu handeln. Wären die Statuten über diesen Punkt nicht klar, so würde dennoch das Wesen einer Association, die sich mit der Arbeiterklasse selbst identficirt jede Möglichkeit der Form gebenden Gesellschaften auszuschließen. Wenn die Arbeiterklassen konspirirene, die die große der Masse jeder Nation bilden, die allen Reichthum erzeugen und in deren Namen selbst die ursupirenden* Gewalten regieren, so konspiriren sie öffentlich, wie die Sonne gegen die Finsternis konspirirt, in dem vollen Bewußtsein, daß außerhalb ihres Bereichs keine legitime** Macht besteht. Wenn die anderen Umstände des Komplotts, welches die französische Regierung denunzirt, ebenso falsch wie unbegründet sind als Insinuation gegen die Internationale Arbeiter = Association, so wird dieses letzte Komplott seinen zwei Vorgängern – grotesken Andenkens – würdig zur Seite stehen. Die lärmenden Gewaltmaßregeln gegen unsere französische Sektion sind ausschließlich berechnet, einem einzigen Zweck zu dienen – der Meinungsmanipulation des Plebezits.

 

Im Auftrage des Generalraths der Internationalen Arbeiterassociation:

Robert Applegarth, Vorsitzender. Karl Marx, Sekretär für Deutschland. Eugen Dupont, Sekretär für Frankreich. R. Serrdellier, Sekretär für Belgien. Hermann Jung. Sekretär für die Schweiz. G. Ajassa, Sekretär für Italien. J. Cohn, Sekretär für Dänemark. A. Rabecki, Sekretär für Polen. – G. Harris, B. Lucraft, Ph. Motherhead, Finanzausschuß. – Giovanni Bora. John Hales. William Hales, Friedrich Leßner. George Milner. Charles Murray. Rühl. William Townsend. John Weston. Johann Georg Eccarius, Generalsekretär.

256 High Holborn London W C., den 3. Mai 1870.

* sich die Gewalt anmaßen ** existenzberechtigte

 

Beschluß des Generalraths der Internationalen Arbeiterassociation bezüglich des „Beehive“. ***

In Erwägung,

  1. daß die internationalen Sektionen des Continents und der Vereinigten Staaten von Nordamerika vom Generalrath der Internationalen Arbeiterassociationen zum Abonnement auf den „Beehive“ als offizielles Organ des Generalraths und Repräsentanten der Arbeiterbewegung in der englischen Presse aufgefordert werden;
  2. daß der „Beehive“ nicht nur aus den offiziellen Berichten des Generalraths seinen Gönnern mißliebige Beschlüsse ausmerzt, sondern auch durch Unterschlagung von Sinn und Inhalt eine Reihe von Sitzungen des Generalraths verfälscht hat;
  3. daß der „Beehive“ namentlich seit dem neuerlichen Wechsel, fortfährt, sich für das ausschließliche Organ der englischen Arbeiterklasse auszugeben, während er in der That in das Organ einer Kapitalistenfraction verwandelt ist, welcher die proletarische Bewegung zu lenken und in ihren eigenen Klassen –                                                                        154
  4. und Partei=Interessen auszubreiten sucht hat der Generalrath der Internationalen Arbeiter Association in einer Sitzung vom 26. April 1870 einstimmig beschlossen; jede Verbindung mit dem „Beehive“ abzubrechen und diesen seinen Beschluß den Sektionen in England, in den Vereinigten Staaten und auf den Kontinent öffentlich anzuzeigen.

Im Auftrag des Generalraths der Internationalen Arbeiter Association:

Karl Marx, Sekretär des Generalraths für Deutschland. London, den 3. Mai 1870

*** auf Deutsch „Bienenstock“, ein in London erscheinendes Wochenblatt, das durch den Beschluß des Generalraths genügen charakterisirt wird.

 

                                                            Politische Uebersicht

Da die französische Polizei bei Anfertigung und Bedeutung der Plebiscitkomplotte eine wahrhaft polizeiwidrige Ungeschicklichkeit an den Tag legt, so hat Graf Bismarck die alten Praktikusse Stieber und Hentze „zur Aushülfe“ nach Paris geschickt, um den Pariser Collegen ihre Erfahrungen im Fach Verschwörungsfraction zur Verfügung zu stellen. Möglich, daß Bonaparte, gerührt durch diese Aufmerksamkeit des „großen Staatsmanns“ sich der Schäferstunden von Biarritz erinnert. (...)

 

Der deutsche Bauernkrieg. III (Fortsetzung)

Ungefähr fünfzig Jahre nach der Unterdrückung der hussitischen Bewegung zeigten sich die ersten Symptome des aufkeimenden revolutionären Geistes unter den deutschen Bauern.

Im Bisthum Würzburg, einem durch die Hussitenkriege, durch schlechte Regierung, durch vielfältige Steuern, Abgaben, Fehde, Feindschaft, Krieg, Brand, Mord, Gefängnis und dergleichen schon früher verarmten und fortwährend von Bischöfen, Pfaffen und Adel schamlos ausgeplünderten Lande entstand 1476 die erste Bauernverschwörung. Ein junger Hirte und Musikant, Hans Böheim von Niklashausen auch Pauker und Pfeiferhänslein genannt, trat plötzlich im Taubergrund auf. Er erzählte, die Jungfrau Maria sei ihm erschienen; sie habe ihm geboten, seine Pauke zu verbrennen, dem Tanz und den sündigen Wollüsten nicht länger zu dienen, sondern das Volk zur Buße zu ermahnen. (...)

Wir übergehen den holländischen Bauernaufstand von 1491 und 92, der erst von durch Herzog Albrecht von Sachsen in der Schlacht bei Heemskerk unterdrückt wurde, den gleichzeitigen Aufstand der Bauern der Abtei Kempten in Oberschwaben, und den friesischen Aufstand unter Syaard Aylava um 1497 der ebenfalls durch Albrecht von Sachsen. Diese Aufstände liegen theils weit vom Schauplatz des eigentlichen Bauernkriegs entfernt, theils sind sie Kämpfe bisher freier Bauern gegen den Versuch, ihnen den Feudalismus aufzudrängen. Wir gehen gleich über zu den beiden großen Verschwörungen, die den Bauernkrieg vorbereiteten: dem Bundschuh und dem Armen Konrad.

Dieselbe Theuerung, die in den Niederlanden den Aufstand der Bauern hervorgerufen hatte, brachte 1493 im Elsaß einen geheimen Bund von Bauern und Plebejern zu Stande, bei dem sich auch Leute von der bloß bürgerlichen Oppositionspartei betheiligten und mit dem sogar ein Theil des niederen Adels mehr oder weniger sympathisirte. Der Sitz des Bundes war die Gegend von Schletstadt, Sulz, Dembach, Roßheim, Scherweiler etc. Die Verschworenen verlangten Plünderung und Ausrottung der Juden, deren Wucher damals schon, so gut wie noch jetzt, die Elsässer Bauern aussog, Einführung eines Jubeljahres, mit dem alle Schulden verjähren sollten, Aufhebung des Zolls, Umgelds, und anderen Lasten, Abschaffung des und rottweischen (Reichs =) Gerichts, Steuerbewilligungsrecht, Beschränkung der Pfaffen auf je eine Pfründe von 50 – 60 Gulden, Abschaffung der Ohrenbeichte und eigene selbst gewählte Gerichte für jede Gemeinde. Der Plan der Verschworenen war, sobald man stark genug sei, das feste Schletstadt zu überrumpeln, die Klöster = und Stadtkassen mit Beschlag belegen und von hieraus das ganze Elsaß zu insurgiren. * Die Bundesfahne, die im Moment der Erhebung entfaltet werden sollte,

                                                                             155

enthielt einen Bundschuh, der von nun an den Bauernverschwörungen der nächsten zwanzig Jahre Symbol und Namen gab.

 

N° 39.                                    Sonnabend, den 14. Mai                                                1870

Der deutsche Bauernkrieg. (Fortsetzung)

1502 zeigten sich im Bisthum Speyer, das damals auch die Gegend von Bruchsal umfaßte, Zeichen einer geheimen Bewegung unter den Bauern. Der Bundschuh hatte sich hier wirklich mit bedeutendem Erfolg reorganisirt. An 7000 Männer waren in der Verbindung, deren Centrum zu Untergrombach, zwischen Bruchsal und Weingarten, war und deren Verzweigungen sich den Rhein hinab bis an den Main, hinauf bis über die Markgrafschaft Baden erstreckten. Ihre Artikel enthielten: Es soll kein Zins noch Zehnt, Steuer oder Zoll mehr an Fürsten, Adel und Paffen gezahlt werden; die Leibeigenschaft solle abgetan sein; die Klöster und sonstigen geistigen Güter eingezogen und unter das Volk vertheilt, und kein anderer Herr mehr anerkannt werden als der Kaiser. (...)

 

Beilage zum „Volksstaat“ 1870, Nr. 39

Die soziale Revolution. III

Nachdem die Arbeiterpartei ihre Stellung zur Kapitalistenklasse erkennt, unterscheidet sie zwischen der bürgerlichen Demokratie, welche ihren Feind nur noch in den Resten der feudalen aber wieder restaurirten Kriegsherrn erkennt, und der sozialen Demokratie, welche gleichzeitig gegen jenen Feind und Kapitalistenherrschaft gekehrt ist. Aber die Unterscheidung kam erst zum Vorschein, nachdem der erste Revolutionsakt und dies feudale Eigenthum vernichtet und dem bürgerlichen Eigenthum gestattet hatte, sich zur Kapitalherrschaft zu entwickeln.

Die Umwandlung des feudalen Eigenthums in bürgerliches war allerdings kein blos französischer Revolutionsakt, sondern ein allgemein ökonomischer Prozeß, der Jahrhunderte der Jahrhunderte gedauert hat; aber nur in Frankreich ist dieser Prozeß auf revolutionärem Wege in radikaler Weise zum Abschluß gelangt. (…)

 

N° 40.                                         Mittwoch, den 18. Mai                                                1870

Aus Amerika                                                                                New York, 21. April 1870

Brasilien, dieser verkommene Sklaven – und Pfaffenstaat, hat über die Republik Paraguay, über den heldenmüthigen Lopez gesiegt. Mit welchem Blutmahl dieser Sieg bezeichnet worden ist, wird Ihnen bei Ankunft dieses Briefes schon bekannt sein. Ob es aber Brasilien gelingen wird, trotz Vertilgung seines erbitterten Gegners, die Oberherrschaft über die südamerikanischen Republiken erreichen, was stets in seinem Plane gelegen hat, darf stark bezweifelt werden. (...)

 

Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Gleichzeitig mit dem Bundschuh in Baden und offenbar in direkter Verbindung mit ihm hatte sich in Württemberg eine zweite Verschwörung gebildet. Sie bestand urkundlich schon seit 1503, und da der Name Bundschuh seit Sprengung der Untergrombacher zu gefährlich wurde, nahm sie den Namen des armen Konrad an.

                                                                              156

N° 41.                                      Sonnabend, den 21. Mai                                               1870

Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

In demselben Jahr 1514, ebenfalls im Frühjahr, kam in Ungarn ein allgemeiner Bauernkrieg zu Ausbruch. Es wurde ein Kreuzzug wider die Türken gepredigt und wie gewöhnlich den Leibeigenen und Hörigen, die sich anschlossen, die Freiheit zugesagt. Gegen 60,000 kamen zusammen und wurden unter dem Kommando Georg Dosa’s eines Szeklers gestellt, der sich in früheren Türkenkriegen ausgezeichnet und den Adel erworben hatte. Aber die ungarischen Ritter und Magnaten sahen nur ungern diesen Kreuzzug, der ihnen ihr Eigenthum, ihre Knechte zu entziehen drohte. Sie eilten den einzelnen Bauernhaufen nach, und holten ihre Leibeigenen mit Gewalt zurück. Als dies im Kreuzheer bekannt wurde, brach die Wuth der unterdrückten Bauern los. Zwei der eifrigsten Kreuzprediger, Laurentius und Barabas, stachelten den Haß gegen den Adel im Heer durch ihre revolutionären Reden noch heftiger an. Dosa selbst theilte den Zorn seiner Truppen gegen den verrätherischen Adel; das Kreuzheer wurde zur Revolutionsarmee, und stellte sich an die Spitze dieser neuen Bewegung. (...)

 

N° 42.                                       Mittwoch, den 25. Mai                                                 1870

Bekanntmachung des Generalraths der Internationalen Arbeiterassoziation.

In Erwägung, daß der Baseler Kongress Paris zum Sitz des diesjähringen Kongresses der

Internationalen Arbeiterassoziation bestimmt hat; daß der Fortdauer der gegenwärtigen Wirthschaft in Frankreich der Kongreß nicht in Paris tagen kann; daß jedoch die Vorbereitungen für den Kongress eine sofortige nöthig machen; das Artikel 3 der Statuten den Generalrath verpflichtet „im Nothfall den vom Kongreß vorherbestimmten Platz der Zusammenkunft zu verlegen“; daß deutsche Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation den Generalrath eingeladen haben, den diesjährigen Kongreß in Deutschland abzuhalten; hat der Generalrath in seiner Sitzung vom 17. Mai einstimmig beschlossen, den diesjährigen Kongreß nach Mainz zu berufen und dort am 5. September 1870 zu eröffnen.

Im Auftrag und im Namen des Generalraths der Internationalen Arbeiterassoziation:

Karl Marx, Sekretär des Generalraths für Deutschland, London 18. Mai 1870.

 

Aus Amerika (Schluß)

 „Die Indianer sind „gleichsam die Mündel der Nation“, sagte Grant* in seiner Jahresbotschaft und wollte sie mit Schonung behandelt wissen. Im vorigen Monat hat man 160 Piegan = Indianer, meistens Frauen, Kinder und Kranke, in der strengsten Winterkälte und während unter ihnen die Blattern wütheten, von einer Schwadron Dragoner niedermetzeln lassen. Die Presse hat sich wochenlang mit dieser christlichen Heldenthat beschäftigt und sie je nach dem Parteistandpunkte beschönigt oder verurtheilt. Sie zu vertheidigen hatten nur wenige die Stirn. Den besten Erklärungsgrund dieses grausamen Verfahrens giebt der Beschluß der Legislatur von Kansas, den Kongreß zu ersuchen, alle Indianer aus Kansas zu entfernen. Vertilgen will man sie, welche keinen brauchbaren Ausbeutungsgegenstand der Bourgeoisie bilden. – Welch herrliche Aussichten für die Arbeiter! Wenn wir einstmals mit Entschlossenheit die Ausbeutung ganz abschaffen wollen, werden uns die amerikanischen Republikaner ebenso mit Kugeln traktiren, wie die europäischen Monarchisten. (...)

 

N° 46.                                      Mittwoch, den 8. Juni                                                  1870  

Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

So standen Anfang März in sechs Lagern, an 30 bis 40,000 insurgirte oberschwäbische Bauern unter den Waffen. Der Charakter dieser Bauernhaufen war gemischt.

                                                                             157

Die revolutionäre – Münzern‘ sche – Partei war überall in der Minorität. Trotzdem bildete sie überall den Kern und Halt der Bauernlager. (...)

 

N° 53.                                       Sonnabend, den 2. Juli                                                1870

Politische Uebersicht

Militärstaat und Intelligenzstaat.

Für das Militär wurde vor 15. Jahren in Preußen per Kopf 1 ½  Thlr. Bezahlt, heute fallen auf jeden Kopf 2 ½ Thlr. und sind die Bewohner der übrigen Nordbundstaaten in gleichem Maße belastet. Für das Unterrichtswesen kam in Preußen vor 15 Jahren auf jeden Kopf 6 ½ Groschen, heute 7 ½ Groschen. Die „Intelligenz“ wird also in Preußen genau zehnmal so niedrig geschätzt als das Militärwesen, und während die Ausgaben per Kopf für das „herrliche Kriegsheer“ in den letzten 15 Jahren um 75 Prozent vermehrt worden sind, hat man die Ausgaben für den Volksunterricht in der gleichen Zeitperiode nur um 16 Prozent gesteigert. In allen europäischen Staaten besteht ein Mißverhältnis in den Ausgaben für das Militär und die öffentliche Erziehung; in keinem deutschen Staat aber ist das Mißverhältnis so groß wie in Preußen. (...)

 

N° 54.                                             Mittwoch, den 6. Juli                                              1870

Politische Uebersicht

Wohin wir blicken Krieg gegen die Arbeiter: Krieg auf der Straße, Krieg im Gerichtssaal, Krieg durch die Coaltion der Kapitalisten. In Beviers (Belgien) Arbeiter von der Polizei überfallen und nieder gehauen, weil sie gegen den Moloch des Militärstaates protestirten; in Hamburg und Coerk (Irland) scheußliche Menschenjagden auf streikende Arbeiter; in Paris Prozeß gegen die Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziationen; in Wien Prozeß gegen die Wortführer der Sozialdemokratie; in Magdeburg und Bremen streikende Arbeiter verhaftet; in Genf große Verschwörung der Meister, die jeden Vermittlungsversuch zurückgewiesen haben, und ihre ausgesperrten Arbeiter durch Hunger unterwerfen wollen. (...)

 

N° 55.                                          Sonnabend, den 9. Juli                                              1870

Ihr alle wißt aus unseren Organen, in welch bedrängter Lage sich unsere Brüder in Genf befinden. Ihrer 5000 sind von der Arbeit ausgeschlossen, 12,000 Menschen müssen in Folge dessen Hunger und Entbehrungen erdulden. (...)

 

Politische Uebersicht.

Daß in preußischen Gefängnissen die Prügelordnung zu Recht besteht und gehandhabt wird ist bekannt. Neu aber ist, daß – wie die „Zukunft“ vom 6. d. M. berichtet – ein des Diebstahls verdächtigtes, schließlich aber für unschuldiges Mädchen wiederholt geschlagen und wundgeprügelt wurde, um ihr während der Untersuchungshaft ein Geständnis abzupressen. Also die mittelalterliche Tortur in wahrer Gestalt. (...)

 

N° 56.                                      Mittwoch, den 13. Juli                                                    1870

Politische Uebersicht.

Wenn man den Bewohnern Europa’s Mann für Mann die Frage vorlegte: habt ihr lieber Krieg oder Frieden? So würde unzweifelhaft die ungeheure Mehrheit, daß heißt Alle mit Ausnahme eines Dutzend landhungriger Fürsten, einige hundert politischer

                                                                               158

Industrieritter (Staatsmänner, Diplomaten etc.) und einige Dutzend avancelüstiger Offiziere antworten: Natürlich Friede – wie kann man so verrückt fragen?

Unglücklicher Weise wird den Völkern diese Frage aber nicht vorgelegt, werden die Völker heutzutage überhaupt nicht gefragt, außer mit der Plebiszitpistole auf der Brust: ja oder - ! (...)

 

Das Frankreich des Bonaparte hat dem Preußen des Bismarck die Kriegsfrage gestellt, und wenn letzteres sich nicht zu einem schimpflichen Rückzug entschließt ist der Krieg unvermeidlich.

Wie das gekommen?

Nichts einfacher. Der Anlaß ist höchst gleichgültig – ein preußischer Leutnant aus dem Geschlecht derer von Hohenzollern, der nach dem Beispiel des älteren Bruders (Carlo von Hohenzollern) einige Wochen lang ein Krönchen zu tragen Lust hat, und zwar das der frommen Messaline Isabella vom Kopf geschlagene – Ursache, nicht so gleichgültig für uns, aus der Pandorabüchse des Jahres 1866 hervorgeflogen – die schmachvolle Ohnmacht des dreigeteilten zerrissenen, dem Spott und den Ränken des Auslandes überlieferten Deutschland. Seit Graf Bismarck der „große Staatsmann“ mit dem „deutschen Herzen“ den Verabredungen von Biarritz gemäß die „Deutsche Frage“ der Entscheidung Bonapartes überliefert hat, ist Deutschland das Versuchsfeld der Napoleonischen Verlegenheitspolitik. So oft Napoleon die Revolution im Nacken fühlt, sucht er sich durch eine Aktion auf Kosten Deutschlands zu retten. Trotz, oder richtiger in Folge Sadowa’s mußte Preußen ihm 1867 Luxemburg opfern; und 1868 entging es bloß durch den Ausbruch der Spanischen Revolution einem Krieg mit Frankreich, was Graf Bismarck bekanntlich selbst zugestanden hat. Aus dieser Spanischen Revolution ist nun die neueste Kriegsgefahr entsprungen. General Prim, seit einem Jahr auf Königsjagd, fand endlich, nach dem er von allen fürstlichen Familien Körbe bekommen, im Hause der Hohenzollern einen Prinzen, der bereit war, den schmutzigen und wurmstichigen Thron zu besteigen. Die Unterhandlungen wurden sehr geheim geführt, König Wilhelm von Preußen billigte die Candidatur, und – kaum hatte er dies gethan, so erhob sich plötzlich in Paris ein Zetermordio, die französischen Minister erklärten durch einen Zufall – eine abgefangene Depesche – hätten sie Kenntnis von der „Intrige“ gehabt, Frankreich werde nie dulden, daß ein preußischer Prinz den Spanischen Thron besteige, eine solche Verletzung der Französischen Ehre und der Französischen Interessen werde sie den Krieg vorziehen.

So stehen die Dinge, Bonaparte kann nicht zurück.

Ueber die obschwebende Entwicklung giebt es beiläufig zwei Lesarten. Die eine, Graf Bismarck, der fabelhafte Schlaukopf, habe in einer seiner schlaflosen Nächte die Hohenzollern’sche Candidatur ausgetüfftelt, mit Prim und Serrano Alles abgemacht und den Französischen Kaiser – der Schüler den Lehrer – aufs Eleganteste überlistet. Nach der anderen Lesart hätte Bonaparte dem Marschall Prim, der in ständiger Geldklemme steckt, eine Million Franken gegeben, damit dieser die preußischen Staatsmänner mit der Hohenzollern Candidatur auf’s Eis locke; der Köder habe auch wirklich verfangen, und sobald man in Berlin angebissen, sei in Paris eine Depesche „abgefangen“ und der jetzige Höllenspektakel arrangirt worden.

Die Urheber der ersten Version sind natürlich der Ansicht Bonaparte werde mit Leichtigkeit zu Paaren getrieben werden. Die Urheber der anderen Version dagegen meinen, Graf Bismarck werde die Diskretion den besseren Theil des Muths sein lassen, und um jeden Preis einen Krieg vermeiden, so daß Bonaparte für die an Prim bezahlte Million eine prächtige „Revanche für Sadowa“ hätte – das Prestige eines gewonnenen Feldzugs, ohne Blutstropfen. Welche Lesart die richtige ist, ob eine von beiden überhaupt richtig – wissen wir nicht. Dies aber wissen wir, daß es unsere Aufgabe ist, mit aller Energie auf die Beseitigung von Zuständen hinzuwirken, die es einem beliebigen Bonaparte oder Bismarck möglich machen, den Weltfrieden zu stören, und nach Laune Hunderttausende von Menschen in den Tod, Millionen ins Elend zu stürzen. –

                                                                                   159

N° 57.                                       Sonnabend, den 17. Juli                                               1870

An die Parteigenossen!

Während unser Kongress in Stuttgart es den Parteigenossen zur Pflicht macht, gegebenen Falls die Candidaten anderer Fraktionen der Arbeiterpartei, also auch des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, zu unterstützen, hat dessen Präsident Hr. v. Schweitzer in Hannover durch seinen Vorstand beschließen lassen, daß seine Anhänger eher einen Liberalen ihre Stimme geben lassen, als einem Candidaten unserer Partei. (...)

 

Politische Uebersicht.

