Christliches Manifest
Christliches Manifest

 

N° 1.                             Sonnabend, den 1. Januar                                              1870                                                

 

                                                                                 Der Volksstaat

                                                                      (Früher Demokratisches Wochenblatt)

Erscheint wöchentlich 2 Mal                                                                                                                                            Abonnementpreis:

in Leipzig.                                                                                                                                                                         Für Preußen incl.

Bestellungen nehmen alle                                                                                                                                                 Stempelsteuer 15 Ngr

Postdienststellen und Druck-                                                                                                                                            die übrigen deutschen                                                                                                                                 

legungen des In- und Auslandes                                                                                                                                       Staaten 12. Ngr

an. Für Leipzig nehmen                                                                                                                                                    per Quartal

Bestellungen an:                                                                                                                                                               Agent für London

A. Bebel, Leipzig                                                                                                                                                             A. Duensing                                                          

Petersstraße 18                                                                                                                                                                 Foreign Bookseller

F. Thiele, Emilienstraße 2                                                                                                                                                Librarian and Newsagent

Leipziger Consumverein                                                                                                                                                  8. Little Newport

Universtätsstraße                                                                                                                                                              Street, Leicter Sqarre,  

                                                                                                                                                                                          W.C.  

 

                   Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der  internationalen

                                                        Gewerksgenossenschaften

 

An die Parteigenossen!

 

Aus Kämpfen in Kämpfe!

Auf der ganzen Linie steht die Partei im Feuer.

Thue ein jeder seine Pflicht!

Dies ist unser Neujahrsgruß an die deutsche Sozialdemokratie. Zu einem langen haben wir keine Zeit, auch wenn wir Lust hätten. An politischen Ereignissen waren die letzten Tage sehr arm. –

Wir können uns daher kurz fassen. Näheres findet der Leser in den Correspondenzen.

 

Wiener Signale                                   IV                                     Wien, 25. Dezbr. 1869

Das österreichische „Bürgerministerium“ hat seinen freiheitschänderischen Thaten die Krone aufgesetzt. In der Nacht vom 21. Zum 22. Dezember wurden die Ueberbringer der Arbeiterresolution vom 13. Dezember an den Grafen Toaffe von den Polizeischergen der „neuen Ära“ und dem Landgerichte eingeliefert. Sie wissen, welchen kolossalen Eindruck der Aufmarsch der Arbeiterbataillone auf alle Schichten der Bevölkerung gemacht hat.

 

N° 2.                                  Mittwoch, den 5. Januar                                                  1870 

Aus Amerika                                                                                    New = York, 13. Dezbr.

Es ist eine Wohltat für die Vereinigten Staaten, daß die Partei der Republikaner an den Demokraten ein starkes Gegengewicht hat. Freilich ist es wahr, daß letztere, wenn nicht schlechter, so gewiß um keinen Deut besser sind, als die ersteren, ihr gemeinsames Prinzip ist die Ausbeutung des Volks, das Interesse, die Erhaltung  und Vergrößerung ihres Besitzes auf

Kosten der Gesamtheit. Aber die verschiedenen Mittel und Wege, welche sie einschlagen, um ihr Prinzip zu bethätigen, bringen je gewissen Volksschichten besondere Vortheile, welche als die Binde betrachtet werden müssen, die dem Volke das wahre Wesen der beiden Parteien verhüllt. Es ist selbstverständlich, daß die Ausbeutung, die Sklaverei, die schwarze oder die Weiße zur Schwester hat. Gelänge es nun eine der Parteien, daß sie die Gegnerin unschädlich

                                                                                                          131

machen könnte, so würde damit die Ausbeutung und Knechtschaft permanent, der Staat vernichtet. Die Idee der Freiheit, die größtmögliche Entwicklung des ganzen Volkes wäre mit Füßen getreten durch die Tyrannei einer selbstischen Klasse. Wie leicht dies in den Vereinigten Staaten möglich wäre, beweist die Botschaft des Präsidenten Grant. (...)

 

N° 3.                                    Sonnabend, den 8. Januar                                               1870

Aus Amerika                     ( Schluß der New = Yorker Briefe vom 13. Dezember)

Vielleicht wiegen sich verschiedene Leser des „Volksstaat“ trotz meiner neuerlichen Aussagen noch in goldenen Träumen über die glückliche Lage der amerikanischen Arbeiter, es wird sich daher empfehlen, diese Frage fortgesetzt im Auge zu behalten und dahingehend Beobachtungen mitzutheilen. (...)

 

N° 4.                                    Mittwoch, den 12. Januar                                                1870

Aus Preußen                                                                                   Berlin, 8. Januar 1870

Sh. Wie es heißt, soll durch die Vermittlung der National = Liberalen in der Waldenburger Angelegenheit ein Kompromiß zu Stande gekommen sein. Die Grubenbesitzer wenden hiernach auf die Unterschrift des Reverses, worin sich die Arbeiter zum Austritt aus dem Gewerksverein verpflichten, Verzicht leisten, letztere dagegen von ihren sonstigen Forderungen Abstand nehmen. Solches ist hier in der Wohnung Lasker’s vereinbart worden. Bleibt die Frage offen, ob die Streikenden darauf eingehen werden, denn sie waren es doch nicht, die hier verhandelten. Die Annahme dieser Verhandlungen würde einem Scheitern des Streiks gleichkommen, und das die Waldenburger den noch nicht aufgegeben haben, davon zeugt die Nachricht, daß nach dem 1. Januar die meisten jener, die die Arbeit wieder aufgenommen hatten, sie nun wieder niedergelegt haben.

 

Aus Frankreich                                                                           Paris, den 7. Januar 1870

Das Blatt hat sich mit dem neuen Jahre plötzlich gewendet; Ollivier ist aus dem Lakaien des Kaisers ein Werkzeug der Orleanisten geworden. Nachdem ein völlig bedeutungsloses Ministerium Ollivier am 31. Dezember schon gebildet war, überraschte uns am 2. Januar das im Gegentheil sehr bedeutungsvolle Ministerium Darn = Buffet. „Journal de Paris“ der Moniteur der Orleanisten, weiß sich bis heute vor Freude kaum zu lassen. Das neue Ministerium hat sein Dasein dem Herrn Thiers zu verdanken.

 

              N° 5.                                         Sonnabend, den 15. Januar                                               1870

Aus Preußen                                                                                 Berlin, 11. Januar 1870

Aha. Der König hat dem Kultusminister von Mühler seinen Dank ausgesprochen über den Aufschwung, welchen das Schulwesen in Preußen genommen unter seiner (Mühler’s) Leitung genommen. Man vergleiche damit die Notizen, welche der Berliner Brief in Nr. 17 des „Volksstaat“ enthält. Vielleicht wird in nächster Zeit verordnet, daß die Lehrerstellen fortan für die civilversorgungsberechtigten Militäranwärter reservirt werden sollen. Wo bleibt da Ziegler mit seiner famosen Rede? Ist das der Dank für sein Ja beim Budget? Und dazu die Enthüllungen des Regierungskommissars Linhoff über die Liebe des großen Bismarck zu den Jesuiten.

 

 

 

                                                                                                             132

Beilage zum Volksstaat N° 5

                                                                        Vorwärts!

„Was wollt Ihr? – Glaubt Ihr wirklich, wir werden unsere Rechte und Privilegien gutwillig an Euch abtreten? So wie die Zustände heute sind so stehen sie vor undenklicher Zeit und werden und müssen so bleiben! Seht Ihr unsere bewaffneten Söldnerknechte? – Kennt Ihr unsere Richter?

Diese beiden Faktoren werden ausreichen, um uns und unsere Privilegien vor Euch zu schützen!

So donnerte vor langer, langer Zeit der stolze Feudal = Adel der Bürger = Klasse entgegen, als dieselbe Anstalt machte, eine Bewegung ins Werk zu setzen, um dem Adel die Herrschaft im Staate aus den Händen zu reißen.

 

N° 7.                               Sonnabend, den 22. Januar                                              1870  

Aus Zürich

Von verschiedener Seite wurde bei der Annahme der bestehenden Verfassung (den 18. April 1869) behauptet, der Kanton Zürich sei dadurch zu einem sozial = demokratischen Versuchsfelde geworden, nun, es haben die sich hart drängenden Parteien jede ihr Möglichstes gethan, um dieses Wort zur Wahrheit werden zu lassen.

 

Aus England                                                                           London, 17. Januar

Die Grubenbesitzer von West – Yorkshire  haben sich sämtlich willig gezeigt, die von den Arbeitern beanspruchte Lohnerhöhung zu gewähren, nur will keiner den Anfang machen. Um ihnen aus der Verlegenheit zu helfen, ward auf einer Delegierten = Versammlung, wo Delegierte von 13 Gruben, die 1400 Arbeiter vertraten, beschlossen, sämtlichen Besitzern an Einem Tage Notiz zu geben, daß die Erhöhung am 27. d. M. anfangen soll.

 

N° 8.                                     Mittwoch, den 26. Januar                                               1870

 

Die Waldenburger stehen fest, sie vertrauen auf ihre Brüder!

Auch die Cöllner stehen fest.

 

Erster Bericht über die streikenden Arbeiter im Waldenburger Kohlendistrikt geschah in der Ausgabe N° 23  Sonnabend, den 18. Dezember 1869, ab der Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Dezember 1869 erfolgte in jeder Ausgabe eine dick gedruckte, augenfällige Erinnerung: Gedenket der Waldenburger und ab Ausgabe N° 9 vom Sonnabend, den 29. Januar 1870 wurden auch die Cöllner mit einbezogen.

                                                                                                                                                       

                                               Beilage zum „Volksstaat“ N° 8 

                                               Das Ziel der Arbeiterbewegung. 

Rede des Abg. Dr. Johann Jacoby vor seinen  Wählern im zweiten Wahlbezirk  am 20. Januar 1870. Die Rede steht unter einem Zitat des amerikanische Präsidenten Abrahm Lincoln:

„Die Menschen sollen nicht Herren und Knechte sein, denn alle Menschen sind zur Freiheit geboren.“

 

                                                                                                             133

„Mitbürger und Freunde!

Mit dem Schluss des jetzt versammelten Landtags erlischt das Mandat, das Sie mir übertragen; es freut mich, daß die heutige Zusammenkunft des Wahlbezirks mir Gelegenheit giebt, zuvor Ihnen noch einmal für das Vertrauen zu danken, daß Sie – in einer Zeit allgemeiner politischer Wandlung – fest und treu mir bewahrt haben. 

Als ich das letzte Mal von dieser Stelle zu Ihnen sprach, versuchte ich das Ziel der deutschen Volkspartei, insbesondere die Stellung derselben zur deutschen Arbeiterbewegung, auseinanderzusetzen, - gestatten Sie mir heute diese Arbeiterbewegung selbst, die sogenannte soziale Frage, zum Gegenstand meiner Betrachtung zu machen.  Bei dem innigen Zusammenhange, der zwischen den staatlichen und gesellschaftlichen Zuständen eines Landes  besteht, hat jeder Wähler das Recht, von seinem Abgeordneten – außer dem politischen – auch ein soziales Glaubensbekenntnis zu verlangen. Ich werde mich bemühen, mit rückhaltloser Offenheit diesem Verlangen zu entsprechen.

Einer der größten Denker des Altertums Aristoteles, theilt das ganze Menschengeschlecht in zwei Klassen: in freie Menschen und Sklavennaturen. Die Hellenen, so behauptet er, vermöge ihrer freien Natur seien berufen, über andere zu herrschen, die barbarischen Racen dagegen zum Beherrschtwerden und zu Sklavendiensten   geeignet. Sklaverei aber und Sklavenarbeit erklärt er für eine soziale Nothwendigkeit, für die unentbehrliche materielle Grundlage des Staats und der Gesellschaft; denn – müßten die freien Bürger selbst die zu ihrem Lebensunterhalte erforderliche Arbeit verrichten, woher sollte ihnen Lust und Muße kommen, den Geist zu bilden und die Staatsgeschäfte zu besorgen?   Und doch, meine Herren, finden wir gerade bei Aristoteles eine merkwürdige Aeußerung über die Denkbarkeit  eines Gesellschaftszustandes ohne Sklaverei! „Wenn – sagt er – „eine unbeseeltes Arbeitswerkzeug im Stande wäre die Dienste des Sklaven zu leisten, wenn je            Beilage zum „Volksstaat“ N° 8 

                                               Das Ziel der Arbeiterbewegung. 

Rede des Abg. Dr. Johann Jacoby vor seinen  Wählern im zweiten Wahlbezirk  am 20. Januar 1870. Die Rede steht unter einem Zitat des amerikanische Präsidenten Abrahm Lincoln:

„Die Menschen sollen nicht Herren und Knechte sein, denn alle Menschen sind zur Freiheit geboren.“

 

                                                                                                             133

„Mitbürger und Freunde!

Mit dem Schluss des jetzt versammelten Landtags erlischt das Mandat, das Sie mir übertragen; es freut mich, daß die heutige Zusammenkunft des Wahlbezirks mir Gelegenheit giebt, zuvor Ihnen noch einmal für das Vertrauen zu danken, daß Sie – in einer Zeit allgemeiner politischer Wandlung – fest und treu mir bewahrt haben. 

Als ich das letzte Mal von dieser Stelle zu Ihnen sprach, versuchte ich das Ziel der deutschen Volkspartei, insbesondere die Stellung derselben zur deutschen Arbeiterbewegung, auseinanderzusetzen, - gestatten Sie mir heute diese Arbeiterbewegung selbst, die sogenannte soziale Frage, zum Gegenstand meiner Betrachtung zu machen.  Bei dem innigen Zusammenhange, der zwischen den staatlichen und gesellschaftlichen Zuständen eines Landes  besteht, hat jeder Wähler das Recht, von seinem Abgeordneten – außer dem politischen – auch ein soziales Glaubensbekenntnis zu verlangen. Ich werde mich bemühen, mit rückhaltloser Offenheit diesem Verlangen zu entsprechen.

des Werkzeug auf Befehl oder gar den Befehl vorausahnend – das ihm zukommende Werk verrichten könnte, wie das – der Sage nach – die Statuen des Dädalos thaten oder die dreifüßigen Tische des Hephaistos, von denen Homer erzählt, daß sie „„aus eigenem Trieb in den Saal eingingen der Götter““ wenn ebenso die Webschiffe selbst webten, und die Schlägel der Citherspieler von selbst die Cither schlügen, - dann freilich brauchten weder die Werkmeister Gehilfen noch die Herren Sklaven.“ - 

Nun Sie wissen alle, das hier geschilderte Wunder hat sich zum großen Theil verwirklicht – und zwar ohne Hilfe der Götter auf die menschlichste Art von der Welt, durch Einsicht in die Naturgesetze und Anspannung der Naturkräfte: was einst dem Weisesten der Griechen unmöglich schien, vollzieht sich täglich vor unseren  Augen. Wie aber hat dies Wunder gewirkt? Ist der Erfolg eingetreten, den sich Aristoteles davon versprach? Die Erfahrung lehrt, daß durch die großartigen mechanischen Erfindungen unserer Zeit der Nationalreichthum maßlos gestiegen, das mühselige, kummervolle Loos der arbeitenden Klassen aber nichts weniger als erleichtert ist.  

Lassen Sie uns einmal – der nun gewonnenen Erfahrung gemäß – den Aristotelischen Phantasietraum weiter ausführen. Nehmen wir an, in einer späten Zukunft des Menschengeschlechts wäre aller Grund und Boden auf dem Erdenrund in Sonderbesitz übergegangen und der Mensch durch die Fortschritte des Wissens zur unbeschränkten Herrschaft über die Natur gelangt. Die Erfindungen der Mechanik hätten sich derart vervollkommnet, daß die Maschinen selbst mittels Maschinen angefertigt und bedient würden, alle physische Menschenarbeit also entbehrlich oder doch das Bedürfnis derselben auf ein verschwindend kleines Maß herabgesetzt wäre. Was wird die Folge eines solchen Zustandes sein? Natürlich wäre dann – vermöge der Anziehungskraft, welche das größere Kapital auf das kleinere ausübt – eine verhältnismäßig geringe Zahl Vermögender Leute sich in den ausschließlichen Besitze aller Maschinen und sonstigen Arbeitsmittel befinden; diesen Wenigen allein würde das Gesamteinkommen des Landes, alle zum  Lebensbedarf und Lebensgenuß erforderlichen Güter zufallen, - und zwar – nach der jetzt gangbaren

 

                                                                                           134

Anschauungsweise – von Rechts wegen. Was aber wird unter solchen Umständen – bei der völligen Entwerthung menschlicher Arbeitskraft – des Arbeiter = Proletariats? Wenn nicht die Mildthätigkeit   der Kapitalbesitzer ihnen das Gnadenbrod reichte, was bliebe den Unglücklichen Anderes übrig, als – entweder Hungers sterben, oder die bestehenden Wirthschafts - und Eigenthums = Verhältnisse – sei es durch List, sei es durch Gewalt – zu ihren Gunsten umzugestalten? (...)  

Die Antwort kann für uns wenigstens nicht zweifelhaft sein. Es giebt nur ein Mittel, das zum Ziele führt: Abschaffung des Lohnsystems und Ersatz desselben durch genossenschaftliche Arbeit. (...)

Die Frage, die uns beschäftigt, wird schließlich daher zu fassen sein: Was hat der Arbeiter, was der kapitalistischen Arbeitgeber, was endlich der Staat zu thun, um den bereits begonnenen Uebergang zur genossenschaftlichen Produktionsweise zu fördern und auf eine dem Gemeinwesen heilsame Weise zu Ende zu führen? (...)

Gehen wir über zur zweiten Frage: Was hat der Arbeitgeber, der Kapitalbesitzende  zu thun?

Die Forderung, die wir ihm stellen, geht einfach dahin, daß er in jedem Arbeiter den Menschen sieht, das er den Lohnarbeiter, den er beschäftigt, als ein – ihm ebenbürtiges Wesen, als seines gleichen anerkenne und behandle. – ( ...)

Was von dem Einzelmenschen gesagt ist, gilt auch für die Gesamtheit, dieselben Kräfte, die im Geiste des Einzelnen thätig sind, wirken zugleich im Leben der Völker, in der Geschichte des Menschengeschlechts. (...) Reichthümer sind Gemeingut, sofern sie der Gute besitzt. Die großartige Arbeiterbewegung der letzten 40 Jahre hat in dieser Beziehung heilsam gewirkt. Wie im Arbeiter das Bewußtsein seines sozialen Rechts, so ist in den besitzenden Klassen das Bewußtsein der sozialen Pflicht geweckt und geschärft. (...)

Was muß von Seiten des Staates geschehen, um eine friedliche Lösung der Arbeiterfrage zu erzielen?

Die neue Verfassung des Kanons Zürich vom 18. April v. f. giebt die Antwort:

Art. 23 „Der Staat fördert und erleichtert die Entwicklung des auf Selbsthilfe des auf Selbsthilfe beruhenden Genossenschaftswesens. Er erläßt auf dem Wege der Gesetzgebung die zum Schutze der Arbeiter nöthigen Bestimmungen.

Art. 24 „ Er errichtet – zur Hebung des allgemeinen Kreditwesens beförderlich – eine Kantonalbank.“

Die ursprüngliche Fassung der Vorlage ist noch bestimmter, so lautet:

Art. 23 Es ist Aufgabe des Staates, das Wohl der arbeitenden Klasse, so wie die freie Entwicklung des Genossenschaftswesens zu Schützen und zu fördern. (...)

Für die arbeitende Klasse insbesondere – und zwar im Interesse des Gemeinwohls – fordern wir: Abkürzung der Arbeitszeit und Festsetzung eines Normalarbeitstages. (...)

Verbot der Kinderarbeit in Fabriken und Gleichstellung des Lohns zur Frauen und Männerarbeit. (...)

Endlich die Reform des Geld- und Kreditwesens – und Förderung industrieller und ländlicher Produktionsgenossenschaften durch Gewährung von Staatskredit oder Staatsgarantie. (...)

Soviel über die Vorbedingung zur Arbeitsreform. –

Man hat den Arbeitern den – vielleicht wohlgemeinten – Rath ertheilt, von aller Politik sich fernzuhalten und lediglich ihre wirthschaftlichen Interessen wahrzunehmen, - als ob sich wirthschaftliches und politisches Interesse voneinander trennen ließe, wie man Holz mit der Axt spaltet. Wer dem bisherigen Gange unserer Betrachtung gefolgt ist, wird – denke ich – nicht im Zweifel sein, daß es gerade dem Arbeiterstande zumeist und vor allem am Herzen liegen muß, die staatlichen Zustände im Sinne der Freiheit „umzugestalten“. Der „Staatshilfe“ nicht minder als der „Selbsthilfe“ bedarf es, um jeden Arbeiter den vollen ungeschmählerten Ertrag seines Fleißes d. h. die Möglichkeit eines menschenwürdigen Daseins zu sichern:

Ertrag seines Fleißes d. h. die Möglichkeit eines menschenwürdigen Daseins zu sichern:

Nur der Staat kann – und nur der freie Staat wird dem Arbeiter helfen! –

 

                                                                                                           135

N° 9.                                   Sonnabend, den 29. Januar                                              1870

                                                     Politische Uebersicht

Die spanische Cortes haben den Antrag auf Ausschließung sämtlicher Bourbons und deren Abzweigungen vom spanischen Thron abgelehnt; und der Herzog von Monpensier, Sprößling einer derartigen Abzweigung, der sich in die Cortes wählen lassen wollte, um von da auf den Thron zu schleichen, ist bei der Wahl in Oviedo mit Glanz durchgefallen. Die Wähler haben die Gewählten beschämt, ein neues Zeichen für die Erbärmlichkeit der Repräsentationskörper und der Nothwendigkeit der direkten Gesetzgebung durch das Volk.