„Der Muthige weicht zurück“ – vor dem Stärkeren. Die Hohenzollern = Kandidatur ist gegenüber der drohenden Haltung Bonaparte’s zurückgezogen worden; es bleibst Friede, und der großmächtige Nordbund, der Deutschland Achtung im Ausland verschaffen sollte, hat mit derselben Demuth wie Weiland in der Luxemburger Affäre vor dem Französischen Kaiserreich die Segel gestrichen.

 

N° 58.                                       Mittwoch, den 20. Juli                                                 1870

Politische Uebersicht

Als unsere vorige Nummer schon unter der Presse war, traf folgendes Telegramm ein: „Ems, 13. Juli. Nachmittags. Nachdem die Nachrichten von der Entsagung des Erbprinzen von Hohenzollern der kaiserlich französischen Regierung von der königlich spanischen amtlich mitgetheilt worden sind, hat der Botschafter in Ems an den König noch die Forderung gestellt, ihn zu autorisiren, daß er nach Paris telegraphire, daß der König sich für alle Zukunft verpflichte, niemals wieder seine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern auf die Kandidatur wieder zurückkommen sollen. Der König hat es darauf abgelehnt, den französischen Botschafter nochmals zu empfangen und demselben durch den Adjudanten vom Dienst sagen lasssen, daß es Se. Majestät dem Botschafter nichts weiter mitzutheilen habe“. (...)

Anfangs erhoben sich Zweifel gegen die Aechtheit des Telegramms, allein dieselben verschwanden bald, und es stand nun unumstößlich fest, Bonaparte wollte den Krieg. (...)

Nach der beiläufig durchaus nicht ritterlichen Abfertigung des französischen Gesandten durch den König von Preußen folgte 2 Tage später die Kriegserklärung Bonapartes;s an Preußen. (...)

In der französischen Kammersitzung vom 15. ds. verlaß Ollivier folgende „Auseinandersetzung“ (Exposé): (...) Der größte Theil der auswärtigen Mächte bewundert mit mehr oder weniger Wärme die Gerechtigkeit unserer Beschwerden. (...)

(...) Wir wandten uns hierauf an den König selbst. Der König, obwohl er zugestand, daß er den Prinzen von Hohenzollern zur Annahme der Kandidatur ermächtigt habe, behauptete jedoch, daß er den Verhandlungen zwischen den Hohenzollern und Spanien fremd geblieben sei, daß er als Chef der Familie, nicht aber als Souverän gehandelt habe; er gestand jedoch zu, daß er es dem Grafen Bismarck mitgetheilt habe. Wir konnten diese Antwort nicht als befriedigend annehmen; wir konnten diese subtile Unterscheidung zwischen Familienoberhaupt und Souverän nicht gelten lassen. Inzwischen empfingen wir vom spanischen Gesandten die Nachricht von der Verzichtleistung der Hohenzollern. Während wir die Angelegenheit mit Preußen verhandelten, kam uns die Verzichtleistung

des Prinzen Leopold von einer Seite, wo wir sie nicht mehr erwarteten, und wurde uns dies ihr am 12. Juli durch den spanischen Botschafter überreicht.

Wir verlangten, daß der König sich dieser Verzichtleistung anschließe, wenn die Krone neuerlich den Hohenzollern angeboten würde, die Genehmigung zur Annahme derselben versagen. Unsere Forderung war eine gemäßigte und in ebenfalls gemäßigten Ausdrücken formulirt. (...)

Der König weigerte sich, die von uns geforderte Verpflichtung einzugehen und er erklärte Benedetti, er wolle sich für diesen Fall, sowie für jeden anderen Fall die „Freiheit" vorbehalten, die Verhältnisse zu Rathe ziehen. (...)

Die Kritik dieses Aktenstücks überlassen wir den Mitgliedern des Berliner Preßbüros.

Also Krieg! (...)

Zur Schöpfung des Jahres 1866 bleibt unsere Stellung unverrückt dieselbe, die sie immer war. Wir verlieren nicht aus den Augen, daß der Krieg von 1870 die nothwendige Frucht des Krieges von 1866 ist. Wir verlieren nicht aus den Augen, daß Bismarck und Bonaparte 1866 Verbündete waren, und das Boanparte heut nicht hätte angreifen können, wenn Deutschland damals nicht von Preußen zerrissen worden wäre. Wir verwahren uns auf das entschiedenste dagegen, daß dieser Krieg ein deutscher genannt werde. Dank dem Jahre 1866 kam nur ein Theil in den Kampf eintreten, und ist nicht einmal gewiß, ob nicht wiederum Deutsche gegen Deutsche kämpfen werden. Aber jetzt gilt die Beseitigung Bonaparte’s. Erst die Abrechnung mit dem Französischen Staatsstreich, dann mit dem Deutschen.

                                                                                     160

Und noch Eins! Was immer auch die nächste Zukunft bringen möge – inmitten des Waffengetöses und der brandenden Leidenschaften wollen wir keinen Moment des hehren Wahlspruchs der Internationalen Arbeiterassoziation vergessen:

Proletarier aller Länder vereinigt Euch!

 

N° 59                                     Sonnabend, den 23. Juli                                                  1870

Politische Uebersicht

Inmitten der preußenfressenden und franzosenfressenden – inmitten der beiderseitigen Kriegshetzereien, welche der heutigen Scheinkultur den Stempel aufdrücken, giebt uns die Devise der Internationalen Arbeiterassoziation: „Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“

Mag auch eine der kriegführenden Monarchen weniger Schuld daran sein, als die andere; mag auch Preußen ( und in zweiter Linie das damit verbündete Deutschland) wirklich der ungerechtfertigt und gekränkte Theil sein, - uns kann der Krieg doch keine Sympathien abringen. Denn erstens wissen wir, daß solche Kriege unvermeidlich sind, solange es überhaupt stehende Heere und Monarchen giebt, welche über Krieg und Frieden allein zu entscheiden haben, und zweitens wissen wir, daß der Krieg nicht für unser Interesse, sondern für die dynastischen geführt wird. (...)

 

N° 60.                                       Mittwoch, den 27. Juli                                                1870 

Politische Uebersicht.

Die „Thronrede“, mit welcher der König von Preußen am Dienstag die dreitägige außerordentliche Reichstagssession eröffnete, lautet wie folgt:

„Als Ich Sie bei Ihrem letzten Zusammentreten an dieser Stelle im Namen der verbündeten Regierungen willkommen hieß, durfte Ich es mit freudigem Dank bezeugen, daß meinem aufrichtigen Streben, den Wünschen der Völker und den Bedürfnissen der Civilisation durch Verhütung jeder Störung des Friedens zu entsprechen, der Erfolg unter Gottes Beistand nicht gefehlt habe. (...)

Die spanische Throncandidatur eines deutschen Prinzen, deren Aufstellung und Beseitigung die verbündeten Regierungen gleich fern standen, und die für den Norddeutschen Bund nur insofern von Interesse war, als die Regierung jener und befreundeten Nation die Hoffnung zu knüpfen schien, einem vielgeprüften Lande die Bürgschaften einer geordneten und friedliebenden Regierung zu gewinnen, hat dem Gouvernement des Kaisers der Franzosen den Vorwand geboten, in einer dem diplomatischen Verkehr seit langem unbekannter Weise den Kriegsfall zu stellen, und denselben auch nach Beseitigung jenes Vorwandes, mit jener Geringschätzung des Anrechtes der Völker auf die Segnungen des Friedens festzuhalten, von welcher die Geschichte früherer Beherrscher Frankreichs* analoge Beispiele gegeben hat. (...)

Das deutsche und das französische Volk, beide die Segnungen christlicher Gesittung und steigenden Wohlstandes gleichmäßig genießend und begehrend, sind zu einem heilsameren Wettkampfe berufen, als zu den blutigen der Waffen. Doch die Machthaber Frankreichs haben es verstanden, das wohlberechtigte aber reizbare Selbstgefühl unseres großen Nachbarvolkes durch berechnete Mißleitung für persönliche Interessen und Leidenschaften auszubeuten. (...)

Wir werden nach dem Beispiele unserer Väter für unsere Freiheit und für unser Recht gegen die Gewaltthat fremder Eroberer kämpfen und in diesem Kampf, in dem wir kein anderes Ziel verfolgen, als den Frieden Europas dauernd zu sichern, wird Gott mit uns sein, wie er mit unseren Vätern war!“

* bloß Frankreich?

Wir haben dieses Aktenstück gegen unsere sonstige Gewohnheit, seinen vollen Wortlaut nach mitgetheilt, weil es durch den ruhigen fast bescheidenen Ton den Ernst der in den

                                                                               161

maaßgbenden Kreisen herrschenden Stimmung verräth, und durch die vorsichtige Trennung des französischen Volkes von der französischen Regierung der gottesgnadlichen Lehre vom Unterthanentum einen eben so derben Fußtritt giebt als den toll gewordenen nationalliberalen Biedermännern, die schon von der Theilung Frankreichs faseln, und bloß darüber noch nicht im Reinen sind, ob man das Elsaß und Lothringen zurücknehmen, oder sich mit dem Elsaß begnügen soll. (...)

Erwähnt sei bei dieser Gelegenheit noch, daß der König von Preußen in Antwort auf eine Adresse der Berliner Kaufmannschaft erklärte: diesmal werden wir nicht so leichten Kaufs davonkommen wie 1866; daß die amtliche „Provinzialkorrespondenz“ sagt, „es sei wohl möglich, daß die Franzosen ihren augenblicklichen Vortheil an vorläufigen wohlfeilen Erfolgen auszubeuten versuchen, und ferner, daß Graf Bismarck, als er im Reichstag die französische Kriegserklärung verlas, vor Erregung kaum sprechen konnte.

An einen ungünstigen Ausgang des Krieges denkt man wohl kaum mehr, seitdem sich herausgestellt hat, daß trotz des Jahres 1866 Süddeutschland zu Preußen steht, und die österreichische Regierung nicht gesonnen scheint, für Bonaparte Partei zu ergreifen. Aber gerade darin liegt die ärgste Verurtheilung der 1866er Politik. Hätten die süddeutschen Staaten, die durch den Frieden von Nikolsburg zu einer kläglichen Sonderexistenz verdammt worden sind, hätte Oesterreich, daß durch diesen Frieden „aus Deutschland herausgeworfen“ wurde, an Rache gedacht, sich nach dem 1866 von Preußen gegebenen Beispiel mit dem Ausland gegen die „deutschen Brüder“ verbündet – wie stünde es dann um die Chancen des Siegs?

Und der Sieg – wenn nun die Niederlage Bonaparte’s die Revolution in Frankreich zur Folge hätte? - -

Wir wundern uns nicht über die ernste Stimmung, die uns aus der Preußischen Thronrede entgegentritt!

Begreiflicherweise denkt man in Berlin an Mittel und Wege zur Beseitigung der Hauptgefahr, und soll man das Recept der Errichtung eines Orleans – Throns verfallen sein. Der Plan ist so übel nicht. Die Orleans haben Anhang  in Frankreich, besonders unter der Bourgeoisie; ein Theil der höchsten Staatsbeamten ist offenkundig orleanistisch gesinnt, selbst im jetzigen Ministeriums Bonaparte’s sitzen notorische Orleanisten; auch die englische Regierung wünscht eine Orleans = Dynastie – aber dem französischen Volk sind die Orleans verhaßt, die Sympathien, deren sie im Ausland genießen, sind nur geeignet, den Haß noch zu steigern, und wir zweifeln deshalb keinen Augenblick, daß es unseren Parteigenossen in Frankreich gelingen wird, dieses Intrigenspiel zu vereiteln. Eine Viertelmillion Sozialdemokraten in Paris – die Bürgschaft genügt uns. (...)

 

N° 61.                                      Sonnabend, den 30. Juli                                               1870 

 „Die Regierung Sr. Majestät des Kaisers der Franzosen, indem sie den Plan, einen preußischen Prinzen auf den Thron von Spanien zu erheben, nur als ein gegen die territoriale Sicherheit Frankreichs gerichtetes Unternehmen betrachten kann, hat sich in die Nothwendigkeit versetzt gefunden, von Sr. Majestät dem Könige von Preußen, die Versicherung zu verlangen, daß eine solche Kombination sich nicht mit seiner Zustimmung verwirklichen könnte. – Da Sr. Majestät der König von Preußen sich geweigert, diese Zustimmung zu ertheilen, und im Gegentheile dem Botschafter Sr. Majestät dem Kaiser der Franzosen bezeugt hat, daß er für diese Eventualität, wie für jede andere, die  Möglichkeit vorzubehalten gedenke, die Umstände zu Rathe zu ziehen, so hat die kaiserliche Regierung in dieser Erklärung des Königs einen Frankreich eben so wie das allgemeine europäische Gleichgewicht bedrohenden Hintergedanken erblicken müssen. Diese Erklärung ist noch verschlimmert worden durch die den Kabinetten zugegangene Anzeige von der Weigerung, den Botschafter des Kaisers zu empfangen und auf eine neue Auseinandersetzung mit ihm einzugehen.

                                                                                  162

– Infolge dessen hat die Regierung Grund zu haben geglaubt unverzüglich für die Vertheidigung ihrer Ehre(!!!) und ihrer verletzten Interessen zu sorgen, und entschlossen zu diesem Endzweck alle die durch die geschlossene Lage gebotenen Maßregeln zu ergreifen, betrachtet sie sich von jetzt an als im Kriegszustande mit Preußen.“

 

An das Französische Volk hat Bonaparte nachstehendes Manifest erlassen:

„Es gibt im Leben der Völker feierliche Augenblicke, wo die Ehre der Nation, gewaltsam erregt, sich als eine unwiderstehliche Macht erhebt, wo sie alle anderen Interessen beherrscht und allein und unmittelbar die Geschicke des Vaterlandes in die Hand nimmt. (...)

„Die glorreiche Fahne, welche wir wieder einmal denen gegenüber entfalten, die uns herausfordern, ist dieselbe, welche durch ganz Europa die civilisatorischen Ideen unser großen Revolution trug, sie repräsentiren dieselben Ideen, sie wird dieselben Gefühle der Hingebung. – (...)

(...) Es bleibt uns nur übrig, unsere Geschicke der Entscheidung der Waffen anheim zu geben. Wir führen nicht Krieg gegen Deutschland, dessen Unabhängigkeit wir respektiren. Wir hegen den Wunsch, daß die Völker, aus denen sich die große einheitliche germanische Nation zusammensetzt, in freier Weise über ihre Geschicke verfügen. Was uns betrifft, so verlangen wir einen Stand der Dinge, welcher unsere Sicherheit gewährleistet und die Zukunft sichert. Wir wollen einen Frieden auf dauernder Grundlage erringen. Gott segne unsere Bemühungen. Ein großes Volk, welches eine gerechte Sache vertheidigt, ist unbesiegbar. Napoleon.“

(...)Die schamloseste der hier ausgesprochenen Lügen ist aber, daß er sich Vertreter der großen französischen Revolution nennt. Der Mann des Staatsstreiches, der Mörder der Republik Vertreter der Revolution! (...)

Aus Paris schreibt man uns: „Alle Versuche, Begeisterung für den Krieg zu erwecken, sind fruchtlos – mit Ausnahme der Dezemberbande, für welche Preußenfresserei Geschäft ist, herrscht die düstere Stimmung. Jedermann fühlt, daß wir einer Katastrophe entgegen gehen. Wehe Bonaparte, der uns jetzt vor der zivilisirten Welt schändet, wenn ihn der erste Unfall trifft. Aber eins wünsche ich: er möge in Deutschland geschlagen werden! Dann wird das Nationalgefühl das revolutionäre Urtheil nicht trüben, und das Volk hätte ein leichtes Spiel. Sollten aber die Deutschen in Frankreich eindringen, so ist zu befürchten, daß der Chauvenismus aufkommen würde, von dem wir jetzt völlig frei sind. Und das wäre ein schweres Unglück. Indeß wie dem auch sei, die französische Sozialdemokratie ist auf dem Posten, und in der Arbeitslosigkeit, die schon herrscht, und in der Hungersnoth, die uns in Folge der Mißernte bevorsteht, hat sie zwei mächtige Bundesgenossen. Komme, was da komme, die Tage des Empire sind gezählt, die deutschen Brüder sollen mit uns zufrieden sein.“

 

N° 62.                                      Mittwoch, den 3. August                                               1870

Politische Uebersicht.

Vom Kriegsschauplatz noch keine Nachrichten von Bedeutung. Eins steht aber bereits fest, an eine Überrumpelung Seitens der französischen Truppen ist nicht mehr zu denken.

„Nach allen uns zugehenden Nachrichten, so schreibt die „Frankfurter Zeitung“ stehen gegenwärtig den französischen Armeekörpern, welche längst der Grenze von Straßburg bis Thionville concentrirt sind, Dank der präcisen und raschen Eisenbahn = Operationen der jüngsten Tage, stehen auf deutscher Seite vollständig ebenbürtige Streitkräfte gegenüber. (...)

 

N° 63.                                   Sonnabend, den 7. August                                               1870

Manifest des Generalraths der Internationalen Arbeiter Assoziation.

                                                                           163

In der Inaugural = Adresse der International Arbeiterassoziation vom November 1864 sagten wir: „Wenn die Emanzipation der arbeitenden Klassen ihr brüderliches Zusammenwirken erheischt, wie sollen sie diese große Mission gegenüber einer auswärtigen Politik erfüllen, welche nationale Vorurtheile ausbeutend, frevelhafte Pläne verfolgt, und in räuberischen Kriegen des Volkes Blut und Schätze vergeudet?“ (...)

 

N° 64.                                      Mittwoch, den 10. August                                            1870

                                                        Politische Uebersicht

Nach einer am 2. August bei Saarbrücken erlittenen Schlappe haben die deutschen Truppen am 4., und 6., bei Weißenburg und Bitsch über die Mac Mahon’sche und am 6. Über das Fossard’sche Corps bei Forbach glänzende Vortheile errungen, deren strategische Bedeutung sich bei der Dürftigkeit der offiziellen Mittheilungen nicht übersehen läßt, deren moralische Wirkung auf Frankreich aber voraussichtlich eine ungeheure sein wird. Hätte das Waffenglück sich im Anfang des Feldzuges auf die Französische Seite gewandt, so wäre Bonaparte‘s Prestige wieder gefestigt worden, während wir uns jetzt, nach einer gründlichen Niederlage des kaiserlichen Heeres – das trotz des Plebiszits die einzige Stütze des Empire ist – der Hoffnung und hingeben dürfen, daß das Französische Volk unbeirrt durch nationale Vorurtheile, einen revolutionären Akt der Gerechtigkeit vollziehen wird, der Frankreich von zwanzigjähriger Schmach reinigt und für alle Culturländer Europa’s die Bahn politischer Freiheit und sozialer Emanzipation öffnet. Wir erwarten, daß die Arbeiter von Paris ihre Schuldigkeit thun. Denn in Paris muß der entscheidende Schlag fallen. (...)

 

N° 65.                                      Sonnabend, den 13. August                                          1870

                                                            Politische Uebersicht

„Wir sind jetzt schreibt die „Frankfurter Zeitung“ in der Lage, die Bedeutung der kriegerischen Vorgänge der letzten Tage zu würdigen. Die ersten Nachrichten über dieselben sind in der Zwischenzeit vervollständigt und – was in diesem Falle nicht hoch genug anzuschlagen ist – durch gegnerische Berichte controllirt und in vollstem Maaße bestätigt worden. (...)

                                                 Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Gleich nach Ausbruch der ersten Bewegungen in Schwaben war Thomas Münzer wieder nach Thüringen geeilt, und hatte seit Ende Februar oder Anfang März seinen Wohnsitz in der freien Reichsstadt Mühlhausen genommen, wo seine Partei am stärksten war. Er hatte die Fäden der ganzen Bewegung in der Hand; er wußte, welch allgemeiner Sturm in Süddeutschland auszubrechen im Begriff war, und  hatte es übernommen Thüringen in das Centrum der Bewegung in Norddeutschland zu verwandeln. (...)

Münzer selbst mußte, um dem richtigen Moment nicht vorzugreifen, besänftigend auftreten; doch sein Schüler Pfeifer der hier die Bewegung dirigirte, hatte sich schon so kompromitirt, das er den Ausbruch nicht zurückhalten konnte, und schon am 17. März 1525, noch vor dem allgemeinen Aufstand in Süddeutschland, machte Mühlhausen seine Revolution. Der alte patritzische Rath wurde gestürzt und die Regierung in die Hände des neu gewählten „ewigen Rathes“ gelegt, dessen Präsident Münzer war. (...)  Aber in Wirklichkeit blieb Mühlhausen eine republikanische Reichsstadt mit etwas demokratischer Verfassung, mit einem aus allgemeiner Wahl hervorgegangenen Senat, der unter der Kontrolle des Forums stand, und mit einer eilig improvisirten Naturalverpflegung der Armen. Der Gesellschaftsumsturz, der protestantischen bürgerlichen Zeitgenossen so entsetzlich vorkam, ging in der That nie hinaus über einen schwachen unbewußten Versuch zur übereilten Herstellung der späteren bürgerlichen Gesellschaft. (...)

                                                                                      164

Münzer selbst scheint die weite Kluft zwischen seinen Theorien und der unmittelbaren Wirklichkeit gefühlt zu haben, eine Kluft, die ihn um so weniger verborgen bleiben konnte, je verzerrter seine genialen sich in den rohen Köpfen der Masse seiner Anhänger wiederspiegeln mußten.  (...)

Der naive jugendliche Humor der revolutionären Münzer’schen Pamphlete ist ganz verschwunden; die ruhige, entwickelte Sprache des Denkers, die ihm früher nicht fremd war, kommt nicht mehr vor. Münzer ist jetzt ganz Reformationsprophet; er schürt unaufhörlich den Haß gegen die herrschenden Klassen, er stachelt die wildesten Leidenschaften auf, und spricht nur noch in gewaltsamen Wendungen, die das religiöse und nationale Delirium den alttestamentarischen Propheten in den Mund legte. Man sieht aus dem Stil, in den er sich jetzt hinein arbeiten mußte, auf welcher Bildungsstufe das Publikum stand, auf das er zu wirken hatte.

Die Religion der Sozial = Demokratie.

Eine Kanzelrede von J. Dietzgen.

Geliebte Mitbürger! Die Tendenzen der Sozial = Demokratie enthalten den Stoff zu einer neuen Religion, welche nicht wie alle bisherigen nur mit dem Gemühte oder Herzen erfaßt werden kann, sondern zugleich auch mit profanen Gegenständen der Kopf – Arbeit unterscheidet sich die Sozial = Demokratie dadurch, daß sie in religiöser Form als eine Angelegenheit des menschlichen Herzens sich offenbart. Die Religion, ganz im Allgemeinen hat den Zweck, das bedrängte Menschenherz vom Jammer dieses irdischen Lebens zu erlösen. Sie hat das bisher nur in idealer, träumerischer Weise vermocht, durch Anweisung an einen unsichtbaren Gott, und an ein Reich, das nur von den Todten bewohnt ist. Das Evangelium der Gegenwart verspricht unser Jammerthal endlich in realer, wirklicher greifbarer Weise zu erlösen. „Gott“, das ist das Gute, Schöne, Heilige, soll Mensch werden, aus dem Himmel auf die Erde kommen, aber nicht wie einst, auf religiöse, wunderbare Art, sondern auf natürlichem Wege. Wir verlangen den Heiland, wir verlangen, daß unser Evangelium, das Wort Gottes, Fleisch werde. Doch nicht in einem Individuum, nicht in einer bestimmten Person soll es sich verkörpern, sondern wir alle wollen, das Volk will – Sohn Gottes sein. (...)

 

N° 66.                                         Mittwoch, den 17. August                                          1870

                                                             Politische Uebersicht

Der militärische Bankrott des zweiten Empire, dem sein politischer auf dem Fuß folgen muß, hat sich in einer skandalösen Geschwindigkeit vollzogen, die in der Kriegsgeschichte ohne Beispiel ist. Welch andere Widerstandskraft entwickelte vor 4 Jahren das innerlich desorganisirte, miserabel verwaltete, zum Krieg nicht vorbereitete und gleichzeitig von zwei Seiten angegriffene Oesterreich! (...)

 

Die Religion der Sozial = Demokratie. (Fortsetzung)

Eine Kanzelrede von J. Deitzgen.

Doch weg mit der Sprache in Parallelen und Gleichnissen, weg mit dieser bilderhaften Redeweise. Die Sache selbst ist groß und erhaben, daß sie keiner Mystifikation bedarf. Es handelt sich um die Erlösung des Menschengeschlechts im wahrhaftigsten Sinne des Worts. Wenn es irgend etwas Heiliges giebt – wir stehen hier vor dem Allerheiligsten. Es ist kein Fleisch, keine Bundeslade, kein Tabernakel und keine Monstranz, sondern das reale sinnliche Heil des gesamten civilisirten Menschengeschlechts. Dieses Heil oder Heiligthum ist nicht entdeckt und nicht geoffenbart, sondern erwachsen aus der angehäuften Arbeit der Geschichte.

                                                                                     165                                              

N° 67.                                   Sonnabend, den 20. August.                                          1870

Die Religion der Sozial = Demokratie. (Schluß)

Des Menschengeschlechts bisherige Noth mochte unvermeidlich sein, weil die Kraft nicht vorhanden war, sie zu lindern. Jahrtausende der Entwicklung waren erfordert, um diese Kraft großzuziehen, während die Arbeit des Volks nicht ergiebig genug war, um die Bedürfnisse zu befriedigen, mochten einzelne Klassen das Privilegium der Herrschaft sich aneignen. Noch mehr: die Entwicklung unserer Arbeitskraft, ihr Ziel, die moderne Ergiebigkeit, förderte die Herrschaft privilegirter Geschlechter, erforderte gleichsam  die Ausbeutung der Masse: Wir wollen also das Elend der Vergangenheit mit Geduld und Ergebung ohne Haß und Groll ertragen. Um so vollkommen berechtigt sind dann aber auch die sozialdemokratischen Forderungen für die Gegenwart. Das Volk verlangt nach der realen Erlösung, weil endlich die Bedingungen dazu vorhanden sind, Armuth, Hunger waren vielfach durch Mangel an Lebensmitteln verursacht. Gegenwärtig und seit Dezennien  schon ist es umgekehrt überflüssiger Reichthum, wie er sich in Geld, Handels – und Industriekrisen offenbart, der die Arbeitskraft des Volkes brach legt. (...)

 

N° 68.                                         Mittwoch, den 24. August.                                       1870

                                                             Politische Uebersicht

Durch die Schlachten des 14., 16., und 18. d. M. ist die Hauptarmee Bonaparte’s von dem Innern Frankreichs abgeschnitten und in Metz eingeschlossen worden. Darnach kann der Krieg mit dem kaiserlichen Frankreich als beendet angesehen werden. (...)

 

Der deutsche Bauernkrieg. (Fortsetzung)

Das Beispiel Mühlhausens und die Agitation Münzers wirkten rasch in die Ferne. In Thüringen, im Eichsfeld, im Harz, in den sächsischen Herzogthümern, in Hessen, in Fulda und im Vogtland standen überall die Bauern auf, zogen sich in Haufen zusammen und verbrannten Schlösser und Klöster. Münzer war mehr oder weniger als Führer der ganzen Bewegung anerkannt und Mühlhausen blieb Centralpunkt während in Erfurt eine rein bürgerliche Bewegung siegte, und die dort herrschende Partei fortwährend eine zweideutige Stellung gegen die Bauern beobachtete. (...)

Münzer stand mit den Seinen auf dem noch jetzt so genannten Schlachtberg verschanzt hinter einer Wagenburg. Die Entmuthigung unter den Haufen war schon sehr im Zunehmen. Die Fürsten versprachen Amnestie, wenn der Haufe ihnen Münzer lebendig ausliefern wolle. Münzer ließ einen Kreis bilden, und die Anträge der Fürsten debattiren. Ein Ritter und ein Pfaffe sprachen sich für die Kapitulation aus; Münzer ließ beide sofort in den Kreis führen und enthaupten. Dieser von entschlossenen Revolutionären mit Jubel aufgenommene Akt terroristischer Energie brachte wieder einigen Halt in den Haufen; aber schließlich wäre er doch zum größten Theil ohne Widerstand auseinander gegangen, wenn man nicht bemerkt hätte, daß die fürstlichen Landsknechte, nachdem sie den ganzen Berg umstellt, trotz des Stillstandes in geschlossenen Kolonnen heranrückten. (...)

Von den achttausend Bauern wurden über fünftausend erschlagen, der Rest kam nach Frankenhausen hinein, und gleichzeitig die fürstlichen Reiter. Die Stadt war genommen. (...)

Am 25. Mai ergab sich auch Mühlhausen; Pfeifer, der dort geblieben war, entkam, wurde aber im Eisenach’schen verhaftet. Münzer wurde in Gegenwart der Fürsten auf die Folter gespannt und enthauptet. Er ging mit demselben Muth zum Richtplatz mit dem er gelebt hatte. (...)

Mühlhausen mußte sich seiner Reichsfreiheit begeben und wurde den sächsischen Ländern einverleibt, gerade wie die Abtei Fulda der Landgrafschaft Hessen. (...)

                                                                                   166 

N° 69.                                      Sonnabend, den 27. August.                                        1870

                                                           Politische Uebersicht

Selbst den Königen wird’s zuviel! „Ich scheue mich nach den Verlusten zu fragen“, schrieb der König von Preußen am 19. d. vom Metzer Blutfeld an seine Gemahlin; und zwei Tage später telegraphirte er an den König von Württemberg: „Die Verluste der letzten Schlacht, wie die vorhergehenden, sind so bedeutend, daß die Siegesfreude getrübt wird.

 

N° 72.                                    Mittwoch, den 7.  September                                        1870

                                                         Politische Uebersicht

„Das Kaiserreich wird enden, wie es begann: mit einer Parodie“, hieß es in dem Manifest des Londoner Generalraths. Fünf Wochen sind seitdem verstrichen und das Kaiserreich hat geendet, hat geendet schmachvoller als mit einer Parodie, hat geendet mit einem, der gemeinsten Jahrmarktposse  entlehnten Theaterstreich grotesker Feigheit.

„Da es mir nicht vergönnt war, zu sterben, so lege ich den Degen in die Hände Sr. Majestät des Königs.“

„Da es mir nicht vergönnt war zu sterben.“ –

Fürwahr, wenn es dem Dezemberheld Ernst gewesen wäre mit dem Sterben, es fehlte ihm nicht an Gelegenheit. (...)

 

Der deutsche Bauernkrieg. (Fortsetzung)

(...) Aber schon nahte das Heer, daß den Frevelmuth, der Bauern brechen sollte. Es waren Franzosen, die hier die Restauration der Adelsherrschaft vollzogen. Der Herzog Anton von Lothringen setzte sich bereits am 6. Mai mit einer Armee von 30000 Mann in Bewegung, darunter die Blüthe des französischen Adels, und spanische, piemontesische, lombardische, griechische und albanische Hilfstruppen. Am 16. Mai stieß er bei Lügelstein auf 4000 Bauern, die er ohne Mühe schlug, und am 17. schon zwang er das von Bauern besetzte Zabern zur Kapitulation. Aber noch während des Einzugs der Lothringer in die Stadt und der Entwaffung wurde die Kapitulation gebrochen, die wehrlosen Bauern wurden von Landsknechten überfallen und nieder gemacht. (...)

 

N° 73.                                     Sonnabend, den 11. September                                    1870

                                                                     Manifest

Des Ausschusses der sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

An alle deutschen Arbeiter!

Eine unerwartete Wendung der Dinge ist eingetreten. Napoleon ist in deutscher Gefangenschaft, in Paris ist die Republik erklärt und eine republikanische Regierung eingesetzt worden. Nach zwanzigjähriger schmachvollem Bestehen des Zweiten Kaiserreichs hat sich das französische Volk in der Stunde der größten Bedrängniß ermannt und seine Geschicke in seine Hände genommen. Es hat sich losgesagt von dem Manne, von dem es sich zwanzig Jahre hatte knechten lassen und der endlich diese Bedrängniß auf Frankreich herab beschworen. Ein Hurrah der französischen Republik. (...)

 

An das deutsche Volk!

An die Sozialdemokraten Deutschlands!

Eure Regierung hat wiederholt gesagt, daß Ihr nur Krieg führt gegen den Kaiser, nicht gegen die französische Nation.

                                                                                    167                                                                           

Der Mensch, welcher diesen brudermörderischen Krieg erklärt hat, der es nicht verstanden hat zu sterben, und der in Euren Händen ist, existirt nicht mehr für uns. Das republikanische Frankreich fordert Euch im Namen der Gerechtigkeit auf, Eure Armeen zurückzuziehen; wo nicht, werden wir bis auf den letzten Mann kämpfen und Euer und unser Blut in Strömen vergießen müssen.

Durch den Mund von 38 Millionen Seelen, welche von denselben patriotischen und revolutionären Gefühlen beseelt sind wiederholen wir, was wir dem coalirten Europa im Jahre 1793 erklärten: Das französische Volk schließt keinen Frieden mit einem Feinde, welcher sein Gebiet besetzt hält.

„Das französische Volk ist Freund und Bundesgenosse aller freien Völker. Es mischt sich nicht in die Regierungen anderer Nationen, duldet nicht, daß die anderen Nationen sich in seine mischen.“

Geht über den Rhein zurück!

Es lebe die allgemeine Republik!

Sozialdemokraten Deutschlands, die Ihr vor der Kriegserklärung gleich und zu Gunsten des Friedens protestirt habt! Die Sozialdemokraten Frankreichs sind sicher, daß Ihr mit ihnen an der Vertilgung des internationalen Hasses arbeitet, an der allgemeinen Entwaffunug und der allgemeinen Harmonie.

Im Namen der französischen Arbeitergesellschaften und Sektionen der Internationalen Arbeiter – Assoziation :

Beslay, Briosne, Bachruch, Camelmat, Eh. L. Chassin, Chemalé, Dupas, Hervé, Lanclerk, Leverdays, Languet, Marchand, Pararchon, Toldin, Vaillant.

N° 74.                                     Mittwoch, den 14. September.                                     1870

                                                             Politische Uebersicht

In der letzten „Thronrede“ sagte der König von Preußen: „ Das deutsche wie das französische Volk, beide die Segnungen christlicher Gesittung und steigenden Wohlstandes gleichmäßig genießend und begehrend, sind zu einem heilsameren Wettkampfe berufen, als zu dem blutigen der Waffen… Doch die Machthaber Frankreichs haben es verstanden, das wohlberechtigte aber reizbare Selbstgefühl unseres großen Nachbarvolkes durch berechnende Mißleitung für persönliche Interessen und Leidenschaften auszubeuten.“ (...)

Inzwischen hat das französische Volk den Angreifer Deutschlands vom Thron gestoßen und bietet uns die Bruderhand. (...)

Der Krieg von dem in dem doppelten Wort des Königs die Rede ist, hat mit dem 4. ds. sein Ende erreicht. Und doch setzen die deutschen Truppen ihren Marsch nach Paris fort. (...)

Man ist nicht gesonnen die Republik anzuerkennen, sondern beabsichtigt Napoleon wieder einzusetzen. Daher die königlichen Ehren, welche man dem grauen Sünder zu erzeugen fortfährt, und welche hier eine ungeheure Erbitterung erregen. (...)

 

N° 76.                                      Mittwoch, den 21. September.                                    1870

Mit dieser Ausgabe beginnt ein Satz, dick gedruckt und augenfällig, der fortlaufend in jeder Ausgabe bis N° 88. 2. November 1870 fortgesetzt wird:

Ein billiger Friede mit der französischen Republik!

Keine Annexionen!

Bestrafung Bonapartes und seiner Mitschuldigen!

                                                                                168

N° 77.                                 Sonnabend, den 24. September                                      1870

                                                           Politische Uebersicht

Die Verfolgungen unserer Partei dauern fort: Ende der vorigen Woche wurden noch Rippold in Gotha und Geib in Hamburg verhaftet, und am Diensttag traf dasselbe Schicksal Johann Jacoby in Königsberg; erstere wegen angeblicher Verbreitung des Ausschußmanifestes, Jacoby wegen seiner ebenfalls die Annexionen bekämpfenden Rede, die wir in der vorigen Nummer mitgetheilt. (...)

 

N° 78.                                   Mittwoch, den 24. September                                       1870 

                                                            Politische Uebersicht

Bismarck hat an die norddeutschen bei den neutralen Regierungen zwei Noten (unterm 13. und 16. d. M.) gerichtet, denen wir folgende Stellen entnehmen: „Wir hatten in dem Plebiszit und den darauf folgenden scheinbar befriedenden Zuständen in Frankreich die Bürgschaft des Friedens und den Ausdruck einer friedlichen Stimmung der französischen Nation zu sehen geglaubt. Die Ereignisse haben uns eines anderen belehrt, wenigstens haben sie gezeigt, wie leicht die Stimmung bei der  französischen  Nation gelegentlich umschlägt. Die der Einstimmigkeit nahe Mehrheit, der Volksvertreter, des Senates, und der Organe, der öffentlichen Meinung in der Presse haben den Eroberungskrieg gegen uns so laut und nachdrücklich gefordert, das der Muth zum Widerspruch den so isolirten Freunden des Friedens fehlte, und daß der Kaiser Napoleon Sr. Majestät keine Unwahrheit gesagt heben dürfte, wenn er noch heut behauptet, daß der Stand der öffentlichen Meinung ihn zum Kriege gezwungen habe. (...)

Wir ersehen aus Obigem:

  1. Graf Bismarck ist sehr unzufrieden mit der französischen Republik.
  2. Er wünscht die Einsetzung Bonaparte’s, fängt aber an die Möglichkeit zu bezweifeln, und
  3. Er will annektiren.

Letzteres ist natürlich ein unübersteigbares Hindernis des Friedens, und wir waren daher nicht überrascht als ein Telegramm aus Tours die Nachricht brachte, daß die Besprechung zwischen Bismarck und Jules Favre resultatlos geblieben ist. Die provisorische Regierung Frankreichs hat am 23. d. ein Manifest erlassen in dem es heißt: „Jules Favre wollte Bismarck sehen, um die Absichten der Feinde kennen zu lernen, wir wissen nun, was Preußen beabsichtigt. Es will den Krieg fortsetzen, und Frankreich zu einer Macht zweiten Macht herabsetzen. (...)

 

 

N° 82                                           Mittwoch, den 12. Oktober                                       1870

Die Lorbeeren des Pariser „Figaro“ und „Gaulois“ lassen deren deutsche Colleginnen. So schreibt z. B. die „Heidelberger Zeitung“: „Der Geist der Welten hat uns die Ruthe in die Hand gegeben, dieses gewissenlose, boshafte in der Rache, Wuth, wilde, schändliche Volk der Franzosen zu hauen, um es zu ziehen.“ – und das „Schwetzinger Wochenblatt“ steigt sich zu folgender Auslassung: „Frankreich kann eben noch nicht begreifen, daß es vom Gendarmen zum Vagabunden von Europa herabgesunken ist, dem man um der allgemeinen Sicherheit Willen diesmal die Handschellen muß!“ (...)

 

N° 83.                                       Sonnabend, den 15. Oktober                                      1870

                                                             Politische Uebersicht

                                                                            169

Wer nicht jedes edlen Gefühls baar ist – welcher Partei er auch angehören mag – muß zugeben, daß das französische Volk in diesem Augenblick in diesem Augenblick ein großartiges Schauspiel darbietet. (...)

Vier Wochen reichten hin, das stehende Heer Frankreichs zu vernichten. Sechs Wochen des Volkskriegs haben Frankreich nicht nur ersetzt, was es unter dem Empire verloren, sie haben seine militärischen Kräfte in staunenswerther Weise gesteigert. (...)

Möglich, daß Paris überwältigt wird, möglich, daß die deutschen Truppen noch dutzende von Siegen erfechten, gewiß aber, daß weder die Wegnahme von Paris, noch dutzende von Siegen den Krieg beenden werden. Ein Volk von 40 Millionen ist im Vertheidigungskrieg unüberwindlich. (...)

 

Der deutsche Bauernkrieg. (Schluß)

Manche der wohlhabenden Mittelbauern sind freilich ruinirt, eine Menge von Hörigen in die Leibeigenschaft hineingezwungen, ganze Striche Gemeindeländereien konfizirt, eine große Anzahl von Bauern durch die Zerstörung ihrer Wohnung und die Verwüstung ihrer Felder sowie durch die allgemeine Unordnung, in die Vagabondage oder unter die Plebejer der Städte geworfen wurden. (...)

Wer an den Folgen des Bauernkrieges am meisten litt, war die Geistlichkeit. Ihre Klöster und Stifter waren verbrannt, ihre Kostbarkeiten geplündert, ins Ausland verkauft oder eingeschmolzen, ihre Vorräthe waren verzehrt worden. Sie hatte überall am wenigsten Widerstand leisten können, und zu gleicher Zeit war die ganze Wucht des Volkshasses am schwersten auf sie gefallen. Die anderen Stände, Fürsten, Adel und Bürgerschaft hatten sogar eine Freude an der Noth der verhaßten Prälaten. Der Bauernkrieg hatte die Säkularisation der geistlichen Güter zu Gunsten der Bauern populär gemacht, die weltlichen Fürsten und zum Theil die Städte gaben sich daran, diese Säkularisation zu ihrem  Besten durchzuführen, und bald waren in protestantischen Ländern die Besitzungen der Prälaten in den Händen der Fürsten oder Ehrbarkeit. (...)

Die Städte hatten im Ganzen auch keinen Vortheil vom Bauernkrieg. Die Herrschaft der Ehrbarkeit, wurde fort, überall wieder gefestigt, die Opposition der Bürgerschaft blieb für lange Zeit gebrochen. Der alte patrizische Schlendrian schleppte sich so Handel und Industrie nach allen Seiten fesselnd, bis in die französische Revolution. (...)

Daher konnten am Ende des Bauernkrieges nur die Fürsten gewonnen haben. So war es in der That. Sie gewannen nicht nur relativ, dadurch daß ihre Concurrenten , die Geistlichkeit, der Adel, die Städte, geschwächt waren; sie gewannen auch absolut, indem die spolina opuna (Hauptbeute) von allen übrigen Ständen davontrugen. (...)

Auch hier bietet sich die Analogie mit der Bewegung von 1848-50 von selbst dar. (...)

Die Revolution von 1525 war eine deutsche Lokalangelegenheit. Engländer, Franzosen, Böhmen, Ungarn hatten ihre Bauernkriege schon durch gemacht, als die Deutschen den ihrigen machten. War schon Deutschland zersplittert, so war Europa es noch weit mehr. Die Revolution von 1848 war keine deutsche Lokalangelegenheit, sie war ein einzelnes Stück, eines großen europäischen Ereignisses. Ihre treibenden Ursachen während ihres ganzen Verlaufs sind nicht auf den engen Raum eines einzelnen Landes, nicht einmal auf den eines Welttheils zusammengedrängt. (...)

Die Revolution von 1848 bis 1850 kann daher nicht enden wie die von 1525.

N° 84.                                      Mittwoch, den 19. Oktober.                                         1870

Neueste Lügen: Streit in Paris, Bürgerkrieg in Paris, Hungersnot in Paris, Muthlosigkeit im übrigen Frankreich, Garibaldi krank, die Bauern für Bonaparte und die Preußen schwärmend, Straßburg’s Sehnsucht nach Germania, Mißhandlungen deutscher Gefangener in Metz, Scheinexistenz der Loire = Armee usw. usw.

                                                                               170

Die „Frankfurter Zeitung“ erhält regelmäßig durch Luftballonpost Briefe aus Paris, die deshalb sehr wichtig sind, weil sie die Wolff’schen Depeschen Lügen strafen. (...)

 

N° 86.                                  Mittwoch, den 26. Oktober                                              1870

Ob es Friedensverhandlungen sind ober Waffenstillstandsverhandlungen, ist ein müßiger Wortstreit, denn im vorliegenden Falle setzt ein Waffenstillstand voraus, daß man sich über die Basis der Friedensverhandlungen geeinigt hat; unzweifelhaft ist, daß Verhandlungen obschweben, und das England scheinbar den Anstoß gegeben hat. (...)

Die Behauptung, Bismarck erstrebt die Vernichtung Frankreichs, hat in der national = liberalen Presse heuchlerischen Widerspruch gefunden. Und wenn man auf das Wort „Frankreich“ den Akzent legt, auch mit Recht. Aber nicht, wenn man unter Frankreich das republikanische Frankreich versteht. Das republikanische Frankreich muß Bismarck vernichten, oder es hat sich und seine Partei todtgesiegt. (...)

 

N° 88.                                     Mittwoch den 2. November.                                         1870

                                                            Politische Uebersicht

Der Verrath von Sedan ist vervollständigt: Bazaine hat am 27. Oktober die Festung Metz mit 150 000 Mann feldtüchtiger Soldaten den Preußen überliefert. (...)

Als Bonaparte am 2. September sich mit der Hälfte seiner Armee den Preußen gefangen gab, leitete ihn der ganz richtige Gedanke, daß das Empire nur noch mit  Hülfe der Preußen zu retten sei. Die Ordre war bereits gegeben, in Paris, Lyon und allen großen Städten die Häupter der republikanischen Partei zu verhaften. Kam dieser Befehl rechtzeitig zur Ausführung, so war das Spiel gewonnen, während Bonaparte den Kriegsgefangenen spielte, schloß die Regentschaft Frieden um jeden Preis, Bonaparte eilte nach Metz, marschirte mit der dort stationirten Armee nach Paris zurück, und Alles war zu seiner und Bismarck’s Zufriedenheit geordnet. Die Proklamierung der Republik durchkreuzte diesen Plan. (...)

 

N° 89.                               Sonnabend, den 5. November.                                          1870

                                                        Politische Uebersicht

Die französische und deutsche Sektion der Internationalen  Arbeiter = Association in New – York an ihre Genossen in Europa!

Nach der Niederwerfung der Juni – Insurgenten (1848) waren die Zustände  Frankreichs ebenso schwankend als vor der Februar = Revolution, weil die Produktionsbedingungen die alten geblieben waren. Die besitzenden Klassen lechzten nach „Ordnung“. Der Finanzmann wollte „Ordnung“ um der Börse willen, der Industrielle wollte „Ordnung“ des Geschäftsgangs willen, der Krämer und der Kneipenhalter wollten „Ordnung“ des Absatzes wegen. Ja, „Ordnung“ wollten sie Alle, welche nur den Arbeiter an der Arbeit halten wollten. „Ordnung“ brüllten die Kanonen, als sie den Riesenleib des Pariser Proletariats zerfleischten.

 

N° 90.                                      Mittwoch, den 9. November.                                      1870

                                                                Zum 9. November.

                                                                           Blum

Vor zweiundvierzig Jahren war’s, die hat mit Macht geschrieen

Ein siebentägig Kind auf seiner Mutter knieend;

Ein Kind mit breiter offener Stirn, ein Kind von heller Lunge

                                                                                 171

Ein prächtig Proletarierkind, ein derber Küferjunge. (...)

 

Du rufst sie nicht die Rächerin, doch wird die Zeit sie bringen!

Der Andern Greuel rufen sie! So wird er sich vollenden –

Weh‘ Allen, denen schuldlos Blut klebt an den Henker Händen!

Vor zwei und vierzig Jahren war’s, da hat mit Macht geschrieen

Ein siebentägig Kind auf seiner Mutter Knieen!

Acht Tage sind’s, da lag zu Wien ein blut’ger Mann im Sande –

Heut‘ scholl ihm Neukomms Reqiem zu Köln am Rheinesstrande.