 

Aus Amerika                                                                                New – York, 6. Januar 1870

Der Nationalitätenschwindel ist ein sicheres Kennzeichen für die Unfreiheit eines Volkes. Denn da, wo er am stärksten geherrscht hat und noch herrscht, in China, sitzt der Despotismus in seiner knöchernen Gestalt auf dem Throne. Und wo wir auch umschauen, überall ist klar erkennbar, daß der dünkelhafte Stolz einer Nation  auf sich als solche gleichbedeutend ist mit Feindschaft gegen andere Völker, gleichbedeutend ist mit Kampf gegen das freie Menschenthum. Dieser Nationalitätendünkel ist aber wiederum nur das Interesse der herrschenden Klasse eines Volkes. Der Haß gegen das Ausland wird von letzterer erregt, um die beherrschte Klasse des eigenen Landes nur um so fester in ihre Ketten der Sklaverei, in die Bande der Unfreiheit zu legen. Blickt man nach Frankreich, Preußen, Rußland, Ungarn etc., überall wird die künstliche Nährung des Racen = und Nationalitätenhasses als das wirksamste Mittel gegen die aufstrebende Freiheit des arbeitenden Volkes angewendet. Ein wahrer Sozialist muß daher ein Kosmopolit sein und wo er nur immer kann, gegen die nationalen Vorurtheile ankämpfen. Die Heiligen Allianzen etc. beweisen genugsam, wie wenig Werth den Herrscher die Nation ist, wenn Bewegung von unten die oberen Regionen gefährlich zu werden droht.

Auch in Amerika herrscht der Nationalitätendünkel und zwar unter dem Namen „Nativismus“.* Er hat die Tendenz, alle europäischen Besitzungen zu annektiren und den betreffenden Regierungen den Laufpaß nach der anderen Seite des Ozeans zu geben. Man stellt sich unter das Banner der amerikanischen Republik und giebt vor, das monarchische Prinzip auf Hemispäre** ausrotten zu wollen. Im Namen dieser an sich vollständig richtigen Grundsatzes schickte Seward der Minister Lincoln’s Vereinigte Staaten = Truppen nach Mexiko und gab dem Napoleonischen Kaiserreich daselbst den Todesstoß. Liegt den Führern, der Republik von heute aber wirklich die Freiheit der amerikanischen Völker am Herzen? Erfüllt dieses Ideal die Brust unserer Staatsmänner? Ich sage: Nein!

Der Druck, welche das Mutterland auf die jetzige Republik ausübte, war vorzugsweise ein materieller. Die Unabhängigkeitserklärung Amerika’s hat ihre Ursache in der Schädigung der Handelsinteressen der Kolonien in der Navigationsakte. *** Die englischen Krämer wollten sich auf Kosten der amerikanischen Krämer bereichern; dies trieb die letzteren zur Empörung. Sie machten sich selbstständig und gaben sich eine Verfassung, in welche sie die Grundsätze der rechtlichen Gleichheit – möglichst weitgehend zur Geltung brachten – aber Krämer blieben sie nach wie vor, Krämer sind sie auch heute noch, und das Krämerbewußtsein sitzt auf dem Throne der Republik.

* Von Native, der Eingeborene. Nativismus 1) Selbstüberhebung der in Amerika geborenen über die Eingewanderten; 2) das Bestreben, die Nichtamerikanern gehörenden Landgebiete für die Eingeborenen zu erwerben.

** Halbkugel

*** Schiffahrtsakte, welche darauf hinauslief, den ganzen Handel mit England auf englischen Schiffen betreiben zu lassen ihn also ausschließlich den englischen Rhedern auszuliefern.

 

                                                                                                        136

N° 10.                                 Mittwoch, den 2. Februar                                               1870

                                                       Politische Uebersicht

 

Aus Berlin schreibt man uns: „Zu den widrigsten Phrasen unter anderem wohl die von der „fürstlichen Protektion der Wissenschaften“. So oft ein Landesvater sein durchlauchtiges Wiegenfest begeht, so halten die Professoren der niederen und höheren Schulen, - zum Theil aus Zwang, zum Theil als „Streber“ – rührende Lobreden auf den „hohen Gönner und Beschützer der Künste und der Wissenschaften“, indeß die Kunst nach wie vor betteln gehen muß und der Wissenschaft die staatsgefährdenden Flügel abgeschnitten werden.

 

Die erste Bayerische Kammer hat mit großer Majorität ein entschiedenes Mißtrauensvotum gegen das Ministerium Hohenlohe angenommen, und da die zweite Kammer unzweifelhaft diesem Beispiele folgen wird, so haben wir in nächster Zeit entweder die Abdankung des Ministeriums oder eine neue Kammerauflösung zu erwarten. Bei der im Land herrschenden Spannung dürfte man sich schwerlich zu dem letzteren Schritt entschließen.

Das Oesterreichische Bürgerministerium fährt mit unverdrossenem Eifer fort, für den Grafen Bismarck zu arbeiten und es wundert uns blos, daß die Herren Giskra und Consorten bei dem letzten preußischen Ordensregen nicht bedacht worden sind.

 

N° 14.                                    Mittwoch, den 16. Februar                                             1870

                                                                   Politische Uebersicht

Die neuesten Orgien der „Todtschläger“ („les orgies des cassetêtes“) hatten zum Resultat ein halbes Dutzend Leichen und ein Paar hundert Gefangene. Das Kaiserreich hat diese Tage (journée) glücklich überstanden – wie viele wird es noch überstehen? Das kranke Kaiserreich gleicht dem kranken Kaiser, dessen Anfälle sich periodisch wiederholen, bis einer kommt und ihn hinwegrafft.

 

Aus Amerika                                                                         New – York, den 16. Januar 1870

Es wird vielfach behauptet, daß das politische und gesellschaftliche Leben Amerika’s weit hinter dem Europa’s zurücksteht, weshalb die intelligenten Männer, wenn sie nur irgend könnten, wieder dahin zurückkehren. Diese Behauptung hat aber nur dann ihre Richtigkeit, wenn man der Beurtheilung der hiesigen Zustände europäische Anschauungen als Maßstab anlegt. Der Sozialist wie überhaupt jeder Mensch, welcher sich bewußt ist, daß das Prinzip der modernen Produktionsweise, der von dem Gesetze geheiligte Raub und Diebstahl, hier ungehemmter und fesselloser herrscht als in irdendwo in Europa,  findet das hiesige Leben sehr interessant, wenn auch durchaus nicht angenehm.

 

N° 15                                   Sonnabend, den 19. Februar                                          1870

                                                          Politische Uebersicht

Der Bourgeoisieliberalismus auf dem Conitnent „neue“ oder auch „neueste Ära“ genannt, bethätigt sich überall in derselben Weise: in England brutale Verfolgung der Fenier, Attentat auf die Volkssouveränität durch die Ungültig = Erklärung Rossa’s, thatsächlicher Belagerungszustand für Irland; in Oesterreich brutale Verfolgung der Sozialdemokratie, thatsächliche Unterdrückung aller verfassungsmäßig gewährten zustehenden Rechte und Freiheiten; in Frankreich die Polizei – und Säbelherrschaft auf die Spitze getrieben, Attenthat

 

                                                                                                                    137

auf die Volkssouveränität durch die Verhaftung Rochsfert’s, thatsächlicher Belagerungszustand. (...)

N° 16.                                   Mittwoch, den 23. Februar                                            1870  

                                                        Politische Uebersicht

Der preußische Cäsarismus unfähig auf eigenen Füßen zu stehen, stützt sich einerseits auf das französische Empire, andererseits auf das russische Czarenreich; in ersterem hat er seine Garantie gegen die Revolution, in letzterem seinen Rückhalt gegen das übrige Deutschland, namentlich gegen Österreich. Von dem Bestand des Empire und des Czarenreiches hängt der Bestand des heutigen Preußen ab, so daß, im Falle eines Krieges mit Frankreich ein entschiedener Sieg, der in Paris eine Revolution hervorriefe, den Untergang Preußens weit sicherer herbeiführen würde, als ein zweites Jena.

Was aber Rußland betrifft, so fühlt der sich jeder preußische Junker instinktmäßig, daß es dem Preußen der Manteuffel und Bismarck unentbehrlich ist, und verehrt daher den Czar als seinen eigentlichen Souverän, dessen gekrönter Statthalter der sogenannte König von Preußen nur ist.

 

Aus Preußen                                                                        Berlin, 21. Februar

Aha! Die Süddeutschen sträuben sich  mit Händen und Füßen gegen den Eintritt in den Nordbund = Mordbund – so nennt ihn die „Demokratische Correspondenz“ – und niemand würde es Leuten verdenken, außer den verblendeten Nationalliberalen. Trostlosere Zustände auf sozialem, politischen und religiösen Gebiete giebt es in ganz Deutschland nicht und darum ist Preußen Hauptfeind aller  Deutschen.

 

N° 18.                                         Mittwoch, den 2. März                                                1870

                                                        Politische Uebersicht

Man schreibt uns aus Preußen: „die Szene, die sich in diesen Tagen zum Possen = Theater abspielte, läßt sich nicht blos dahin resümiren (zusammenfassen), daß der Blut – und Eisenpolitiker Bismarck seine national = Liberalen Hausknechte, nachdem er sie wie eine Zitrone ausgepreßt hat, zum Teufel jagt, sondern daß er sie dabei noch wie „dumme Jungen“ behandelt.

Bei der dritten Berathung über den Vertrag zwischen dem Bunde und dem Großherzogthum Baden wegen wechselseitiger Gewährung der Rechtshilfe lag folgende von dem Abg, Lasker und der nationalliberalen Fraktion beantragte Resolution vor: „Der Reichstag wolle beschließen, zu erklären: Der Reichstag des Norddeutschen Bundes spricht den unablässigen nationalen Bestrebungen, in denen die Regierung und Volk des Großherzogthums Baden vereinigt sind, seine dankende Anerkennung aus: der Reichstag erkennt in diesen Bestrebungen den lebhaften Ausdruck der nationalen Zusammengehörigkeit und nimmt mit freudiger Genugtuung den möglichst ungesäumten Anschluß an den bestehenden als Ziel desselben wahr.“

 

N° 19.                                       Sonnabend, den 5. März                                               1870

                                                         Politische Uebersicht

Der Berliner „Reichstag“ hat am Dienstag mit 118 gegen 81 Stimmen die Beseitigung der Todesstrafe beschlossen. Der Norddeutsche Bundesstrafgesetzentwurf fordert bekanntlich die Todesstrafe außer für Mord, auch für Hochverrath und für den Versuch der Entfernung eines Fürsten. Natürlich nur für den Fall, daß diese Verbrechen von Unterthanen begangen werden.

 

                                                                                                          138

Der Massenmord auf den Schlachtfeldern ist Fürsten nicht nur erlaubt, sondern gereicht ihnen sogar, wenn mit „Erfolg“ betrieben, zum Ruhm; und das der Hochverrath und Entthronung von Fürsten in dieselbe Kategorie gehörten und nur für Unterthanen ein verbotener „Luxus“ sind, dafür legt das Jahr 1866 ein hinlängliches Zeugnis ab.

 

Der Bayernkönig hat sich nach langem Würgen doch zur Entlassung Hohenlohe’s verstanden, was hernach wird warten wir getrost ab. –

 

Im Oesterreichischen Reichstag ist ein Antrag auf direkte Besteuerung aller Arbeitslöhne von 300 Fl. Jährlich an durchgegangen. Das Ministerium war bereit, sich mit einer Besteuerung von 400 Fl. zu begnügen, allein die Reichstagsmajorität war „fest“ in ihrem bürgerlichen „Liberalismus“. Am Sonntag fand in Folge dessen eine von 700 Arbeitern besuchte Versammlung statt, welche nachstehende Resolution einstimmig faßte: „In Erwägung, daß der arbeitenden Bevölkerung ohnehin durch die indirekten Steuern die größte Steuerlast auferlegt ist und daß nichtsdestoweniger den Arbeitern bis jetzt die politischen Rechte wie das allgemeine und direkte Wahlrecht beharrlich verweigert werden, erklärt die heutige Volksversammlung. Die von der Regierung beantragte und vom Abgeordnetenhaus bereits angenommene Lohn – und Erwerbssteuer, ist eine ungerechtfertigte Bedrückung des arbeitenden Volkes, ein neues Unrecht, welches demselben hinzugefügt werden soll!“ (...)

 

Aus Frankreich                                                                        Paris, 28. Februar

Großer Jubel im Lager der Ministeriellen Orleanisten und Freunde der „parlamentarischen Regierung.“ Ebenso große Niedergeschlagenheit unter den Bonapartisten. (...)

 

Aus England                                                                          London, den 24. Februar

Die Regierung hat eine besondere Manier mit ihren Reformen das am hartnäckigsten zu verweigern, was am ausdrücklichsten verlangt wird. Seit Jahren verlangen die Arbeiter in den Kohlebergwerken vermehrt und bessere Inspektion (Regierungsaufsicht). Von je Tausend, die durch Unglücksfälle in den Bergwerken ums Leben gekommen, wurden 700 durch Einsturz der Stollen, 200 in den Schächten, 200 durch Maschinen und sonstige Unfälle und 200 durch Explosionen getötet. (...)

 

N° 21.                                    Sonnabend, den 12. März                                                1870

                                                      Politische Uebersicht

Der König von Preußen war wieder krank und in den nationalliberalen  und fortschrittlichen Gemüthern grassirt mit verdoppelter Heftigkeit der Glaube an den „liberalen“ Kronprinzen.

Bei dieser Gelegenheit sei daran erinnert, daß die „Volkszeitung“ für die Waldenburger Geld sammelte, und daß Herr Dunker Eigenthümer der „Volkszeitung“ einen Aufruf zur Unterstützung der Waldenburger unterzeichnet hat. Ist der Strike der Wiener Schriftsetzer etwa weniger berechtigt? Nein, aber die „Volkszeitung“ hat ihnen gegenüber keine politischen Gründe, „Arbeiterfreundlichkeit“ zu erheucheln.

Aus England                                                                                      London, den 7. März

Das Unterhaus hat einen Antrag, dürftige Arbeiter in die Kolonien zu transportieren mit 153 gegen 48 verworfen. (...)

 

Aus Amerika                                                                               New – York, 14. Februar 1870 

Es wäre unzweifelhaft auch uns Arbeitern recht lieb, und von Herzen gern würden wir den sogenannten „Umsturzplänen“ entsagen,

 

                                                                                                     139

wenn der von so Vielen empfohlene Weg der Reformen eine Gesellschaftsverfassung schaffen könnte, in welcher auch der Mindestbefähigte zur vollen Entwicklung seiner geistigen und körperlichen Kräfte gelangen könnte. (...)

N° 23.                                          Sonnabend, den 19. März                                               1870

                                                 Vor zwei und zwanzig Jahren

                                                       +  18. Und 19. März +

                                                    Die Todten an die Lebenden.

                                Die Kugel mitten in die Brust, die Stirne breit gespalten,

                                So habt ihr uns auf blut’gen Brett hoch in die Luft gehalten!

                                Hoch in die Luft mit wildem Schrei, daß unsere Schmerzgebärde

                                Dem, der zu tödten uns befahl, ein Fluch auf ewig werde!

                                ( Ausschnitt aus F. Freiligrath, Düsseldorf, Juli 1848)

                                                           Politische Uebersicht

Die „Deutsche Einheit“, wie sie 1866 verübt worden ist: Das Münchener „Vaterland“ spricht von der „göttlichen Mission Preußens, von den Franzosen die hundertfach verdienten Prügel endlich einmal wegzubekommen“. Die Berliner „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ hebt darob entsetzt die Hände und hat kaum die Kraft: „Landesverrath“ zu murmeln. Und die „Sächsische Zeitung“ ruft der „Norddeutschen“ freund = nachbarlich spottend zu: „Jacke wie Hose; wer mit den Rothhemden einst gebündelt, soll gegen Rothhosen nicht so zimperlich sein.“

Nicht wahr, eine hübsche vaterländische Idylle?!

Und als Seitenblick zu dieser Idylle, als ihr praktischer Kommentar, welche der österreichische Erzherzog Albrecht in Paris mit dem Franzosenkaiser austauscht, und die verblüfften ängstlichen Blicke der preußischen Staatsmänner, die diese Uebersetzung des Biarritzer Prologs aus dem preußischen in’s österreichische Deutsch sehr „bedenklich“ finden, trotz der angenehmen  Aussicht, daß wieder ein paar mal hunderttausend geplagten Erdenkindern die bismarck’sche „Pforte des Lebens“ geöffnet wird.

 

Aus England                                                                                London, den 14. März

Das respektable Publikum ist sehr unangenehm überrascht worden. Solange die Wehklagen der irischen politischen Gefangenen nur in den Fenier – und anderen irischen Nationalzeitungen erschallten, war John Bull taub. (...)

                                                 Die soziale Revolution  I

Die bisherige Geschichte hat nichts aufzuweisen was der Umwälzung gleicht, in der wir leben. Um etwas Aehnliches zu finden müßte man auf die Entwicklungsgeschichte des organischen Lebens zurückgreifen.

N° 24.                                       Mittwoch, den 23. März                                               1870

An die Parteigenossen!

Ein neues Quartal steht vor der Thüre und damit neue Arbeit, aber auch neuer Erfolg!

Mächtig allerdings ist bisher die Abonnementenzahl unseres Organs gewachsen, aber das weiß jeder von Euch, daß die jetzige Ausbreitung des Blattes noch nicht genügt. (...)

Mit sozialdemokratischem Gruß. (...)  Der Ausschuß und die Redaktion

Braunschweig – Wolfenbüttel  und Leipzig, 15. März 1870

 

                                                                                                      140

N° 27.                                     Sonnabend, den 2. April                                                 1870

Unter dem Titel: Der deutsche Bauernkrieg veröffentlichte Friedrich Engels die von ihm verfasste Geschichte des Deutschen Bauernkrieges in mehreren Folgen im „Volksstaat“, beginnend mit der Ausgabe vom 2. April 1870. Es folgten weitere Veröffentlichungen. Die letzte Folge erschien in der Ausgabe Nr. 83. am 18. Oktober 1870, damit ist auch zugleich ein Themenschwerpunkt für Ausgaben des Jahres 1870 gesetzt. Friedrich Engels eröffnet mit diesem Beitrag einmal mehr die Debatte um die Gegensätze Martin Luther und Thomas Münzer. Reformation, Reform und Revolution ringen als Gegensätze mit einander.

                                                     Der deutsche Bauernkrieg

                                                         Von Friedrich Engels

                                                               Vorbemerkung

Die nachstehende Arbeit wurde im Sommer 1850 noch unter dem unmittelbaren Eindruck der eben vollendeten Culturrevolution in London geschrieben; sie erschien im 5. und 6. Heft der „Neuen Rheinischen Zeitung“, „politisch – ökonomische Revue, redigirt von Karl Marx, Hamburg 1850“. – Meine politischen Freunde in Deutschland wünschen ihren Wiederabdruck, und nun komme ich ihrem Wunsche nach, da sie, zu meinem Leidwesen, auch heute noch zeitgemäß ist.

Sie macht keinen Anspruch darauf selbständig erforschtes Material zu liefern. Im Gegentheil, der gesamte auf die Bauernaufstände und auf Thomas Münzer sich beziehende Stoff ist aus Zimmermann genommen. Sein Buch, obwohl hie und da lückenhaft, ist immer noch die beste Zusammenstellung des Thatsächlichen, dabei hatte der alte Zimmermann Freude an seinem Gegenstand. Derselbe revolutionäre Instinkt, der hier überall für die unterdrückte Klasse auftritt, machte ihn später zu einem der Besten auf der äußersten Linken in Frankfurt.

Wenn dagegen der Zimmermann’schen Darstellung der innere Zusammenhang fehlt, wenn es ihr nicht gelingt, die religiös – politischen Controversen (Streitfragen) jener Epoche als das Spiegelbild der gleichzeitigen Klassenkämpfe nachzuweisen; wenn sie in diesen Klassenkämpfen nur Unterdrücker und Unterdrückte; Böse und Gute, und den schließlichen Sieg des Bösen sieht; wenn ihr die Einsicht in die gesellschaftlichen Zustände, die sowohl den Ausbruch wie den Ausgang der Kämpfe bedingten, höchst mangelhaft ist, so war das der Fehler der Zeit, in der das Buch entstand. Im Gegentheil, für seine Zeit ist es eine rühmliche Ausnahme unter den deutschen idealistischen Geschichtswerken, noch sehr realistisch gehalten.

Meine Darstellung versuchte, den geschichtlichen Verlauf des Kampfes nur in seinen Umrissen skizzirend, den Ursprung des Bauernkrieges, die Stellung der verschiedenen der darin auftretenden Parteien, die politischen und religiösen Theorien, in denen diese Parteien über ihre Stellung sich klar zu werden suchten, endlich das Resultat des Kampfes selbst mit Nothwendigkeit aus den historisch vorliegenden gesellschaftlichen Lebensbedingungen dieser Klassen zu erklären; also die damalige politische Verfassung Deutschlands, die Auflehnungen gegen sie, die politischen und religiösen  Theorien der Zeit nachzuweisen, nicht als Ursache, sondern als Resultate der Entwicklungsstufe, auf das sich damals Deutschlands Ackerbau, Industrie, Land – und Wasserstraßen, Waaren – und Geldhandel befanden. Diese, die einzig materialistische Geschichtsauffassung, geht nicht von mir aus, sondern von Karl Marx, und findet sich ebenfalls in seinen Arbeiten über die französische Revolution von 1848-49 in derselben Revue im „18. Brumaire des Louis Bonaparte“.

Die Parallele zwischen der deutschen Revolution von 1525 und der von 1848-49 lag nahe, um wo damals ganz von der Hand gewiesen zu werden. Neben der Gleichförmigkeit des Verlaufs, wo

 

                                                                                          141

immer ein und dasselbe fürstliche Heer verschiedene Localaufstände nacheinander niederschlug, neben der oft lächerlichen Aehnlichkeit des Auftretens der Stadtbürger in besten Fällen, brach indeß doch auch der Unterschied klar und deutlich hervor: „Wer profitirte von der Revolution von 1525? Die Fürsten – Wer profitierte von der Revolution von 1848? Die großen Fürsten, Oesterreich und Preußen. Hinter den kleinen Fürsten von 1525 standen, sie an sich kettend durch die Steuer, die kleinen Spießbürger, hinter den großen Fürsten von 1850, hinter Oesterreich und Preußen, sie rasch unterjochend durch die Staatsschuld, stehen die modernen großen Bourgeois, und hinter den großen Bourgeois stehen die Proletarier“.