 

Köln, 16. November 1848. (Ferd. Freiligrath)

                                                       

                                                     Politische Uebersicht

Graf Bismarck hat der französischen Regierung einen 25tägigen Waffenstillstand angeboten auf Grund des militärischen Status quo(Beibehaltung der von den beiderseitigen Streitkräften im Augenblick des Abschlusses eingenommenen Stellungen) angeboten. Zur Beurtheilung der Tragweite des Vorschlags fehlt es uns heute noch an genügenden Anhaltspunkten. Soviel steht aber schon jetzt fest, daß Graf Bismarck durch denselben Zwietracht unter die Vertheidiger der Republik zu werfen beabsichtigt. Und bis zu einem gewissen Grad ist ihm das auch gelungen. Die entschiedenste Partei will aber überhaupt von Unterhandlungen nichts wissen, durch welche die Widerstandskraft Frankreichs nur gelähmt werden kann, während die gemäßigten Republikaner, darunter die Mehrheit der Regierung durch die Verhandlungen zu einem billigen Frieden zu gelangen hoffen. (...)

 

N° 91.                                 Sonnabend, den 12. November.                                     1 870

                                                         Politische Uebersicht

Die Waffenstillstandsverhandlungen haben sich zerschlagen. Genaue Berichte liegen noch nicht vor, allein soviel steht fest, daß auch diesmal die Annexionsfrage die eigentliche Klippe gewesen ist.

 

 

N° 93.                                  Sonnabend, den 19. November                                      1870

                                                            Politische Uebersicht.

Was wir in der letzten Nummer in der Nachschrift als Gerücht erwähnten, hat sich seitdem bestätigt -–bis zu welchem Umfange läßt sich allerdings noch nicht übersehen. Bis jetzt steht bloß soviel fest, daß die russische Regierung der Pforte den mit dieser abgeschlossenen von den übrigen europäischen Großmächten garantirten Zusatzvertrag zum Pariser Frieden von 1856 gekündigte und durch eine Cirkularnote den resp. Höfen davon Anzeige gemacht hat.

Wir lassen den Wortlaut des gekündigten Vertrags folgen:

„Artikel 1. Die hohen vertragschließenden Theile verpflichten sich gegenseitig, im Schwarzen Meere keine anderen Kriegsfahrzeuge zu unterhalten, als jene deren Anzahl, Stärke und Umfang nachstehend festgesetzt sind. – (...)

                                                                                    172

N° 96.                              Mittwoch, den 30. November                                            1870

                                                       Aus dem „Reichstag“

In der Thronrede, mit welcher der „Reichstag“ eröffnet wurde, befindet sich der kühne Ausspruch, daß dieser Krieg mit der Zustimmung der gesamten französischen Nation unternommen worden sei. Und dies wagt man derselben Versammlung zu bieten, welche in ihrer Antwortadresse an den preußischen König vom Juli d. J. sagte: „Es sei dem besonnenen Theil des französischen Volks nicht gelungen, das Verbrechen des Kriegs zu verhindern!“ –

Ueber die in der  Rede des Präsidenten Simson befindliche Stelle, wonach deutscherseits der Krieg mit „Muth und Demuth“ geführt werde, mögen die olympischen Götter wohl in ein schallendes Gelächter ausgebrochen sein! –

 

N° 99.                                  Sonnabend, den 10. Dezember.                                      1870

                                                           Politische Uebersicht

Der „American Register“ schreibt: „Das Dampfschiff „Ontario“ aus den Vereinigten Staaten muß in Havre seine ungeheure Ladung von Waffen und Munition bereits abgeliefert haben. Der „Ontario“ von der französischen Regierung gemiethet bringt von New – York 18 Millionen Patronen, 90,000 Hinterlader, 2000 Pistolen und 55 Kanonen, hinreichend, um eine Armee von 150,000 Mann auszurüsten. (...)

 

N° 101.                                 Sonnabend, den 17. Dezember.                                     1870

                                                            Politische Uebersicht

Man schreibt uns aus Berlin unterm 10. Dezember: Der norddeutsche „Reichstag“ hat heute seine Rolle in der Kaiserposse mit dem ihm eigenen Talent der unfreiwilligen Komik zu Ende gespielt. Nachdem in der Nachmittagssitzung der Abänderungsantrag zur Verfügung des neuen „Deutschen Bunds“ mit obligatem  Kaisertitel durch 2 Lesungen durchgejagt war, wurde für die dritte Lesung und für die „Berathung“ einer Loyalitätsadressen an den heldengreislichen Nachfolger Barbarossas eine Abendsitzung auf 6. Uhr anberaumt. (...)

Die Restauration Bonapartes wird von der preußischen Regierung jetzt mehr den je beabsichtigt. Bismarck’s Organ die „Norddeutsche Zeitung“ bringt einen Artikel, der sehr bestimmt darauf hindeutet, daß die frühere officiöse Phrase, daß man sich in die inneren Angelegenheiten Frankreichs nicht mischen werde, völlig in Vergessenheit gerathen ist. (...)

 

N° 102.                               Mittwoch, den 21. Dezember.                                         1870

                                                                 An die Leser

Unsere Reichstagsabgeordneten Bebel und Liebknecht, sowie der Mitredakteur des „Volksstaat“, Ad. Hepner, sind gestern Vormittag unter der Anklage, Hochverrat vorbereitet zu haben, verhaftet worden und befinden sich in Gewahrsam des hiesigen Bezirksgerichts. Der Aufforderung der inhaftierten Folge leistend, übernehme ich hiermit bis auf Weiteres die Redaktion und Expedition unseres Parteiorgans. (...)

Einstweilen werde ich die edle, kühne und nicht „landesverrätherische“, sondern im Gegentheil wahrhaft patriotische Haltung, die der „Volksstaat“ unter seiner bisherigen Leitung eingenommen hat, bei meiner Redaktion zum Vorbild nehmen. (...)

Alle Parteigenossen, alle Freunde des Friedens und der Freiheit bitte ich um ihre kräftige Unterstützung. (...)

Leipzig, 18. Dezbr. 1870.  Carl Hirsch

                                                                                  173

N° 103.                                 Sonnabend, den 24. Dezember,                                    1870

                                                              Weihnachtslied

Dumpf braust der metall’ne Chor

Aus jedes Kirchturms Bauch hervor,

und Halleluja singen

Die Christen all im Jubelton,

Denn diese Nacht gebar den Sohn,

Der Heil uns sollte bringen. (...)

 

Ihr sagt vor Gott sind alle gleich;

Ihr betet: „zu uns komme dein Reich!“

Und sitzt auf vollen Säcken

In dieses Hauses Raum

Und eure Brüder haben kaum

Die Blöße sich zu decken.

 

Laßt ab von solcher Heuchelei,

Gebt uns die Erde wieder frei,

Wo Christi Reich gegründet

Und jubelt dann im Feierton:

„Heil! Diese Nacht gebar den Sohn,

Der Heil uns hat verkündet!“

Gedicht in  elf Strophen von H. Jansen

 

N° 104.                             Sonnabend, den 24. Dezember.                                      1870

                                                            Politische Uebersicht

Die Schlacht von Königgrätz ist nach einem bekanntem liberalen Ausspruch, von den preußischen Schulmeistern geschlagen worden, welche die preußische Armee einen größeren Bildungsgrad verdanke, durch den sie über die minder geschulten Oesterreicher gesiegt habe. Es kann wahr sein, wenn aber alle Sieger so gelohnt werden, wie die preußischen von 1866, dann gnade der Himmel den Siegern von 1870! –

 

Bebels Rede über die neue deutsche Verfassung.

Gehalten in der Reichstagssitzung vom 6. Dezember.

(Nach dem amtlichen stenographischen Bericht)

Meine Herren! Wenn ich von meinem sozialrepublikanischen Standpunkte aus die uns vorgelegte Verfassung beurtheilen sollte, so würde ich mit meinem Urtheile sehr schnell

                                                                                   174

zu Ende kommen; sie ist von diesem Standpunkte aus selbstverständlich unannehmbar, und ich hätte keine Ursache, das weiter zu motiviren. Indessen, ich halte es  für zweckmäßig und angemessen, mich für einige Augenblicke auf den Standpunkt eines guten konstitutionellen, eines monarchisch = konstitutionellen, zu stellen und von diesem Standpunkte aus zu betrachten, inwieweit diese Verfassung Garantien für die Freiheit und Einheit und für die Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts des deutschen Volkes bietet, soweit dies in einem monarchischem Staat zu entwickeln und zu begründen überhaupt möglich ist. (...)

Die Verfassung, die uns eben vorliegt, ist in der Hauptsache die alte Norddeutsche Bundesverfassung. Daß diese Verfassung in freiheitlicher Beziehung uns gar keine Garantien bietet, das ist nicht allein von unserer Seite, sondern selbst von anderen Seiten des Hauses, die keineswegs auf unserem Standpunkte stehen zu verschiedenen Malen klar ausgeführt und bewiesen worden ist. Es ist keine Ministerverantwortlichkeit vorhanden. Daß die Verantwortlichkeit des Bundeskanzlers absolut nichts zu bedeuten hat, dafür haben wir erst in der letzten Sonntagsabendsitzung aus dem Munde des Herrn Präsidenten des Bundeskanzler = Amtes den schlagenden Beweis erhalten, als er ausführte, daß die Unterzeichnung jener bekannten  Verordnungen wegen Proklamirung des Kriegszustandes in Norddeutschland für den Bundeskanzler nicht verbindlich seien, daß der absolut nicht in die Dinge sich einzumischen habe, die nur Seiner Majestät dem König von Preußen angingen, der als oberster Kriegsherr ausschließlich darüber zu gebieten habe. Also die Ministerverantwortlichkeit ist in der Verfassung nirgends vorhanden: die Grundrechte sind bei der Berathung der Verfassung im Jahre 1867 ebenfalls abgelehnt worden. (...)

Ich betrachte insofern die Ereignisse mit einer gewissen Genugtuung, weil nämlich die Frage, die so genannte Einigungsfrage, von der Tagesordnung mehrmals verschwunden ist, gerade jene Frage, welche jahrelang dazu beigetragen hat, Millionen ehrenwerter und tüchtiger Männer irre zu führen, welche meinten: erst die Einigung, nachher wird sich die Freiheit schon finden. Nun wir haben jetzt die Einigung, und wir werden sehen, wie es mit der Freiheit beschaffen ist. Was der Norddeutsche Bund in vier Jahren in freiheitlicher und wirtschaftlicher Entwicklung geschaffen hat, darüber hinaus wird der Deutsche Bund in den nächsten Jahren und überhaupt nicht kommen. Die Süddeutschen bekommen ja das Füllhorn dieser Segnungen mit einem Male, sie bekommen alle Gesetze, die sie seit vier Jahren hier gemacht haben, nahezu vollständig mit der neuen Verfassung eingeführt. Auch sie werden in kurzem einsehen, wie es mit ihren Hoffnungen in Bezug auf die neue deutsche Freiheit und Einheit aussieht. Aber all diese Enttäuschungen müssen meiner Ansicht nach eintreten, wenn es überhaupt in Deutschland besser werden soll. Erst wenn das Volk einsieht, daß es von seinen Fürsten nichts zu hoffen hat, daß jeder Krieg, der geführt wird, immer nur gegen sein Interesse geführt wird, erst wenn es einsehen wird, daß die drei Kriege, die seit zehn Jahren in Deutschland geführt worden sind, nur uns jedesmal in freiheitlicher Hinsicht zurückgebracht haben, dann wird es besser werden; das Volk wird zur Selbsterkenntnis kommen,  das Volk wird anfangen denken zu lernen, und meine Herren, das Resultat wird sein, daß das Volks begreift und einsieht, daß es von seinen Fürsten, von seinen Regierungen nichts zu erwarten hat, daß es nur gestützt auf seine eigene Macht, auf sein eigenes Selbstbestimmungsrecht, eine  neue Verfassung sich schaffen muß: daß, mit einem Worte, das Endziel des deutschen Volkes einzig und allein die Beseitigung der Monarchie und die Begründung der Republik sein kann und muß. (Widerspruch, große Unruhe)

 

 

                                                                               176

N° 1.                                           Sonntag, den 1. Januar                                                  1871

 

                                                                                 Der Volksstaat

                                                                      (Früher Demokratisches Wochenblatt)

Erscheint wöchentlich 2 Mal                                                                                                                                       Abonnementpreis:

in Leipzig                                                                                                                                                                    Für Preußen incl.

Bestellungen nehmen alle                                                                                                                                           Stempelsteuer 15 Ngr

Postdienststellen und Druck-                                                                                                                                      die übrigen deutschen                                                                                                                                  

legungen des In- und Auslandes                                                                                                                                 Staaten 12. Ngr

an. Für Leipzig nehmen                                                                                                                                              per Quartal

Bestellungen an:                                                                                                                                                         Agent für London

A. Bebel, Leipzig                                                                                                                                                        A. Duensing                                                          

Petersstraße 18                                                                                                                                                            Foreign Bookseller

F. Thiele, Emilienstraße 2                                                                                                                                           Librarian and Newsagent

Leipziger Consumverein                                                                                                                                             8. Little Newport

Universtätsstraße                                                                                                                                                         Street, Leicter Sqarre, W.C. 

                                                                                                                                                                                     Filialexpadition für die

                                                                                                                                                                                     Verein. Staaten: F. A. Sorge

                                                                                                                                                                                     Box 101 Hoboken N. J. via

                                                                                                                                                                                     Newyork

 

           Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der  internationalen

                                                        Gewerksgenossenschaften

 

Der dritte Jahrgang 1871 umfasst 104 Ausgaben, sie bilden die Fortsetzung in Stil und politischer Zielsetzung der vorangegangenen Jahrgänge 1 und 2 1869/70.

Mit Beginn der N° 2 in der Ausgabe vom 4. Januar 1871 finden sich augenfällig und dick gedruckt die Sätze:

Ein billiger Friede mit der französischen Republik!

Keine Annexionen!

Bestrafung Bonaparte’s und seiner Mitschuldigen!

In der Ausgabe N° 7, 21. Januar 1871 wird der Satz wieder aufgenommen und bis zur Ausgabe Nr. 10 1. Februar 1871 fortgesetzt.

                                                          Politische Uebersicht

Die „Norddeutsche Allgemeine“ veröffentlicht folgendes:

Manifest des französischen an das deutsche Volk.

Seit mehr als vier Monaten wüthet ein schrecklicher Krieg zwischen zwei Nationen, die berufen sein sollten, friedlich neben einander zu leben und gemeinsam an dem Wohl der Menschheit zu arbeiten. Der Erfolg der Waffen hat euch Deutsche in das Herz unseres Landes geführt; unsere Felder wurden zertreten, unsere Städte bombadirt, unsere Dörfer eingeäschert. Immer neue Ströme Blutes fließen von beiden Seiten. Mit jedem Schritt, den eure Soldaten vorwärts thun mehren sich die Gräuel. Auf die Zerstörung von Straßburg folgt vielleicht eine schreckliche Verwüstung von Paris. (...)

Doch was nützt das? Das deutsche Volk ist  in der Lage, in der das französische Volk nach dem 2. Dezember war: geknebelt an Ohren und Mund, und an einer Stelle,  und an seiner Stelle, in seinem Namen spricht eine Dezembergesellschaft von Polizeispionen, Börsenjobbern und anderer Staatsplünderer nebst Adelaiden, sowie 4000 Zeitungsschreibern.

Und auf der Spitze dieser pikanten Pyramide steht Bismarck auf der flachen Hand das deutsche Kaiserthum frei hinaushaltend und von Versailles nach Wien, rufend:

                                                                                177

„Das (deutsche) Kaiserreich ist der Friede!“ Genau dieselben Worte, mit denen Louis Napoleon seine Mordregierung einsegnete: L’empire c’est la paix!“ „Das Kaiserreich ist der Friede“. Dieselben Worte und dieselbe Wahrheit. Wie sollte eine Herrschaft den Frieden bedeuten, die Blut und Eisen zu ihrer Devise erklärt hat? Das deutsche Kaiserthum ist in dem Blut der edlen Standrechts – Märtyrer von 1849 erzeugt, in dem Bruderblut von 1866 getauft worden, in dem Blut des deutschen und französischen Volkes hat es sich groß gebadet von Jahr zu Jahr wird es zu seiner Erhaltung Blut brauchen, und in Blut wird es eines Tages ertrinken. (...)

N° 2.                                                Mittwoch, den 4. Januar                                            1871

                                                     Einige Aussprüche Lessing’s

                                      (Nach der 10bändigen Ausgabe von 1854 citirt)

Bd. IV. Seite 32. Man könnte sagen, wenn die kriegerischen Eigenschaften durch die Gemeinmachung der Wissenschaften verschwinden, so ist es noch die Frage, ob wir es für ein Glück, oder für ein Unglück zu halten haben? Sind wir deswegen auf der Welt, daß wir uns einander umbringen sollen?

IX., 355. Die Staaten vereinigen die Menschen, damit durch diese und in dieser Vereinigung jeder einzelne Mensch seinen Theil von Glückseligkeit desto besser und sicherer genießen könne. Das Totale der einzelnen Glückseligkeiten aller Glieder ist die Glückseligkeit des Staates. Außer dieser giebt es keine. Jede andere Glückseligkeit des Staats, bei welcher er noch so wenig Glieder leiden und leiden müssen, ist Bemäntelung der Tyrannen. Anders nicht!

IX., 363. Es wäre sehr zu wünschen, daß es in jedem Staate Männer geben möchte, die über die Vorurtheile der Völkerschaft hinweg wären, und genau wüßten, wo Patriotismus Tugend zu sein aufhört. (...)

X., 98. Ich habe überhaupt von der Liebe des Vaterlandes (es thut mir leid, daß ich ihnen vielleicht meine Schande gestehen muß) keinen Begriff, und sie scheint mir aufs höchste eine heroische Schwachheit, die ich gern entbehre.

X.,169. Sagen sie mir von ihrer Berlinischen Freiheit zu denken und zu schreiben ja nichts.... Lassen sie es doch einmal einen in Berlin versuchen, über andere Dinge so frei zu schreiben, als Sonnenfels in Wien geschrieben hat; lassen sie es ihn versuchen, dem vornehmen Hofpöbel so die Wahrheit zu sagen, als dieser sie ihm gesagt hat; lassen sie einen in Berlin auftreten, der für die Rechte der Unterthanen, der gegen Aussaugung und Despotismus seine Stimme erheben wollte, und sie werden bald die Erfahrung haben, welches Land bis auf den heutigen Tag das sklawischte Land in Europa ist.

X.,249. Im vorigen Kriege*, bin ich in Leipzig für einen Erzpreußen und in Berlin für einen Erzsachsen gehalten worden, weil ich keins von beiden war.

* Die Worte sind 1777 geschrieben.

Die Vertreibung der Deutschen aus Frankreich. I. (Schluß)

Namentlich geriehten die deutschen und französischen Arbeiter hintereinander. Sie zankten schimpften und prügelten sich aus lächerlicher Landesvaterlandsliebe in den Werkstätten, in den Kneipen, in den Speisehäusern. Leider gab es, wie aufrichtig bekannt werden muß, unter den in Paris befindlichen deutschen Arbeitern verhältnismäßig sehr wenige, welche von der erhabenen sozialen Idee der Neuzeit durchdrungen waren. (...)

N° 5.                                          Sonnabend, den 14. Januar                                              1871

                                                       Politische Uebersicht

Zu ewiger Schande würde dem Volk der Denker die Freude und Wollust gereichen, mit der seine Presse das vermeindliche Bombardement einer von zwei Millionen Menschen bewohnten Stadt begrüßt hat, wenn nicht eine Partei in Deutschland wäre, die

                                                                                178

Deutschlands Ehre, die den echt germanischen Völker verstehenden und völkerverbrüdernden Zug treu bewahrt und auch dem schwer geprüften Brudervolk ohne Unterlaß seine Sympathien treu entgegen getragen hätte. Der Haß zwischen beiden Nationen würde ewig und unauslöschlich sein, könnte nicht eines Tages die sozialdemokratische Partei auftreten und sagen: „Wir haben Euch nie gehaßt; wir haben euch nie beschimpft, wir haben Euch nie Provinzen nehmen wollen. (...)

N° 6.                                              Mittwoch, den 18. Januar                                           1871

Die an diesem Tage stattgefundene Kaiserproklamation in Versailles bleibt gänzlich unerwähnt.

N° 10.                                            Mittwoch, den 1. Februar                                           1871

                                                         Der Kaisertitel (Schluß)

Man wird sagen, vom neuen deutschen Kaiserreich werde dergleichen nicht zu besorgen sein. – Dergleichen allerdings wohl nicht, aber noch schlimmer. Die Reformation wurde, man könnte sagen, um ihren ganzen Geist und Kern gebracht – als man, die Landesfürsten als Landesbischöfe gelten ließ, als man gar einen Frieden schloß auf den Satz: cuijus regio, eius religio (wessen das Land, dessen der Glaube). Wenn jetzt der König von Preußen wirklich Kaiser werden sollte, so würde damit eine Art Papst. – Auf  die Beschwerde der Königsberger gegen die Verhaftung Jacoby’s antwortete Bismarck, Ermächtigung und Befehl dazu seien vom König als Bundesfeldherrn ausgegangen, es finde also keinerlei Verantwortlichkeit des Ministeriums dafür statt. (...)

Nr. 14.                                         Mittwoch, den 15. Februar                                          1871 

                                                         Politische Uebersicht

Die Verhandlungen des preußischen Abgeordnetenhauses in verflossener Woche sind in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerth. Die in Nordschleswig wiedergewählten Abgeordneten Ahlmann und Kryger weigerten sich, wie schon mehrmals früher, den preußischen Unterthaneneid zu leisten, weil ihnen und ihren Wählern durch den Prager Frieden die dänische Nationalität garantirt sei. Das Abgeordnetenhaus (einschließlich der Fortschrittspartei) beschloß wie früher, das Mandat der Eidverweigerer für ungültig zu erklären. Man machte für diesen Beschluß namentlich fortschrittlicherseits folgenden Grund geltend: Entweder sind die Eidverweigerer und ihre Wähler, wie sie behaupten Dänen, dann gehören sie nicht vor den preußischen Landtag, oder aber sie sind Preußen, dann müssen sie den Eid leisten. Das ist aber Sophistik, und man hat durch die Ausstoßung nur bewiesen, daß man die Nordschleswiger nicht zu Deutschen machen kann, aber auch nicht Dänen bleiben lassen will, daß man also den Prager Frieden auch nach dieser Seite hin verletzt und dadurch die Keime eines neuen Krieges in den Boden des deutschen Kaiserthums gesteckt.

N° 21.                                            Sonnabend, den 11. März                                          1871  

                                                             An meine Wähler 

Parteigenossen! Ihr habt mir aufs Neue einen glänzenden Beweis Eures Vertrauens gegeben, indem ihr mich nunmehr zum dritten, zum Vertreter des 17. Wahlbezirks im Reichstag erwähltet.

Ihr habt mir Euer Vertrauen erhalten, obgleich ich nicht in Eurer Mitte erscheinen konnte, um meinen Standpunkt gegenüber der neuen Sachlage der Dinge darzuthun. Ebensowenig aber habt ihr Euch beirren lassen durch die heftige und niedrige Kampfweise, womit die Gegner den Wahlkampf führten.

Dies verbunden mit der Thatsache, daß der unterlegene Gegner als die gefeierte Größe des Liberalismus und Kapitalismus gilt, macht die diesmalige Wahl für mich doppelt ehrenvoll.

                                                                                     179

– Nehmt dafür meinen wärmsten und innigsten Dank und das Versprechen, daß ich thun werde, was in meinen Kräften steht, Euer Vertrauen zu rechtfertigen.

Es lebe die Sozialdemokratie!

Das sei der Ruf, mit dem wir den neuen Kämpfen entgegenziehen.

Leipzig Bezirksgerichtsgefängnis, den 3. März 1871

Mit sozialdemokratischen Gruß zeichnet Euer  August Bebel.

Nr. 26.                                           Mittwoch, den 29. März                                               1871

                                                     Dorfschulen in Frankreich

(...) Dennoch überraschend kommt und in einem Feldpostbriefe die nachfolgende Mitteilung eines scharfen und zuverlässigen Beobachters  (eines Kreisrichters, der als Offizier den Krieg mitgemacht) über das Verhältnis der französischen zu den deutschen Dorfschulen.

Der Brief lautet: (...)

Preußen hat auf der Ausstellung in Paris ein Dorfschulenlocal ausgestellt. Indeß wir können mit den größten Theil unserer Dorfschulen, die mir bekannt geworden sind, durchaus nicht konkurriren mit dem größten Theile der Dorfschulgebäude, welche ich bisher in Frankreich gesehen habe. (...)

 

Nr. 28.                                             Mittwoch, den 5. April                                              1871

                                                        „Das Kapital“ von Marx.* 

Solange es Kapitalisten und Arbeiter giebt, ist kein Buch erschienen, welches für die Arbeiter von solcher Wichtigkeit wäre wie das vorliegende. Das Verhältnis von Kapital und Arbeit, die Angel, um die sich unser ganzes heutiges Gesellschaftssystem dreht, ist hier zum ersten Mal wissenschaftlich entwickelt, und das mit einer Gründlichkeit und Schärfe, wie sie nur dem Verfasser möglich war. Werthvoller wie die Schriften eines Owen, Saint – Simon, Fourier sind und bleiben werden, - erst Karl Marx war es vorbehalten, die Höhe zu bestimmen, von der aus das ganze Gebiet der modernen sozialen Verhältnisse klar und übersichtlich darliegt, wie die niedrigen Berglandschaften vor dem Zuschauer, der auf der höchsten Kuppe steht. (...)

Was ist der Werth der Arbeitskraft? Der Werth jeder Waare wird gemessen durch die zur Herstellung erforderliche Arbeit. Die Arbeitskraft existirt in der Gestalt des lebenden Arbeiters, sowie zur Erhaltung seiner Familie, welche die Fortdauer der Arbeitskraft auch nach dem Tode sichert, einer bestimmten Summe von Lebensmitteln bedarf. Die zur Hervorbringung dieser Lebensmittel nöthige Arbeitszeit stellt also den Werth der Arbeitskraft dar. Der Kapitalist zahlt ihn wöchentlich, und kauft dafür den Gebrauch der Wochenarbeit des Arbeiters. So weit werden die Herren Ökonomen so ziemlich mit uns über den Werth der Arbeitskraft einverstanden sein.

Der Kapitalist stellt seinen Arbeiter nun an die Arbeit. In einer bestimmten Zeit wird der Arbeiter soviel Arbeit geliefert haben,  als in seinem Wochenlohn repräsentiert war. Gesetzt der Wochenlohn eines Arbeiters repräsentire drei Arbeitstage, so hat der Arbeiter, der montags anfängt, am Mittwochabend dem Kapitalisten den vollen Werth des gezahlten Lohnes ersetzt. Hört er dann aber auf zu arbeiten? Keineswegs. Der Kapitalist hat seine Wochenarbeit gekauft, und der Arbeiter muß die letzten drei Wochentage auch noch arbeiten.

Diese Mehrarbeit des Arbeiters, über die zur Ersetzung seines Lohnes nöthige Zeit hinaus, ist die Quelle des Mehrwerths, des Profits, der stets anwachsenden Anschwellung des Kapitals.

Man sage nicht, es sei eine willkürliche Annahme, daß der Arbeiter in drei Tagen den Lohn wieder herausarbeite, den er erhalten hat, und die übrigen drei Tage für den Kapitalisten arbeite. Ob er gerade drei Tage braucht, um den Lohn zu ersetzen, oder zwei oder vier ist allerdings ganz gleichgültig und wechselt auch nach den Umständen; aber die Hauptsache ist die, daß der Kapitalist neben der Arbeit, die er bezahlt, auch noch Arbeit herausschlägt,

                                                                                       180

die er nicht bezahlt, und das ist keine willkürliche Annahme, denn an dem Tage, wo der Kapitalist auf die Dauer nur noch soviel Arbeit aus dem Arbeiter herausbekäme, wie er im Lohn bezahlt, an dem Tage würde er die Werkstatt zuschließen, da ihm sein ganzer Profit in die Brüche ginge. 

Hier haben wir die Lösung aller jener Widersprüche. Die Entstehung des Mehrwerths (wovon der Profit des Kapitalisten einen bedeutenden Theil bildet) ist nun ganz klar und natürlich. Der Werth der Arbeitskraft wird gezahlt, aber dieser Werth ist weit geringer als derjenige, welchen der Kapitalist aus der Arbeitskraft herauszuschlagen versteht, und die Differenz, die unbezahlte Arbeit macht gerade den Antheil des Kapitalisten, oder genauer gesprochen, der Kapitalistenklasse aus. (...)

Andererseits wäre es abgeschmackt, anzunehmen, daß die unbezahlte Arbeit erst entstanden sei unter den gegenwärtigen Verhältnissen, wo die Produktion von Kapitalisten einerseits und Lohnarbeitern andererseits betrieben wird. Im Gegentheil. die unterdrückte Klasse hat zu allen Zeiten unbezahlte Arbeit leisten müssen. Während der ganzen langen Zeit, wo die Sklaverei die herrschende Form der Arbeitsorganisation war, haben die Sklaven weit mehr arbeiten müssen, als ihnen in Form von Lebensmitteln ersetzt wurde. Unter der Herrschaft der Leibeigenschaft und bis zur Abschaffung der bäuerlichen Fronarbeit war dasselbe der Fall: Hier tritt der Unterschied handgreiflich zu Tage zwischen der Zeit, die der Bauer arbeitet für seinen Lebensunterhalt und der Mehrarbeit für den Gutsherrn, weil eben die letztere von der ersteren getrennt vollzogen wird. Die Form ist jetzt verändert, aber die Sache ist geblieben, und solange „ein Theil der Gesellschaft das Monopol der Produktionsmittel besitzt, muß der Arbeiter, frei oder unfrei, der zu seiner Selbsterhaltung nöthigen Arbeistszeit überschüssige Arbeitszeit zusetzen und die Lebensmittel für die Eigner der Produktionsmittel zu produziren“.

N° 29.                                         Sonnabend, den 8. April                                             1871

                                                             Politische Uebersicht

Um Paris ist es also zum Kampf zwischen den Nationalgarden der Kommune und den Truppen der Versailler Regierung gekommen. Bei der bekannten Unzuverlässigkeit der offiziellen Telegramme läßt sich augenblicklich noch kein bestimmtes Urtheil über die dortige

Sachlage fällen. Die mobile Pariser Nationalgarde – deren Stärke auf 110.000 Mann geschätzt wird – erlitt bei Courbovie eine kleine Niederlage, die jedoch bei Weitem nicht die Dimensionen hat, welche ihr die Versailler Depeschen anlügen. Das eine  aber ist  wahr, daß die gefangenen Nationalgarden von den Versailler Militärs als Rebellen erschossen worden sind. Es ist leicht erklärlich, daß derartige Schandmaßregeln die Erbitterung der Pariser Kommune gegen Versailles nur erhöht haben und daß man in Paris nun erst recht nicht an Nachgiebigkeit denkt. Weitere Niederlagen der Nationalgarde sind aber nicht bekannt geworden; erscheint demnach, daß man in Versailles beim besten Willen keinen Stoff zu Siegesnachrichten mehr finden kann.

Welche Rolle den deutschen Truppen in dieser Krise zugedacht ist, läßt sich noch nicht klar erkennen. Nachdem die Versailler Regierung die ersten 500 Millionen der Kriegsentschädigung gezahlt hat, kann von einem Einschreiten gegen die Pariser Sozialisten nur im Einklang mit Thiers und Consorten die Rede sein. Und es ist keineswegs unmöglich, daß die nächste Zeit uns eine zweite Belagerung und Aushungerung von Paris bringt, aber nicht durch die deutschen Truppen, sondern durch die verbündeten Streiter des christlich – germanischen Kaisers und der französischen Ordnungsfanatiker. Die nationalliberale Presse meint diese Eventualität, sei eine prächtige Ironie der Weltgeschichte. Wir finden darin eine klassische Anerkennung des internationalen Prinzips, welches unsere deutschen Bourgeois und Reaktionäre mit derselben Nothwendigkeit auf die Seite der französischen  Bourgeois und Reaktionäre drängt, wie der deutsche Arbeiter auf der Seite seiner Brüder. (...)

und Reaktionäre drängt, wie die deutschen Arbeiter auf die Seite ihrer französischen Brüder. (...)

                                                                                    181

Zu den Märztagen *

Das war ein Völkerfrühling! Wie der Schall der Posaune am Auferstehungstag, den die Gläubigen erwarten, schlug 1848 die Kunde von der Pariser Revolutionsschlacht an das Ohr des aufhorchenden Europa! In Banden geschlagen und gefesselt lag der ganze Welttheil nach furchtbaren Anstrengungen der sogenannten „Befreiungskriege“ und die im grauenhaft blutigem Ringen zusammengekitteten Throne lasteten so schwer auf den Völkern, daß diese kaum zu athmen vermochten.

* Der „Neuen Zeit“ in New York entnommen, einer trefflichen Wochenschrift, die bei dieser Gelegenheit unsern Lesern aufs Wärmste empfohlen sei.

„Das Kapital“ von Marx. II.

Im vorigen Artikel sahen wir, daß jeder Arbeiter, der vom Kapitalisten beschäftigt wird, zweifache Arbeit verrichtet: Während eines Theils seiner Arbeitszeit ersetzt er den ihm vom Kapitalisten vorgeschossene Lohn, und diesen Theil der Arbeit nennt Marx die nothwendige Arbeit. Nachher aber hat er noch weiter fortzuarbeiten und produzirt während dieser Zeit den Mehrwerth für den Kapitalisten, wovon der Profit einen bedeutenden Theil ausmacht. Dieser Theil der Arbeit heißt Mehrarbeit.

Wir nehmen an, der Arbeiter arbeite drei Tage der Woche zur Ersetzung seines Lohnes, und drei Tage zur Produktion von Mehrwerth für den Kapitalisten. Anders ausgedrückt heißt dieß, er arbeitet bei täglich zwölfstündiger Arbeit sechs Stunden zur Erzeugung von Mehrwerth. Aus der Woche kann man nur sechs, selbst mit Hinzuziehung des Sonntags nur sieben Tage schlagen, aber aus sieben einzelnen Tagen kann man sechs, acht, zehn, zwölf, fünfzehn und selbst mehr Arbeitsstunden schlagen. Der Arbeiter hat den Kapitalisten für seinen Tagelohn einen Arbeitstag verkauft. Aber was ist ein Arbeitstag? Acht stunden oder achtzehn?

Der Kapitalist hat ein Interesse daran, daß der Arbeitstag so lang wie möglich gemacht werde. Je länger er ist, desto mehr Mehrwerth erzielt er. Der Arbeiter hat das richtige Gefühl dafür, daß jede Stunde Arbeit, die er über die Ersetzung des Arbeitslohnes hinaus arbeitet, ihm unrechtmäßig entzogen wird; er hat an seinen eigenen Körper durchzumachen, was es heißt, überlange Zeit zu arbeiten. Der Kapitalist für seinen Profit, der Arbeiter für seine Gesundheit, für eine paar Stunden täglicher Ruhe, um außer arbeiten, schlafen und essen sich auch noch sonst als Mensch bethätigen zu können. Beiläufig bemerkt hängt es gar nicht vom guten Willen des Kapitalisten ab, ob sie sich in diesem Kampf einlassen wollen oder nicht, da die Conkurrenz selbst den philanthropischten  unter ihnen zwingt, sich seinem Collegen anzuschließen, und solange Arbeitszeit zur Regel zu machen wie diese. (...)

Dieß sind, streng wissenschaftlich nachgewiesen – und die offiziellen Ökonomen hüten sich wohl, auch nur den Versuch einer Widerlegung zu machen – einige der Hauptgesetze des modernen kapitalistischen gesellschaftlichen Systems. Aber ist damit alles gesagt? Keineswegs. Ebenso scharf wie Mars die schlimmen Seiten der kapitalistischen Produktion, ebenso klar weist er nach, daß diese gesellschaftliche Form nothwendig war, um die Produktionskräfte der Gesellschaft auf einen Höhengrad zu entwickeln, der eine gleiche menschenwürdige Entwicklung der Glieder der Gesellschaft möglich machen wird. Dazu waren alle früheren Gesellschaftsformen zu arm. Erst die kapitalistische Produktion schafft die Reichthümer und die Produktionskräfte, welche dazu nöthig sind, aber sie schafft auch gleichzeitig in den massenhaften und unterdrückten Arbeitern die Gesellschaftsklasse, die mehr und mehr gezwungen wird, die Benutzung dieser Reichthümer und Produktionskräfte für die ganze Gesellschaft – statt wie heute für eine monopolistische Klasse – in Anspruch zu nehmen.

N° 30.                                          Mittwoch, den 12. April                                            1871

Die Belagerung von Paris. Erste Periode. *

                                                                              182                                                                            

Die Rolle, welche die Männer, die sich am  4. September als Regierung der Nationalen – Verteidigung proklamirten, zu spielen hatten, war eine dreifache. Sie beschränkte sich nicht auf die Mauern von Paris, sie endete nicht an den Grenzen Frankreichs, es war das Loos Europas, das der ganzen Welt, das auf dem Spiel stand.

Was hatten sie  Europa gegenüber, der ganzen Welt gegenüber zu thun? Sie hatten zu erklären, daß sie nicht bloß die eindringenden Preußen bekämpften, sondern das Regime, welches an der Spitze der feindlichen Heere die Dreieinigkeit Wilhelm – Bismarck – Moltke repräsentirte. Wenn auch das monarchisch – capitalistische Europa sich gegen sie verbündet hatte, die junge Republik mußte ihm den Fehdehandschuh hinwerfen, wie einst ihre ältere Schwester im Jahre 1792.

N° 35.                                      Sonnabend, den 29. April                                              1871

                                                          Politische Uebersicht

Die Lage von Paris hat sich noch nicht geändert. In die Waagschale des politischen Gleichgewichts, welches sich bis jetzt Versailles und Paris halten, fangen aber nun die größeren Städte an, ihr moralisches Gewicht zu Gunsten der Kommune zu werfen, welchem wohl bald die materielle Unterstützung folgen dürfte. Lyon und noch andere Städte bemühen sich nämlich, einen Vergleich zwischen Paris und Versailles anzubahnen, und zwar auf Grund der kommunalen Selbständigkeit  von Paris sowie aller Städte, denen die Versailler Versammlung in ihrer reaktionären Wuth bekanntlich das Recht auf Selbstbestimmung abgesprochen hat. Auch die schon erwähnte republikanische Liga will den Vergleich nur unter Durchführung seines ursprünglichen kommunalen Programms, wonach Paris die am 18. März errungene Freiheit und Selbständigkeit behalte. (...)

N° 45.                                        Sonnabend, den 3. Juni                                               1871 

Juni 1848, März – Mai 1871..... ?

Am Sonntag nach achttägiger Straßenschlacht, erlag die Kommune. Die zweite Woge der sozialistischen Springfluth ist an den Mauern der Bourgeoisiegesellschaft zerschellt. Aber neue Sturmwellen, mächtiger als die zerschellten, wälzen sich heran – vielleicht noch eine wird zurückgeworfen, allein kein Gott, kein Mensch kann das Verderben abwenden von dem morschen Bau. (...) 

Nr. 46.                                      Mittwoch, den 7. Juni                                                  1871

                                                         Politische Uebersicht   

(...) In englischen Blättern lesen wir: „900 Nationalgarden von Belleville suchten durch die preußischen Linien zu entfliehen. Die Preußen erschossen einhundert und lieferten die übrigen aus. –

Weiteres über die Pariser Bluthochzeit: „Zahl der auf Seiten der Kommune Gefallenen und Hingerichteten (schreibt man dem „Daily Telegraph“ unter 29. Mai aus Paris) wird wahrscheinlich nie bekannt werden. In der Kaserne nahe dem Stadthause fanden gestern den ganzen Nachmittag hindurch Hinrichtungen statt. Jedesmal, nachdem eine Gewehrsalve gefeuert worden war, sah man geschlossene Hospitalkarren herauskommen, die mit Toten angefüllt waren. Seit gestern sind über 20,000 Personen verhaftet worden! Schon verschafft sich eine starke Stimmung Ausdruck, daß die Leiden der Hauptstadt während der letzten beiden Monate in der Schwäche der Regierung begründet seien, welche die Stadt am 18. März im Stiche ließ....Stündlich kommen neue Einzelheiten über verübte Gewalttaten zu Tage. Bei der Barrikade in der Nähe des Café wurden einige Verwundete  lebendigen Leibes in einem Graben verscharrt. Ihr Stöhnen während der Nacht war fürchterlich. (...)

Bebel’s Rede über die Annexion von Elsaß – Lothringen.

Gehalten in der Reichstagsitzung vom 25. Mai 1871.

                                                                                        183

Präsident: Der Abgeordnete Bebel hat das Wort.

Abgeordneter Bebel: Meine Herren, der Abgeordnete Windhorst begann bei der zweiten Lesung des vorliegenden Gesetzentwurfs seine Rede damit, daß er sagte, die Annexion sei eine Thatsache geworden, es sei deshalb über die Annexionsfrage nicht mehr zu sprechen.

Meine Herren, ich bin anderer Ansicht; obgleich die Annexion eine Thatsache ist, halte ich es doch für durchaus nöthig, gegen die Annexion zu sprechen und die Schäden und Nachtheile nachzuweisen, die sie meiner festen Überzeugung nach für die deutsche Zukunft in sich schließt. Ich gehöre nicht zu Denjenigen, die blindlings Thatsachen insofern anerkennen, daß meinen sie, müßten nicht mit diesen Thatsachen rechten, sondern sich damit zufrieden erklären. Nein, meine Herren, es war alles Vergangene in der Welt einmal eine Thatsache und ist dennoch über den Haufen geworfen worden, und ich glaube, daß die jetzt vollendete Thatsache der Annexion auf länger als zehn Jahre hinaus keine feste Thatsache bleiben wird, und insofern ist es Nothwendig, daß wir uns vergegenwärtigen, welche Zukunft uns bevorsteht. (...)

Meine Herren, es ist in der Vorlage den Elsaß – Lothringern sogar das Recht genommen worden, daß sie über ihre eigenen Angelegenheiten bestimmen dürfen. Sie haben in den Beschlüssen, die sie in der zweiten Berathung gefaßt haben, ausdrücklich ausgesprochen, daß es bis zum ersten Januar 1873, also nunmehr  noch auf zwei volle 17 Monate hinaus, die Diktatur in Elsaß – Lothringen aufrecht erhalten werden müsse. Meine Herren, es ist sehr interessant, gerade von liberaler Seite die Ansichten zu hören, die dafür sprechen, eine solche Diktatur aufrecht zu erhalten. Ich bin dem Herren Abgeordneten Treischke sehr dankbar dafür, daß er mit rückhaltloser Offenherzigkeit die Gründe angegeben hat, die seiner Meinung nach dafür sprechen, eine solche Diktatur nothwendig zu machen, und welche dieselbe rechtfertigen sollen. Meine Herren, es ist von dem Herren Abgeordneten Treischke unter Anderem gesagt worden, es sei wichtig, unsere Verwaltung, die preußischen Verwaltungsmaxime in Elsaß – Lothringen sobald als möglich zur Geltung zu bringen.
Aber welcher Art sind denn diese Verwaltungsmaxime? Derjenige Beamte, der gegenwärtig in Elsaß und Lothringen vorzugsweise kommandirt, ist der bekannte, oder ich möchte vielmehr sagen der berüchtigte Herr von Kühlwetter, (Stimmen rechts oho!) der sich durch seine reaktionären Maßnahmen gegen die liberale Presse, gegen den fortschrittlichen Bürgermeister Tryss einen europäischen Ruf, aber keinen guten europäischen Ruf erworben hat. (Sehr wahr! Links) (...)

Meine Herren, mögen die Bestrebungen der Kommune in Ihren Augen auch noch so verwerflich oder – wie gestern privatim geäußert wurde – verrückte sein – seien Sie überzeugt, das ganze europäischen Proletariat und Alles, was noch ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit in der Brust trägt, sieht auf Paris. (große Heiterkeit) Meine Herren, und wenn auch im Augenblick Paris unterdrückt ist, dann erinnere ich sie daran, daß der Kampf in Paris nur ein kleines Vorpostengefecht ist, daß die Hauptsache in Europa uns noch bevorsteht, und daß ehe wenige Jahrzehnte vergehen, der Schlachtruf des Pariser Proletariats: Krieg den Palästen, Friede den Hütten, Tod der Noth und dem Müßiggang!“ der Schlachtruf des gesamten europäischen Proletariats sein wird. (Heiterkeit) (...)

Der Herr Abgeordnete Treischke hat ferner am Sonnabend ausgesprochen, es gelte vor allen Dingen, das Gefühl für die monarchischen Institutionen wieder wachzurufen. Der Herr Abgeordnete Treischke ist allerdings Geschichtsprofessor; aber ich bezweifle doch, daß er das innere geistige Leben der Völker genau kennt; (Heiterkeit) denn sonst, meine Herren, könnte er unmöglich glauben, daß bei einer Bevölkerung mit solch revolutionären und republikanischen Traditionen, wie sie die elsässische Bevölkerung seit 80 – 90 Jahren in Verbindung mit Frankreich durchgemacht hat, es unmöglich sei, das monarchische Gefühl in Elsaß – Lothringen wieder herzustellen. (...)

                                                                                      184

Ich von meinem Standpunkte aus protestire  entschieden gegen die Annexion, weil ich sie für ein Verbrechen gegen das Völkerrecht halte, weil ich sie für einen Schandfleck in der deutschen Geschichte halte. Ich hoffe, daß die elsässische Bevölkerung ihrer freiheitlichen Mission bewußt, den freiheitlichen Kampf gemeinsam mit uns in Deutschland aufnehmen werde, damit endlich die Zeit komme, wo die europäischen Bevölkerungen ihr volles Selbstbestimmungsrecht erlangen, was sie aber nur bekommen können, wenn die Völker Europas in der republikanischen Staatsform das Ziel ihrer Bestrebungen erblicken. (Unruhe)

Französische und deutsche Annectirungen.

(Aus Wiener „Tagespresse“.) Vom Main, im Mai 1871

Handelt es sich darum, das preußische Verfahren gegen Frankreich zu rechtfertigen, so ist stets die Phrase bereit: „Die Franzosen hätten es ebenso gemacht, wenn sie gesiegt hätten!“ Ich werde mich nicht mit dem Nachweis aufhalten, daß das nichts heißt, als: Wir thun selbst, was wir Anderen zum Verbrechen anrechnen.

Ist nun diese an sich hinkende Ausrede auch nur wahr in ihrer anderen Bedeutung? Nicht einmal dies.

Die Franzosen haben allerdings, nachdem der König von Preußen ihnen im Baseler Frieden das deutsche linke Rheinufer überlassen hatte, und der deutsche Kaiser dann gezwungen war, zuzustimmen, dieses Gebiet ihrem Staate einverleibt. Aber wie verfuhren sie dabei? Haben sie die Einwohner ebenso, wie es jetzt in Elsaß – Lothringen geschieht, politisch und in gewisser Beziehung selbst bürgerlich rechtlos gestellt? Haben sie dieselben auf Jahre hinaus von der Volksvertretung ausgeschlossen, einer Diktatur unterworfen und unter absolutes Willkürregiment gebeugt? Das gerade Gegentheil haben sie gethan.