Es thut mir Leid sagen zu müssen, daß in diesem Satz der deutschen Bourgeoisie viel zu viel Ehre erwiesen wurde. Die Gelegenheit haben sie gehabt, sowohl in Oesterreich wie in Preußen, die Monarchie „rasch durch die Staatsschuld zu unterjochen“; nie und nirgends ist diese Gelegenheit genutzt worden.

Oesterreich ist durch den Krieg von 1866 der Bourgeoisie als Geschenk in den Schoß gefallen. Aber sie versteht es nicht zu herrschen, ist ohnmächtig und unfähig zu Allem. Nur eins kann sie: gegen die Arbeiter wüthen, sobald diese sich regen. Sie bleibt nur noch am Ruder, weil die Ungarn sie brauchen.

Und Preußen? Ja die Staatsschuld hat sich allerdings reißend vermehrt, das Deficit ist in Permanenz erklärt, die Staatsausgaben wachsen von Jahr zu Jahr, die Bourgeois haben in der Kammer die Majorität, ohne sie können weder Steuern erhöht, noch Anleihen aufgenommen werden, – aber wo ist ihre Macht über den Staat? Noch vor ein paar Monaten, als wieder ein Deficit vorlag, hatten sie die beste. Sie konnten bei nur emsiger Ausdauer hübsche Consessionen erzwingen. Was thun sie? Sie sehen es als genügende Consession an, daß die Regierung ihnen erlaubt ihr an 9 Millionen, nicht für ein Jahr, nein, jährlich und für alle Folgezeit zu Füßen zu legen.

Ich will die armen „Nationalliberalen“ in der Kammer nicht mehr tadeln als sie verdienen. Ich weiß, sie sind von denen, die hinter ihnen stehen, von der Masse der Bourgeoisie im Stich gelassen; diese Masse will nicht herrschen. Sie hat 1848 noch immer in den Knochen. (...)

Was viel wichtiger ist als die Haupt – und Staatsaktion von 1866, das ist die Hebung der Industrie und des Handels, der Eisenbahnen, Telegraphen und oceanischen Dampfschiffahrt in Deutschland seit 1848. So weit dieser Fortschritt hinter dem gleichzeitig in England in Frankreich gemachten zurücksteht, für Deutschland ist er unerhört und hat in zwanzig Jahren mehr geleistet, als sonst ein ganzen Jahrhundert es that. (...)

In Deutschland ist dieser Wendepunkt für die Bourgeoisie bereits eingetreten, und zwar erschrak alle Deutsche Bourgeoisie nicht so sehr vor dem deutschen, wie vor dem französischen Proletariat. Die Pariser Junischlacht 1848 zeigte ihr, was sie zu erwarten habe, das deutsche Proletariat war gerade erregt genug, um ihr zu beweisen, daß auch hier die Saat für dieselbe Ernte schon im Boden steckte, und von dem Tage an war der Aktion der Bourgeoisie die Spitze abgebrochen. Sie suchte Bundesgenossen, sie verhandelte sich an sie um jeden Preis und ist auch heute noch keinen Schritt weiter.

N° 28.                                       Mittwoch, den 6. April                                                 1870

Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

(...) Unsere großen Bürger handeln 1870 noch gerade so wie die Mittelbürger von 1525 gehandelt haben. Was die Kleinbürger, Handwerksmeister und Krämer betrifft so werden sie sich immer gleich bleiben. Sie hoffen sich in das Großbürgerthum  emporzuschwindeln, oder sie fürchten in das Proletariat hinabgestoßen zu werden. (...)

Mit dem Aufschwung der Industrie seit 1848 hat Schritt gehalten die soziale und politische Aktion des Proletariats. Die Rolle, die die deutschen Arbeiter heute mit ihren Gewerksvereinen, Genossenschaften, politischen Vereinen und Versammlungen, bei den Wahlen und im sogenannten Reichstag, beweist allen, welche Umwälzung Deutschland in den letzten zwanzig Jahren unvermerkt erlitten hat. Es gereicht dem deutschen Arbeiter zur

 

                                                                                           142

höchsten Ehre, daß sie allein es durchgesetzt haben, Arbeiter und Vertreter der Arbeiter in’s Parlament zu schicken, während weder Franzosen noch Engländer dies bis jetzt fertig brachten. (...)

 

N° 29.                                     Sonnabend, den 9. April                                               1870

                                                        Politische Uebersicht

Das Rumpfministerium ist in Ungnaden entlassen, dem Schwindel der „Neuen Ära“ in Oesterreich ein unhöfliches Ende gemacht. Das Ende des Bürgerministeriums war seines schmachvollen Lebens würdig; nachdem es alle Vortheile, seine Position auf das kärglichste verscherzt, seine ganze Kraft in selbstmörderischer Verblendung gegen die Sozialdemokratie gerichtet und sich selber den Lebensnerv abgeschnitten hatte, war es seit einiger Zeit zu einem reinen Polizeiministerium herabgesunken; und unfähig, die einfachsten Fragen des Liberalismus zu lösen, schloß es seine Laufbahn mit einem Diebstahl und einer Arbeitermetzelei. (...)

Große Debatte im Französischen „gesetzgebenden“ Körper. – Ist das Volk über die „Verfassungsreform“ zu „befragen“ oder nicht? – das war die Frage, um die es sich handelte. Biedermann Ollivier beschwor den Sturm in der Mistpfütze die Phrase: „wenn die Umgestaltung des Reichs im liberalen Geiste vollendet sein wird, dann werden wir die Nation befragen, daß sie der liberalen Constitution die Sanktion ertheile, welche sie der Constitution von 1852 ertheilt hat. Wir sind über das Endergebnis nicht beunruhigt, denn die Nation, zwischen Revolution und Reaktion gestellt, wird für die Freiheit kämpfen.

 

                                             Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition. Es gab eine Zeit, wo Deutschland Charaktäre hervorbrachte, die sich den besten Leuten der Revolutionen anderer Länder an die Seite stellen können, wo das deutsche Volk eine Ausdauer und Energie entwickelte die bei einer centralisirten Nation die großartigsten Resultate erzeugt hätte, wo deutsche Bauern und Plebejer  mit Ideen und Plänen schwanger gingen, vor denen ihre Nachkommen oft genug zurückschaudern.

Es ist an der Zeit, gegenüber der momentanen Erschlaffung, die sich nach zwei Jahren des Kampfes fast überall zeigt, die ungefügen, aber kräftigen und zähen Gestalten der Bannerträger dem deutschen Volk wieder vorzuführen. (...)

Die Klassen und Klassenfraktionen, die 1848 und 49 überall verrathen haben, werden wir schon 1525, wenn auch auf einer niederen Entwicklungsstufe als Verräther wiederfinden. (...)

                                                                   I

Gehen wir zunächst zurück auf die Verhältnisse in Deutschland zu Anfang des 16. Jahrhunderts.

Die deutsche Industrie hatte im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert einen bedeutenden Aufschwung genommen. (...)

Der Aufschwung der nationalen Produktion hatte indeß noch immer nicht Schritt gehalten mit dem Aufschwung anderer Länder. Der Ackerbau stand dabei hinter dem englischen und niederländischen, die Industrie hinter der italienischen, flämischen und englischen zurück, und im Seehandel fingen die Engländer und besonders die Holländer an, die Deutschen aus dem Felde zu schlagen. (...)

Während in England und Frankreich das Emporkommen des Handels und der Industrie die Verkettung der Interessen über das ganze Land und damit die politische Centralisation zur Folge hatte, brachte Deutschland es nur zur Gruppierung der Interessen nach Provinzen, um bloß lokale Centren, und damit zur politischen Zersplitterung, die bald darauf den Ausschluss Deutschlands vom Welthandel sich erst recht festsetzte. In demselben Maß wie das rein

 

                                                                                        143

feudale Reich zerfiel, löste sich der Reichsverband überhaupt auf, verwandelten die großen Reichslehensträger sich in beinahe unabhängige Fürsten einerseits die Reichsstädte, andererseits die Reichsritter Bündnisse, bald gegen einander, bald gegen die Fürsten oder den Kaiser. Die Reichsgewalt, selbst an ihrer Stellung irre geworden, schwankte unsicher zwischen verschiedenen Elementen, die das Reich ausmachten, und verlor dabei immer mehr an Autorität; ihr Versuch in der Art Ludwig XI.* zu centralisiren, kam trotz aller Intrigen und Gewalttätigkeiten  nicht über der Zusammenhaltung der österreichischen Erblande hinaus. Wer in dieser Verwirrung in diesen zahllosen sich durchkreuzenden Konflikten schließlich gewann und gewinnen mußte, das waren die Vertreter der Centralisation innerhalb der Zersplitterung, der lokalen und provinziellen Centralisation, die Fürsten, neben denen der Kaiser selbst immer mehr ein Fürst wie die anderen wurde. Unter diesen Verhältnissen hatte sich die Stellung der aus dem Mittelalter überlieferten Klassen wesentlich verändert, und neue Klassen hatten sich neben den alten gebildet. (...)

 

Gedicht in vier Strophen

Irland*

An rost’ger Kette liegt das Boot;

Das Segel träumt, das Ruder lungert,

Das macht der Fischerbub ist todt;

Das macht der Fischer ist verhungert!

Der Strandherr praßt vom reichen Fange,

Leer aber bleibt des Fängers Tisch, -

So starb der Fischer, so sein Range. (...)

*Gedichtet während der furchtbaren Hungerepedemie, die 2 Millionen Einwohner hinwegraffte oder außer Landes trieb. Gebessert haben sich die Zustände seitdem nicht, nur die Menschen haben sich gebessert: die Irländer klagen nicht mehr, sie kämpfen oder rüsten sich zum Kampf.

 

N°. 30.                                        Mittwoch, 13. April                                                      1870

                                                 Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Aus der feudalen Hierarchie des Mittelalters war der mittlere Adel fast ganz verschwunden, er hatte sich entweder zur Unabhängigkeit kleiner Fürsten emporgeschwungen, oder war in die Reihen des niederen Adels hinabgesunken. Der niedere Adel, die Ritterschaft, ging ihrem Verfall rasch entgegen. Ein großer Theil war schon gänzlich verarmt und lebte blos vom Fürstendienst in militärischen oder bürgerlichen Aemtern: ein anderer stand in Lehenspflicht und Botmäßigkeit der Fürsten; der kleinere war reichsunmittelbar. Die Entwicklung des Kriegsdienstes, die steigende Bedeutung der Infanterie, die Ausbildung der Feuerwaffe beseitigte die Wichtigkeit ihrer militärischen Leistungen als schwere Kavallerie, und vernichtete zugleich die Unangreifbarkeit ihrer Burgen. Gerade wie die Nürnberger Handwerker, wurden die Ritter durch den Fortschritt der Industrie überflüssig gemacht. Der Luxus auf den Schlössern, der Wetteifer in der Pracht bei den Turnieren und Festen, der Preis der Waffen und Pferde stieg mit dem Fortschritt der Civlisation, während die Einkommensquellen der Ritter und Barone wenig oder gar nicht zunahmen. Fehden mit obligater Plünderung und Brandschatzung, Belagern und ähnliche noble Beschäftigungen wurden mit der Zeit zu gefährlich. Die Abgaben und Leistungen der herrschaftlichen

 

                                                                                         144

Unterthanen brachten kaum mehr als früher. Um ihre zunehmenden Bedürfnisse zu decken, mußten die gnädigen Herren zu den denselben Mitteln ihre Zuflucht nehmen wie die Fürsten. Die Bauernschinderei durch den Adel wurde mit jedem Jahr weiter ausgebildet.

Die Leibeigenen wurden bis auf den letzten Blutstropfen ausgesogen, die Hörigen mit neuen Abgaben und Leistungen unter allerlei Vorwänden und Namen belegt. Die Frohnden, Zinsen, Gülten, Laudemien, Sterbefallsabgaben, Schutzgelder, u. s. w. wurden allen alten Verträgen zum Trotz willkürlich erhöht. Die Justiz wurde verweigert, und wo der Ritter dem Geld des Bauern sonst nicht beikommen konnte, warf er ihn ohne weiteres in den Thurm und zwang ihn sich loszukaufen.

Mit den übrigen Ständen lebte der niedere Adel ebenfalls auf keinem freundschaftlichen Fuß. Der lehnspflichtige Adel versuchte sich reichsunmittelbar zu machen, der reichsunmittelbare seine Unabhängigkeit zu wahren, daher fortwährende Streitigkeiten mit den Fürsten. Die Geistlichkeit, die dem Ritter in ihrer damaligen Gestalt als ein überflüssiger Stand erschien, beneidete er um ihre großen Güter, ihre durch den Cölibat und die Kirchenverfassung zusammengehaltenen Reichthümer. Mit den Städten lag er sich fortwährend in den Haaren; er war ihnen verschuldet, er nährte sich von der Plünderung ihres Gebiets, von der Beraubung ihrer Kaufleute, vom Lösegeld der ihnen in den Fehden abgenommenen Gefangenen. Und der Kampf der Ritterschaft gegen alle diese Stände wurde um so heftiger, je mehr die Geldfrage auch bei ihr eine Lebensfrage wurde. (...)

Die plebejische Fraktion der Geistlichkeit bestand aus den Predigern auf dem Lande und in den Städten. Sie standen außerhalb der feudalen Hierarchie der Kirche und hatten keinen Antheil an ihren Reichthümern. Ihre Arbeit war weniger kontrollirt und, so wichtig sie der Kirche war, im Augenblick weit weniger unentbehrlich als die Polizeidienste der eingekerkerten Mönche. Sie wurden daher weit schlechter bezahlt, und ihre Pfründen waren meist sehr knapp. Bürgerlichen oder plebejischen Ursprungs standen sie so der Lebenslage der Masse, um trotz ihres Pfaffenthums bürgerliche oder plebejische Sympathien zu bewahren. Die Betheiligung an den Bewegungen der Zeit, bei den Mönchen nur Ausnahme, war bei ihnen die Regel. Sie lieferten die Theoretiker und Ideologen der Bewegung, und viel von ihnen, Repräsentanten der Plebejer und Bauern, standen dafür auf dem Schaffot. Der Volkshaß gegen die Pfaffen wendet sich auch nur in Ausnahmefällen gegen sie. –

Aus Frankreich                                                                     Paris, 8. April

Das Plebecitfieber, welches sich des Kaisers seit seinem wieder intim gewordenen Umgange mit Rouher bemächtigt hat, führt die kaum begonnene Ära einem frühzeitigen schnellen Tode entgegen. Ob ein Ministerium Rouher – Cassaignac (Polignac, sagt man hier kurz, in Anspielung auf das der Julirevolution von 1832 vorhergegangene Ministerium) oder Farvre – Picard oder ein unbekanntes Drittes aus der Krise herausführen wird, muß die nahe Zukunft lehren. (...)

Aus Amerika                            Schluß des New – Yorker Briefes vom 14. März

In Europa wird viel von unserem Freischulsystem gefaselt und weist man gern auf die für die Unterhaltung ausgeworfenen Summen hin. Auch hier wiegt man sich in dem Wahne, daß unsere von der Kirche getrennten Schulen besser seien als die europäischen. Das Kongreßmitglied Proffer hat aber kürzlich in einer langen Rede nachgewiesen, daß ein Viertel der Bevölkerung weder lesen noch schreiben kann, und die Bevölkerung hauptsächlich in den früheren Südstaaten wohnt.

 

N°. 31.                                      Sonnabend, den 16. April                                             1870

                                                          Politische Uebersicht

Vom „Reichstag“ schrieb Bebel vor 14 Tagen an seine Wähler: „Ich werde morgen Berlin für einstweilen verlassen, nachdem Liebknecht schon am Sonntag weg ist. Es ist Schade um die Zeit, die wir hier totschlagen.

 

                                                                                                    145

Bisher gab’s keine Gelegenheit zum Dreinfahren und auch in der Session vor Ostern kaum eine geben. (...)

Der deutsche Bauernkrieg ( Fortsetzung)

Aus den Pfahlbürgern der mittelalterlichen Städte hatten sich mit dem Aufblähen des Handels und der Gewerbe drei scharf gesonderte Fraktionen entwickelt. An der Spitze der städtischen Gesellschaft standen die patricischen Geschlechter, die sogenannte „Ehrbarkeit“. Sie waren die reichen Familien. Sie allein saßen im Rath und in allen städtischen Ämtern. Sie verwalteten nicht bloß die Einkünfte der Stadt, sie verzehrten sie auch. Stark durch ihren Reichthum, durch ihre althergebrachte von Kaiser und Reich anerkannte aristokratische  Stellung, exploitirten+ sie sowohl die Stadtgemeinde wie die der Stadt unterthänigen Bauern auf jede Weise, sie trieben Wucher in Korn und Geld, oktroyirten++ sich Monopole aller Art, entzogen der Gemeinde nacheinander alle Anrechte auf Mitbenutzung der städtischen Wälder und Wiesen, und benutzten diese direkt zu ihrem eigenen Privatvortheil, legten willkürlich Weg-, Brücken – und Thorzölle und auch Lasten auf und trieben Handel mit Zunftprivilegien, Meisterschafts – und Bürgerrechten und mit der Justiz. Die städtische Opposition gegen das Patriziat theilte sich in zwei Fraktionen. (...)

+ exploitirten: ausbeuten ++ octroyiren: sich willkürlich beilegen

Die bürgerliche Opposition, die Vorgängerin unserer heutigen Liberalen, umfaßte die reicheren und mittleren Bürger, sowie einer nach den Lokalumständen größeren oder geringeren Theil der Kleinbürger. Ihre Forderungen hielten sich rein auf  verfassungsmäßigen Boden. Sie verlangten die Kontrolle über die städtische Verwaltung und einen Antheil an der gesetzgebenden Gewalt, sei es durch die Gemeindevertretung, (großer Rath, Gemeindausschuß) ferner die Beschränkung des patrizischen Nepotismus* und die Oligarchie** einiger weniger Familien, die selbst innerhalb des Patriziats immer offener hervortrat. Höchstens verlangten sie, außerdem noch die Besetzung einiger Rathstellen durch Bürger aus ihrer eigenen Mitte. Diese Partei, der sich hier und da die malkontente*** und heruntergekommene Fraktion des Patriziats anschloß, hatte in allen ordentlichen Gemeindeversammlungen und auf den Zünften die große Majorität. Die Anhänger des Raths und die radikalere Opposition zusammen waren unter den wirklichen Bürgern bei weitem die Minderzahl.

* so nennt man einen systematischen Mißbrauch der Ämter und Staatsgewalt zu Versorgung von Familienangehörigen und Günstlingen.

** Herrschaft weniger  *** unzufrieden

Wir werden sehen, wie während der Bewegung des sechzehnten Jahrhunderts diese „gemäßigte“, „gesetzliche“, „wohlhabende“ und „intelligente“ Opposition genau dieselbe Rolle spielte, und mit genau demselben Erfolg, wie ihre Erbin die konstitutionelle Partei in der Bewegung von 1848 und 1849. (...)

Die plebejische Opposition bestand aus den heruntergekommenen Bürgern und der Masse der städtischen Bewohner, die von den Bürgerrechten ausgeschlossen war, den Handwerksgesellen, den Tagelöhnern und den Zahlreichen Angehörigen des Lumpenproletariats, die sich selbst auf den untergeordneten Stufen der städtischen Entwicklung vorfinden. (...)

(...) Auf dem Bauer lastete der ganze Schichtenbau der Gesellschaft: Fürsten, Beamte, Adel, Pfaffen, Patrizier und Bürger. (...)

War er Leibeigen, so war er seinem Herrn auf Gnade und Ungnade zur Verfügung gestellt. War er Höriger, so waren schon die gesetzmäßigen vertraglichen Leistungen hinreichend ihn zu unterdrücken; aber diese Leistungen wurden täglich vermehrt. Den größten Theil seiner Zeit mußte er auf den Gütern seines Herrn arbeiten; von dem was er sich in den wenigen freien Stunden erwarb, mußten Zehnten, Zins, Gült, Bede, Reisegeld (Kriegssteuer), Landessteuer und Reichssteuer gezahlt werden. Er konnte nicht heirathen und nicht sterben,

 

                                                                                           146

ohne daß dem Herrn gezahlt wurde. Er mußte, außer den regelmäßigen Frondiensten, ja den gnädigen Herrn Streu sammeln, Erdbeeren sammeln, Heidelbeeren sammeln, das Wild zur Jagt treiben, Holz hacken u. s. w. Fischerei und Jagt gehörten dem Herrn; der Bauer mußte ruhig zusehen, wie das Wild seine Ernte zerstörte. Die Gemeindeweiden und Waldungen der Bauern  waren fast überall gewaltsam von dem Herrn weggenommen worden. Und wie über das Eigenthum, so schaltete der Herr willkürlich über die Person des Bauern, über seine Frau und seine Töchter. Er hatte das Recht der ersten Nacht. Er warf ihn in den Thurm, wenn’s ihm beliebte, wo ihn mit derselben Sicherheit, wie jetzt der Untersuchungsrichter, damals die Folter erwartete.

                                                                                                                                                                                                                                               

Briefe über die revolutionäre Entwicklung in Rußland.

Von Michael Bakunin an die Redaktion des „Volksstaat“.  I

Vor allem Dank für den Abdruck meines Aufrufs an die russische Jugend und die Briefe meines Landmannes Netschajef, und noch viel mehr für Ihre antheilnahmsvolle Würdigung der sich gegenwärtig in Rußland vollziehenden revolutionären Bewegung. Diese aus Deutschland kommende Anerkennung ist für uns ein neues Ereignis, da man uns seit sehr vielen Jahren in Ihrem Lande nur mit Antipathie und Mißtrauen entgegengekommen ist, der elenden Verläumdungen nicht zu gedenken, mit denen am die Träger dieser Bewegung im Auslande überhäufen wollte, Verläumdungen, auf die ich leider in einem der folgenden Briefe zurückzukommen habe. Ich muß bemerken, daß die Publizisten, welche in Deutschland den Liberalismus, Radikalismus und selbst bürgerlichen Sozialismus vertreten, sich nicht darauf beschränkt haben, die russische Regierung und das Kaiserreich aller Reußen anzugreifen, – Institutionen, gegen die wir revolutionären Russen von einem Hasse erfüllt sind, wie sich ihn die deutsche Demokratie kaum vorstellen kann, – sondern das gesamte russische Volk angegriffen haben. Das war ihrerseits weder vernünftig noch gerecht, nicht einmal sehr geschickt. Nach dem Sprichwort: „Wer viel beweist, beweist nichts“ haben sie über das vorgesteckte Ziel hinausgeschossen, indem sie vor der Öffentlichkeit viel blinden und unüberlegten Haß und von der Lüge und der Unwissenheit eingegebenen Vorurtheile zeigten.