Sobald die förmliche Abtretung und die Organisation  der neuen Departments erfolgt war, galten die Bewohner des neu erworbenen Landes als Franzosen und wurden als solche behandelt; sie genossen sofort alle Rechte, wie sie auch die gleichen Pflichten zu übernehmen hatten. Die Verfassung des Staates bestand für sie wie für alle anderen Franzosen, und an der Spitze dieser Verfassung (es wurde die Konstitution des Jahres III der Republik) erschien die Erklärung der „Menschenrechte“ in Folge deren sofort die Aufhebung der Feudallasten, die Befreiung des Grundes und des Bodens, die Einführung der Gewerbefreiheit und der übrigen sozialen Errungenschaften jener großen Revolution statt fand. (...)

N° 52.                                         Mittwoch, den 28. Juni                                                1871

Mit dieser Ausgabe beginnt unter dem Titel „Der Bürgerkrieg in Frankreich“ die Vorgeschichte und die Geschichte des Pariser Kommuneaufstandes, der am 18. März 1871 seinen Ausgang genommen hatte. Die letzte Folge erscheint in der Ausgabe N° 61 vom 29. Juli 1871.

Der Bürgerkrieg in Frankreich.

Adresse des Generalrathes der internationalen Arbeiterassoziation an alle Mitglieder in Europa und den Vereinigten Staaten.

Am 4. September 1870, als die Pariser Arbeiter die Republik proklamirten, der man fast in demselben Augenblick ohne eine einzige Stimme des Widerspruchs zujubelte – da nahm eine Cabale stellenjagender Advokaten mit Thiers als Staatsmann und Trochu als General Besitz vom Hotel de Ville (Stadthaus). Diese Leute waren damals durchdrungen von einem fanatischen Glauben an den Beruf von Paris, in allen Epochen geschichtlicher Krisis, Frankreich zu vertreten, daß, um ihren usurpirten Titel als Regenten Frankreichs zu rechtfertigen, es ihnen genügend schien, ihre verfallenen Mandate für Paris vorzuzeigen. In unserer zweiten Adresse über den letzten Krieg, fünf Tage nach dem Emporkommen dieser Leute, sagten wir Euch, wer sie waren. Und dennoch, im Sturm der Ueberrumpelung, mit den Führern der Arbeiter noch in Bonaparte’s Gefängnissen, und mit den Preußen schon im vollen

                                                                                     185

Marsch auf Paris, duldete Paris ihre Ergreifung der Staatsmacht; aber nur auf ausdrückliche Bedingung hin, daß diese Staatsmacht dienen sollte einzig uns allein dem Zweck der nationalen Vertheidigung. Paris aber war nicht zu vertheidigen, ohne seine Arbeiterklasse zu bewaffnen, sie in eine brauchbare Kriegsmacht zu verwandeln und ihre Reihen durch den Krieg selbst einzuschulen. Aber Paris in Waffen, das war die Revolution in Waffen. Ein Sieg von Paris über die preußischen Angreifer wäre ein Sieg gewesen des französischen Arbeiters über den französischen Kapitalisten. In diesem Zwiespalt nationaler Pflicht und Klasseninteresse zauderte die Regierung der nationalen Vertheidigung keinen Augenblick – sie verwandelte sich in eine Regierung des nationalen Verraths.

N° 55.                                       Sonnabend, den 8. Juli                                                 1871

Arbeitermetzelei in Königshütte.                        Breslau, den 4. Juli 1871

Mittwoch, den 29. traf plötzlich und überraschend die Nachricht ein, daß in Königshütte Arbeitertumulte stattfänden. Man war um so mehr verwundert, weil man sonst von den polnischen Arbeitern volle Unterwerfung, ja knechtischen Gehorsam gewöhnt war; doch reißt endlich der allzu straff gespannte Bogen. Nur die außerordentlich starke Bedrückung, die nicht menschenwürdige soziale Lage konnten diese Vorfälle herbeiführen, da die Arbeiter dortiger Gegend politisch völlig indifferent und religiös fanatisch katholisch gesinnt sind, sich daher völlig von Pfaffen leiten lassen. Der eigentliche Grund war nicht die Einführung von Kontrollmarken, obwohl dieselben dem Arbeiter bedeutende Erschwerungen bereiteten, sondern die Verlängerung der Arbeitszeit von 8 auf 12 Stunden mit Beibehaltung des alten Lohnsatzes. Wenn  nun die Arbeiter Könighütte’s leider bedauerliche Excesse begangen haben, so ist lediglich diese unmenschliche Forderung daran Schuld. (...)

 

Mit der Ausgabe Nr. 55 beginnt auch eine Serie unter dem Titel: „Zur Erinnerung an die deutschen Mordspatrioten 1806 – 1807“, die nur mit Unterbrechung der Folgen in den Ausgaben Nr. 60, 63, 64 und 65 bis zur Ausgabe Nr. 76 vom 10. September 1871 fortgesetzt wird.

Der ironisch gewählte Titel lässt schon die vernichtende Kritik erahnen über die Zustände in der preußischen Armee zu dem Zeitpunkt, die sich auszeichnete durch völlige Desorganisation, Hunger durch Mangel an Verpflegung, unzureichende Ausrüstung und Nachschub an Munition, was, alles zusammen genommen, zur Demoralisierung der Truppe führte, ganze Einheiten warfen ihre Waffen weg und ergriffen die Flucht.

Die Folgen geben einen aufschlussreichen Überblick über das Kriegsgeschehen in Preußen in den Jahren 1806 und 1807 und über das gänzliche Versagen seiner politischen und militärischen Führung. Auffällig ist, dass der Name Napoleon I. in den zahlreichen Kämpfen und Niederlagen Preußens keine nennenswerte Erwähnung findet..

In den Ausgaben Nr. 56 vom 12. Juli 1871 und 57 vom 16. Juli 1871 werden die Schlachten bei Jena und Auerstedt abgehandelt, mit der Ausgabe Nr. 58 vom 20. Juli 1971 beginnt mit der Bezeichnung: Kapitulation Nr. 1 die kontinuierliche Aufzählung bis zur letzten Folge Nr. 76 vom 20. September 1871. Mit Kapitulation Nr. 23 endet die Schilderung des endgültigen Zusammenbruchs allen preußischen Widerstandes auch im Festungsbereich.

                                                                                      186

Es wird dargestellt, dass die Übergabe der Festungen oft geschah, ohne dass  die Kapazitäten an Munition und Verpflegung erschöpft waren, dennoch der Kampfeswille vorschnell erlahmte.

Hier einige Auszüge:

Zur Erinnerung an die deutschen Mordspatrioten. 1806 – 1807.

Es ist männiglich bekannt, daß Preußen 1806 in jämmerlicher Weise zu Fall gekommen ist. Die schmutzige Kette der schmachvollen Einzelheiten des Zusammensturzes ist den Blicken des ganzen Volkes aufs Sorgsamste entrückt worden. Die Geschichtsbücher gehen hurtig in kindisch – dummer Vaterlandsliebe und Unwissenheit über diesen Zeitpunkt hinweg. (...)

Den Franzosen konnte nie daran gelegen sein, die innere Fäulnis ihrer damaligen Gegner zu enthüllen, weil sie sonst ihre eigene „Gloire“ mit in den Koth zogen.

Reichlichen, wenn auch nicht vollständigen Aufschluß bietet das Buch: „Der Krieg von 1806 und 1807. Ein Beitrag zur Geschichte der preußischen Armee, nach den Quellen des Kriegsarchivs, bearbeitet von Eduard Höpfner, Generalmajor und Direktor der Königlichen allgemeinen Kriegsschule. Zweite Auflage. Berlin 1855“.

Die erste war 1850 erschienen. In der 1849 geschriebenen Vorrede sagt er: zum Schluß muß der Verfasser noch die Quellen erwähnen, deren er sich zu seiner Arbeit bedient hat. Es sind außerdem allen zugänglichen gedruckten Werken besonders die Akten gewesen,  welche aus den gerichtlichen Untersuchungen hervorgegangen sind, die nach dem Kriege gegen diejenigen eingeleitet wurden, welche durch Kapitulation oder sonst wie in feindliche Gefangenschaft gerathen waren, oder die sich wegen anderer Ereignisse ausweisen mußten, daß sie ihre Schuldigkeit gethan hatten. Was aber in dem vorliegenden Werke gegeben worden, beruht zum großen Theil auf gerichtlich festgestellte Aussagen. Außerdem hat der Verfasser aber auch die Akten des geheimen Staatsarchivs........ vielfältig benutzt.

N° 56                                             Mittwoch, den 12. Juli                                              1871

                           Zur Erinnerung an die deutschen Mordspatrioten 1806 – 1807

                                                                          Jena

Die Infantrie des Generals Tauentzien wird zurückgeworfen. „Der General bemüht sich lange vergeblich, um dem Artilleriefeuer der Franzosen gewachsen zu sein, die Granatbatterie Tülmann ins Gefecht zu bringen, erst als er gegen den Führer zum Äußersten geschritten war, rückte die Batterie in die Linie.....diese Batterie wurde später auf dem Rückzuge von ihrer Deckung, einer halben Schwadron Gettkandt – Husaren verlassen, blieb in einem tiefen mit Weiden bepflanzten Graben liegen und fiel dem Feinde in die Hände. – (...)

Die preußische Kavallerie glänzte eben so wenig als die sächsische. 250 Holtzendorf – Kürassiere, welche die preußische reitende Batterie Steinwehr vertheidigen sollten, schlugen sich jämmerlich gegen das französische Chasseurregiment, gaben „Fersengeld, brachten  Unordnung, und das ganze warf sich auf die weiter zurückstehende Infantrie und durchbrach diese“. Die Batterie Steinwehr wurde verloren; mit der Kavallerie war nicht Ernstes mehr zu unternehmen. (...)

N° 57                                        Sonnabend, den 16. Juli                                                1871

                          Zur Erinnerung an die deutschen Mordspatrioten 1806 – 1807

                                                                  Auerstedt

(...) Man war in Deutschland, und doch hatten die Soldaten hungern müssen. Im Vorposten und Kundschafterdienst waren die Deutschen schlechter bedient als die Franzosen. Vom eigenen Vaterlande hatte man keine oder sehr schlechte Spezialkarten. Die Bekleidung der Armee war ganz jämmerlich. (...)

                                                                                   187

„Man hatte die Armee in einer Organisation und in einer Ausrüstung belassen, die der Kriegsführung der Zeit nicht mehr angemessen war, indem man nichts von den neueren Kriegserfahrungen angenommen, das alte Linearsystem strikte beibehalten hatte desselben – nicht wie die Engländer – vorzugsweise auszubilden, so daß man der neuen Taktik der Franzosen mittellos gegenüber stand, und eigentlich von Tiralleur – und Artilleriefeuer allein geschlagen wurde, indem man in dem reichen Lande, in dem man sich befand, sich nicht nur Requisition entschließen konnte und Leute und Pferde hungern ließ.

Schlimmeres als den Rückzug von Jena und Auerstedt haben die Franzosen im letzten Krieg nicht geleistet. „Das Ganze glich völlig dem Zuge einer Kavallerie. Die Leute warfen sich auf alle Häuser, um Hunger und Durst zu stillen, oder zerstreuten sich auf dem Felde, um Rüben zu suchen. Wagen, einzelne Geschütze, Jäger und Infanterie, einzelne Reiter alles bunt durcheinander. (...)

(...) Der Feldadjudant, Major Graf Dönhof, wurde von dem Hohenzollern am 15. morgens zu Napoleon nach Weimar gesandt mit einem in elendem Französisch geschriebenen Bettelbriefe, den Höpfner vorzieht nicht in deutscher Uebersetzung zu geben, darin steht zu lesen:

„Eure kaiserliche Majestät wollen doch ja sich mit mir verständigen, und die Beziehungen wieder aufnehmen, die so glücklicher Weise bisher zwischen uns bestanden haben. Mit der größten Aufrichtigkeit reiche ich die Hand dazu, gerade wie ich mit der größten Breitwilligkeit entgegengekommen wäre, wenn das Glück meine Waffen begünstigt hätte.

Sire, theilen Sie mir die Grundlagen mit, auf die hin Eure Majestät Alles der Vergessenheit anheim geben wollen, was uns entzweite, da doch unsere Freundschaft über alle Zweifel erhaben sein sollte. Eure Majestät werden mich bereit finden, Allem zuzustimmen, was auf immer unsere Einigkeit herstellen kann. Eure Majestät erhabene Seele und Aufrichtigkeit sind mir zum voraus sichere Bürgschaften dafür, daß Sie nichts verlangen werden, was gegen meine Ehre und die Sicherheit meiner Staaten ist.“.....

Dabei war dieser Friedrich Wilhelm insgeheim unter Kontrakt mit den Russen, die ja auch offen vorgaben, ihm zu Hülfe zu ziehen, während sie allerdings ungestört dort hinten in Europa gegen die Türken hin räubern wollten. (...)

N° 71.                                    Sonnabend, den 2. September                                       1871 

                         Zur Erinnerung an die deutschen Mordspatrioten 1896-1807

                                                             Zustände in Schlesien

Die Civilverwaltung   Schlesiens war in den Händen eines traurigen Ritters des fridericianischen Patriotismus, des Grafen Hoym, die Militärangelegenheiten in denen das Generalmajor Lindener. Der Bildung von so genannten Land – Reserve – Bataillionen widersetzte sich Hoym, „weil er sich nie von dem Nutzen, wohl aber von dem nicht zu übersehenden Schaden solcher Aufgebote überzeugen konnte, und schauderte, wenn er nur daran dachte. Auch erklärte Hoym öffentlich, „daß Alles verloren und alle Anstrengungen umsonst seien,“ und als die Niederlage der preußischen Armee in Schlesien bekannt geworden war, befahl er einen Erlaß an die Einwohner: „im Falle einer feindlichen Invasion, den feindlichen Truppen mit Bereitwilligkeit und höflichen Betragen zuvorzukommen, und, soweit es die Kräfte erlauben würden, ihre Forderungen zu befriedigen, sich auch die Annäherung des Feindes, in Zeiten hierzu gefaßt zu machen – und eine solche Aufforderung wurde sogar in der Festung Schweidnitz, unter den Augen des Kommandanten, den Bürgern vom Magistrat durch öffentliche Anschläge mitgetheilt.“ Höpfner fügt hinzu, daß  ein solcher Erlaß „im völligen Gegensatz zu dem Landsturm – Edikt von 1813“ war. In Frankreich wollten die Deutschen aber jüngsthin die Franzosen nach den Grundsätzen Hoyms handeln sehen, obgleich ihn niemand zu Hause zu vertheidigen wagt. (...)

                                                                                  188

N° 72.                                      Mittwoch, den 6. September                                         1871 Die heilige Allianz der Völker!

Ich sah den Frieden jüngst herniedersteigen,

Er streute Blumen rings und lichtes Gold;

In allen Thälern schlief ein holdes Schweigen,

Wo eben noch des Krieges Sturm gegrollt.

„Erwacht!“ so klangs von seinem Göttermunde,

„Erwacht!“ vom Ebro bis zu der Wolga Strande!

„Schließt Eure Reih’n zum großen Völkerbunde,

„Reicht Euch die Bruderhand!“ (...)

Gedicht in sechs Strophen von Béranger*

* Der berühmte Chansonnier und größte Lyriker Frankreichs, geboren 1780, gestorben 1857. Obiges Gedicht wurde genau vor 50 Jahren (1821) zum ersten Mal veröffentlicht.

N° 77.                                  Sonnabend, den 23. September                                      1871

                                                            Politische Uebersicht

Das Versailler Ordnungsbanditenparlament hat sich vertagt, nachdem es noch durch Annahme eines von Bismarck angebotenen Vertrages zur raschen Räumung Frankreichs sein Verständniß des internationalen Charakters der Reaktion bethätigt hatte. Besagter Vertrag, der damit besteht, daß  gegen gewisse mit Bezug auf Elsaß und Lothringen bewilligte Zollunionen, die deutsche Okkupationsarmee bis auf 50000 Mann sofort zurückgezogen wird, beweist schlagend, daß  der „geniale Staatsmann“  aus dem furchtbar gespannten Verhältnis zu Frankreich herauszukommen wünscht – ein Wunsch, der natürlich unerfüllbar ist. –

N° 80.                                         Mittwoch, den 4. Oktober                                          1871

Beilage Nr. 80 des „Volksstaat“.

Sozialismus und Kommunismus.

In Berlin, am Montag, den 28. August, referirte ich in unsern Verein über Sozialismus und Kommunismus; meine Worte fanden in der stark besuchten Versammlung Beifall, und man beschloß sie als besondere Broschüre zum Behufe der Agitation zu veröffentlichen. Ich entschloß mich daher zu folgendem gedruckten Referate: Damit man gleich wisse, worauf ich lossteuere, - so begann ich – wolle ich von vorn herein sagen, dass für mich der Sozialismus die Frage sei, auf welche der Kommunismus die Antwort gebe; „jener Frage „wie?“, dieser Antworte ich“; jener sei die Theorie, dieser die Praxis; wer wahrhaftiger Sozialist sein wolle, müsse Kommunist sein; das Eine sei die zwingende Folge des Andern.

Mit der Gesellschaftswissenschaft habe man sich schon vor mehr denn zwei Jahrtausenden bei den Griechen eingehend beschäftigt, wie ich in kurzen Zügen an Platon’s Idealstaat und an den politischen Untersuchungen des Aristotoles nachwies, von denen der Erstere freilich nur für den Kriegerstand, schon stark kommunistische Forderungen gestellt habe, der Letztere aber besonders durch seine Lehre von der Sklaverei, die er durch die natürlichen Verschiedenheiten und durch die Niedrigkeit der Gesinnung der Sklaven zu rechtfertigen suchte, uns zum Beweise dafür diene, daß  selbst die größte Gelehrsamkeit der damaligen Zeit einseitig bornirt gewesen sei, sobald es sich um die Berechtigung der Unterdrückten gehandelt habe, und doch gehe aus der Untersuchung hervor, daß  der höchste Grundsatz, der in einem gut geordneten Staatswesen zur Geltung kommen müsse, der der Gerechtigkeit sei, ein Satz, der noch

                                                                                 189

heute und auch für uns unerschütterlich fest stehe. Jene Griechen hatten aber nur ein theoretisches Interesse an ihren Untersuchungen gehabt; praktisch auf die Gestaltung der Staatsverhältnisse einzuwirken, hatten sie weder beabsichtigt noch vermocht, und der Versuch, der unter Dionysius dem Jüngeren auf Sicilien gemacht worden sei, die platonischen Lehren im Staatswesen zur Geltung zu bringen, sei zweimal kläglich gescheitert. Das Mittelalter sei so sehr mit dem „Gottesstaat“ – und über einen solchen habe auch der „heilige“ Augustinus geschrieben, - beschäftigt gewesen, daß  der Untersuchung, wie die Erde in einen solchen umzuwandeln sei, einstweilen das Faustrecht unter den Menschen Platz gegriffen habe. Erst zur Zeit der Reformation sei einer der Humanisten Englands, ein Standesgenosse unseres Thronerschütternden Bismarck, von dem wir trotz Held’s* flammender Aufforderung dazu eine ähnliche Thätigkeit wohl kaum zu erwarten hätten, mit einer Schrift hervorzutreten, die die soziale Frage von neuem in Angriff genommen habe. Bei diesem wunderbaren Buche „De optimo republicae statu“ (Ueber die beste Staatsverfassung) verweilte ich etwas länger, indem ich aus dessen zweiten Theile über den Staat der Utopier, und die Verfassung der Amauroten Manches zu Belege dafür beibrachte, wie der Verfasser, der Staatskanzler Thomas Morus, zum Theil weiter gegangen sei, wie wir heutzutage. So sei in jenem Staate der Normalarbeitstag nur 6 Stunden lang gewesen. Und dauernder Unterschied zwischen Stadt – und Landbewohnern habe nicht existirt. Doch schon die Namen: Staat der Utopier, d. h. „Staat, der noch nicht vorhanden ist und Armauroten, d. h. „Unbekannte“ geben uns zu verstehen, daß  Morus uns nur ein Phantasiegebilde vorzuführen beabsichtigte, und wenn ihm sein Herzensfreund Desiderius Erasmus das prächtige Büchlein „Lob der Narrheit“ widmete, so liege darum die Andeutung, ein wie wunderlicher Narr derjenige gewesen sein muß, der den Gedanken fassen wollte, daß  ein solcher Staat ins Leben treten könne. (...)

Frage nun, wie die erstrebte Umwälzung der bestehenden gesellschaftlichen Einrichtungen solle vollzogen werden und ob nun in offener Empörung sich gegen den Besitz zu erheben beabsichtige, so sei die Antwort darauf, daß  sich diese Umwälzung von selber vollziehen müsse und werde. Blutige Revolutionen, die erfolgreich sein sollen, können nicht künstlich erzeugt werden, da der Unterdrücker im Besitze ungeheurer Machtmittel sei und es thöricht wäre sich nutzlos hinzuopfern. Aber die geistige Revolution, d. h. die Agitation für den zukünftigen Staat, müsse fortdauernd auf dem Wege der Selbstentwicklung und der Belehrung der noch Unbefangenen ins Werk gesetzt werden.

Berlin, 12. September     Gustav Kwasniewski

* Besagter Berliner Zeitungsrenomist und 48er Straßendemokrat hat vor mehreren Monaten nämlich an Bismarck ein offenes Schreiben gerichtet, in dem er ihn zur Lösung der sozialen Frage aufforderte.   D. Red. d. V.

N° 93.                                  Sonnabend, den 18. November                                        1871

Ein Geschichtsschreiber 1)

Latter Day Pamphlets by Thomas Carlyle.

N° 1: The Present Time. – N° 2: Model Prisons. – London, 1850. (Pamphlete des jüngsten Tags. Herausgegeben von Thoma Carlyle. N° 1: die Gegenwart. N° 2: Mustergefängnisse. – London 1850.

Thomas Carlyle ist der einzige englische Schriftsteller, auf den die deutsche Literatur einen direkten und sehr bedeutenden Einfluß ausgeübt hat. Schon aus Höflichkeit darf der Deutsche seine Schriften nicht unbeachtet lassen.

Wir haben aus der neuesten Schrift von Guizot (1. Heft III. der N. Rh. Z.) gesehen, wie die Kapazitäten der Bourgeoisie im Untergehen begriffen sind. In den vorliegenden zwei Broschüren von Carlyle erleben wir den Untergang des literarischen Genies an den akut gewordenen geschichtlichen Kämpfen, gegen die er seine verkannten unmittelbaren, prophetischen Inspirationen geltend zu machen sucht.

                                                                                   190

Thomas Carlyle hat das Verdienst gegen die Bourgeoisie aufgetreten zu sein, zu einer Zeit, wo ihre Anschauungen, Geschmacksrichtungen und Ideen die ganze offizielle englische Literatur unterjochten, und in seiner Weise, die mitunter sogar revolutionär ist. So in seiner französischen Revolutionsgeschichte, in seiner Apologie Cromwells, in dem Pamphlet über den Chartismus, und in „Past and Presence“2).  „Aber in allen diesen Schriften hängt die Kritik der Gegenwart eng zusammen mit einer seltsamen Apotheose3) des Mittelalters, auch sonst häufig bei englischen Revolutionären z. B. bei Cobett und einem Theil der Chartisten. Während er in der Vergangenheit wenigstens die klassischen Epochen einer bestimmten Gesellschaftsphase bewundert, bringt ihm die Gegenwart zur Verzweiflung, graut ihm vor der Zukunft. Wo er die Revolution anerkennt oder gar apotheosirt4) konzentrirt sie sich ihm in den einzelnen Individuen, einem Cromwell oder Danton. Ihnen widmet er denselben Heroenkultus, den er in seinen „Lectures on Heroes“ 5) als einzige Zuflucht aus dem verzweiflungsschwangeren Gegenwart als eine Religion gepredigt hat.

Wie die Ideen so der Styl Carlyle’s. Er ist eine direkte, gewaltsame Reaktion modern = bürgerlichen englischen Recksniff = Styl 6) dessen gespreizte Schlaffheit, vorsichtige Weitschweifigkeit und moralisch sentimental zerfahrene Langweiligkeit von den ursprünglichen Erfindern, den gebildeten Cockneys 7) auf die ganze englische Literatur übergegangen ist. Ihr gegenüber behandelte Carlyle die englische Sprache wie ein vollständig rohes Material, das er von Grund aus umzuschmelzen hatte. Veraltete Wandlungen und Worte wurden wieder hervorgesucht und neue erfunden nach deutschem Jean Paul’schen Muster. Der neue Styl war oft himmelstürmend und geschmacklos, aber häufig brillant und immer originell. Auch hier zeigen die Latter – Day Pamphlets einen merkwürdigen Rückschritt.

Uebrigens ist es bezeichnend, daß  aus der ganzen deutschen Literatur derjenige Kopf, der am meisten Einfluß aus Carlyle geübt hat, nicht Hegel war, sondern der Literarische Apotheker Jean Paul.

Der Kultus des Genius, den Carlyle mit Strauß theilt, ist in den vorliegenden Broschüren der Genius abhanden gekommen. Der Kultus ist geblieben.

  1. Die nachstehende Kritik Carlyle’s ist dem vierten Heft (April 1850) der „Neuen Rheinischen Zeitung“ politisch – ökonomische Revue, redigiert von Karl Marx“ entnommen. Sie erhält durch den jetzt grassirenden Heroenkultus noch ein besonderes Zeitungsinteresse, welches dadurch erhöht wird, daß  Carlyle’s neueste Helden der Amerikanische Sklavenpeitscher = Hauptmann Jefferson Davis und der „geniale Staatsmann“ Bismarck sind, was wenigstens eine gewissen Consquenz in der Auswahl verräth.  Die hier charakterisirte Mauer der sog. Geschichtsschreibung wird in Deutschland hauptsächlich von Johannes Scherr kultivirt, den wir schon früher mit Fug und Recht als Affen Carlyle’s bezeichnet haben.
  2. Vergangenheit und Gegenwart.
  3. Vergötterung. 4) vergöttert. 5) Vorträge über Helden und Heldenkultus.
  1. pharisäerhaft, heuchlerisch, selbstzufrieden.
  2. Spitzname der Londoner Philister.

N° 94.                                     Mittwoch, den 22. November                                        1871

                                                           Politische Uebersicht

                                                           Recht für den Arbeiter

Wegen der Teilnahme an den Königshütter „Unruhen“ wurden im Juli d. J. 117 Arbeiter verhaftet, und, obgleich es sich sofort herausstellte, daß  Verabredungen und Vorbereitungen nicht stattgefunden hatten, und folglich kein planmäßiges Handeln oder gar Complott vorlag, so wurden doch sämtliche Verhaftete 5 Monate lang in Untersuchungshaft gehalten, bis zum

                                                                                    191

Beginn der Schwurgerichtsverhandlungen in Beuthen. Die Verhandlungen bestätigten nur, daß  dem Exzeß jeder Charakterzug eines Complotts abging, daß  er völlig spontan ( nicht durch äußere Einflüsse veranlasst) gewesen war, und „Rädelsführer“ nicht existirten. Das Urtheil ist nun gefällt sechsunddreißig Arbeiter sind zu Zuchthaus von 1 Jahr bis 1 Jahr und 8 Monate verurtheilt, neunundfünfzig zu Gefängnis von 4 Wochen bis 1 Jahr, und nur zweiundzwanzig freigesprochen.

Ein Geschichtsschreiber. (Schluß)

Man sieht, wie der „edle“ Carlyle von einer durchaus pantheistischen Anschauungsweise  angeht. Der ganze geschichtliche Prozeß wird bedingt nicht durch die Entwicklung der lebendigen Massen selbst, die natürlich von bestimmten aber selbst wieder historisch erzeugten wechselnden Voraussetzungen abhängig ist; er wird bedingt durch ein ewiges für alle Zeiten unveränderliches Naturgesetz, von dem er sich heute entfernt und dem er sich morgen wieder nähert; und auf dessen richtige Erkenntniß Alles ankommt. Diese richtige Erkenntniß des ewigen Naturgesetzes ist die ewige Wahrheit, Alles andere ist falsch. Mit dieser Anschauungsweise lösen sich die wirklichen Klassengegensätze, so verschieden sie in verschiedenen Epochen sind,  sämtlich auf in dem Einen großen und ewigen Gegensatz Derer, die das ewige Naturgesetz ergründet haben und danach handeln, der Weisen und Edlen, und Derer, die es falsch verstehen, es verdrehen und ihm entgegen wirken, der Thoren und Schurken. Der historisch erzeugte Klassenunterschied wird so zu einem natürlichen Unterschied, den man selbst als einen Theil des ewigen Naturgesetzes anerkennen muß, indem man sich vor dem Edlen und Weisen der Natur beugt: Kultus des Genius. Die ganze Anschauung des historischen Entwicklungsprozesses verflacht zur platten Trivialität der Illuminaten -  und  Freimaurerweisheit des vorigen Jahrhunderts zur flachen Moral der Zauberflöte und zu einem unendlichen verkommenen banalisirten Saint – Simonismus. (...)

N° 97.                                    Sonnabend, den 2. Dezember                                         1871

                                                          Politische Uebersicht

Zum Kapitel vom Preußischen Schulmeister „der bei Sodawa etc. siegte.“ In der Debatte um das Pfaffenmaßregelungsgesetz sagte der Fortschrittliche Abgeordnete Richter: „Die Regierungen wollen dem Volk keine Waffen gegen den Ultramontanismus in die Hand geben; sie wollen ihn nur abhalten, in ihre eigene Machtsphäre einzugreifen. Von Staats wegen lässt man die Jugend systematisch verdummen, und die Alten will dann durch Zwangsmittel vor den Folgen ihrer Dummheit schützen.“ Diese „Verdummung der Jugend von Staats wegen“ geschieht bekanntlich in den Schulen durch die schulregulativirten Schulmeister haben allerdings „bei Sadowa etc. gesiegt“. –

N° 101.                                   Sonnabend, den 16. Dezember                                      1871

Der Sozialismus des „Neuen Sozialdemokrat“. ( Aus der „Demokratischen Zeitung“)

Es ist recht erfreulich, daß  der  „Neue Sozial = Demokrat“ nunmehr seine Maske, die er bisher vorgehalten, fallen gelassen hat: er veröffentlicht in jeder Nummer Verleumdungen und Verdächtigungen gegen die internationale Arbeiterassoziation, in edlem Wetteifer mit der „Norddeutschen Allgemeinen“ und der „Kreuzzeitung“ , welche mit vielem Behagen seine Ergüsse abdrucken; dieselben rühren zumeist von einem gewissen Herrn Schneider, berüchtigten Stuttgarter Angedenkens, her und sind fast wörtlich identisch mit den bereits von Polizeispionen in deutschen offiziösen Blättern wiedergegebenen „Enthüllungen“.

                                192

N° 1.                                     Mittwoch, den 3. Januar                                                 1872

 

 

                                                                Der Volksstaat

                                                                      (Früher Demokratisches Wochenblatt)

Erscheint wöchentlich 2 Mal                                                                                                                                       Abonnementpreis:

in Leipzig                                                                                                                                                                          Für Preußen incl.

Bestellungen nehmen alle                                                                                                                                            Stempelsteuer 15 Ngr

Postdienststellen und Druck-                                                                                                                                      die übrigen deutschen                                                                                                                                 

legungen des In- und Auslandes                                                                                                                                 Staaten 12. Ngr

an. Für Leipzig nehmen                                                                                                                                                per Quartal

Bestellungen an:                                                                                                                                                             Agent für London

A. Bebel, Leipzig                                                                                                                                                             Filialexpedition für die                                                            

Petersstraße 18                                                                                                                                                           Vereinigten                                                                                                                                                                                                                                     Staaten: 

F. Thiele, Emilienstraße 2                                                                                                                                          F. A. Sorge, Box 101

                                                                                                                                                                                                       Hoboken                                                                                                                                                                                                  Newyork   

                                                                                                                                                                                     

                                                                                                                                                                                    

                                                                                                                                                                                   

 

     Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der  internationalen  

                                                    Gewerksgenossenschaften

 

In der ersten „Volksstaat“ - Ausgabe des Jahres 1972 wird das vom 7. bis 9. August 1869 in Eisenach beschlossene Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) im vollen Wortlaut abgedruckt, nach dem es erstmalig in gleicher Weise in der Ausgabe Nr. 80 vom 4. Oktober 1871 veröffentlicht worden war.

 

Ein nationalökonomischer Vortrag.

(gehalten im Berliner Demokratischen Arbeiterverein)

Meine Herren! Gestatten Sie mir, ehe ich mein eigentliches Thema beginne, eine kurze Einleitung, die Ihnen einige heute fast allgemein Ihr richtig gehaltene Sätze in das Gedächtnis zurückrufen soll. Es ist Ihnen bekannt, daß  der Staat im Mittelalter getragen wurde von der Idee der Herrschaft. Nicht blos im Politischen, sondern auch im Wirthschaftlichen galt der Satz, daß der Staat alles zu ordnen und zu beaufsichtigen habe, - da wurde bestimmt, welche Waaren eingeführt und welche ausgeführt werden durften, Handel und Produktion waren gebunden durch hergebrachte Gewohnheiten – ich erinnere Sie nur an die Zünfte. Als nun mit dem Beginn des vorigen Jahrhunderts die Idee der persönlichen Freiheit sich zu entwickeln und mehr und mehr um sich greifen begannen, endlich in der französischen Revolution von 1789 ihren Triumph feierten, - da entstand die Idee des wirthschaftlichen Liberalismus. – Francois Guerney, der Leibarzt Ludwig XV. , ist der Vater dieser Richtung; von ihm ausgehend, hat die Idee, daß  auch in wirthschaftlicher Beziehung volle Freiheit helfen müsse, sich immer mehr Bahn gebrochen und ist heute in den bürgerlichen Kreisen Europas fast durchweg die herrschende geworden. „Der Staat darf sich in die wirthschaftliche Bewegung nicht einmischen ist der die ganze liberale volkswirthschaftliche Schule beherrschende Grundsatz. Während nun zu Anfang die folgende, von Guerney aufgestellte Lehre galt, daß  alle wirthschaftlichen Werthe, also alle Güter und Waaren, kurz alles, was der Mensch besitzt,  seine Entstehung der Natur verdanke, wurde durch die großen englischen National = Ökonomen Adam Smith der Satz aufgestellt, daß die Arbeit die Quelle aller Güter sei. Obschon dieser Satz in der Wirthschaft noch heute unbestritten gilt, wird er doch jetzt von der von der sogenannten Manchester = Partei bald entschiedener bald unbedingter geleugnet. (...)

Diese großen englischen Forscher hatten nun die Aufgabe, die Wissenschaft erst durch Beobachtung und Registrierung der im Verkehr sich wiederholenden Vorgänge zu

                                                                                    193

schaffen, die Gesetze dieses Verkehrs zu ergründen und festzustellen. Es entging ihnen nicht, daß  in einem völlig sich selbst überlassenden Verkehr die Lage der Arbeiter eine traurige sein und bleiben müsse, - Ihnen brauche ich wohl nicht noch das sogenannte Ricardo’sche Lohngesetz zu citiren. Ich will nur dabei bemerken, daß  mit diesem Gesetze ein hocus pocus getrieben wird, der zur Verwirrung der Köpfe viel beigetragen. Jene großen englischen Ökonomen bezeichnen dieses Gesetz – als die natürliche Folge des freien Verkehrs, als ein natürliches Gesetz, – heute sagt man,  sie hätten es für ein Naturgesetz erklärt, und jeder, der nun dieses Gesetz als richtig anerkenne, bekenne damit, daß  den Arbeitern überhaupt nicht zu helfen sei, denn gegen ein Naturgesetz könne man doch nicht ankämpfen! Es ist aber, wie gesagt, kein Naturgesetz, sondern nur die natürliche unserer wirthschaftlichen Verhältnisse; mit Aenderung der Ursache, der kapitalistischen Produktion, fallen selbstredend die Folgen derselben fort. (...)

Ich komme jetzt zu dem Inhalt des Marx’schen Werkes: „Das Kapital“. (...)

Sie sehen, meine Herren, daß  auch Marx es betont, wie der einzelne Kapitalist, der einzelne Grundbesitzer nicht verantwortlich gemacht werden kann, nicht verantwortlich gemacht werden darf für das, was sich naturgeschichtlich entwickelt hat, für den Ausbeutungsprozeß des Kapitals. (Fortsetzung folgt)

Aus Amerika

In Massachusets hat die politische Arbeiterpartei bei der letzten Wahl eine arge Niederlage erlitten, da sie einige Tausend Stimmen weniger auf ihre Kandidaten vereinigte, als letztes Jahr. Ihr Organ, sowie aufmerksam und in der Nähe beobachtende Mitglieder der Partei schreiben diesen Verlust der Aufnahme des Frauenstimmrechts in das Parteiprogramm zu. In Newyork hat die kürzlich erwähnte Arbeiterpartei nicht einmal Erwähnung gefunden in dem veröffentlichten Wahlresultat. Auch war zu guter Letzt nur ein einziger Kandidat davon übrig geblieben, eine Lehre, daß  jedem Kampf eine Organisation vorangehen muß.

N° 2.                                      Sonnabend, den 6. Januar                                             1872

                                                       Poltische Uebersicht

Wie unsere Leser wissen, brachte Fürst Bismarck auf der Salzburger Konferenz die soziale Frage zur Besprechung, und soll er sich dort mit seinem Freund – Feind dahin verständigt haben, daß  man die soziale Frage „studiren“ und auf Grund der zu machenden „Studien“ eine „Lösung“, d. h. Ausdeutung derselben im Bismarck = Beust’schen Interesse anbahnen müsse. Man munkelte von Denkschriften, die gewechselt sein sollten, und ganz neuerdings verlautete aus Berlin, daß  dort im Handelsministerium Konferenzen über zu treffende Maaßreglen abgehalten worden seinen, an denen u. A. auch Herr Max Hirsch teilgenommen habe. Hr. Hirsch, der sich auf diese Weise von der ........zum Regierungspräsidenten befördert sah, hat in einer Erklärung gegen den „Neuen Sozialdemokrat“ heftigen Protest erhoben und jede Betheiligung in Abrede gestellt. Wir müssen ihm glauben. Dagegen ersehen wir aus der letzten Nummer der Berliner „Volkszeitung“, daß  der Lehrer und Chef des Hrn. Max Hirsch, der Ex – Altverehrte Schulze wirklich in Regierungssozialismus macht. (...)

Ein Nationalökonomischer Vortrag.

(Gehalten im Berliner Arbeiterverein.) (Fortsetzung)

Folgen wir nun den Marx’schen Untersuchungen: Alle Dinge, die die Menschen sich aneignen, haben einen Werth, denn ein durchaus werthloses Ding wird kein Mensch haben wollen. So weit die Sachen nun nützlich sind, zu irgend einem Zwecke brauchbar erscheinen, haben sie für den Menschen einen Gebrauchswerth. Robinson auf seiner einsamen Insel schafft sich durch seine Thätigkeit nur Gebrauchswerthe, und wie ihm, ist es auch den Menschen in frühesten Zeiten ergangen. Durch die Theilung der Arbeit ist es aber dahin gekommen, daß  die Menschen nicht für sich, nicht für den eigenen Gebrauch die Gegenstände ihrer Kunstfertigkeit schaffen,  sondern sie arbeiten in der Absicht ihre

                                                                                     194

Produkte gegen andere umzutauschen, die sie selbst nicht haben, aber gebrauchen. Es ist selbstverständlich, daß  man nur solche Gegenstände, Sachgüter, eintauschen und vertauschen wird und kann, die Gebrauchswerthe sind, man darf aber nicht glauben, daß  Tauschwerth und Gebrauschswerth ein und dasselbe seien. Der Gebrauchswerth ist die zur Befriedung menschlicher Bedürfnisse den Gütern anhaftende natürliche Eigenschaft derselben; der Tauschwerth dagegen ist etwas Anderes, erst aus den gesellschaftlichen Verhältnissen Entstandenes. Es gibt Gegenstände, wie z. B. die Luft, der Sonnenschein, welche für den Menschen den allerhöchsten Gebrauswerth haben, - denn ohne Luft und Sonnenschein kann der Mensch ja nicht existieren – denen aber kein Tauschwerth anhaftet. Festzuhalten ist, daß  der Tauschwerth einer Sache deren Gebrauchswerth voraussetzt. Letzterer, der Gebrauchswerth, ist der stoffliche Träger des Tauschwerths.

N° 3.                                       Mittwoch, den 10. Januar                                              1872

Ein nationalökonomischer Vortrag. (Gehalten im Berliner Demokratischen Arbeiterverein)

(Fortsetzung)

Wir wissen also, daß  der Arbeiter seine Arbeitskraft auf dem Markte verkaufen muß  und verkauft; fragen wir nun, welches ist denn nun der Werth dieser Waare? Der Tauschwerth ist, wie uns bekannt, die zur Herstellung der Waare gesellschaftlich nöthige Arbeitszeit. – Jede menschliche Arbeit ist ein Verausgaben von menschlicher Lebenskraft; Muskel, Nerven, und Hirn werden dabei verbraucht und durch Nahrung wieder ersetzt; - die Arbeitskraft wird also durch ein gewisses Quantum von Nahrungsmitteln erhalten, resp., wenn erschöpft, wieder hergestellt, und der Tauschwerth der Arbeitskraft ist also nur gleich dem Werthe  der zu ihrer Wiedererlangung nöthigen Lebensmittel.  Da aber der Fortpflanzungstrieb der stärkste im Menschen ist und ohne fortwährende Wiedererzeugung die Arbeiter aussterben würden, muß der für die Hingabe der Arbeitskraft gezahlte Preis, d. h. ihr eigener Werth gleich sein der zur Erhaltung der Fortpflanzung der Arbeiter nöthigen Subsistenzmittel.

Sie sehen, meine Herren, daß  wir auf diesem Wege zu demselben Lohngesetz gekommen sind, welches die englischen  Oekonomen durch  Beobachtung  der Wirkungen von  Nachfrage und Angebot gefunden haben. – Der Arbeiter hat also seine Arbeitskraft verkauft, erhält deren Tauschwerth in seinem Lohn, und der Käufer der Waare tritt damit in den Besitz des Gebrauchswertes derselben. Er läßt den Arbeiter für sich arbeiten und das Produkt der Arbeit gehört ihm.

Regierungssozialismus.

Die hochkonservative „Berliner Revue“ erscheint seit einiger Zeit unter dem Titel: „Die Wacht an der Mosel“ und hat in ihrer ersten Nummer erklärt: „Es scheint das Zeitalter des Sozialismus gekommen, wohlan, so wollen wir in konservativen Sozialismus machen.“

Diese sehr gut redigirte Wochenschrift hat seit längerer Zeit dem Treiben der Berliner Sozialdemokratie große Aufmerksamkeit geschenkt, öfter Stellen aus dem „Neuen Sozial =Demokrat“ abgedruckt und wiederholt ausgesprochen, daß  die Ansicht dieses Blattes in Bezug auf den Kapitalismus von ihr getheilt werde; vor der „internationalen Sekte“ hat sie selbstverständlich einen „wohlbegründeten Abscheu“.

Wir geben unseren Lesern nachstehend einen Auszug aus einem Artikel jenes Blattes, der wegen seines Inhalts und seiner Folgen bemerkenswerth erscheint:

„Die schlimmsten Feinde der Arbeiter sind Diejenigen, welche auf abenteuerliche Weise locken, ihnen Ziele vorstecken, die in langer, langer Zeit nicht, wenn überhaupt, zu erreichen sind, und zu denen der Weg durch Seen von Menschenblut führen muß.“ „Die Führer der deutschen Sozialdemokratie hatten bisher in ihrer Partei eine beneidenswerthe Autorität.- So Lassall, so v. Schweitzer. Diese Autorität geht ihnen heute ab; die jetzigen Führer lassen sich von der Menge treiben; sie führen nicht mehr, - sie glauben zu schieben und werden geschoben.

                                                                                    195

Von Bebel und seiner internationalen Sekte sehen wir natürlich ab; diese ist so staatsgefährlich, daß  keine Regierung, die national ist, sie dulden kann.

N° 4.                                        Sonnabend, den 13. Januar                                          1872

Ein nationalökonomischer Vortrag. (Gehalten im Berliner Demokratischen Arbeiterverein.)

(Schluß)

(...) Es würde zu weit führen, wenn ich den höchst interessanten, aber das Herz des Menschenfreundes zusammenschnürenden Berichten noch weiter folgen wollte; ich gehe daher zu etwas anderem über und zeige Ihnen nun noch, wie sich in der heutigen Produktionsweise das Kapital neu erzeugt.

Wir wissen, daß  zur

N° 5.                                           Mittwoch, den 17. Januar                                          1872

Die Inauguraladresse von Karl Marx anlässlich der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation 1864.

Männer der Arbeit!

Es ist eine große Thatsache, daß  das Elend der Arbeiterklassen sich in den Jahren 1848 – 1864 nicht vermindert hat, obgleich gerade diese Periode in den Annalen der Geschichte beispiellos dasteht in Bezug auf die Entwicklung ihrer Industrie und das Wachstum ihres Handels. Im Jahre 1850 prophezeite ein gemäßigtes Organ der britischen Bourgeoisie, anscheinend im Besitz von mehr als gewöhnlichen Kenntnissen, daß,  wenn die Ein – und Ausfuhr England’s um 50% steigen, der Pauperismus in England auf den Nullpunkt sinken würde. Aber ach! Am 7. April 1864 entzückte Mr. Gladstone, der englische Schatzkanzler, seine Zuhörerschaft durch den Nachweis, daß  der Gesamtwerth der englischen Ein – und Ausfuhr im Jahre 1863 auf 443,955,000 Pfund Sterling angeschwollen sei, eine Summe welche ungefähr den dreifachen Betrag des Umsatzes in dem erst vor Kurzem verflossenem Jahr 1843 ausmache. Bei alledem aber war er genöthigt, auch des sozialen Elends zu gedenken. Er mußte sprechen von Denjenigen, die an der Grenze der Hungersnoth angelangt seien, von Arbeitslöhnen, die um keinen Pfennig gestiegen seien, vom menschlichen Leben, welches in neun Fällen unter zehn nur ein Kampf um die tägliche Existenz sei.

 

N° 6.                                       Sonnabend, den 20. Januar                                          1872

Die Inauguraladresse von Karl Marx anlässlich der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 (Schluß)

Nach den Fehlschlägen der Revolutionen von 1848 wurden auf dem Continent alle Parteiorganisationen und Parteijournale der arbeitenden Klassen durch die eiserne Hand der Gewalt zermalmt, die fortgeschrittenen Söhne der Arbeit flohen in Verzweiflung nach der transatlantischen Republik, und die kurzlebigen Träume von Emanzipation der Arbeiterklasse zerrannen in einer Epoche fieberhafter Industriethätigkeit, sittlicher Versumpftheit und politischer Reaction. Die Niederlage der arbeitenden Klassen auf dem Continent verbreitete bald ihre ansteckende Wirkung auf die andere Seite des Kanals. Während die totale Niederlage ihre continentalen Brüder ihre eigene Sache brach, gab sie den Grundbesitzern und Kapitalisten die einigermaßen erschütterte Zuversicht wieder. Uebermüthig zogen dieselben Zugeständnisse zurück, welche bereits angekündigt waren.