Woher kommt es, daß die Deutschen, welche in so großem Rufe des Wissens und der Ehrlichkeit stehen, und überdies durch ihre wirkliche Fähigkeit ausgezeichnet sind, die Menschen und die Dinge, ebenso wie die Nationen und die Individuen, in ihrer nackten und lebendigen Wirklichkeit, in ihrer objektiven Wahrheit zu erfassen, - woher kommt es, daß die Deutschen, sobald es sich um Russen handelt alle diese, ihre Nation auszeichnenden hervorragenden Eigenschaften verläugnen und meistentheils die Kehrseite davon – alle Fehler des Charakters, Geistes und Herzens, die sie besitzen – zur Anwendung bringen? (...)

Dieser Welt der menschlichen Ideale steht ihre wirkliche Welt gegenüber: die nackte brutale Welt Ihrer Fürsten, Ihrer Vornehmen, Ihrer kriechenden Geistlichkeit, Ihres Soldaten – und Beamtenthums. Diese Welt – Sie kennen sie besser als ich – hat mit der Veredlung des Menschenthums, mit Ihrer Kunst und Wissenschaft nichts zu schaffen und hat niemals zum unvergänglichem Ruhme des deutschen Volkes beigetragen; sie ist vielmehr die gedankenlose anmaßende und freche Verneinung alles dessen. (...)

Endlich erhebt sich in Deutschland eine vierte Welt: es ist die Welt der Sozialdemokratie, der Arbeit und ihrer Träger; es ist die Welt der Zukunft. In Deutschland wird sie dann ebenso, wie in allen anderen Ländern – und das hat die Bourgeoisie nur zu ahnen vermocht – die allgemeine Menschenliebe, Gerechtigkeit und vollständige Freiheit jedes Einzelnen bei allgemeine Gleichheit Aller verwirklichen.

Von diesen vier Welten, welche die deutsche Civilisation ausmachen, haben nur zwei einen Einfluß auf Rußland gehabt: die ideale und die offizielle. Die der Arbeiter, die noch ganz neu und so zu sagen vom heutigen Datum ist, hat noch keine Zeit gehabt, ihre Aktion nach Asien zu erstrecken, während die deutsche Bourgeoisie derart durch Natur

 

                                                                                        147

und Sitten dem Nationalcharakter entgegengesetzt ist, daß sie nie einen Einfluß auf dasselbe gewinnen konnte. (...)

Die gegenwärtige Generation, vernünftiger als wir, beschäftigt sich überhaupt nicht mehr mit spekulativer Philosophie. (...)

 

N°. 32.                                        Mittwoch, den 20. April                                             1870

                                                 Der deutsche Bauernkrieg II (Fortsetzung)

Die Gruppirung der damals so mannigfachen Stände zu größerem Ganzen wurde schon durch Dezentralisation und die lokale und provinzielle Selbstständigkeit, durch die industrielle und kommerzielle Entfremdung, der Provinzen voneinander, durch die schlechten Kommunikationen fast unmöglich gemacht, Diese Gruppirung bildet sich erst heran mit der allgemeinen Verbreitung revolutionärer religiös = politischer Ideen in der Reformation. Die verschiedenen Ströme, die sich diesen Ideen anschließen oder entgegenstellen, konzentriren, freilich nur sehr mühsam und annähernd, die Nation in drei große Lager, in die katholische oder reaktionäre, das lutherische bürgerlich – reformirende und das revolutionäre. Wenn sich auch in dieser großen Zerklüftung wenig Konsequenz entdecken, wenn wir den ersten beiden Lagern zum Theil dieselben Elemente finden, so erklärt sich dies aus dem Zustand der Auflösung, in dem sich die meisten aus dem Mittelalter überlieferten offiziellen Stände befanden, und aus der Dezentralisierung, die denselben Ständen an verschiedenen Orten momentan entgegengesetzte Richtungen auswies. Wir haben in den letzten Jahren so häufig ganz ähnliche Facta in Deutschland zu sehen Gelegenheit gehabt, daß uns eine solche scheinbare Durcheinanderwürfelung der Stände und Klassen unter viel verwickelteren Verhältnissen des 16. Jahrhunderts nicht wundern kann. (...)

Warum sie z. B. so heftig gegen das Cölibat* auftreten, darüber giebt Niemand besser Aufschluß als Boccaccio, ** Arnold von Berscia***  in Italien und Deutschland, die Albigenser in Südfrankreich, John Wygliff+ in England, Huß und die Calixtiner in Böhmen waren die Hauptrepräsentanten dieser Richtung. (...)

* Ehelosigkeit der Priester ** Ein italienischer Schriftsteller ( 1315-1375), der in seinem berühmten Novellenbuch „Decameron“ (Die zehn Tage) u. A. die Unsittlichkeit der Priester geißelte. *** Einer der ersten und kühnsten Gegner des Papstthums und der Priesterherrschaft; von Kaiser Barbarossa feig im Stich gelassen, wurde er 1155 in Rom gehenkt, sein Leichnam verbrannt und in den Tiber gestreut. + Der erste englische Reformator (1324-1387), der Lehrer des böhmischen Reformators Hus, welcher bekanntlich 1415 in Constanz verbrannt und von seinen Anhängern, den Hussiten (Calixtinern und Taboriten) in den Hussitenkriegen gerächt wurde. (...)

 

Briefe über die revolutionäre Bewegung in Rußland Fortsetzung von Michael Bakunin

(An die Redaktion des „Volksstaat“) II (Schluß)

Im Gegentheil: sie hat mit der Leidenschaft die von Auguste Comte und Buckle ausgegangenen Ideen, daß den historischen Wissenschaften die Naturwissenschaft zu Grunde liegen mußte, sich zu eigen gemacht, ebenso die nicht minder fruchtbaren Ideen Darwin’s über die Entstehung und Verwandlung der Arten. Sie verehrt Feuerbach, diesen großen Zerstörer der Transzendental – Philosophie. Die Namen eines Büdnor, Vogt, Moleschott, Schifft und so vieler anderer berühmter Spitzen der realistischen Schule in Deutschland sind vielleicht unseren russischen Studenten geläufiger, als den studirenden jungen Bourgeois, die ihre Jugend auf Ihren Universitäten zubringen. Es erscheint in Deutschland, England und Frankreich kaum ein Werk mit der positiven Wissenschaft, das nicht sofort in Rußland mehrfach übersetzt und gelesen würde. Dasselbe gilt von allen Werken der modernen sozialistischen Schule:

 

                                                                                                        148

Die Werke von Proudhon, Marx und Lassalle sind in Rußland ebenso verbreitet wie in ihren eigenenb Ländern. Mit Freude und Stolz spreche ich es aus, daß unsere russische Jugend - ich spreche natürlich von der Mehrzahl - in allen ihren Theorien leidenschaftlich realistisch und materialistisch ist, zu gleicher Zeit idealistisch in der Praxis, (...) Diesen praktischen Idelismus, der sie belebt, ist es zu verdanken, daß sie gegenwärtig fähig ist, sich ganz der großen Sache der Befreiung des Volkes zu widmen. (...) Sie sehen also, Bürger Redakteur, daß wir - weit entfernt davon, die Wohltaten, die wir von der deutschen Wissenschaft schulden, zu verleugnen - und vor ihr in tiefer Achtung beugen. In meinem zweiten Briefe will ich Sie vor dem schädlichen Einfluß, den Ihre offizielle Welt ausgeübt hat, unterhalten. Genf, 8. April 1870.

 

 

N°. 33.                              Sonnabend, den 23. April                                                    1870

                                      Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Auch hier sehen wir schon, sowohl in Südfrankreich wie in England und Böhmen, daß der große Theil des niederen Adels von den Städten im Kampf gegen die Pfaffen und in der Ketzerei anschließt – eine Erscheinung, die sich aus der Abhängigkeit des niederen Adels und aus der Gemeinsamkeit der Interessen Beider gegenüber den Fürsten und Prälaten erklärt, und die wir im Bauernkrieg wiederfinden werden.

Einen ganz anderen Charakter hatte die Ketzerei, die der direkte Ausdruck der bäurischen und plebejischen Bedürfnisse war und sich fast immer einem Aufstand anschloß. Sie theilte zwar alle Forderungen der bürgerlichen Ketzerei in Betreff der Pfaffen, des Papstthums und der Herstellung der urchristlichen Kirchenverfassung, aber sie ging zugleich und endlich weiter. Sie verlangte die Wiederherstellung des urchristlichen Gleichheitsverhältnisses unter den Mitgliedern der Gemeinde, und seine Anerkennung als Norm auch für die bürgerliche Welt.

Sie zog von der „Gleichheit der Kinder Gottes“ den Schluß auf die bürgerliche Gleichheit des Vermögens. Gleichstellung des Adels mit den Bauern, des Patriziers und bevorrechteten Bürgern mit den Plebejern, Abschaffung der Frohndienste, Grundzinsen, Steuern, Privilegien und wenigstens schreiendsten Vermögensunterschiede waren Forderungen, die mit mehr oder weniger Bestimmtheit und als nothwendige Konsequenzen der urchristlichen Doctrin behauptet wurden. (...)

Diese gewaltsame, aber dennoch aus der Lebenslage der plebejischen Fraktion erklärliche Anticipation auf die spätere Geschichte finden wir in Deutschland zuerst bei Thomas Münzer und seiner Partei. Bei den Taboriten hatte allerdings eine Art chiliastischer Gemeinschaft verstanden, aber nur als eine rein militärische Maßregel. Erst bei Münzer sind diese kommunistischen Anklänge Ausdruck der Bestrebungen einer wirklichen Gesellschaftsfraktion, erst bei ihm sind  sie mit einer gewissen Bestimmung formulirt, und seit ihm finden wir sie in jeder großen Volkserschütterung wieder, bis sie allmählich mit der modernen proletarischen Bewegung zusammenfließen, gerade so wie im Mittelalter die Kämpfe der freien Bauern gegen sie mehr und mehr umstrickende Feudalherrschaft zusammenfließen mit den Kämpfen der Leibeigenen und Hörigen um den vollständigen Bruch der Feudalherrschaft. (...)

Luther und Münzer repräsentirten nach ihrer Doctrin, wie nach ihrem Charakter und ihrem Auftreten jeder seine Partei vollständig. (...)

Luther hat in den Jahren 1517 bis 1525 ganz dieselben Wandlungen durchgemacht, wie die modernen Konstitutionellen von 1846 bis 1849, durchmachten, und die jede bürgerliche Partei durchmacht, welche einen Moment an der Spitze der Bewegung gestellt, in dieser Bewegung selbst von der unter ihr stehenden plebejischen oder proletarischen Partei überflügelt wird. (...)

Als Luther 1517 zuerst gegen die Dogmen und die Verfassung der katholischen Kirche auftrat, hatte seine Opposition durchaus noch einen bestimmten Charakter. (...)

 

                                                                                                         149

Gerade so waren unsere liberalen Bourgeois noch 1847 revolutionär, nannten sich Sozialisten und Kommunisten und schwärmten für die Emanzipation der Arbeiterklasse. Die kräftige Bauernnatur Luthers machte sich in dieser ersten Periode seines Auftretens in der ungestümsten Weise Luft.

„Wenn ihr die römischen Pfaffen rasend Wüthen ein Fortgang haben sollte, so dünkt mich, es wäre schier kein besser Rath und Arznei; ihm zu steuern, denn daß Könige und Fürsten mit Gewalt dazu thäten, sich rüsteten, so alle Welt vergiften, angriffen und einmal des Spiels ein Ende machten, mit Waffen nicht mit Worten.

So wir Diebe mit Schwert, Mörder mit Strang, Ketzer mit Feuer strafen, warum greifen wir nicht vielmehr an diese schädlichen Lehrer des Verderbens, als Päbste, Kardinäle, Bischöpfe und das Geschwärm des römischen Sodoma mit allerlei Waffen und waschen unsere Hände in ihrem Blut? (...)

Er, der Schützling des Kurfürsten von Sachsen, der angesehene Professor von Wittenberg, der über Nacht mächtig und berühmt gewordene, mit keinem Zirkel von abhängigen Kreaturen umgebene große Mann zauderte keinen Augenblick. Er ließ die populären Elemente der Bewegung fallen und schloß sich der bürgerlichen, adeligen und fürstlichen Suite an. Aufrufe zum Vertilgungskampf  gegen Rom verstummten, Luther predigte jetzt die Entwicklung und passiven Widerstand (vergl. z. B. an den Adel deutscher Nation 1520). Auf Huttens Einladung, zu ihm und Sickingen auf die Ebernburg, den Mittelpunkt der Adelsverschwörung gegen Pfaffen und Fürsten zu kommen antwortet Luther: „Ich möchte nicht, daß man das Evangelium mit Gewalt und Blutvergießen verfechte. Durch das Wort ist die Welt überwunden worden, durch das Wort die Kirche erhalten, durch das Wort wird sie auch wieder in den Stand kommen, und der Antichrist, wie er seines ohne Gewalt bekommen, wird ohne Gewalt fallen. (...)

 

N°. 34.                                         Mittwoch, den 27. April                                             1870

                                        Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Als der Bauernkrieg losbrach, und zwar in Gegenden, wo Fürsten und Adel größtentheils katholisch waren, suchte Luther eine vermittelnde Stellung einzunehmen. Er griff die Regierungen entschieden an. Sie seien Schuld am Aufstand durch ihre Bedrückungen,  nicht die Bauern setzten sich wider sie, sondern Gott selbst. Der Aufstand sei freilich auch ungöttlich und wider das Evangelium, hieß es auf der anderen Seite. Schließlich rieth er beiden Parteien nachzugeben und sich gütlich zu vertragen.

Aber der Aufstand, trotz dieser wohlmeinenden Vermittlung, dehnte sich rasch aus, er griff sogar,  von lutherischen Fürsten, Herren und Städten beherrschte Gegenden, und wuchs der bürgerlichen, „besonnenen“ Reform rasch über den Kopf. In Luther’s nächster Nähe, in Thüringen, schlug die entschiedenste Fraktion der Insurgenten unter Münzer ihr Hauptquartier auf. Noch ein paar Erfolge und ganz Deutschland stand in Flammen, Luther war umzingelt, vielleicht als Verräther durch Spieße gejagt, und die bürgerliche Reform weggeschwemmt von der Sturmflut der bäurisch – plebejischen Revolution. Da galt kein besinnen mehr. Gegenüber der Revolution wurden alle alten Feindschaften vergessen; im Vergleich mit den Rotten der Bauern waren die Diener der römischen Sodoma unschuldige Lämmer, sanftmüthige Kinder Gottes und Bürger und Fürsten, Adel und Pfaffen, Luther und Papst verbanden sich „wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern“. „Man soll sie zerschmeißen, würgen und stechen, heimlich und öffentlich, wer da kann, wie man einen tollen Hund todtschlagen muß!“ schrie Luther. „Darum, liebe Herren, löset hie rettet da, steche, schlage, würge sie wer da kann, bleibst du darüber todt, wohl dir, seligeren Tod kannst du nimmermehr überkommen“. (...)

„Lasset nur die Büchsen unter sie sausen, sie machens sonst tausendmal ärger“. (...)

 

                                                                                                        150

Gerade so sprachen unsere weiland sozialistischen und Philanthropen Bourgeois, als das Proletariat nach den Märztagen seinen Antheil an den Früchten des Siegs reklamiren kam. (...)

Brauchen wir die Bourgeois zu nennen, die auch von dieser Verlängerung ihrer eigenen Vergangenheit und kürzlich wieder ein Beispiel gegeben haben?

Stellen wir nun den bürgerlichen Reformator Luther den plebejischen Revolutionär Münzer gegenüber. (Fortsetzung folgt)

 

N°. 35.                                    Sonnabend, den 30. April                                              1870

                                           Der deutsche Bauernkrieg ( Fortsetzung)

Thomas Münzer, geboren zu Stolberg am Harz um das Jahr 1498. Sein Vater soll ein Opfer der Willkür des stolberg’schen Grafen am Galgen gestorben sein. (...) Seine Gelehrsamkeit in der damaligen Theologie verschaffte ihm früh den Doctorgrad und eine Stelle als Kaplan in einem Nonnenkloster in Halle. (...) Sein Hauptstudium waren die mittelalterlichen Mystiker, besonders die chiliastischen Schriften Joachims des Calabreseers. Das tausendjährige Reich, das Strafgericht über die entartete Kirche und die verderbte Welt, das er verkündete und ausmalte, schien Münzer mit der Reformation und der allgemeinen Aufregung nahe herbeigekommen. (...) 1520 ging er als erster evangelischer Prediger nach Zwickau. Hier stand er einer jener schwärmerischen, chiliastischen Sekten vor, die in vielen Gegenden im Stillen fortexistirten, unter deren momentaner Demuth und Zurückgezogenheit sich die fortwuchernde Opposition der unteren Gesellschaftsschichten gegen die bestehenden Zusände verborgen hatte, und die jetzt mit der wachsenden Agitation immer offener und beharrlicher ans Tageslicht hervortraten. Es war die Sekte der Wiedertäufer, an deren Spitze Niclas Storch stand. Sie predigten das Nahen des jüngsten Gerichts und des tausendjährigen Reichs, sie hatten „Gesichte, Verzückungen und den Geist der Weissagung.“ Bald kamen sie in Konflikt mit dem Zwickauer Rath; Münzer vertheidigte sie, obwohl er sich ihnen nicht unbedingt anschloß, sondern sie vielmehr unter seinen Einfluß bekam. Der Rath schritt ernergisch gegen sie ein, sie mußten die Stadt verlassen, und Münzer mit ihnen. Es war Ende 1521.

Er ging nach Prag und suchte hier an die Reste der hussitischen Bewegung anzuknüpfen, hier Boden zu gewinnen, aber seine Proklamationen hatten nur den Erfolg, daß er aus Böhmen wieder fliehen mußte. 1522 wurde er Prediger in Altstedt in Thüringen. Hier begann er damit den Kultus zu reformiren. Noch ehe Luther so weit zu gehen wagte, schaffte er die lateinische Sprache total ab, und ließ die ganze Bibel, nicht bloß die vorgeschriebenen sonntäglichen Evangelien und Epistel verlesen. (...)

Noch war Münzer vor allem Theologe; noch richtete er seine Angriffe ausschließlich gegen die Pfaffen. Aber er predigte nicht wie Luther damals schon, die ruhige Debatte und den friedlichen Fortschritt, er setzte die früheren gewaltsamen Predigten Luthers fort und rief die Fürsten auf zum bewaffneten Einschreiten gegen die römischen Pfaffen. (...) Aber diese Aufforderungen an die Fürsten blieben ohne Erfolg, während gleichzeitig unter dem Volk die revolutionäre Aufregung von Tag zu Tag wuchs. Münzer, dessen Ideen immer schärfer ausgebildet, immer kühner wurden, trennte sich jetzt entschieden von der bürgerlichen Reformation und trat von nun an zugleich direkt als politischer Agitator auf.

Seine theologische – philosophische Doktrin griff alle Hauptpunkte nicht nur des Katholizismus, sondern des Christenthums überhaupt an. Er lehrte unter christlichen Formen einen Pantheismus* der mit der modernen Anschauungsweise eine merkwürdige Aehnlichkeit hat und stellenweise sogar am Atheismus** anstreift. Er verwarf die Bibel sowohl als ausschließliche, wie unfehlbare Offenbarung. Die eigentliche lebendige Offenbarung ist die Vernunft, eine Offenbarung, die zu allen Zeiten und bei allen Völkern existirt habe und noch existire. Der Vernunft die Bibel entgegenzuhalten, heiße den Geist durch den Buchstaben töten. Denn der heilige Geist, von dem die Bibel spricht, sei nichts außer uns Existirendes, der heilige Geist sei eben die Vernunft. (...)

ilige Geist sei eben die Vernunft. (...)

 

                                                                                                             151

Diese Lehren predigte Münzer meist versteckt unter denselben christlichen Redeweisen, unter denen sich die neuere Philosophie eine Zeitlang verstecken mußte. Aber der erzketzerische  Grundgedanke blickt überall aus seinen Schriften hervor, und man sieht, daß es ihm mit dem biblischen Deckmantel weit weniger ernst war, als manchem Schüler Hegels*** in neuerer Zeit. Und doch liegen dreihundert Jahre zwischen Münzer und den modernen Philosophen. (...)

* Die Annahme, daß es keinen persönlichen, vom Weltall verschiedenen Gott gibt, sondern daß Gott gleichbedeutend  ist mit dem Weltall, in dem er sich verkörpert hat.

** Die Leugnung des Gottesbegriffs *** Hegel geboren 1770 in Stuttgart, gestorben 1881 in Berlin, „der letzte Philosoph“ – dem großen Publikum bekannt als Entdecker und Verherrlicher der königlich preußischen Staatsidee.

 

N°. 36.                                       Mittwoch, den 4. Mai                                                  1870

Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Inzwischen hatte die steigende Agitation unter Bauern und Plebejern die Münzersche Propaganda ungemein erleichtert. Für diese Propaganda hatte er an den Wiedertäufern unschätzbare Agenten gewonnen. Diese Seite, ohne bestimmte positive Dogmen, zusammengehalten nur durch ihre gemeinsame Opposition gegen alle herrschenden Klassen und durch das gemeinsame Symbol der Wiedertaufe, aszethisch – streng im Lebenswandel, unermüdlich, fanatisch und unerschrocken in der Agitation, hatte sich mehr und mehr um Münzer gruppiert. (...)

Unzählige wurden gefoltert, verbrannt oder sonst hingerichtet, aber der Muth und die Ausdauer dieser Emissäre war unerschütterlich, und der Erfolg ihrer Thätigkeit, bei der schnell wachsenden Aufregung des Volks, war unermeßlich. Daher fand Münzer bei seiner Flucht aus Thüringen den Boden überall vorbereitet, er mochte sich hinwenden wohin er wollte.

In Nürnberg, wohin Münzer zuerst ging, war kaum einen Monat vorher ein Bauernaufstand im Keim erstickt worden. Münzer agirte hier im Stillen, bald traten Leute auf, die seine kühnsten theologischen Sätze, von der Unverbindlichkeit der Bibel und der Nichtigkeit der Sakramente vertheidigten, Christus für einen bloßen Menschen und die Gewalt der weltlichen Obrigkeit für ungöttlich erklärten. „Da sieht man den Satan umgehen, den Geist aus Altstedt!“ rief Luther. Hier in Nürnberg ließ Münzer seine Antwort an Luther drucken. Er klagte ihn geradezu an, daß er den Fürsten heuchle und die reaktionäre Partei in seiner Halbheit unterstütze. Aber das Volk werde trotzdem frei werden, und den Doctor Luther werde es dann gehen wie einen gefangenen Fuchs. – Die Schrift wurde von Rathswegen mit Beschlag belegt, und Münzer mußte Nürnberg verlassen.

Er ging nach Schwaben und nach dem Elsaß, der Schweiz und zurück nach dem oberen Schwarzwald, wo schon seit einigen Monaten der Aufstand ausgebrochen war, beschleunigt zum großen Theil durch seine wiedertäuferischen Emissäre. Diese Propagandareise Münzers hat offenbar zur Organisation der Volkspartei, zur klaren Feststellung ihrer Forderungen und zum endlichen allgemeinen Ausbruch des Aufstandes im April 1525 beigetragen. (...)

Wir werden sehen, wie der Charakter und das Auftreten der beiden Parteichefs die Haltung ihrer Parteien wiederspiegeln; wie die Unentschiedenheit, die Furcht vor der ernsthaft werdenden Bewegung selbst, die feige Fürstendienerei Luthers ganz der Zaudernden, zweideutigen Partei der Bürgerschaft entsprach, und wie die revolutionäre Energie und Entschlossenheit Münzers von der entwickelsten Fraktion der Plebejer  und Bauern sich reproduziren.* (...)

* sich wieder hervorbringen, sich wiederholen

 

                                                                                                        152

Aus Frankreich                                                                      Paris, 29. April

Wenn nicht alle Anzeichen trügen, wird das Plebiszit eine verhängnisvolle Wendung für diejenigen nehmen, die diesen Hexenkessel eingebrockt haben, Die politischen Jesuiten glaubten durch ein Bauernconcil das Dogma der kaiserlichen Unfehlbarkeit proclamiren zu können. (...)

 

 

N°. 37.                                         Sonnabend, den 7. Mai                                              1870

                                          Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Der Bruch Münzers mit Luther und seiner Partei war schon lange vorhanden. Luther hatte manche Kirchenreform selbst annehmen müssen, die Münzer, ohne ihn zu fragen, eingeführt hatte. Er beobachtete Münzers Thätigkeit mit dem ärgerlichen Mißtrauen des gemäßigten Reformers gegen die energische weiter treibende Partei. Schon im Frühjahr 1524 hatte Münzer an Melanchton, dieses Urbild des philiströsen, hektischen Stubenhockers, geschrieben, er und Luther verstünden die Bewegung gar nicht. Sie suchten im biblischen Buchstaben zu ersticken, ihre ganze Doktrin sei wurmstichig.

„Liebe Brüder laßt euer Warten und Zaudern, es ist Zeit, der Sommer ist vor der Thür. Wollet nicht Freundschaft halten mit den Gottlosen, sie hindern, daß das Wort nicht wirke in voller Kraft. Schmeichelt nicht einigen Fürsten, sonst werdet ihr selbst mit ihnen verderben. Ihr zarten Schriftgelehrten, seid nicht unwillig, ich kann es nicht anders machen.“

Luther forderte Münzer mehr als einmal zur Disputation heraus, aber diese bereit den Kampf jeden Augenblick vor dem Volk aufzunehmen, hatte nicht die geringste Lust, sich in einer theologischen Zänkerei vor dem parteiischen Publikum in Wittenberg einzulassen. (...)

 

Aus Amerika                                                                    New – York, 9. April 1870

So wenig die Agitation allein, ohne das Elend des arbeitenden Volks, eine soziale Revolution hervorzubringen im Stande ist, also das Werk einzelner Männer sein kann, so wenig wird aber auch die Noth allein eine Umwälzung der Gesellschaft erzeugen. (...)

 

N° 38.                                         Mittwoch, den 11. Mai                                                 1870

Proklamation des Generalraths der Internationalen Arbeiterassociation.

Bei Gelegenheit des letzten vorgeblichen Komplotts hat die französische Regierung nicht allen viele Mitglieder unserer Pariser und Lyoner Sektionen arretirt, sondern auch in ihren Organen behauptet, daß die Internationale Arbeiterassociation eine Verbündete des vorgeblichen Komplotts sei.

Nach dem Wortlaut unserer Statuten ist es freilich die spezielle Aufgabe aller unserer Branchen (Zweige) in England auf dem Kontinent und in den Vereinigten Staaten, nicht allein als Mittelpunkt für die Organisation der Arbeiterklasse zu dienen, sondern auch alle politischen Bewegungen, welche unser Endziel, die ökonomische Emanzipation der Arbeiterklasse zu verwirklichen streben, in ihren verschiedenen Ländern zu unterstützen. Allein gleichzeitig verpflichten unsere Statuten alle Sektionen unserer Association, öffentlich zu handeln. Wären die Statuten über diesen Punkt nicht klar, so würde dennoch das Wesen einer Association, die sich mit der Arbeiterklasse selbst identficirt jede Möglichkeit der Form gebenden Gesellschaften auszuschließen. Wenn die Arbeiterklassen konspirirene, die die große der Masse jeder Nation bilden, die allen Reichthum erzeugen und in deren Namen selbst die ursupirenden* Gewalten regieren, so konspiriren sie öffentlich, wie die Sonne gegen die Finsternis konspirirt, in dem vollen Bewußtsein, daß außerhalb ihres Bereichs keine legitime** Macht besteht. Wenn die anderen Umstände des Komplotts, welches die französische Regierung denunzirt, ebenso falsch wie unbegründet sind als Insinuation gegen

 

                                                                                          153

die Internationale Arbeiter = Association, so wird dieses letzte Komplott seinen zwei Vorgängern – grotesken Andenkens – würdig zur Seite stehen. Die lärmenden Gewaltmaßregeln gegen unsere französische Sektion sind ausschließlich berechnet, einem einzigen Zweck zu dienen – der Meinungsmanipulation des Plebezits.

 

Im Auftrage des Generalraths der Internationalen Arbeiterassociation:

Robert Applegarth, Vorsitzender. Karl Marx, Sekretär für Deutschland. Eugen Dupont, Sekretär für Frankreich. R. Serrdellier, Sekretär für Belgien. Hermann Jung. Sekretär für die Schweiz. G. Ajassa, Sekretär für Italien. J. Cohn, Sekretär für Dänemark. A. Rabecki, Sekretär für Polen. – G. Harris, B. Lucraft, Ph. Motherhead, Finanzausschuß. – Giovanni Bora. John Hales. William Hales, Friedrich Leßner. George Milner. Charles Murray. Rühl. William Townsend. John Weston. Johann Georg Eccarius, Generalsekretär.

256 High Holborn London W C., den 3. Mai 1870.

* sich die Gewalt anmaßen ** existenzberechtigte

 

Beschluß des Generalraths der Internationalen Arbeiterassociation bezüglich des „Beehive“. ***

In Erwägung,

  1. daß die internationalen Sektionen des Continents und der Vereinigten Staaten von Nordamerika vom Generalrath der Internationalen Arbeiterassociationen zum Abonnement auf den „Beehive“ als offizielles Organ des Generalraths und Repräsentanten der Arbeiterbewegung in der englischen Presse aufgefordert werden;
  2. daß der „Beehive“ nicht nur aus den offiziellen Berichten des Generalraths seinen Gönnern mißliebige Beschlüsse ausmerzt, sondern auch durch Unterschlagung von Sinn und Inhalt eine Reihe von Sitzungen des Generalraths verfälscht hat;
  3. daß der „Beehive“ namentlich seit dem neuerlichen Wechsel, fortfährt, sich für das ausschließliche Organ der englischen Arbeiterklasse auszugeben, während er in der That in das Organ einer Kapitalistenfraction verwandelt ist, welcher die proletarische Bewegung zu lenken und in ihren eigenen Klassen – und Partei = Interessen auszubreiten sucht; hat der Generalrath der Internationalen Arbeiter Association in einer Sitzung vom 26. April 1870 einstimmig beschlossen; jede Verbindung mit dem „Beehive“ abzubrechen und diesen seinen Beschluß den Sektionen in England, in den Vereinigten Staaten und auf den Kontinent öffentlich anzuzeigen.

Im Auftrag des Generalraths der Internationalen Arbeiter Association:

Karl Marx, Sekretär des Generalraths für Deutschland. London, den 3. Mai 1870

*** auf Deutsch „Bienenstock“, ein in London erscheinendes Wochenblatt, das durch den Beschluß des Generalraths genügen charakterisirt wird.

                                                            Politische Uebersicht

Da die französische Polizei bei Anfertigung und Bedeutung der Plebiscitkomplotte eine wahrhaft polizeiwidrige Ungeschicklichkeit an den Tag legt, so hat Graf Bismarck die alten Praktikusse Stieber und Hentze „zur Aushülfe“ nach Paris geschickt, um den Pariser Collegen ihre Erfahrungen im Fach Verschwörungsfraction zur Verfügung zu stellen. Möglich, daß Bonaparte, gerührt durch diese Aufmerksamkeit des „großen Staatsmanns“ sich der Schäferstunden von Biarritz erinnert. (...)

 

                                                                                                          154

Der deutsche Bauernkrieg. III (Fortsetzung)

Ungefähr fünfzig Jahre nach der Unterdrückung der hussitischen Bewegung zeigten sich die ersten Symptome des aufkeimenden revolutionären Geistes unter den deutschen Bauern.

Im Bisthum Würzburg, einem durch die Hussitenkriege, durch schlechte Regierung, durch vielfältige Steuern, Abgaben, Fehde, Feindschaft, Krieg, Brand, Mord, Gefängnis und dergleichen schon früher verarmten und fortwährend von Bischöfen, Pfaffen und Adel schamlos ausgeplünderten Lande entstand 1476 die erste Bauernverschwörung. Ein junger Hirte und Musikant, Hans Böheim von Niklashausen auch Pauker und Pfeiferhänslein genannt, trat plötzlich im Taubergrund auf. Er erzählte, die Jungfrau Maria sei ihm erschienen; sie habe ihm geboten, seine Pauke zu verbrennen, dem Tanz und den sündigen Wollüsten nicht länger zu dienen, sondern das Volk zur Buße zu ermahnen. (...)

Wir übergehen den holländischen Bauernaufstand von 1491 und 92, der erst von durch Herzog Albrecht von Sachsen in der Schlacht bei Heemskerk unterdrückt wurde, den gleichzeitigen Aufstand der Bauern der Abtei Kempten in Oberschwaben, und den friesischen Aufstand unter Syaard Aylava um 1497 der ebenfalls durch Albrecht von Sachsen. Diese Aufstände liegen theils weit vom Schauplatz des eigentlichen Bauernkriegs entfernt, theils sind sie Kämpfe bisher freier Bauern gegen den Versuch, ihnen den Feudalismus aufzudrängen. Wir gehen gleich über zu den beiden großen Verschwörungen die den Bauernkrieg vorbereiteten: dem Bundschuh und dem Armen Konrad.

Dieselbe Theuerung, die in den Niederlanden den Aufstand der Bauern hervorgerufen hatte, brachte 1493 im Elsaß einen geheimen Bund von Bauern und Plebejern zu Stande, bei dem sich auch Leute von der bloß bürgerlichen Oppositionspartei betheiligten und mit dem sogar ein Theil des niederen Adels mehr oder weniger sympathisirte. Der Sitz des Bundes war die Gegend von Schletstadt, Sulz, Dembach, Roßheim, Scherweiler etc. Die Verschworenen verlangten Plünderung und Ausrottung der Juden, deren Wucher damals schon, so gut wie noch jetzt, die Elsässer Bauern aussog, Einführung eines Jubeljahres, mit dem alle Schulden verjähren sollten, Aufhebung des Zolls, Umgelds, und anderen Lasten, Abschaffung des und rottweischen (Reichs =) Gerichts, Steuerbewilligungsrecht, Beschränkung der Pfaffen auf je eine Pfründe von 50 – 60 Gulden, Abschaffung der Ohrenbeichte und eigene selbst gewählte Gerichte für jede Gemeinde. Der Plan der Verschworenen war, sobald man stark genug sei, das feste Schletstadt zu überrumpeln, die Klöster = und Stadtkassen mit Beschlag belegen und von hieraus das ganze Elsaß zu insurgiren. * Die Bundesfahne, die im Moment der Erhebung entfaltet werden sollte, enthielt einen Bundschuh, der von nun an den Bauernverschwörungen der nächsten zwanzig Jahre Symbol und Namen gab.

*

N° 39.                                      Sonnabend, den 14. Mai                                                1870

Der deutsche Bauernkrieg. (Fortsetzung)

1502 zeigten sich im Bisthum Speyer, das damals auch die Gegend von Bruchsal umfaßte, Zeichen einer geheimen Bewegung unter den Bauern. Der Bundschuh hatte sich hier wirklich mit bedeutendem Erfolg reorganisirt. An 7000 Männer waren in der Verbindung, deren Centrum zu Untergrombach, zwischen Bruchsal und Weingarten, war und deren Verzweigungen sich den Rhein hinab bis an den Main, hinauf bis über die Markgrafschaft Baden erstreckten. Ihre Artikel enthielten: Es soll kein Zins noch Zehnt, Steuer oder Zoll mehr an Fürsten, Adel und Paffen gezahlt werden; die Leibeigenschaft solle abgetan sein; die Klöster und sonstigen geistigen Güter eingezogen und unter das Volk vertheilt, und kein anderer Herr mehr anerkannt werden als der Kaiser. (...)

 

Beilage zum „Volksstaat“ 1870, Nr. 39.

Die soziale Revolution. III

 

                                                                                                155

Nachdem die Arbeiterpartei ihre Stellung zur Kapitalistenklasse erkennt, unterscheidet sie zwischen der bürgerlichen Demokratie, welche ihren Feind nur noch in den Resten der feudalen aber wieder restaurirten Kriegsherrn erkennt, und der sozialen Demokratie, welche gleichzeitig gegen jenen Feind und Kapitalistenherrschaft gekehrt ist. Aber die Unterscheidung kam erst zum Vorschein, nachdem der erste Revolutionsakt und dies feudale Eigenthum vernichtet und dem bürgerlichen Eigenthum gestattet hatte, sich zur Kapitalherrschaft zu entwickeln.

Die Umwandlung des feudalen Eigenthums in bürgerliches war allerdings kein blos französischer Revolutionsakt, sondern ein allgemein ökonomischer Prozeß, der Jahrhunderte der Jahrhunderte gedauert hat; aber nur in Frankreich ist dieser Prozeß auf revolutionärem Wege in radikaler Weise zum Abschluß gelangt. (…)

 

N° 40.                                         Mittwoch, den 18. Mai                                                1870

Aus Amerika                                                                                New York, 21. April 1870

Brasilien, dieser verkommene Sklaven – und Pfaffenstaat, hat über die Republik Paraguay, über den heldenmüthigen Lopez gesiegt. Mit welchem Blutmahl dieser Sieg bezeichnet worden ist, wird Ihnen bei Ankunft dieses Briefes schon bekannt sein. Ob es aber Brasilien gelingen wird, trotz Vertilgung seines erbitterten Gegners, die Oberherrschaft über die südamerikanischen Republiken erreichen, was stets in seinem Plane gelegen hat, darf stark bezweifelt werden. (...)

 

Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Gleichzeitig mit dem Bundschuh in Baden und offenbar in direkter Verbindung mit ihm hatte sich in Württemberg eine zweite Verschwörung gebildet. Sie bestand urkundlich schon seit 1503, und da der Name Bundschuh seit Sprengung der Untergrombacher zu gefährlich wurde, nahm sie den Namen des armen Konrad an.

 

N° 41.                                        Sonnabend, den 21. Mai                                               1870

Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

In demselben Jahr 1514, ebenfalls im Frühjahr, kam in Ungarn ein allgemeiner Bauernkrieg zu Ausbruch. Es wurde ein Kreuzzug wider die Türken gepredigt und wie gewöhnlich den Leibeigenen und Hörigen, die sich anschlossen, die Freiheit zugesagt. Gegen 60,000 kamen zusammen und wurden unter dem Kommando Georg Dosa’s eines Szeklers gestellt, der sich in früheren Türkenkriegen ausgezeichnet und den Adel erworben hatte. Aber die ungarischen Ritter und Magnaten sahen nur ungern diesen Kreuzzug, der ihnen ihr Eigenthum, ihre Knechte zu entziehen drohte. Sie eilten den einzelnen Bauernhaufen nach, und holten ihre Leibeigenen mit Gewalt zurück. Als dies im Kreuzheer bekannt wurde, brach die Wuth der unterdrückten Bauern los. Zwei der eifrigsten Kreuzprediger, Laurentius und Barabas, stachelten den Haß gegen den Adel im Heer durch ihre revolutionären Reden noch heftiger an. Dosa selbst theilte den Zorn seiner Truppen gegen den verrätherischen Adel; das Kreuzheer wurde zur Revolutionsarmee, und stellte sich an die Spitze dieser neuen Bewegung. (...)

 

N° 42.                                       Mittwoch, den 25. Mai                                                 1870

Bekanntmachung des Generalraths der Internationalen Arbeiterassoziation.

In Erwägung, daß der Baseler Kongreß Paris zum Sitz des diesjährigen Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation bestimmt hat; daß der Fortdauer der gegenwärtigen

 

                                                                                     156

Wirthschaft in Frankreich der Kongreß nicht in Paris tagen kann; daß jedoch die Vorbereitungen für den Kongress eine sofortige nöthig machen; das Artikel 3 der Statuten den Generalrath verpflichtet „im Nothfall den vom Kongreß vorherbestimmten Platz der Zusammenkunft zu verlegen“; daß deutsche Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation den Generalrath eingeladen haben, den diesjährigen Kongreß in Deutschland abzuhalten; hat der Generalrath in seiner Sitzung vom 17. Mai einstimmig beschlossen, den diesjährigen Kongreß nach Mainz zu berufen und dort am 5. September 1870 zu eröffnen.

Im Auftrag und im Namen des Generalraths der Internationalen Arbeiterassoziation:

Karl Marx, Sekretär des Generalraths für Deutschland, London 18. Mai 1870.

 

 

Aus Amerika (Schluß)

 „Die Indianer sind „gleichsam die Mündel der Nation“, sagte Grant* in seiner Jahresbotschaft und wollte sie mit Schonung behandelt wissen. Im vorigen Monat hat man 160 Piegan = Indianer, meistens Frauen, Kinder und Kranke, in der strengsten Winterkälte und während unter ihnen die Blattern wütheten, von einer Schwadron Dragoner niedermetzeln lassen. Die Presse hat sich wochenlang mit dieser christlichen Heldenthat beschäftigt und sie je nach dem Parteistandpunkte beschönigt oder verurtheilt. Sie zu vertheidigen hatten nur wenige die Stirn. Den besten Erklärungsgrund dieses grausamen Verfahrens giebt der Beschluß der Legislatur von Kansas, den Kongreß zu ersuchen, alle Indianer aus Kansas zu entfernen. Vertilgen will man sie, welche keinen brauchbaren Ausbeutungsgegenstand der Bourgeoisie bilden. – Welch herrliche Aussichten für die Arbeiter! Wenn wir einstmals mit Entschlossenheit die Ausbeutung ganz abschaffen wollen, werden uns die amerikanischen Republikaner ebenso mit Kugeln traktiren, wie die europäischen Monarchisten. (...)

 

N° 46.                                       Mittwoch, den 8. Juni                                                  1870  

Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

So standen Anfang März in sechs Lagern, an 30 bis 40,000 insurgirte oberschwäbische Bauern unter den Waffen. Der Charakter dieser Bauernhaufen war gemischt. Die revolutionäre – Münzern‘ sche – Partei war überall in der Minorität. Trotzdem bildete sie überall den Kern und Halt der Bauernlager. (...)

 

N° 53.                                             Sonnabend, den 2. Juli                                                1870

Politische Uebersicht

Militärstaat und Intelligenzstaat.

Für das Militär wurde vor 15. Jahren in Preußen per Kopf 1 ½  Thlr. Bezahlt, heute fallen auf jeden Kopf 2 ½ Thlr. und sind die Bewohner der übrigen Nordbundstaaten in gleichem Maße belastet. Für das Unterrichtswesen kam in Preußen vor 15 Jahren auf jeden Kopf 6 ½ Groschen, heute 7 ½ Groschen. Die „Intelligenz“ wird also in Preußen genau zehnmal so niedrig geschätzt als das Militärwesen, und während die Ausgaben per Kopf für das „herrliche Kriegsheer“ in den letzten 15 Jahren um 75 Prozent vermehrt worden sind, hat man die Ausgaben für den Volksunterricht in der gleichen Zeitperiode nur um 16 Prozent gesteigert. In allen europäischen Staaten besteht ein Mißverhältnis in den Ausgaben für das Militär und die öffentliche Erziehung; in keinem deutschen Staat aber ist das Mißverhältnis so groß wie in Preußen. (...)

 

N° 54.                                             Mittwoch, den 6. Juli                                              1870

 

                                                                                                157

Politische Uebersicht

Wohin wir blicken Krieg gegen die Arbeiter: Krieg auf der Straße, Krieg im Gerichtssaal, Krieg durch die Coaltion der Kapitalisten. In Beviers (Belgien) Arbeiter von der Polizei überfallen und nieder gehauen, weil sie gegen den Moloch des Militärstaates protestirten; in Hamburg und Coerk (Irland) scheußliche Menschenjagden auf streikende Arbeiter; in Paris Prozeß gegen die Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziationen; in Wien Prozeß gegen die Wortführer der Sozialdemokratie; in Magdeburg und Bremen streikende Arbeiter verhaftet; in Genf große Verschwörung der Meister, die jeden Vermittlungsversuch zurückgewiesen haben, und ihre ausgesperrten Arbeiter durch Hunger unterwerfen wollen. (...)