N° 9.                                    Mittwoch, den 21 Januar                                                 1872

                                                      Politische Uebersicht

Die Neunstundenarbeit ist in vielen Englischen Städten f+r verschiednen Geschäftszweige in dem neuen Jahre in Kraft getreten, was zu vielen Festlichkeiten Anlaß gegeben hat.

                                                                                196

Ueberhaupt macht die Neunstundenbewegung in England ununterbrochen Fortschritte. Wie wir aus dem letzten „Beehive“43 ersehen, haben die Bauarbeiter in 40 Städten Englands  theils verkürzte Arbeitszeit gefordert, und ist infolge einer Versammlung der reichsten Bauunternehmer Englands, welche vorigen Dienstag in Manchester statt hatte, der Beschluß gefaßt worden, daß das  Verlangen einer wöchentlichen Arbeitszeit von 54 Stunden  (9 Stundentag) durchaus gerechtfertigt sei. Hiernach ist die baldige Einführung der neunstündigen Arbeitszeit in dem Bauhandwerk mit Bestimmtheit zu erwarten; und wenn einmal zwei so mächtige Arbeiterkörperschaften, wie die Eisen – und Bauarbeiter den neunstündigen Normalarbeitstag durchgesetzt haben, läßt sich nicht bezweifeln, daß  derselbe bald auch den übrigen Arbeitern zu Theil sein wird.-

N° 15.                                            Mittwoch, 21. Februar                                              1872

                                            Die soziale Frage und unsere Gesetzgeber

Für jeden denk – und urtheilsfähigen Menschen, zu welcher Partei er sich auch zähle, steht jetzt wenigstens der Satz fest, daß nur auf dem Wege der Gesetzgebung eine gewaltsame soziale Revolution vermieden werden kann. Freilich, die Hoffnungen eines Jeden, der einen friedlichen Verlauf wünscht, müssen sehr zusammenschrumpfen angesichts der skandalösen Unwissenheit und Leichtfertigkeit, welche unsere Gesetzgeber bei Behandlung der herrschenden gesellschaftlichen Uebelstände zur Schau tragen. Bekannte doch neulich im preußischen Abgeordnetenhaus (Sitzung vom 22. Januar d. J.) der Abgeordnete Berger, „nicht zwanzig Abgeordnete hätten eine Ahnung von der Thatsache gehabt, daß mehr als zwei Drittel aller Steuerzahlenden zur untersten Steuerklasse gehörten.“ – mit anderen Worten: nicht zwanzig preußische Abgeordnete hätten eine Ahnung von der Lage der Volksmassen und von den herrschenden Nothständen! Wie ist aber auf dem Weg der Gesetzgebung an die Abstellung von Uebeln zu denken, von denen die ungeheure Mehrheit der Gesetzgeber keine „Ahnung“ hat?

N° 18.                                            Sonnabend, 2. März                                                 1872

Etwas für die „nationalen“ Geschichtsbücher.

Die Fortsetzung des Krieges gegen Frankreich nach der Schlacht bei Sedan und den Verhandlungen bei Ferrières ist darauf zurückzuführen, daß die deutsche Presse (ohne Zweifel offiziell inspirirt) fortwährend von den uns „schändlich geraubten“ alten Reichslanden gesprochen hat. –

Dies ist aber eine historisch unwahre Behauptung, wenn die folgenden Thatsachen unparteiisch berücksichtigt werden. –

Zuförderst Lothringen. – Nach Joh. Georg Büsch (Weltgeschichte I. Theil Pag. 308) ist Lothringen im Jahre 1735 von Oesterreich an Frankreich im Tausch gegen das Großherzogthum Toscana abgetreten worden. –

Auf Lothringen kann also der Ausdruck: „Das uns schändlich geraubte“ alte Reichsland keinen Falls eine irgendwie begründete Anwendung finden.

Hinsichtlich des Elsaß aber besitzen wir in Schillers Geschichte des Dreißigjährigen Krieges eine Autorität, worauf man sich in Deutschland gerne beruft. Er sagt nun (II. Theil Pag. 252): „Endlich, (d.h. gleich nach der Niederlage der Schweden bei Nördlingen 1634 z. Septbr.) war der Zeitpunkt erschienen, welchen Richelieu längst mit ungeduldiger Sehnsucht entgegenblickte. Nur die völlige Unmöglichkeit, sich auf einem anderen Wege zu retten, konnte die protestantischen Stände Deutschlands vermögen, die Ansprüche Frankreichs auf das Elsaß zu unterstützen. Dieser äußerste Nothfall war jetzt vorhanden; Frankreich war unentbehrlich, und es ließ sich den lebhaften Antheil, den es von jetzt an  dem deutschen Kriege nahm, mit einem teuren Preise bezahlen. Voll Glanz und Ehre betrat es jetzt den politischen Schauplatz. Schon hatte Oxenstierna, dem es wenig kostete, 

43 „Bienenkorb“ Name eines englischen Presseorgans

                                                                                    197

Deutschlands Rechte und Besitzungen zu verschenken, die Reichsfestung Philippsburg und die noch übrig verlangten Plätze an Richelieu abgetreten, jetzt schickten die oberdeutschen Protestanten auch in ihrem Namen eine eigene Gesandtschaft  ab, das Elsaß, die Festung Breisach (die erst erobert werden sollte) und alle Plätze am Oberrhein, die der Schlüssel zu Deutschland waren, unter französischen Schutz zu stellen. – Was der französische Schutz bedeutete, hatte man an den Bisthümern Metz, Tull und Verdun gesehen, welche Frankreich schon seit Jahrhunderten, selbst gegen ihre rechtmäßigen Eigenthümer beschützte. – Das Trier’sche Gebiet hatte schon französische Besatzungen.......

„So schimpflich wurden Deutschlands Rechte von Deutschen Ständen an diese treulose habsüchtige Macht verkauft, die, indem sie mit frecher Stirne die ehrenvolle Benennung einer Beschützerin annahm, bloß darauf bedacht war, ihr Netz auszuspannen, um in der allgemeinen Verwirrung sich selbst zu versorgen.“ –

So weit Schiller. Was er vorstehend berichtet, geschah 1635, und von da an bis zum Westfälischen Frieden 1648 gab Frankreich unausgesetzt für die Sache der Reformation und der deutschen protestantischen Reichsstände Subsidien und Hülfstruppen bis gegen Ende des Krieges; Frankreich und Schweden standen allein gegen den Kaiser und die katholische Liga im Felde, denn alle protestantischen Reichsstände mit alleinige Ausnahme des Landgrafen von Hessen – Cassel hatten, erschöpft und mutlos, sich vom Kampfe zurückgezogen. Die Franzosen unter Turenne und die Schweden unter Wrangel und Königsmark waren demnach von den deutschen Reichsständen gänzlich verlassen und setzten den Krieg allein fort, den sie dann 1648 siegreich beendeten. – (...)

Die Stadt Straßburg ward allerdings etwa 50 Jahre später von  Louis XIV. ohne Kriegserklärung besetzt, aber auch ohne Widerstand, weil die Hälfte des Senats und der Bürgerschaft damit einverstanden war, und die andere Hälfte vom Kaiser ohne Unterstützung gelassen war. Die Franzosen zogen damals ein unter einem Goldregen und nicht unter einem Kugelregen, wie wir unsererseits im letzten Kriege.-

Daher ist nichts naturgemäßer als die Antipathie der Elsässer gegen die Annexion. –

Daß übrigens die durch unsere  hyperloyale Presse eingebürgert Floskel von: „schändlich geraubten alten Reichslanden“ der historischen Wahrheit ins Gesicht schlagen heißt (natürlich auf höhere Inspiration), sollte auch überdem noch jedem Unparteiischen einleuchtend sein, wenn er sich die beiden Friedensschlüsse von 1814 und 1815 vergegenwärtigt.

Damals war Frankreich ebenfalls von unseren Truppen besetzt und lag noch viel erschöpfter und wehrloser zu unseren Füßen, als jetzt, und dessen ungeachtet machte man mit Lothringen und Elsaß gerade eine Ausnahme zu Gunsten der Franzosen, indem man beide Länder nicht gleich den neueren Eroberungen wieder zurückverlangte, sondern sie als integrirenden Theil des französischen Staats anerkannte und eine beträchtliche Geldentschädigung annahm. –

Diese beiden Friedensschlüsse (1814-15) sind allerdings im Einklang mit dem Westfälischen Frieden und der Schillerschen Geschichte des Dreißigjährigen Krieges zu bringen, nicht aber die im vorigen Jahre den Franzosen auferlegten Bedingungen.

Was man 1815 als integrirenden Theil Frankreichs anerkannte, nennt man nach einem um zwei Generationen verlängerten Besitz mit einem Male „schändlich geraubte Reichslande“, desintegrirt sie ohne Umstände und annektirt sie samt 5 Milliarden, obwohl die Fortsetzung des Krieges nach den Unterhandlungen von Ferrières nicht Frankreichs, sondern Preußens Wille war. –

Frankreich auf dringende Aufforderung der deutschen protestantischen Reichsstände opferte großartige Geld – und Truppenunterstützungen während 13 Jahre und rettete die Sache der Protestanten und der Reformation, wofür ihm das Elsaß abgetreten und zugesprochen wurde. Wie ist nun da billiger – und gerechterweise von „schändlichem Länderraub“* zu sprechen? Wie will man das den Franzosen verständlich machen? Und das wäre doch nöthig, um mit ihnen im Frieden leben zu können.

                                                                                    198

Wie Lothringen und Elsaß vor ein paar hundert Jahren französisch geworden sind einerseits, und wie diese Provinzen jetzt preußisch geworden sind andererseits, darin liegt ein so furchtbarer Contrast, der so schwer zu Ungunsten Preußens wiegt, daß die Franzosen eine Nation von Schafen oder Lämmern sein müssten, um auf mehr als einen kurzen Waffenstillstand mit ihnen zählen zu können.

Wenn die deutsche Presse während der Friedensvorschläge der Franzosen bei Ferrières ihre Schuldigkeit gethan haben und die Geschichte der Abtretung der alten Reichslande nicht gefälscht hätte, so hätte die Fortsetzung des Kampfes und ein baldiger neuer blutiger Krieg sehr wahrscheinlich vermieden werden können.

Das Verbrechen einer solchen Fälschung immer und immer und immer wieder zur Kenntniß  des getäuschten Volkes zu bringen, das ist Aufgabe der sozial – demokratischen Presse.

N° 19.                                               Mittwoch, 6. März                                                  1872

                                                      An unsere Parteigenossen!

Wie Ihr wißt, beginnen Montag den 11. März die Schwurgerichtsverhandlungen in dem „Hochverratsprozesse“ gegen uns. Viele von Euch werden denselben beiwohnen wollen. Dies veranlaßt uns, die dringende Aufforderung an Euch zu richten, weder durch Zeichen des Beifalls noch durch Mißfallen die Verhandlungen zu unterbrechen. Geschehe was da wolle, verhaltet euch ruhig. Mag unsere Gegnerschaft durch bübische Hetzartikel, oder durch bezahlte Agents provocateurs Euch reizen zu suchen, macht diese perfiden Machinationen durch Eure Besonnenheit zu Schanden. Die Abrechnung wird nicht ausbleiben. Leipzig, den 3. März.

Bebel, Liebknecht, Hepner.

Diese Mitteilung und Ankündigung, die in der folgenden Nr. 20 vom 9. März noch einmal wiederholt wird, enthält den Hinweis auf die Anklage wegen Hochverrat gegen die drei Unterzeichner. Der Prozeß selber sowie die Reaktionen darauf werden in den darauf folgenden Ausgaben des „Volksstaat“ breiten Raum einnehmen. Die Darstellungen und Berichte erlauben einen Einblick, inwieweit Rechtstaatlichkeit, Meinungs – und Pressefreiheit in dem historischen Zeitraum als gewährleistet angesehen werden können.

N° 20.                                             Sonnabend, 9. März                                                 1872

Humanität und ökonomische Weisheit unserer Bourgeoisiespitzen.

I.) Die Handels – und Gewerbekammer von Plauen, deren Vorsitzende die Herren Fabrikant Franz Mammen und Buchbinder Schiller sind, haben am 6. Febr. beschlossen.                                            

„Die Kammer wolle die königliche Staatsregierung ersuchen, dahin zu wirken, daß in der Reichsgewerbeordnung, was deren Bestimmungen über die Beschäftigung von Kindern und jugendlichen Arbeitern in Fabriken betrifft, 1) die zulässige Arbeitszeit der Kinder von 12-14 Jahren von 6 auf 7 Stunden täglich erhöht, 2) bei jungen Leuten von 14-16 Jahren die Beschränkung der Arbeitszeit auf zehn Stunden aufgehoben, 3) die Vorschrift wegen jedesmaliger Gestattung von Bewegung in freier Luft während der gesetzlichen Arbeitspausen an die Voraussetzung an die Möglichkeit einer solchen geknüpft, 4) der zulässige Beginn der Arbeitszeit von 51/2  auf 5 Uhr vorverlegt, 5) das ausdrückliche und besondere Verbot der Beschäftigung von Jugendlichen Arbeitern an Sonn – und Feiertagen sowie während der von dem ordentlichen Seelsorger für den Katekumenen – und Konfirmationsunterricht bestimmten Stunden in Wegfall gebracht. 6) Die Vorschrift wegen vorheriger Anzeige bei der Ortspolizeibehörde bei beabsichtigter regelmäßiger Beschäftigung von jugendlichen Arbeitern in einer Fabrik beseitigt, 7) für von jugendlichen Arbeitern die vorgeschriebene halbjährliche Anzeige der Anzahl dieser Arbeiter bei der Ortspolizeibehörde ein bestimmter Zeitpunkt, nämlich die letzte Woche des Juni und die letzte Woche des Dezember oder am liebsten blos der letztere festgesetzt, 8) in das Arbeitsbuch auch eine Rubrik der täglichen Arbeitszeit eines jeden Arbeiters aufgenommen und 9) die Strafbestimmungen wegen Annahme von Kindern zur

                                                                                   199

Beschäftigung in Fabriken auch auf die rechtlichen Vertreter dieser Kinder, mit deren Genehmigung die Annahme dieser Kinder erfolgt ist, ausgedehnt, daß ferner 10) in der Ausführungsverordnung, die bei Ausstellung eines Arbeitsbuches zu entrichtende Gebühr ganz in Wegfall gebracht wird oder höchstens auf den Kostenpreis festgestellt, nicht minder aber 11) daß die bestehenden gesetzlichen Bestimmungen über die Beschäftigung von Kindern  in Fabriken überall gleichmäßig mit größter Strenge durchgeführt und dabei insbesondere die Mitwirkung der Lehrer in geregelter Weise in Anspruch genommen werde. Die Minoritätsanträge der Kommission auf Herabsetzung des Minimaljahres für die Zulässigkeit der Beschäftigung in Fabriken von 12 auf 10 oder wenigstens auf das 11. Lebensjahr, der Majoritätsantrag auf völlige Beseitigung der Arbeitsbücher und der einstimmige Kommissionsantrag auf Aufnahme einer Bestimmung des Inhalts in die Reichsgewerbeordnung, daß Kinder entweder nur am Vormittage oder nur am Nachmittage in Fabriken beschäftigt werden dürfen, erregten ein sehr lebhafte Debatte, vermochten aber die Mehrheit der Kammer nicht für sich zu gewinnen.“

Dies der Beschluß. Die Plauen’sche Gewerbekammer gilt für die „freisinnigste“ in Sachsen (ihr Vorsitzender, Fabrikant Mammen, gerirt sich als „Demokrat“) und hat sogar den Ruf der „Arbeiterfreundlichkeit“ erworben.  Und diese „freisinnigste“, „arbeiterfreundlichste“ Handelskammer legt ihr Gewicht in die Wagschale gegen die kärglichen Bestimmungen des Norddeutschen Gewerbegesetzes zu Gunsten der vom Kapital ausgebeuteten Kinder. Die Ausbeutungszeit jetzt schon so reichlich bemessen, daß von halbwegs genügendem Schulbesuch nicht die Rede sein kann, soll noch ausgedehnt, und zwei Jahrgänge mehr der heranwachsenden Jugend sollen dem Moloch – Alles, was über 14 Jahre zählt, schutzlos auf den „Arbeitsmarkt“ geschleudert werden!

Wohl steht der Kapitalismus in feindlichem Gegensatz zur Humanität; wohl ist die ganze heutige Produktionsweise mit ihrer Herabwürdigung des Menschen zum bloßen Produktionselement, zur Waare ein Hohn auf die Menschheit, allein nirgends tritt dies so grell hervor als in der Frage der Kinderarbeit. (...)

Wir wiederholen: Die Handels – und Gewerbekammer von Plauen gilt für die „freisinnigste“ und „arbeiterfreundlichste“ Sachsens – die Arbeiter mögen sich nun selbst an den Fingern abzählen, was ihr Loos sein würde, wenn die Gesetzgebung in den Händen der „freisinnigen“ und „arbeiterfreundlichen“ Bourgeoisie wäre.

N° 21                                              Mittwoch, 13. März                                                  1872

Arbeiter = Verhältnisse im Mittelalter

Von C. A. S.

Es ist wirklich rührend, zu sehen, wir die entschiedensten Gegner sofort einig werden, wenn es sich darum handelt, den bösen Sozialismus zu bekämpfen. Bekanntlich haben die von der Manchesterpartei über ganz Europa ausgesandten „volkswirtschaftlichen „Freihandels = Hausirburschen“ die Phrasen ihres besten Advokaten, des Herrn Bastiat überall hin verbreitet, um aus denselben, die Segnungen des „Freihandels“ zu beweisen. Zur Bekämpfung er sozialen Wahrheiten ist noch keine Schrift geeigneter, als die des großen literarischen Diebes Bastiat, weil derselbe die Harmonielehre in glänzender Form mit großer sophistischer Schlauheit zu vertheidigen versteht.

Aber von Niemand ist der Satz, daß durch Zunahme der Industrie („Industrieblüthe“ nennt es Hr. Max Wirth) die Lage der Arbeiter von selbst besser werden müsse, mit größerer Verlogenheit gepredigt worden, als von Hrn. Thiers in seiner 1848 kurz nach der Junischlacht erschienenen Schrift: Ueber das Eigenthum.“ Er sagt darin:

„Eines Tages wird auch der Arme jene ausgesuchten Nahrungsstoffe, jene schönen und gesunden Kleidungsstücke besitzen, um die Ihr die Reichen so sehr beneidet; ja, er wird sie besitzen, wenn die Gesellschaft fortfährt zu arbeiten. Noch vor drei oder vier Jahrhunderten bedeckten die Könige auf ihren Burgen die Fußböden mit Stroh; heute

                                                                                  200

schreitet der bescheidenste Kaufmann in seinen Zimmern auf wollenen, geblümten Teppichen umher. Um dahin zu gelangen, hat die Gesellschaft Jahrhunderte gearbeitet; mag sie nur in ihrer Arbeit unaufhaltsam fortfahren, und gar bald wird der Arme mit dem Reichen gleiches Loos theilen. Möge aber auch die Gesellschaft bis auf diesen Punkt gelangt sein, das Gewebe wird ebenso an Feinheit gewonnen haben. Immer wird Reichthum, Wohlhabenheit, Mittelstand ( dem man hoffentlich nicht mehr die Bezeichnung „Armuth“ wird geben können)  bestehen, denn diese drei Abstufungen müssen im Zusammenhange mit denen der menschlichen Industrie stehen, um das theure und billige Produkt zu bezahlen. Die Industrie hat in ihrem Fortschreiten stets, wie eine auf dem Marsch befindliche Colonne, Vor – und Nachtrab und Centrum.“

Man sieht, der alte Schutzzöllner Thiers geht mit den Freihandelsmännern Hand in Hand gegen die Sozialisten und leistet im Verdrehen der Thatsachen das Unglaulichste! Im Vordersatz wird gleiches Loos für Alle in Aussicht gestellt, im Nachsatz die Nothwendigkeit der Ungleichheit bewiesen.

Wir wollen nun den vorne citirten Satz unserer Gegner durch geschichtliche Untersuchung indirekt widerlegen; wenn durch Zunahme von Industrie und Vermehrung des Capitals die Lage der Arbeiter von selbst besser wird, so muß, umgekehrt, zu jener Zeit, in der Beides noch wenig entwickelt war, diese Lage bedeutend schlechter gewesen sein als heute. (...)

Als im 12. und 13. Jahrhundert die große Strömung der Deutschen nach Osten beginnt, als Brandenburg, Pommern, Mecklenburg, Schlesien, Mähren, Böhmen durch Gründung von Städten und Klöstern colonisirt wurden, da erhielt jede Stadt soviel Wald, Weide und Wiese verliehen, daß jeder Bürger Brennholz nach Belieben  bekommen und Vieh in unbegrenzter Menge halten konnte. Wie gering der Werth der Weide und des Futters geachtet wurde, geht aus einer Bestimmung des Sachsenspiegels hervor, nach welcher jeder Reisende Futter für sein Pferd an beliebiger Stelle nehmen durfte.

Es ist erklärlich, daß bei solchen landwirtschaftlichen Verhältnissen eine im Verhältniß bedeutend größere Viehzucht vorhanden sein musste als heute. Bei dem Mangel an Communikationsmitteln war es unmöglich weit zu verfahren; es wurde daher fast überall nur der eigene Bedarf an Weizen, Roggen, Hafer, Hirse u.s.w. gebaut, und der freibleibende Grund und Boden war nur durch Viehzucht nutzbar zu machen. Wir haben nur wenige sichere Nachrichten über diese Verhältnisse; aber was wir haben, deutet als Folge der starken Viehzucht auf einen Fleischverbrauch, von dessen Größe wir uns kaum eine Vorstellung machen können. So hatte Franfurt a/M im Jahre 1308 neben 52 Fleischereien noch zehn jüdische Schlächter; in Folge der großen Concurrenz wurden diesen Letzteren verboten, mehr als 2500 Stück Rindvieh im Jahre zu schlachten! Diese Zahlen einer annähernd genauen Rechnung zu Grunde gelegt, giebt bei einer Bevölkerungszahl von höchstens 12000 Menschen einen jährlichen Consum von 250 Pfd: Rindfleisch pro Kopf !* Welche Zahl von Schafen, Schweinen und Gänsen nebenbei noch verzehrt wurden ist nicht ersichtlich; wir können aber aus einem anderen Umstand schließen, daß jeder Bürger damals, wie heute noch auf dem Lande, sein Schwein mästete und schlachtete, zu dem oben angeführten Verbrauch an Rindfleisch also noch ein gut Theil anderes Fleisch pro Kopf hinzugerechnet werden muß. Wir schließen dies aus dem Umstand, daß das freie Umherlaufen der Schweine in den Straßen der Stadt durch Verordnung verboten wurde in Frankfurt im Jahre 1421, in Ulm 1410, in Nürnberg 1475, in Halle 1611. (...) (Schluß folgt)

* In Frankfurt müssen die Messen in Rechnung gezogen werden, die jedes Jahr auf mehrere Wochen bedeutende Menschenmassen in die Stadt führten. Außerdem ist – ganz abgesehen von Kaiserkrönungen und Reichstagen – noch zu berücksichtigen, daß Frankfurt im Mittelalter, wie wohl kaum eine zweite deutsche Stadt, Verkehrszentrum gewesen ist, und zwar nicht blos für den allgemeinen Handel, sondern namentlich auch für die dicht bevölkerte

 

 

 

 

                                                     

                              

 

 

 

 

Hier finden Sie uns

Christliches Manifest
Trittauer Amtsweg 42
22179 Hamburg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

4046778820 4046778820

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Christliches Manifest Powered by IONOS