 

N° 55.                                           Sonnabend, den 9. Juli                                              1870

Ihr alle wißt aus unseren Organen, in welch bedrängter Lage sich unsere Brüder in Genf befinden. Ihrer 5000 sind von der Arbeit ausgeschlossen, 12,000 Menschen müssen in Folge dessen Hunger und Entbehrungen erdulden. (...)

 

Politische Uebersicht.

Daß in preußischen Gefängnissen die Prügelordnung zu Recht besteht und gehandhabt wird ist bekannt. Neu aber ist, daß – wie die „Zukunft“ vom 6. d. M. berichtet – ein des Diebstahls verdächtigtes, schließlich aber für unschuldiges Mädchen wiederholt geschlagen und wundgeprügelt wurde, um ihr während der Untersuchungshaft ein Geständnis abzupressen. Also die mittelalterliche Tortur in wahrer Gestalt. (...)

 

N° 56.                                      Mittwoch, den 13. Juli                                                    1870

Politische Uebersicht.

Wenn man den Bewohnern Europa’s Mann für Mann die Frage vorlegte: habt ihr lieber Krieg oder Frieden? So würde unzweifelhaft die ungeheure Mehrheit, daß heißt Alle mit Ausnahme eines Dutzend landhungriger Fürsten, einige hundert politischer Industrieritter (Staatsmänner, Diplomaten etc.) und einige Dutzend avancelüstiger Offiziere antworten: Natürlich Friede – wie kann man so verrückt fragen?

Unglücklicher Weise wird den Völkern diese Frage aber nicht vorgelegt, werden die Völker heutzutage überhaupt nicht gefragt, außer mit der Plebiszitpistole auf der Brust: ja oder - ! (...)

 

Das Frankreich des Bonaparte hat dem Preußen des Bismarck die Kriegsfrage gestellt, und wenn letzteres sich nicht zu einem schimpflichen Rückzug entschließt ist der Krieg unvermeidlich.

Wie das gekommen?

Nichts einfacher. Der Anlaß ist höchst gleichgültig – ein preußischer Leutnant aus dem Geschlecht derer von Hohenzollern, der nach dem Beispiel des älteren Bruders (Carlo von Hohenzollern) einige Wochen lang ein Krönchen zu tragen Lust hat, und zwar das der frommen Messaline Isabella vom Kopf geschlagene – Ursache, nicht so gleichgültig für uns, aus der Pandorabüchse des Jahres 1866 hervorgeflogen – die schmachvolle Ohnmacht des dreigeteilten zerrissenen, dem Spott und den Ränken des Auslandes überlieferten Deutschland. Seit Graf Bismarck der „große Staatsmann“ mit dem „deutschen Herzen“ den Verabredungen von Biarritz gemäß die „Deutsche Frage“ der Entscheidung Bonapartes überliefert hat, ist Deutschland das Versuchsfeld der Napoleonischen Verlegenheitspolitik. So oft Napoleon die Revolution im Nacken fühlt, sucht er sich durch eine Aktion auf Kosten Deutschlands zu retten. Trotz, oder richtiger in Folge Sadowa’s mußte Preußen ihm 1867

 

                                                                                         158

Luxemburg opfern; und 1868 entging es bloß durch den Ausbruch der Spanischen Revolution einem Krieg mit Frankreich, was Graf Bismarck bekanntlich selbst zugestanden hat. Aus dieser Spanischen Revolution ist nun die neueste Kriegsgefahr entsprungen. General Prim, seit einem Jahr auf Königsjagd, fand endlich, nach dem er von allen fürstlichen Familien Körbe bekommen, im Hause der Hohenzollern einen Prinzen, der bereit war, den schmutzigen und wurmstichigen Thron zu besteigen. Die Unterhandlungen wurden sehr geheim geführt, König Wilhelm von Preußen billigte die Candidatur, und – kaum hatte er dies gethan, so erhob sich plötzlich in Paris ein Zetermordio, die französischen Minister erklärten durch einen Zufall – eine abgefangene Depesche – hätten sie Kenntnis von der „Intrige“ gehabt, Frankreich werde nie dulden, daß ein preußischer Prinz den Spanischen Thron besteige, eine solche Verletzung der Französischen Ehre und der Französischen Interessen werde sie den Krieg vorziehen.

So stehen die Dinge, Bonaparte kann nicht zurück.

Ueber die obschwebende Entwicklung giebt es beiläufig zwei Lesarten. Die eine, Graf Bismarck, der fabelhafte Schlaukopf, habe in einer seiner schlaflosen Nächte die Hohenzollern’sche Candidatur ausgetüfftelt, mit Prim und Serrano Alles abgemacht und den Französischen Kaiser – der Schüler den Lehrer – aufs Eleganteste überlistet. Nach der anderen Lesart hätte Bonaparte dem Marschall Prim, der in ständiger Geldklemme steckt, eine Million Franken gegeben, damit dieser die preußischen Staatsmänner mit der Hohenzollern Candidatur auf’s Eis locke; der Köder habe auch wirklich verfangen, und sobald man in Berlin angebissen, sei in Paris eine Depesche „abgefangen“ und der jetzige Höllenspektakel arrangirt worden.

Die Urheber der ersten Version sind natürlich der Ansicht Bonaparte werde mit Leichtigkeit zu Paaren getrieben werden. Die Urheber der anderen Version dagegen meinen, Graf Bismarck werde die Diskretion den besseren Theil des Muths sein lassen, und um jeden Preis einen Krieg vermeiden, so daß Bonaparte für die an Prim bezahlte Million eine prächtige „Revanche für Sadowa“ hätte – das Prestige eines gewonnenen Felszugs, ohne Blutstropfen. Welche Lesart die richtige ist, ob eine von beiden überhaupt richtig – wissen wir nicht. Dies aber wissen wir, daß es unsere Aufgabe ist, mit aller Energie auf die Beseitigung von Zuständen hinzuwirken, die es einem beliebigen Bonaparte oder Bismarck möglich machen, den Weltfrieden zu stören, und nach Laune Hunderttausende von Menschen in den Tod, Millionen ins Elend zu stürzen. –

 

N° 57.                                        Sonnabend, den 17. Juli                                               1870

An die Parteigenossen!

Während unser Kongress in Stuttgart es den Parteigenossen zur Pflicht macht, gegebenen Falls die Candidaten anderer Fraktionen der Arbeiterpartei, also auch des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, zu unterstützen, hat dessen Präsident Hr. v. Schweitzer in Hannover durch seinen Vorstand beschließen lassen, daß seine Anhänger eher einen Liberalen ihre Stimme geben lassen, als einem Candidaten unserer Partei. (...)

 

Politische Uebersicht.

„Der Muthige weicht zurück“ – vor dem Stärkeren. Die Hohenzollern = Kandidatur ist gegenüber der drohenden Haltung Bonaparte’s zurückgezogen worden; es bleibst Friede, und der großmächtige Nordbund, der Deutschland Achtung im Ausland verschaffen sollte, hat mit derselben Demuth wie Weiland in der Luxemburger Affäre vor dem Französischen Kaiserreich die Segel gestrichen.

 

N° 58.                                        Mittwoch, den 20. Juli                                                 1870

 

                                                                                                   159

Politische Uebersicht

Als unsere vorige Nummer schon unter der Presse war, traf folgendes Telegramm ein: „Ems, 13. Juli. Nachmittags. Nachdem die Nachrichten von der Entsagung des Erbprinzen von Hohenzollern der kaiserlich französischen Regierung von der königlich spanischen amtlich mitgetheilt worden sind, hat der Botschafter in Ems an den König noch die Forderung gestellt, ihn zu autorisiren, daß er nach Paris telegraphire, daß der König sich für alle Zukunft verpflichte, niemals wieder seine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern auf die Kandidatur wieder zurückkommen sollen. Der König hat es darauf abgelehnt, den französischen Botschafter nochmals zu empfangen und demselben durch den Adjudanten vom Dienst sagen lasssen, daß es Se. Majestät dem Botschafter nichts weiter mitzutheilen habe“. (...)

Anfangs erhoben sich Zweifel gegen die Aechtheit des Telegramms, allein dieselben verschwanden bald, und es stand nun unumstößlich fest, Bonaparte wollte den Krieg. (...)

Nach der beiläufig durchaus nicht ritterlichen Abfertigung des französischen Gesandten durch den König von Preußen folgte 2 Tage später die Kriegserklärung Bonapartes;s an Preußen. (...)

In der französischen Kammersitzung vom 15. ds. verlaß Ollivier folgende „Auseinandersetzung“ (Exposé): (...) Der größte Theil der auswärtigen Mächte bewundert mit mehr oder weniger Wärme die Gerechtigkeit unserer Beschwerden. (...)

(...) Wir wandten uns hierauf an den König selbst. Der König, obwohl er zugestand, daß er den Prinzen von Hohenzollern zur Annahme der Kandidatur ermächtigt habe, behauptete jedoch, daß er den Verhandlungen zwischen den Hohenzollern und Spanien fremd geblieben sei, daß er als Chef der Familie, nicht aber als Souverän gehandelt habe; er gestand jedoch zu, daß er es dem Grafen Bismarck mitgetheilt habe. Wir konnten diese Antwort nicht als befriedigend annehmen; wir konnten diese subtile Unterscheidung zwischen Familienoberhaupt und Souverän nicht gelten lassen. Inzwischen empfingen wir vom spanischen Gesandten die Nachricht von der Verzichtleistung der Hohenzollern. Während wir die Angelegenheit mit Preußen verhandelten, kam uns die Verzichtleistung des Prinzen Leopold von einer Seite, wo wir sie nicht mehr erwarteten, und wurde uns dies ihr am 12. Juli durch den spanischen Botschafter überreicht.

Wir verlangten, daß der König sich dieser Verzichtleistung anschließe, wenn die Krone neuerlich den Hohenzollern angeboten würde, die Genehmigung zur Annahme derselben versagen. Unsere Forderung war eine gemäßigte und in ebenfalls gemäßigten Ausdrücken formulirt. (...)

Der König weigerte sich, die von uns geforderte Verpflichtung einzugehen und er erklärte Benedetti, er wolle sich für diesen Fall, sowie für jeden anderen Fall die „Freiheit" vorbehalten, die Verhältnisse zu Rathe ziehen. (...)

Die Kritik dieses Aktenstücks überlassen wir den Mitgliedern des Berliner Preßbüros.

Also Krieg! (...)

Zur Schöpfung des Jahres 1866 bleibt unsere Stellung unverrückt dieselbe, die sie immer war. Wir verlieren nicht aus den Augen, daß der Krieg von 1870 die nothwendige Frucht des Krieges von 1866 ist. Wir verlieren nicht aus den Augen, daß Bismarck und Bonaparte 1866 Verbündete waren, und das Boanparte heut nicht hätte angreifen können, wenn Deutschland damals nicht von Preußen zerrissen worden wäre. Wir verwahren uns auf das entschiedenste dagegen, daß dieser Krieg ein deutscher genannt werde. Dank dem Jahre 1866 kam nur ein Theil in den Kampf eintreten, und ist nicht einmal gewiß, ob nicht wiederum Deutsche gegen Deutsche kämpfen werden. Aber jetzt gilt die Beseitigung Bonaparte’s. Erst die Abrechnung mit dem Französischen Staatsstreich, dann mit dem Deutschen.

 

                                                                                                        160

Und noch Eins! Was immer auch die nächste Zukunft bringen möge – inmitten des Waffengetöses und der brandenden Leidenschaften wollen wir keinen Moment des hehren Wahlspruchs der Internationalen Arbeiterassoziation vergessen:

Proletarier aller Länder vereinigt Euch!

 

N° 59                                     Sonnabend, den 23. Juli                                                  1870

Politische Uebersicht

Inmitten der preußenfressenden und franzosenfressenden – inmitten der beiderseitigen Kriegshetzereien, welche der heutigen Scheinkultur den Stempel aufdrücken, giebt uns die Devise der Internationalen Arbeiterassoziation: „Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“

Mag auch eine der kriegführenden Monarchen weniger Schuld daran sein, als die andere; mag auch Preußen ( und in zweiter Linie das damit verbündete Deutschland) wirklich der ungerechtfertigt und gekränkte Theil sein, - uns kann der Krieg doch keine Sympathien abringen. Denn erstens wissen wir, daß solche Kriege unvermeidlich sind, solange es überhaupt stehende Heere und Monarchen giebt, welche über Krieg und Frieden allein zu entscheiden haben, und zweitens wissen wir, daß der Krieg nicht für unser Interesse, sondern für die dynastischen geführt wird. (...)

 

N° 60.                                         Mittwoch, den 27. Juli                                                1870 

Politische Uebersicht.

Die „Thronrede“, mit welcher der König von Preußen am Dienstag die dreitägige außerordentliche Reichstagssession eröffnete, lautet wie folgt:

„Als Ich Sie bei Ihrem letzten Zusammentreten an dieser Stelle im Namen der verbündeten Regierungen willkommen hieß, durfte Ich es mit freudigem Dank bezeugen, daß meinem aufrichtigen Streben, den Wünschen der Völker und den Bedürfnissen der Civilisation durch Verhütung jeder Störung des Friedens zu entsprechen, der Erfolg unter Gottes Beistand nicht gefehlt habe. (...)

Die spanische Throncandidatur eines deutschen Prinzen, deren Aufstellung und Beseitigung die verbündeten Regierungen gleich fern standen, und die für den Norddeutschen Bund nur insofern von Interesse war, als die Regierung jener und befreundeten Nation die Hoffnung zu knüpfen schien, einem vielgeprüften Lande die Bürgschaften einer geordneten und friedliebenden Regierung zu gewinnen, hat dem Gouvernement des Kaisers der Franzosen den Vorwand geboten, in einer dem diplomatischen Verkehr seit langem unbekannter Weise den Kriegsfall zu stellen, und denselben auch nach Beseitigung jenes Vorwandes, mit jener Geringschätzung des Anrechtes der Völker auf die Segnungen des Friedens festzuhalten, von welcher die Geschichte früherer Beherrscher Frankreichs* analoge Beispiele gegeben hat. (...)

Das deutsche und das französische Volk, beide die Segnungen christlicher Gesittung und steigenden Wohlstandes gleichmäßig genießend und begehrend, sind zu einem heilsameren Wettkampfe berufen, als zu den blutigen der Waffen. Doch die Machthaber Frankreichs haben es verstanden, das wohlberechtigte aber reizbare Selbstgefühl unseres großen Nachbarvolkes durch berechnete Mißleitung für persönliche Interessen und Leidenschaften auszubeuten. (...)

Wir werden nach dem Beispiele unserer Väter für unsere Freiheit und für unser Recht gegen die Gewaltthat fremder Eroberer kämpfen und in diesem Kampf, in dem wir kein anderes Ziel verfolgen, als den Frieden Europas dauernd zu sichern, wird Gott mit uns sein, wie er mit unseren Vätern war!“

* bloß Frankreich?

Wir haben dieses Aktenstück gegen unsere sonstige Gewohnheit, seinen vollen Wortlaut nach mitgetheilt, weil es durch den ruhigen fast bescheidenen Ton den Ernst der in den  

 

                                                                                              161

maaßgbenden Kreisen herrschenden Stimmung verräth, und durch die vorsichtige Trennung des französischen Volkes von der französischen Regierung der gottesgnadlichen Lehre vom Unterthanentum einen eben so derben Fußtritt giebt als den toll gewordenen nationalliberalen Biedermännern, die schon von der Theilung Frankreichs faseln, und bloß darüber noch nicht im Reinen sind, ob man das Elsaß und Lothringen zurücknehmen, oder sich mit dem Elsaß begnügen soll. (...)

Erwähnt sei bei dieser Gelegenheit noch, daß der König von Preußen in Antwort auf eine Adresse der Berliner Kaufmannschaft erklärte: diesmal werden wir nicht so leichten Kaufs davonkommen wie 1866; daß die amtliche „Provinzialkorrespondenz“ sagt, „es sei wohl möglich, daß die Franzosen ihren augenblicklichen Vortheil an vorläufigen wohlfeilen Erfolgen auszubeuten versuchen, und ferner, daß Graf Bismarck, als er im Reichstag die französische Kriegserklärung verlas, vor Erregung kaum sprechen konnte.

An einen ungünstigen Ausgang des Krieges denkt man wohl kaum mehr, seitdem sich herausgestellt hat, daß trotz des Jahres 1866 Süddeutschland zu Preußen steht, und die österreichische Regierung nicht gesonnen scheint, für Bonaparte Partei zu ergreifen. Aber gerade darin liegt die ärgste Verurtheilung der 1866er Politik. Hätten die süddeutschen Staaten, die durch den Frieden von Nikolsburg zu einer kläglichen Sonderexistenz verdammt worden sind, hätte Oesterreich, daß durch diesen Frieden „aus Deutschland herausgeworfen“ wurde, an Rache gedacht, sich nach dem 1866 von Preußen gegebenen Beispiel mit dem Ausland gegen die „deutschen Brüder“ verbündet – wie stünde es dann um die Chancen des Siegs?

Und der Sieg – wenn nun die Niederlage Bonaparte’s die Revolution in Frankreich zur Folge hätte? - -

Wir wundern uns nicht über die ernste Stimmung, die uns aus der Preußischen Thronrede entgegentritt!

Begreiflicherweise denkt man in Berlin an Mittel und Wege zur Beseitigung der Hauptgefahr, und soll man das Recept der Errichtung eines Orleans – Throns verfallen sein. Der Plan ist so übel nicht. Die Orleans haben Anhang  in Frankreich, besonders unter der Bourgeoisie; ein Theil der höchsten Staatsbeamten ist offenkundig orleanistisch gesinnt, selbst im jetzigen Ministeriums Bonaparte’s sitzen notorische Orleanisten; auch die englische Regierung wünscht eine Orleans = Dynastie – aber dem französischen Volk sind die Orleans verhaßt, die Sympathien, deren sie im Ausland genießen, sind nur geeignet, den Haß noch zu steigern, und wir zweifeln deshalb keinen Augenblick, daß es unseren Parteigenossen in Frankreich gelingen wird, dieses Intrigenspiel zu vereiteln. Eine Viertelmillion Sozialdemokraten in Paris – die Bürgschaft genügt uns. (...)

 

N° 61.                                      Sonnabend, den 30. Juli                                               1870 

 „Die Regierung Sr. Majestät des Kaisers der Franzosen, indem sie den Plan, einen preußischen Prinzen auf den Thron von Spanien zu erheben, nur als ein gegen die territoriale Sicherheit Frankreichs gerichtetes Unternehmen betrachten kann, hat sich in die Nothwendigkeit versetzt gefunden, von Sr. Majestät dem Könige von Preußen, die Versicherung zu verlangen, daß eine solche Kombination sich nicht mit seiner Zustimmung verwirklichen könnte. – Da Sr. Majestät der König von Preußen sich geweigert, diese Zustimmung zu ertheilen, und im Gegentheile dem Botschafter Sr. Majestät dem Kaiser der Franzosen bezeugt hat, daß er für diese Eventualität, wie für jede andere, die  Möglichkeit vorzubehalten gedenke, die Umstände zu Rathe zu ziehen, so hat die kaiserliche Regierung in dieser Erklärung des Königs einen Frankreich eben so wie das allgemeine europäische Gleichgewicht bedrohenden Hintergedanken erblicken müssen. Diese Erklärung ist noch verschlimmert worden durch die den Kabinetten zugegangene Anzeige von der Weigerung, den Botschafter des Kaisers zu empfangen und auf eine neue Auseinandersetzung mit ihm

 

                                                                                           162

einzugehen. – Infolge dessen hat die Regierung Grund zu haben geglaubt unverzüglich für die Vertheidigung ihrer Ehre(!!!) und ihrer verletzten Interessen zu sorgen, und entschlossen zu diesem Endzweck alle die durch die geschlossene Lage gebotenen Maßregeln zu ergreifen, betrachtet sie sich von jetzt an als im Kriegszustande mit Preußen.“

 

An das Französische Volk hat Bonaparte nachstehendes Manifest erlassen:

„Es gibt im Leben der Völker feierliche Augenblicke, wo die Ehre der Nation, gewaltsam erregt, sich als eine unwiderstehliche Macht erhebt, wo sie alle anderen Interessen beherrscht und allein und unmittelbar die Geschicke des Vaterlandes in die Hand nimmt. (...)

„Die glorreiche Fahne, welche wir wieder einmal denen gegenüber entfalten, die uns herausfordern, ist dieselbe, welche durch ganz Europa die civilisatorischen Ideen unser großen Revolution trug, sie repräsentiren dieselben Ideen, sie wird dieselben Gefühle der Hingebung. – (...)

(...) Es bleibt uns nur übrig, unsere Geschicke der Entscheidung der Waffen anheim zu geben. Wir führen nicht Krieg gegen Deutschland, dessen Unabhängigkeit wir respektiren. Wir hegen den Wunsch, daß die Völker, aus denen sich die große einheitliche germanische Nation zusammensetzt, in freier Weise über ihre Geschicke verfügen. Was uns betrifft, so verlangen wir einen Stand der Dinge, welcher unsere Sicherheit gewährleistet und die Zukunft sichert. Wir wollen einen Frieden auf dauernder Grundlage erringen. Gott segne unsere Bemühungen. Ein großes Volk, welches eine gerechte Sache vertheidigt, ist unbesiegbar. Napoleon.“

(...)Die schamloseste der hier ausgesprochenen Lügen ist aber, daß er sich Vertreter der großen französischen Revolution nennt. Der Mann des Staatsstreiches, der Mörder der Republik Vertreter der Revolution! (...)

Aus Paris schreibt man uns: „Alle Versuche, Begeisterung für den Krieg zu erwecken, sind fruchtlos – mit Ausnahme der Dezemberbande, für welche Preußenfresserei Geschäft ist, herrscht die düstere Stimmung. Jedermann fühlt, daß wir einer Katastrophe entgegen gehen. Wehe Bonaparte, der uns jetzt vor der zivilisirten Welt schändet, wenn ihn der erste Unfall trifft. Aber eins wünsche ich: er möge in Deutschland geschlagen werden! Dann wird das Nationalgefühl das revolutionäre Urtheil nicht trüben, und das Volk hätte ein leichtes Spiel. Sollten aber die Deutschen in Frankreich eindringen, so ist zu befürchten, daß der Chauvenismus aufkommen würde, von dem wir jetzt völlig frei sind. Und das wäre ein schweres Unglück. Indeß wie dem auch sei, die französische Sozialdemokratie ist auf dem Posten, und in der Arbeitslosigkeit, die schon herrscht, und in der Hungersnoth, die uns in Folge der Mißernte bevorsteht, hat sie zwei mächtige Bundesgenossen. Komme, was da komme, die Tage des Empire sind gezählt, die deutschen Brüder sollen mit uns zufrieden sein.“

N° 62.                                      Mittwoch, den 3. August                                               1870

Politische Uebersicht.

Vom Kriegsschauplatz noch keine Nachrichten von Bedeutung. Eins steht aber bereits fest, an eine Überrumpelung Seitens der französischen Truppen ist nicht mehr zu denken.

„Nach allen uns zugehenden Nachrichten, so schreibt die „Frankfurter Zeitung“ stehen gegenwärtig den französischen Armeekörpern, welche längst der Grenze von Straßburg bis Thionville concentrirt sind, Dank der präcisen und raschen Eisenbahn = Operationen der jüngsten Tage, stehen auf deutscher Seite vollständig ebenbürtige Streitkräfte gegenüber. (...)

 

N° 63.                                    Sonnabend, den 7. August                                               1870

Manifest des Generalraths der Internationalen Arbeiter Assoziation.

 

                                                                                                     163

In der Inaugural = Adresse der International Arbeiterassoziation vom November 1864 sagten wir: „Wenn die Emanzipation der arbeitenden Klassen ihr brüderliches Zusammenwirken erheischt, wie sollen sie diese große Mission gegenüber einer auswärtigen Politik erfüllen, welche nationale Vorurtheile ausbeutend, frevelhafte Pläne verfolgt, und in räuberischen Kriegen des Volkes Blut und Schätze vergeudet?“ (...)

 

N° 64.                                      Mittwoch, den 10. August                                            1870

                                                        Politische Uebersicht

Nach einer am 2. August bei Saarbrücken erlittenen Schlappe haben die deutschen Truppen am 4., und 6., bei Weißenburg und Bitsch über die Mac Mahon’sche und am 6. Über das Fossard’sche Corps bei Forbach glänzende Vortheile errungen, deren strategische Bedeutung sich bei der Dürftigkeit der offiziellen Mittheilungen nicht übersehen läßt, deren moralische Wirkung auf Frankreich aber voraussichtlich eine ungeheure sein wird. Hätte das Waffenglück sich im Anfang des Feldzuges auf die Französische Seite gewandt, so wäre Bonaparte‘s Prestige wieder gefestigt worden, während wir uns jetzt, nach einer gründlichen Niederlage des kaiserlichen Heeres – das trotz des Plebiszits die einzige Stütze des Empire ist – der Hoffnung und hingeben dürfen, daß das Französische Volk unbeirrt durch nationale Vorurtheile, einen revolutionären Akt der Gerechtigkeit vollziehen wird, der Frankreich von zwanzigjähriger Schmach reinigt und für alle Culturländer Europa’s die Bahn politischer Freiheit und sozialer Emanzipation öffnet. Wir erwarten, daß die Arbeiter von Paris ihre Schuldigkeit thun. Denn in Paris muß der entscheidende Schlag fallen. (...)

 

N° 65.                                       Sonnabend, den 13. August                                          1870

                                                            Politische Uebersicht

„Wir sind jetzt schreibt die „Frankfurter Zeitung“ in der Lage, die Bedeutung der kriegerischen Vorgänge der letzten Tage zu würdigen. Die ersten Nachrichten über dieselben sind in der Zwischenzeit vervollständigt und – was in diesem Falle nicht hoch genug anzuschlagen ist – durch gegnerische Berichte controllirt und in vollstem Maaße bestätigt worden. (...)

                                                 Der deutsche Bauernkrieg (Fortsetzung)

Gleich nach Ausbruch der ersten Bewegungen in Schwaben war Thomas Münzer wieder nach Thüringen geeilt, und hatte seit Ende Februar oder Anfang März seinen Wohnsitz in der freien Reichsstadt Mühlhausen genommen, wo seine Partei am stärksten war. Er hatte die Fäden der ganzen Bewegung in der Hand; er wußte, welch allgemeiner Sturm in Süddeutschland auszubrechen im Begriff war, und  hatte es übernommen Thüringen in das Centrum der Bewegung in Norddeutschland zu verwandeln. (...)

Münzer selbst mußte, um dem richtigen Moment nicht vorzugreifen, besänftigend auftreten; doch sein Schüler Pfeifer der hier die Bewegung dirigirte, hatte sich schon so kompromitirt, das er den Ausbruch nicht zurückhalten konnte, und schon am 17. März 1525, noch vor dem allgemeinen Aufstand in Süddeutschland, machte Mühlhausen seine Revolution. Der alte patritzische Rath wurde gestürzt und die Regierung in die Hände des neu gewählten „ewigen Rathes“ gelegt, dessen Präsident Münzer war. (...)  Aber in Wirklichkeit blieb Mühlhausen eine republikanische Reichsstadt mit etwas demokratischer Verfassung, mit einem aus allgemeiner Wahl hervorgegangenen Senat, der unter der Kontrolle des Forums stand, und mit einer eilig improvisirten Naturalverpflegung der Armen. Der Gesellschaftsumsturz, der protestantischen bürgerlichen Zeitgenossen so entsetzlich vorkam, ging in der That nie hinaus über einen schwachen unbewußten Versuch zur übereilten Herstellung der späteren bürgerlichen Gesellschaft. (...)

 

                                                                                                           164

Münzer selbst scheint die weite Kluft zwischen seinen Theorien und der unmittelbaren Wirklichkeit gefühlt zu haben, eine Kluft, die ihn um so weniger verborgen bleiben konnte, je verzerrter seine genialen sich in den rohen Köpfen der Masse seiner Anhänger wiederspiegeln mußten.  (...)

Der naive jugendliche Humor der revolutionären Münzer’schen Pamphlete ist ganz verschwunden; die ruhige, entwickelte Sprache des Denkers, die ihm früher nicht fremd war, kommt nicht mehr vor. Münzer ist jetzt ganz Reformationsprophet; er schürt unaufhörlich den Haß gegen die herrschenden Klassen, er stachelt die wildesten Leidenschaften auf, und spricht nur noch in gewaltsamen Wendungen, die das religiöse und nationale Delirium den alttestamentarischen Propheten in den Mund legte. Man sieht aus dem Stil, in den er sich jetzt hinein arbeiten mußte, auf welcher Bildungsstufe das Publikum stand, auf das er zu wirken hatte.

Die Religion der Sozial = Demokratie.

Eine Kanzelrede von J. Dietzgen.

Geliebte Mitbürger! Die Tendenzen der Sozial = Demokratie enthalten den Stoff zu einer neuen Religion, welche nicht wie alle bisherigen nur mit dem Gemühte oder Herzen erfaßt werden kann, sondern zugleich auch mit profanen Gegenständen der Kopf – Arbeit unterscheidet sich die Sozial = Demokratie dadurch, daß sie in religiöser Form als eine Angelegenheit des menschlichen Herzens sich offenbart. Die Religion, ganz im Allgemeinen hat den Zweck, das bedrängte Menschenherz vom Jammer dieses irdischen Lebens zu erlösen. Sie hat das bisher nur in idealer, träumerischer Weise vermocht, durch Anweisung an einen unsichtbaren Gott, und an ein Reich, das nur von den Todten bewohnt ist. Das Evangelium der Gegenwart verspricht unser Jammerthal endlich in realer, wirklicher greifbarer Weise zu erlösen. „Gott“, das ist das Gute, Schöne, Heilige, soll Mensch werden, aus dem Himmel auf die Erde kommen, aber nicht wie einst, auf religiöse, wunderbare Art, sondern auf natürlichem Wege. Wir verlangen den Heiland, wir verlangen, daß unser Evangelium, das Wort Gottes, Fleisch werde. Doch nicht in einem Individuum, nicht in einer bestimmten Person soll es sich verkörpern, sondern wir alle wollen, das Volk will – Sohn Gottes sein. (...)

 

N° 66.                                     Mittwoch, den 17. August                                          1870

                                                             Politische Uebersicht

Der militärische Bankrott des zweiten Empire, dem sein politischer auf dem Fuß folgen muß, hat sich in einer skandalösen Geschwindigkeit vollzogen, die in der Kriegsgeschichte ohne Beispiel ist. Welch andere Widerstandskraft entwickelte vor 4 Jahren das innerlich desorganisirte, miserabel verwaltete, zum Krieg nicht vorbereitete und gleichzeitig von zwei Seiten angegriffene Oesterreich! (...)

 

Die Religion der Sozial = Demokratie. (Fortsetzung)

Eine Kanzelrede von J. Deitzgen.

Doch weg mit der Sprache in Parallelen und Gleichnissen, weg mit dieser bilderhaften Redeweise. Die Sache selbst ist groß und erhaben, daß sie keiner Mystifikation bedarf. Es handelt sich um die Erlösung des Menschengeschlechts im wahrhaftigsten Sinne des Worts. Wenn es irgend etwas Heiliges giebt – wir stehen hier vor dem Allerheiligsten. Es ist kein Fleisch, keine Bundeslade, kein Tabernakel und keine Monstranz, sondern das reale sinnliche Heil des gesamten civilisirten Menschengeschlechts. Dieses Heil oder Heiligthum ist nicht entdeckt und nicht geoffenbart, sondern erwachsen aus der angehäuften Arbeit der Geschichte.

 

                                                                                                           165

N° 67.                                    Sonnabend, den 20. August.                                          1870

Die Religion der Sozial = Demokratie. (Schluß)

Des Menschengeschlechts bisherige Noth mochte unvermeidlich sein, weil die Kraft nicht vorhanden war, sie zu lindern. Jahrtausende der Entwicklung waren erfordert, um diese Kraft großzuziehen, während die Arbeit des Volks nicht ergiebig genug war, um die Bedürfnisse zu befriedigen, mochten einzelne Klassen das Privilegium der Herrschaft sich aneignen. Noch mehr: die Entwicklung unserer Arbeitskraft, ihr Ziel, die moderne Ergiebigkeit, förderte die Herrschaft privilegirter Geschlechter, erforderte gleichsam  die Ausbeutung der Masse: Wir wollen also das Elend der Vergangenheit mit Geduld und Ergebung ohne Haß und Groll ertragen. Um so vollkommen berechtigt sind dann aber auch die sozialdemokratischen Forderungen für die Gegenwart. Das Volk verlangt nach der realen Erlösung, weil endlich die Bedingungen dazu vorhanden sind, Armuth, Hunger waren vielfach durch Mangel an Lebensmitteln verursacht. Gegenwärtig und seit Dezennien  schon ist es umgekehrt überflüssiger Reichthum, wie er sich in Geld, Handels – und Industriekrisen offenbart, der die Arbeitskraft des Volkes brach legt. (...)

 

N° 68.                                         Mittwoch, den 24. August.                                       1870

                                                             Politische Uebersicht

Durch die Schlachten des 14., 16., und 18. d. M. ist die Hauptarmee Bonaparte’s von dem Innern Frankreichs abgeschnitten und in Metz eingeschlossen worden. Darnach kann der Krieg mit dem kaiserlichen Frankreich als beendet angesehen werden. (...)

 

Der deutsche Bauernkrieg. (Fortsetzung)

Das Beispiel Mühlhausens und die Agitation Münzers wirkten rasch in die Ferne. In Thüringen, im Eichsfeld, im Harz, in den sächsischen Herzogthümern, in Hessen, in Fulda und im Vogtland standen überall die Bauern auf, zogen sich in Haufen zusammen und verbrannten Schlösser und Klöster. Münzer war mehr oder weniger als Führer der ganzen Bewegung anerkannt und Mühlhausen blieb Centralpunkt während in Erfurt eine rein bürgerliche Bewegung siegte, und die dort herrschende Partei fortwährend eine zweideutige Stellung gegen die Bauern beobachtete. (...)

Münzer stand mit den Seinen auf dem noch jetzt so genannten Schlachtberg verschanzt hinter einer Wagenburg. Die Entmuthigung unter den Haufen war schon sehr im Zunehmen. Die Fürsten versprachen Amnestie, wenn der Haufe ihnen Münzer lebendig ausliefern wolle. Münzer ließ einen Kreis bilden, und die Anträge der Fürsten debattiren. Ein Ritter und ein Pfaffe sprachen sich für die Kapitulation aus; Münzer ließ beide sofort in den Kreis führen und enthaupten. Dieser von entschlossenen Revolutionären mit Jubel aufgenommene Akt terroristischer Energie brachte wieder einigen Halt in den Haufen; aber schließlich wäre er doch zum größten Theil ohne Widerstand auseinander gegangen, wenn man nicht bemerkt hätte, daß die fürstlichen Landsknechte, nachdem sie den ganzen Berg umstellt, trotz des Stillstandes in geschlossenen Kolonnen heranrückten. (...)

Von den achttausend Bauern wurden über fünftausend erschlagen, der Rest kam nach Frankenhausen hinein, und gleichzeitig die fürstlichen Reiter. Die Stadt war genommen. (...)

Am 25. Mai ergab sich auch Mühlhausen; Pfeifer, der dort geblieben war, entkam, wurde aber im Eisenach’schen verhaftet. Münzer wurde in Gegenwart der Fürsten auf die Folter gespannt und enthauptet. Er ging mit demselben Muth zum Richtplatz mit dem er gelebt hatte. (...)

Mühlhausen mußte sich seiner Reichsfreiheit begeben und wurde den sächsischen Ländern einverleibt, gerade wie die Abtei Fulda der Landgrafschaft Hessen. (...)

 

N° 69.                                      Sonnabend, den 27. August.                                        1870

 

                                                                                                    166

                                                           Politische Uebersicht

Selbst den Königen wird’s zuviel! „Ich scheue mich nach den Verlusten zu fragen“, schrieb der König von Preußen am 19. d. vom Metzer Blutfeld an seine Gemahlin; und zwei Tage später telegraphirte er an den König von Württemberg: „Die Verluste der letzten Schlacht, wie die vorhergehenden, sind so bedeutend, daß die Siegesfreude getrübt wird.

 

N° 72.                                    Mittwoch, den 7.  September                                        1870

                                                         Politische Uebersicht

„Das Kaiserreich wird enden, wie es begann: mit einer Parodie“, hieß es in dem Manifest des Londoner Generalraths. Fünf Wochen sind seitdem verstrichen und das Kaiserreich hat geendet, hat geendet schmachvoller als mit einer Parodie, hat geendet mit einem, der gemeinsten Jahrmarktposse  entlehnten Theaterstreich grotesker Feigheit.

„Da es mir nicht vergönnt war, zu sterben, so lege ich den Degen in die Hände Sr. Majestät des Königs.“

„Da es mir nicht vergönnt war zu sterben.“ –

Fürwahr, wenn es dem Dezemberheld Ernst gewesen wäre mit dem Sterben, es fehlte ihm nicht an Gelegenheit. (...)

 

Der deutsche Bauernkrieg. (Fortsetzung)

(...) Aber schon nahte das Heer, daß den Frevelmuth, der Bauern brechen sollte. Es waren Franzosen, die hier die Restauration der Adelsherrschaft vollzogen. Der Herzog Anton von Lothringen setzte sich bereits am 6. Mai mit einer Armee von 30000 Mann in Bewegung, darunter die Blüthe des französischen Adels, und spanische, piemontesische, lombardische, griechische und albanische Hilfstruppen. Am 16. Mai stieß er bei Lügelstein auf 4000 Bauern, die er ohne Mühe schlug, und am 17. schon zwang er das von Bauern besetzte Zabern zur Kapitulation. Aber noch während des Einzugs der Lothringer in die Stadt und der Entwaffung wurde die Kapitulation gebrochen, die wehrlosen Bauern wurden von Landsknechten überfallen und nieder gemacht. (...)

 

N° 73.                                     Sonnabend, den 11. September                                    1870

                                                                     Manifest

Des Ausschusses der sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

An alle deutschen Arbeiter!

Eine unerwartete Wendung der Dinge ist eingetreten. Napoleon ist in deutscher Gefangenschaft, in Paris ist die Republik erklärt und eine republikanische Regierung eingesetzt worden. Nach zwanzigjähriger schmachvollem Bestehen des Zweiten Kaiserreichs hat sich das französische Volk in der Stunde der größten Bedrängniß ermannt und seine Geschicke in seine Hände genommen. Es hat sich losgesagt von dem Manne, von dem es sich zwanzig Jahre hatte knechten lassen und der endlich diese Bedrängniß auf Frankreich herab beschworen. Ein Hurrah der französischen Republik. (...)

 

An das deutsche Volk!

An die Sozialdemokraten Deutschlands!

Eure Regierung hat wiederholt gesagt, daß Ihr nur Krieg führt gegen den Kaiser, nicht gegen die französische Nation.

 

                                                                                                      167

Der Mensch, welcher diesen brudermörderischen Krieg erklärt hat, der es nicht verstanden hat zu sterben, und der in Euren Händen ist, existirt nicht mehr für uns. Das republikanische Frankreich fordert Euch im Namen der Gerechtigkeit auf, Eure Armeen zurückzuziehen; wo nicht, werden wir bis auf den letzten Mann kämpfen und Euer und unser Blut in Strömen vergießen müssen.

Durch den Mund von 38 Millionen Seelen, welche von denselben patriotischen und revolutionären Gefühlen beseelt sind wiederholen wir, was wir dem coalirten Europa im Jahre 1793 erklärten: Das französische Volk schließt keinen Frieden mit einem Feinde, welcher sein Gebiet besetzt hält.

„Das französische Volk ist Freund und Bundesgenosse aller freien Völker. Es mischt sich nicht in die Regierungen anderer Nationen, duldet nicht, daß die anderen Nationen sich in seine mischen.“

Geht über den Rhein zurück!

Es lebe die allgemeine Republik!

Sozialdemokraten Deutschlands, die Ihr vor der Kriegserklärung gleich und zu Gunsten des Friedens protestirt habt! Die Sozialdemokraten Frankreichs sind sicher, daß Ihr mit ihnen an der Vertilgung des internationalen Hasses arbeitet, an der allgemeinen Entwaffunug und der allgemeinen Harmonie.

Im Namen der französischen Arbeitergesellschaften und Sektionen der Internationalen Arbeiter – Assoziation :

Beslay, Briosne, Bachruch, Camelmat, Eh. L. Chassin, Chemalé, Dupas, Hervé, Lanclerk, Leverdays, Languet, Marchand, Pararchon, Toldin, Vaillant.

N° 74.                                     Mittwoch, den 14. September.                                     1870

                                                             Politische Uebersicht

In der letzten „Thronrede“ sagte der König von Preußen: „ Das deutsche wie das französische Volk, beide die Segnungen christlicher Gesittung und steigenden Wohlstandes gleichmäßig genießend und begehrend, sind zu einem heilsameren Wettkampfe berufen, als zu dem blutigen der Waffen… Doch die Machthaber Frankreichs haben es verstanden, das wohlberechtigte aber reizbare Selbstgefühl unseres großen Nachbarvolkes durch berechnende Mißleitung für persönliche Interessen und Leidenschaften auszubeuten.“ (...)

Inzwischen hat das französische Volk den Angreifer Deutschlands vom Thron gestoßen und bietet uns die Bruderhand. (...)

Der Krieg von dem in dem doppelten Wort des Königs die Rede ist, hat mit dem 4. ds. sein Ende erreicht. Und doch setzen die deutschen Truppen ihren Marsch nach Paris fort. (...)

Man ist nicht gesonnen die Republik anzuerkennen, sondern beabsichtigt Napoleon wieder einzusetzen. Daher die königlichen Ehren, welche man dem grauen Sünder zu erzeugen fortfährt, und welche hier eine ungeheure Erbitterung erregen. (...)

 

N° 76.                                      Mittwoch, den 21. September.                                    1870

Mit dieser Ausgabe beginnt ein Satz, dick gedruckt und augenfällig, der fortlaufend in jeder Ausgabe bis N° 88. 2. November 1870 fortgesetzt wird:

Ein billiger Friede mit der französischen Republik!

Keine Annexionen!

Bestrafung Bonapartes und seiner Mitschuldigen!

 

                                                                                                 168

N° 77.                                  Sonnabend, den 24. September                                      1870

                                                           Politische Uebersicht

Die Verfolgungen unserer Partei dauern fort: Ende der vorigen Woche wurden noch Rippold in Gotha und Geib in Hamburg verhaftet, und am Diensttag traf dasselbe Schicksal Johann Jacoby in Königsberg; erstere wegen angeblicher Verbreitung des Ausschußmanifestes, Jacoby wegen seiner ebenfalls die Annexionen bekämpfenden Rede, die wir in der vorigen Nummer mitgetheilt. (...)

 

N° 78.                                   Mittwoch, den 24. September                                       1870 

                                                            Politische Uebersicht

Bismarck hat an die norddeutschen bei den neutralen Regierungen zwei Noten (unterm 13. und 16. d. M.) gerichtet, denen wir folgende Stellen entnehmen: „Wir hatten in dem Plebiszit und den darauf folgenden scheinbar befriedenden Zuständen in Frankreich die Bürgschaft des Friedens und den Ausdruck einer friedlichen Stimmung der französischen Nation zu sehen geglaubt. Die Ereignisse haben uns eines anderen belehrt, wenigstens haben sie gezeigt, wie leicht die Stimmung bei der  französischen  Nation gelegentlich umschlägt. Die der Einstimmigkeit nahe Mehrheit, der Volksvertreter, des Senates, und der Organe, der öffentlichen Meinung in der Presse haben den Eroberungskrieg gegen uns so laut und nachdrücklich gefordert, das der Muth zum Widerspruch den so isolirten Freunden des Friedens fehlte, und daß der Kaiser Napoleon Sr. Majestät keine Unwahrheit gesagt heben dürfte, wenn er noch heut behauptet, daß der Stand der öffentlichen Meinung ihn zum Kriege gezwungen habe. (...)

Wir ersehen aus Obigem:

  1. Graf Bismarck ist sehr unzufrieden mit der französischen Republik.
  2. Er wünscht die Einsetzung Bonaparte’s, fängt aber an die Möglichkeit zu bezweifeln, und
  3. Er will annektiren.

Letzteres ist natürlich ein unübersteigbares Hindernis des Friedens, und wir waren daher nicht überrascht als ein Telegramm aus Tours die Nachricht brachte, daß die Besprechung zwischen Bismarck und Jules Favre resultatlos geblieben ist. Die provisorische Regierung Frankreichs hat am 23. d. ein Manifest erlassen in dem es heißt: „Jules Favre wollte Bismarck sehen, um die Absichten der Feinde kennen zu lernen, wir wissen nun, was Preußen beabsichtigt. Es will den Krieg fortsetzen, und Frankreich zu einer Macht zweiten Macht herabsetzen. (...)

 

 

N° 82                                           Mittwoch, den 12. Oktober                                       1870

Die Lorbeeren des Pariser „Figaro“ und „Gaulois“ lassen deren deutsche Colleginnen. So schreibt z. B. die „Heidelberger Zeitung“: „Der Geist der Welten hat uns die Ruthe in die Hand gegeben, dieses gewissenlose, boshafte in der Rache, Wuth, wilde, schändliche Volk der Franzosen zu hauen, um es zu ziehen.“ – und das „Schwetzinger Wochenblatt“ steigt sich zu folgender Auslassung: „Frankreich kann eben noch nicht begreifen, daß es vom Gendarmen zum Vagabunden von Europa herabgesunken ist, dem man um der allgemeinen Sicherheit Willen diesmal die Handschellen anlegen muß.(...)

 

N° 83.                                       Sonnabend, den 15. Oktober                                      1870

                                                             Politische Uebersicht

 

                                                                                                169

Wer nicht jedes edlen Gefühls baar ist – welcher Partei er auch angehören mag – muß zugeben, daß das französische Volk in diesem Augenblick in diesem Augenblick ein großartiges Schauspiel darbietet. (...)

Vier Wochen reichten hin, das stehende Heer Frankreichs zu vernichten. Sechs Wochen des Volkskriegs haben Frankreich nicht nur ersetzt, was es unter dem Empire verloren, sie haben seine militärischen Kräfte in staunenswerther Weise gesteigert. (...)

Möglich, daß Paris überwältigt wird, möglich, daß die deutschen Truppen noch dutzende von Siegen erfechten, gewiß aber, daß weder die Wegnahme von Paris, noch dutzende von Siegen den Krieg beenden werden. Ein Volk von 40 Millionen ist im Vertheidigungskrieg unüberwindlich. (...)

 

Der deutsche Bauernkrieg. (Schluß)

Manche der wohlhabenden Mittelbauern sind freilich ruinirt, eine Menge von Hörigen in die Leibeigenschaft hineingezwungen, ganze Striche Gemeindeländereien konfizirt, eine große Anzahl von Bauern durch die Zerstörung ihrer Wohnung und die Verwüstung ihrer Felder sowie durch die allgemeine Unordnung, in die Vagabondage oder unter die Plebejer der Städte geworfen wurden. (...)

Wer an den Folgen des Bauernkrieges am meisten litt, war die Geistlichkeit. Ihre Klöster und Stifter waren verbrannt, ihre Kostbarkeiten geplündert, ins Ausland verkauft oder eingeschmolzen, ihre Vorräthe waren verzehrt worden. Sie hatte überall am wenigsten Widerstand leisten können, und zu gleicher Zeit war die ganze Wucht des Volkshasses am schwersten auf sie gefallen. Die anderen Stände, Fürsten, Adel und Bürgerschaft hatten sogar eine Freude an der Noth der verhaßten Prälaten. Der Bauernkrieg hatte die Säkularisation der geistlichen Güter zu Gunsten der Bauern populär gemacht, die weltlichen Fürsten und zum Theil die Städte gaben sich daran, diese Säkularisation zu ihrem  Besten durchzuführen, und bald waren in protestantischen Ländern die Besitzungen der Prälaten in den Händen der Fürsten oder Ehrbarkeit. (...)

Die Städte hatten im Ganzen auch keinen Vortheil vom Bauernkrieg. Die Herrschaft der Ehrbarkeit, wurde fort, überall wieder gefestigt, die Opposition der Bürgerschaft blieb für lange Zeit gebrochen. Der alte patrizische Schlendrian schleppte sich so Handel und Industrie nach allen Seiten fesselnd, bis in die französische Revolution. (...)

Daher konnten am Ende des Bauernkrieges nur die Fürsten gewonnen haben. So war es in der That. Sie gewannen nicht nur relativ, dadurch daß ihre Concurrenten , die Geistlichkeit, der Adel, die Städte, geschwächt waren; sie gewannen auch absolut, indem die spolina opuna (Hauptbeute) von allen übrigen Ständen davontrugen. (...)

Auch hier bietet sich die Analogie mit der Bewegung von 1848-50 von selbst dar. (...)

Die Revolution von 1525 war eine deutsche Lokalangelegenheit. Engländer, Franzosen, Böhmen, Ungarn hatten ihre Bauernkriege schon durch gemacht, als die Deutschen den ihrigen machten. War schon Deutschland zersplittert, so war Europa es noch weit mehr. Die Revolution von 1848 war keine deutsche Lokalangelegenheit, sie war ein einzelnes Stück, eines großen europäischen Ereignisses. Ihre treibenden Ursachen während ihres ganzen Verlaufs sind nicht auf den engen Raum eines einzelnen Landes, nicht einmal auf den eines Welttheils zusammengedrängt. (...)

Die Revolution von 1848 bis 1850 kann daher nicht enden wie die von 1525.

N° 84.                                      Mittwoch, den 19. Oktober.                                         1870

Neueste Lügen: Streit in Paris, Bürgerkrieg in Paris, Hungersnot in Paris, Muthlosigkeit im übrigen Frankreich, Garibaldi krank, die Bauern für Bonaparte und die Preußen schwärmend, Straßburg’s Sehnsucht nach Germania, Mißhandlungen deutscher Gefangener in Metz, Scheinexistenz der Loire = Armee usw. usw.

 

                                                                                                     170

Die „Frankfurter Zeitung“ erhält regelmäßig durch Luftballonpost Briefe aus Paris, die deshalb sehr wichtig sind, weil sie die Wolff’schen Depeschen Lügen strafen. (...)

 

N° 86.                                  Mittwoch, den 26. Oktober                                              1870

Ob es Friedensverhandlungen sind ober Waffenstillstandsverhandlungen, ist ein müßiger Wortstreit, denn im vorliegenden Falle setzt ein Waffenstillstand voraus, daß man sich über die Basis der Friedensverhandlungen geeinigt hat; unzweifelhaft ist, daß Verhandlungen obschweben, und das England scheinbar den Anstoß gegeben hat. (...)

Die Behauptung, Bismarck erstrebt die Vernichtung Frankreichs, hat in der national = liberalen Presse heuchlerischen Widerspruch gefunden. Und wenn man auf das Wort „Frankreich“ den Akzent legt, auch mit Recht. Aber nicht, wenn man unter Frankreich das republikanische Frankreich versteht. Das republikanische Frankreich muß Bismarck vernichten, oder es hat sich und seine Partei todtgesiegt. (...)

 

N° 88.                                     Mittwoch den 2. November.                                         1870

                                                            Politische Uebersicht

Der Verrath von Sedan ist vervollständigt: Bazaine hat am 27. Oktober die Festung Metz mit 150 000 Mann feldtüchtiger Soldaten den Preußen überliefert. (...)

Als Bonaparte am 2. September sich mit der Hälfte seiner Armee den Preußen gefangen gab, leitete ihn der ganz richtige Gedanke, daß das Empire nur noch mit  Hülfe der Preußen zu retten sei. Die Ordre war bereits gegeben, in Paris, Lyon und allen großen Städten die Häupter der republikanischen Partei zu verhaften. Kam dieser Befehl rechtzeitig zur Ausführung, so war das Spiel gewonnen, während Bonaparte den Kriegsgefangenen spielte, schloß die Regentschaft Frieden um jeden Preis, Bonaparte eilte nach Metz, marschirte mit der dort stationirten Armee nach Paris zurück, und Alles war zu seiner und Bismarck’s Zufriedenheit geordnet. Die Proklamierung der Republik durchkreuzte diesen Plan. (...)

 

N° 89.                                Sonnabend, den 5. November.                                          1870

                                                        Politische Uebersicht

Die französische und deutsche Sektion der Internationalen  Arbeiter = Association in New – York an ihre Genossen in Europa!

Nach der Niederwerfung der Juni – Insurgenten (1848) waren die Zustände  Frankreichs ebenso schwankend als vor der Februar = Revolution, weil die Produktionsbedingungen die alten geblieben waren. Die besitzenden Klassen lechzten nach „Ordnung“. Der Finanzmann wollte „Ordnung“ um der Börse willen, der Industrielle wollte „Ordnung“ des Geschäftsgangs willen, der Krämer und der Kneipenhalter wollten „Ordnung“ des Absatzes wegen. Ja, „Ordnung“ wollten sie Alle, welche nur den Arbeiter an der Arbeit halten wollten. „Ordnung“ brüllten die Kanonen, als sie den Riesenleib des Pariser Proletariats zerfleischten.

 

N° 90.                                       Mittwoch, den 9. November.                                      1870

                                                                Zum 9. November.

                                                                           Blum

Vor zweiundvierzig Jahren war’s, die hat mit Macht geschrieen

Ein siebentägig Kind auf seiner Mutter knieend;

Ein Kind mit breiter offener Stirn, ein Kind von heller Lunge

Ein prächtig Proletarierkind, ein derber Küferjunge. (...)

 

                                                                                                     171

Du rufst sie nicht die Rächerin, doch wird die Zeit sie bringen!

Der Andern Greuel rufen sie! So wird er sich vollenden –

Weh‘ Allen, denen schuldlos Blut klebt an den Henker Händen!

Vor zwei und vierzig Jahren war’s, da hat mit Macht geschrieen

Ein siebentägig Kind auf seiner Mutter Knieen!

Acht Tage sind’s, da lag zu Wien ein blut’ger Mann im Sande –

Heut‘ scholl ihm Neukomms Reqiem zu Köln am Rheinesstrande.

 

Köln, 16. November 1848. (Ferd. Freiligrath)

                                                       

                                                     Politische Uebersicht

Graf Bismarck hat der französischen Regierung einen 25tägigen Waffenstillstand angeboten auf Grund des militärischen Status quo(Beibehaltung der von den beiderseitigen Streitkräften im Augenblick des Abschlusses eingenommenen Stellungen) angeboten. Zur Beurtheilung der Tragweite des Vorschlags fehlt es uns heute noch an genügenden Anhaltspunkten. Soviel steht aber schon jetzt fest, daß Graf Bismarck durch denselben Zwietracht unter die Vertheidiger der Republik zu werfen beabsichtigt. Und bis zu einem gewissen Grad ist ihm das auch gelungen. Die entschiedenste Partei will aber überhaupt von Unterhandlungen nichts wissen, durch welche die Widerstandskraft Frankreichs nur gelähmt werden kann, während die gemäßigten Republikaner, darunter die Mehrheit der Regierung durch die Verhandlungen zu einem billigen Frieden zu gelangen hoffen. (...)

 

N° 91.                                  Sonnabend, den 12. November.                                     1 870

                                                         Politische Uebersicht

Die Waffenstillstandsverhandlungen haben sich zerschlagen. Genaue Berichte liegen noch nicht vor, allein soviel steht fest, daß auch diesmal die Annexionsfrage die eigentliche Klippe gewesen ist.

 

 

N° 93.                                          Sonnabend, den 19. November                                      1870

                                                            Politische Uebersicht.

Was wir in der letzten Nummer in der Nachschrift als Gerücht erwähnten, hat sich seitdem bestätigt -–bis zu welchem Umfange läßt sich allerdings noch nicht übersehen. Bis jetzt steht bloß soviel fest, daß die russische Regierung der Pforte den mit dieser abgeschlossenen von den übrigen europäischen Großmächten garantirten Zusatzvertrag zum Pariser Frieden von 1856 gekündigte und durch eine Cirkularnote den resp. Höfen davon Anzeige gemacht hat.

Wir lassen den Wortlaut des gekündigten Vertrags folgen:

„Artikel 1. Die hohen vertragschließenden Theile verpflichten sich gegenseitig, im Schwarzen Meere keine anderen Kriegsfahrzeuge zu unterhalten, als jene deren Anzahl, Stärke und Umfang nachstehend festgesetzt sind. – (...)

 

 

                                                                                                        172

N° 96.                               Mittwoch, den 30. November                                            1870

                                                       Aus dem „Reichstag“

In der Thronrede, mit welcher der „Reichstag“ eröffnet wurde, befindet sich der kühne Ausspruch, daß dieser Krieg mit der Zustimmung der gesamten französischen Nation unternommen worden sei. Und dies wagt man derselben Versammlung zu bieten, welche in ihrer Antwortadresse an den preußischen König vom Juli d. J. sagte: „Es sei dem besonnenen Theil des französischen Volks nicht gelungen, das Verbrechen des Kriegs zu verhindern!“ –

Ueber die in der  Rede des Präsidenten Simson befindliche Stelle, wonach deutscherseits der Krieg mit „Muth und Demuth“ geführt werde, mögen die olympischen Götter wohl in ein schallendes Gelächter ausgebrochen sein! –

 

N° 99.                                  Sonnabend, den 10. Dezember.                                      1870

                                                           Politische Uebersicht

Der „American Register“ schreibt: „Das Dampfschiff „Ontario“ aus den Vereinigten Staaten muß in Havre seine ungeheure Ladung von Waffen und Munition bereits abgeliefert haben. Der „Ontario“ von der französischen Regierung gemiethet bringt von New – York 18 Millionen Patronen, 90,000 Hinterlader, 2000 Pistolen und 55 Kanonen, hinreichend, um eine Armee von 150,000 Mann auszurüsten. (...)

 

N° 101.                                  Sonnabend, den 17. Dezember.                                     1870

                                                            Politische Uebersicht

Man schreibt uns aus Berlin unterm 10. Dezember: Der norddeutsche „Reichstag“ hat heute seine Rolle in der Kaiserposse mit dem ihm eigenen Talent der unfreiwilligen Komik zu Ende gespielt. Nachdem in der Nachmittagssitzung der Abänderungsantrag zur Verfügung des neuen „Deutschen Bunds“ mit obligatem  Kaisertitel durch 2 Lesungen durchgejagt war, wurde für die dritte Lesung und für die „Berathung“ einer Loyalitätsadressen an den heldengreislichen Nachfolger Barbarossas eine Abendsitzung auf 6. Uhr anberaumt. (...)

Die Restauration Bonapartes wird von der preußischen Regierung jetzt mehr den je beabsichtigt. Bismarck’s Organ die „Norddeutsche Zeitung“ bringt einen Artikel, der sehr bestimmt darauf hindeutet, daß die frühere officiöse Phrase, daß man sich in die inneren Angelegenheiten Frankreichs nicht mischen werde, völlig in Vergessenheit gerathen ist. (...)

 

N° 102.                                 Mittwoch, den 21. Dezember.                                         1870

                                                                 An die Leser

Unsere Reichstagsabgeordneten Bebel und Liebknecht, sowie der Mitredakteur des „Volksstaat“, Ad. Hepner, sind gestern Vormittag unter der Anklage, Hochverrat vorbereitet zu haben, verhaftet worden und befinden sich in Gewahrsam des hiesigen Bezirksgerichts. Der Aufforderung der inhaftierten Folge leistend, übernehme ich hiermit bis auf Weiteres die Redaktion und Expedition unseres Parteiorgans. (...)

Einstweilen werde ich die edle, kühne und nicht „landesverrätherische“, sondern im Gegentheil wahrhaft patriotische Haltung, die der „Volksstaat“ unter seiner bisherigen Leitung eingenommen hat, bei meiner Redaktion zum Vorbild nehmen. (...)

Alle Parteigenossen, alle Freunde des Friedens und der Freiheit bitte ich um ihre kräftige Unterstützung. (...)

Leipzig, 18. Dezbr. 1870.  Carl Hirsch

 

                                                                                                         173

N° 103.                                  Sonnabend, den 24. Dezember,                                    1870

                                                              Weihnachtslied

Dumpf braust der metall’ne Chor

Aus jedes Kirchturms Bauch hervor,

und Halleluja singen

Die Christen all im Jubelton,

Denn diese Nacht gebar den Sohn,

Der Heil uns sollte bringen. (...)

 

Ihr sagt vor Gott sind alle gleich;

Ihr betet: „zu uns komme dein Reich!“

Und sitzt auf vollen Säcken

In dieses Hauses Raum

Und eure Brüder haben kaum

Die Blöße sich zu decken.

 

Laßt ab von solcher Heuchelei,

Gebt uns die Erde wieder frei,

Wo Christi Reich gegründet

Und jubelt dann im Feierton:

„Heil! Diese Nacht gebar den Sohn,

Der Heil uns hat verkündet!“

Gedicht in  elf Strophen von H. Jansen

 

N° 104.                               Sonnabend, den 24. Dezember.                                      1870

                                                            Politische Uebersicht

Die Schlacht von Königgrätz ist nach einem bekanntem liberalen Ausspruch, von den preußischen Schulmeistern geschlagen worden, welche die preußische Armee einen größeren Bildungsgrad verdanke, durch den sie über die minder geschulten Oesterreicher gesiegt habe. Es kann wahr sein, wenn aber alle Sieger so gelohnt werden, wie die preußischen von 1866, dann gnade der Himmel den Siegern von 1870! –

 

Bebels Rede über die neue deutsche Verfassung.

Gehalten in der Reichstagssitzung vom 6. Dezember.

(Nach dem amtlichen stenographischen Bericht)

Meine Herren! Wenn ich von meinem sozialrepublikanischen Standpunkte aus die uns vorgelegte Verfassung beurtheilen sollte, so würde ich mit meinem Urtheile sehr schnell zu

 

                                                                                         174

Ende kommen; sie ist von diesem Standpunkte aus selbstverständlich unannehmbar, und ich hätte keine Ursache, das weiter zu motiviren. Indessen, ich halte es  für zweckmäßig und angemessen, mich für einige Augenblicke auf den Standpunkt eines guten konstitutionellen, eines monarchisch = konstitutionellen, zu stellen und von diesem Standpunkte aus zu betrachten, inwieweit diese Verfassung Garantien für die Freiheit und Einheit und für die Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts des deutschen Volkes bietet, soweit dies in einem monarchischem Staat zu entwickeln und zu begründen überhaupt möglich ist. (...)

Die Verfassung, die uns eben vorliegt, ist in der Hauptsache die alte Norddeutsche Bundesverfassung. Daß diese Verfassung in freiheitlicher Beziehung uns gar keine Garantien bietet, das ist nicht allein von unserer Seite, sondern selbst von anderen Seiten des Hauses, die keineswegs auf unserem Standpunkte stehen zu verschiedenen Malen klar ausgeführt und bewiesen worden ist. Es ist keine Ministerverantwortlichkeit vorhanden. Daß die Verantwortlichkeit des Bundeskanzlers absolut nichts zu bedeuten hat, dafür haben wir erst in der letzten Sonntagsabendsitzung aus dem Munde des Herrn Präsidenten des Bundeskanzler = Amtes den schlagenden Beweis erhalten, als er ausführte, daß die Unterzeichnung jener bekannten  Verordnungen wegen Proklamirung des Kriegszustandes in Norddeutschland für den Bundeskanzler nicht verbindlich seien, daß der absolut nicht in die Dinge sich einzumischen habe, die nur Seiner Majestät dem König von Preußen angingen, der als oberster Kriegsherr ausschließlich darüber zu gebieten habe. Also die Ministerverantwortlichkeit ist in der Verfassung nirgends vorhanden: die Grundrechte sind bei der Berathung der Verfassung im Jahre 1867 ebenfalls abgelehnt worden. (...)

Ich betrachte insofern die Ereignisse mit einer gewissen Genugtuung, weil nämlich die Frage, die so genannte Einigungsfrage, von der Tagesordnung mehrmals verschwunden ist, gerade jene Frage, welche jahrelang dazu beigetragen hat, Millionen ehrenwerter und tüchtiger Männer irre zu führen, welche meinten: erst die Einigung, nachher wird sich die Freiheit schon finden. Nun wir haben jetzt die Einigung, und wir werden sehen, wie es mit der Freiheit beschaffen ist. Was der Norddeutsche Bund in vier Jahren in freiheitlicher und wirtschaftlicher Entwicklung geschaffen hat, darüber hinaus wird der Deutsche Bund in den nächsten Jahren und überhaupt nicht kommen. Die Süddeutschen bekommen ja das Füllhorn dieser Segnungen mit einem Male, sie bekommen alle Gesetze, die sie seit vier Jahren hier gemacht haben, nahezu vollständig mit der neuen Verfassung eingeführt. Auch sie werden in kurzem einsehen, wie es mit ihren Hoffnungen in Bezug auf die neue deutsche Freiheit und Einheit aussieht. Aber all diese Enttäuschungen müssen meiner Ansicht nach eintreten, wenn es überhaupt in Deutschland besser werden soll. Erst wenn das Volk einsieht, daß es von seinen Fürsten nichts zu hoffen hat, daß jeder Krieg, der geführt wird, immer nur gegen sein Interesse geführt wird, erst wenn es einsehen wird, daß die drei Kriege, die seit zehn Jahren in Deutschland geführt worden sind, nur uns jedesmal in freiheitlicher Hinsicht zurückgebracht haben, dann wird es besser werden; das Volk wird zur Selbsterkenntnis kommen,  das Volk wird anfangen denken zu lernen, und meine Herren, das Resultat wird sein, daß das Volks begreift und einsieht, daß es von seinen Fürsten, von seinen Regierungen nichts zu erwarten hat, daß es nur gestützt auf seine eigene Macht, auf sein eigenes Selbstbestimmungsrecht, eine  neue Verfassung sich schaffen muß: daß, mit einem Worte, das Endziel des deutschen Volkes einzig und allein die Beseitigung der Monarchie und die Begründung der Republik sein kann und muß. (Widerspruch, große Unruhe)

 

                                                                  

 

      

Hier finden Sie uns

Christliches Manifest
Trittauer Amtsweg 42
22179 Hamburg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

4046778820 4046778820

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Christliches Manifest Powered by IONOS